Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Laboratorium digitale - Digitales Lehren und Lernen in der altsprachlichen Lehrkräftebildung

Projekt im Rahmen der Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl der Absolventinnen und Absolventen der Lehramtsstudiengänge und zur Verbesserung des Lehramtsstudiums an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Corona-Krise hat auch im altsprachlichen Unterricht dazu geführt, dass in der schulischen Praxis vielfältige, häufig nur unsystematische Aktivitäten entfaltet wurden, um unter häufig schwierigen Bedingungen Unterricht kurzfristig überhaupt erst zu ermöglichen und dann auch langfristig digital zu unterstützen. Angesichts der gewachsenen Bedeutung des digital gestützten Lehren und Lernens im altsprachlichen Unterricht besteht die Aufgabe der universitären Fachdidaktik darin, bereits im Lehramtsstudium die Studierenden gezielt auf die damit verbundenen Anforderungen vorzubereiten und die Ausbildung digitalkompetenter Lehrkräfte zu ermöglichen. Nachdem in den letzten Jahren im Arbeitsbereich bereits Expertise im Bereich digital gestützten Latein-bzw. Griechischunterrichts aufgebaut wurde (z.B. im DFG-Projekt Callidus - Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden), soll das fachdidaktische Studium durch die Entwicklung eines neuartigen Lehr-/Lernkonzepts unter intensiver Nutzung von Tablets und bereits verfügbarer Lehr-Lern-Applikationen systematisch weiterentwickelt werden.

Im Rahmen des fachdidaktischen Studiums sollen die entsprechenden digitalen Kompetenzen stufenweise erworben werden, und zwar theoretisch und in praktischer Anwendung: Im BA-Modul zur Einführung in die lateinische/griechische Fachdidaktik erfolgt eine erste Einführung in digital gestütztes Unterrichten, im Master of Education-Modul zur Vorbereitung auf das Praxissemester sollen Planung und Erprobung von digital gestützten Unterrichtsphasen in Form von Unterrichtssimulationen im Vordergrund stehen. Während des Praxissemesters entwickeln und setzen die Studierenden selbstständig digitale Unterrichtssettings in den Schulen um und reflektieren diese, so dass daraus gewonnene Erkenntnisse in das weitere Lehrprogramm einbezogen werden können. In den verbleibenden Seminaren nach dem Praxissemester besteht dann die Möglichkeit zu gezielter Reflexion und Vertiefung.

Das Projekt startete im Sommersemester 2023 und läuft bis Ende September 2025.