Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Schülergesellschaft

Die Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften ist eine der neun Schüler*innengesellschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Was ist die Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften?

Die Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften der Humboldt-Universität wurde Ende 2010 gegründet. Sie ist eine der neun Schüler:innengesellschaften der Humboldt-Universität, die es motivierten Schüler:innen ermöglichen, sich intensiver als in der Schule mit verschiedenen Fachinhalten auseinander zu setzten.

 

Womit beschäftigt sich die Schülergesellschaft?

Die Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften eröffnet mit ihrem über das ganze Jahr verteilten Programm Schüler:innen aus ganz Deutschland Themenfelder, die in der Schule nicht abgedeckt werden. Themen erstrecken sich über antike Philosophie und Kunst, alte Sprachen, alte Geschichte und Archäologie.

In diesen Arbeitsgemeinschaften unter der Leitung von Lehrenden der Universität lernen die Schüler:innen bereits zu Schulzeiten die Humboldt-Universität kennen. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltungen besteht in der Vernetzung der Schüler:innen mit den Lehrenden und - auch jahrgangsübergreifend - untereinander.

 

Wie kann ich Mitglied der Schülergesellschaft werden?

Um eine Mitgliedschaft können sich alle Interessierten ab der zehnten Klasse mit einem Motivationsschreiben, einer Zeugniskopie und einer Empfehlung einer Lehrkraft bewerben.

Bewerbungen auf Mitgliedschaft in der Schülergesellschaft sowie Fragen können jederzeit gerichtet werden an:

sg.altertumswissenschaften@hu-berlin.de

 


Programm

 

Bevorstehende Veranstaltungen

Die Schülergesellschaft lädt herzlich zur Winterakademie 2025 ein! Diesjähriges Thema ist "Antike mitten in Berlin? Antike in Berlin Mitte!". Neben Vorträgen werden wir auch auf Exkursionen vom Brandenburger Tor bis zur Museumsinsel gehen, um mehr über die Einflüsse der Antike auf unsere Hauptstadt zu lernen.
Die Winterakedemie wird vom 14.-15.03.2025 stattfinden. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 01.03. möglich unter:

sg.altertumswissenschaften@hu-berlin.de

 

Die alljährlichen Winterakademien und Summer Schools bilden die Highlights der Schülergesellschaft:

Winterakademie

 

Ausflug ins Alte Museum, Winterakademie 2013

 

Die Winterakademie bildet den Auftakt zu den jährlichen Aktivitäten der Schülergesellschaft. Sie findet jeweils im Februar statt. In der Akademie haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, drei Tage lang in intensivem Austausch mit Lehrenden der Humboldt-Universität ein ausgewähltes Thema der Antikeforschung zu erschließen.

Wer sich rechtzeitig für eine Teilnahme um die Mitgliedschaft in der Schülergesellschaft bewerben will, sollte die Bewerbung ca. vier Wochen vor dem jeweiligen Akademietermin einreichen.

 

Summer School

 

Vortrag zu Ovid in der Schule, Summer School 2019

 

Seit 2016 wird auch jedes Jahr eine Summer School der Schülergesellschaft veranstaltet. Wie auch in der Winterakademie können sich die Teilnehmer:innen einige Tage lang intensiv mit Lehrenden der Humboldt-Universität über ein ausgewähltes Thema der Antikeforschung austauschen.

Wer sich rechtzeitig für eine Teilnahme um die Mitgliedschaft in der Schülergesellschaft bewerben will, sollte die Bewerbung fristgerecht ca. 2 Monate vor der jeweiligen Summer School einreichen.

 


Vergangene Veranstaltungen

  • Vom 06.-07-09-2024 fand die achte Summer School mit dem Thema "Griechisch, Latein und die Entwicklung der europäischen Sprachen" statt.

    Wir gingen  unter anderem der Frage nach, welchen Einfluss Latein und Griechisch auf die deutsche, aber auch auf andere europäische Sprachen haben. 

  • Als Ersatztermin für die ausgefallene Winterakademie fand am 13.04.2024 die erste Frühlingsakademie statt. Mit Schüler*innen und Schülern aus ganz Deutschland thematisierten Prof. Dr. Stefan Kipf und Dr. Marcel Humar den wissenschaftlichen Umgang mit antiken Texten, unter anderem am Beispiel der Geschichte von Daedalus und Ikarus in Ovids Metamorphosen und der Ars Amatoria.
  • Die siebte Summer School am 24. und 25. August 2023 war der Konfliktbewältigung durch Kommunikation und Rhetorik gewidmet. Wir schlossen uns damit dem Thema "(Mit) Konflikte(n) umgehen", dem Jahresthema des Berliner Antike-Kollegs an.
  • Zur dreizehnten Winterakademie haben wir uns am 02. und 03. Februar 2023 mit Göttern, Mythen und Orakeln beschäftigt.
  • Die sechste Summer School vom 25. bis 27. August 2022 widmete sich als hybrides Format den Staats- und Regierungsformen in der Antike.
  • Unsere zwölfte Winterakademie zum Thema "Philosophie" fand vom 3. bis 5. Februar 2022 digital statt.
  • Vom 26. bis 28. August hat digital unsere fünfte Summer School zum Thema "Antike Frauen im Wandel der Zeit" stattgefunden.
  • Die elfte Winterakademie zum Thema 'Mythos' fand vom 4. bis 6. Februar 2021 statt.
  • Die zehnte Winterakademie, die sich dem Thema "Rhetorik" widmete, fand vom 06. bis 08. Februar 2020 statt.
  • Die vierte Summer School mit dem Thema "Antike in der Schule" fand vom 29.08. bis zum 01.09.2019 statt.
  • Die neunte Winterakademie "2037 Jahre nach Vergil" fand vom 07.02. bis 09.02.2019 statt.
  • Die dritte Summer School 2018 fand vom 16.08. bis zum 19.08. mit dem Thema "Naturwissenschaften in der Antike" statt.
  • Die achte Winterakademie 2018 zur Antike im Film fand vom 08. bis 10. Februar statt.
  • Die zweite Summer School "Zwischen Humboldt und Preußischem Arkadien – Antike in Berlin und Brandenburg" fand vom 27.07. bis zum 30.07.2017 statt.
  • Die siebte Winterakademie zum Thema "2000 Jahre nach Ovid" fand vom 02.02. bis zum 04.02.2017 statt.

  • Die erste Summer School "Das antike Theater" fand vom 01. bis zum 03. September 2016 statt.

  • Vom 04. bis zum 06. Februar 2016 fand die sechste Winterakademie zur antiken Stadt statt.

  • "Antike Medizin zwischen Theorie und Praxis" wurde in der fünften Winterakademie vom 05.02. bis zum 07.02.2015 behandelt.

  • Die vierte Winterakademie vom 06.02. bis 08.02.2014 widmete sich der Antike im Film.

  • Die dritte Winterakademie zum Thema "Wettbewerb in der Antike" fand vom 07.02 bis 09.02.2013 statt.

  • Die zweite Winterakademie mit dem Thema "Freundschaft und Liebe in der Antike" fand vom 02. bis 04. Februar 2012 statt.

  • 2011 fand die erste Winterakademie zu Fremden in Rom statt.

 


 

Kontakt

 

Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften (sg.altertumswissenschaften@hu-berlin.de)

Leitung: Prof. Dr. Stefan Kipf (stefan.kipf@staff.hu-berlin.de)

Studentische Hilfskraft: Nikolas Helbig

Humboldt-Universität zu Berlin | Professional School of Education (PSE)

Berliner Antike-Kolleg

 


 

Förderung

 

Neben dem Institut für klassische Philologie der Humboldt-Universität fördern die Schülergesellschaft das Berliner Antike-Kolleg und der Deutsche Altphilologenverband. Die Summer School wird zusätzlich unterstützt von der Olearius-Stiftung.

BAK-Logo         dav.png         Olearius logo.jpg