Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

FAQ zum Studium

Informationen für Studierende und Studieninteressierte

Studieneinführung Griechisch (pdf) - Stand 09/2023

Studieneinführung Latein (pdf) - Stand 09/2023

Studieneinführung Master Klassische Philologie (pdf) - Stand 09/2023

 

Sprechzeiten / Studienberatung

Sprechzeiten mit Kontaktdaten Klassische Philologie

Studienberatung Klassische Philologie

Allg. Studienberatung der Humboldt-Universität

 

Auslandsstudium

Ansprechpartner:
Dr. Roberto Lo Presti

siehe auch: HU International (zentrale Seite der HU für ERASMUS u.a.)

 

Praktika

Schulpraktika: Bachelor - Master

 

I. FAQ – allgemein zum Bachelor-Studium

Vor dem Studium:

1. Welche Studienmöglichkeiten gibt es am Institut für Klassische Philologie?

2. Wo finde ich erste Informationsmöglichkeiten zum Studium am Institut für Klassische Philologie?

3. Muss ich mich auf ein BA-Studium am Institut für Klassische Philologie vorbereiten?

 

Vor dem Studium/ Einstieg ins Studium:

4. Brauche ich Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprache?

5. Was ist ein Propädeutikum?

6. Wie ist das Studium strukturiert und wo finde ich Informationen zu absolvierenden Veranstaltungen und Prüfungen?

7. Wie organisiere ich meinen Stundenplan und melde mich zu Veranstaltungen an?

8. Was tun, wenn sich Lehrveranstaltungen im Kern- und im Zweitfach zeitlich überschneiden?

9. Was ist, wenn ich den in der Prüfungsordnung vorgegebenen Studienverlaufsplan nicht einhalten kann?

 

Während des Studiums:

10. Welche Veranstaltungen gibt es und wie  ist die Anwesenheit geregelt?

11. Welche Arten von Prüfungen gibt es und wie melde ich mich zur Prüfung an?

12. Wie kann ich die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters reduzieren?

13. Was tun, wenn ich eine Modulabschlussprüfung nicht bestanden habe?

 

II. FAQ – Master of Arts (Nicht-Lehramt)

1. Wie verfahre ich bei der Studienpunktvergabe in den Nachbardisziplinen?

2. Wann sollte ich mit dem Forschungsprojekt beginnen?

 


 

I. FAQ – allgemein zum Bachelor-Studium

 

Liebe Studieninteressierte, liebe Studierende,

diese Handreichung soll Ihnen eine erste Orientierungshilfe sein für häufig gestellte Fragen, die der Einstieg ins Studium der Alten Sprachen (Latein und/oder Altgriechisch) am Institut für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität mit sich bringt.
Grundsätzlich sind alle wichtigen Informationen in den Studien- und Prüfungsordnungen (https://www.klassphil.hu-berlin.de/lehreundstudium/studium) zu finden. Diese sind auch rechtsverbindlich. Dennoch tauchen im Studieneinstieg und -alltag immer wieder individuelle Probleme auf, die sich z. T. aus den eher allgemein gehaltenen Formulierungen der Ordnungen für Neueinsteiger nicht ganz beantworten lassen. Hierbei sollen diese FAQs eine erste Hilfestellung geben. Daneben können Sie natürlich gerne die individuelle Studienberatung nutzen.

 

Vor dem Studium:

1. Welche Studienmöglichkeiten gibt es am Institut für Klassische Philologie?

 

Studiengang NC Studienbeginn
B.A. Griechisch nein nur WiSe
B.A. Latein nein nur WiSe

M.A. Klassische Philologie (mit oder ohne Schwerpunktsetzung in Latinistik oder Gräzistik)

nein nur WiSe
M.A. Europäische Literaturen 1,7 (WiSe 2014/15) nur WiSe
M.Ed. Griechisch nein WiSe (in Ausnahmefällen auch im SoSe)
M.Ed. Latein nein WiSe (in Ausnahmefällen auch im SoSe)

B.A. = Bachelor of Arts

M.A. = Master of Arts

M.Ed. = Master of Education

NC = Numerus Clausus

WiSe = Wintersemester

SoSe = Sommersemester

 

2. Wo finde ich erste Informationsmöglichkeiten zum Studium am Institut für Klassische Philologie?

Informationen zum Studium an der HU allgemein:

https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung

 

Informationen der Allgemeinen Studienberatung:

Griechisch: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/griech

Latein: https://www.hu-berlin.de/de/studium/beratung/angebot/sgb/lat/

 

Weitere Informationen zum Fachstudium Latein und Griechisch, Studien- und Prüfungsordnungen, Ansprechpartner:

https://www.klassphil.hu-berlin.de/lehreundstudium/studium

 

3. Muss ich mich auf ein BA-Studium am Institut für Klassische Philologie vorbereiten?

Es ist nicht nötig, schon vor dem Studium ein bestimmtes Pensum zu erledigen. Aber wer sich trotzdem schon einmal vorbereiten möchte, findet im Folgenden einige Anregungen:

Am wichtigsten für ein erfolgreiches Studium ist grundsätzliches Interesse und Spaß an Antike sowie an ihrer Geschichte und Literatur, d. h. Interesse an Texten und der Arbeit mit ihnen, aber auch an Sprache allgemein.

Sinnvoll ist sicherlich das Interesse an Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte. Hierfür bieten sich viele verschiedene, durchaus auch vergnügliche Beschäftigungsfelder an:

  • So ergeben sich im kulturellen Bereich die Möglichkeiten Theatervorstellungen oder Museen bzw. deren entsprechende Ausstellungen zu besuchen.
  • Auch das Schmökern in (lateinischen/griechischen) Büchern und Comics, wie z. B. Harrius Potter, Asterix und Obelix, etc., ermöglicht nicht nur einen ungezwungenen Umgang mit der Sprache, sondern macht auch noch Spaß.
  • Ebenso sind Filme und Serien, die die Antike zum Inhalt haben, für erste Einblicke in die Welt und das Leben der Antike sinnvoll.
  • Wer sich noch etwas informativer mit der Antike oder den Alten Sprachen beschäftigen möchte, kann auch schon einmal in die Wikipedia oder ihre lateinische Variante, die Vicipædia Latina, hineinlesen, und findet dort oft noch weiterführende und hilfreiche Literaturtipps.
  • Eine Stadt mal ganz anders kennenlernen und erleben? In einigen deutschen Städten werden auch lateinische Stadtführungen angeboten. Vielleicht einfach ausprobieren – sicherlich einmal eine ganz andere Erfahrung.
  • Oder Sie halten selbst einmal die Augen auf, gehen auf die Suche und schauen, was es in ihrer Umgebung Antikes oder vielleicht sogar Lateinisches oder Griechisches (z. B. Inschriften) zu entdecken gibt.
  • Oder, oder, oder…

Noch in der Schule:

die Möglichkeit eines Schnupperstudiums wahrnehmen:

  • Tage der offenen Tür
  • Schülerinformationswoche (Anfang Februar)
  • Lange Nacht der Wissenschaften (meist im Frühsommer)
  • Besuch einzelner Veranstaltungen (nach kurzer vorheriger Anmeldung lässt sich so gut wie jede Lehrveranstaltung probeweise besuchen)
  • Besuch von Veranstaltungen am Berliner Antike-Kolleg (dort gibt es auch eine Übersicht von altertumswissenschaftlichen Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg, die man auch als Newsletter abonnieren kann
    https://www.berliner-antike-kolleg.org/

Allgemeine Informationen:

 

Vor dem Studium/ Einstieg ins Studium:

4. Brauche ich Vorkenntnisse in der jeweiligen Sprache?

Für die Aufnahme des BA-Studiums im Fach Griechisch müssen Kenntnisse im Umfang des Graecums vorliegen. Wenn dem nicht so ist, wird dem Studium ein einjähriges Propädeutikum vorangestellt, in dem diese Kenntnisse erworben werden können und am Ende eine Prüfung abgelegt wird. Erst danach beginnt das eigentliche Fachstudium.

Parallel zum Propädeutikum können aber bereits Veranstaltungen im zweiten Fach (und im Bachelor mit Lehramtsoption auch Veranstaltungen aus der Erziehungswissenschaft) besucht und Prüfungen abgelegt werden.

Für die Aufnahme des BA-Studiums im Fach Latein müssen Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Latinums vorliegen. Um diese Kenntnisse nachzuweisen, schreiben alle Erstsemester zu Beginn eine Einstufungsklausur. Wird diese erfolgreich bestanden, kann das Latein-Studium sofort aufgenommen werden. Bei Nichtbestehen wird auch hier dem Studium ein einjähriges Propädeutikum vorangestellt, welches mit einer Prüfung abschließt. Auch hier gilt, dass parallel zum Propädeutikum bereits Veranstaltungen ohne Zugangsvoraussetzungen (siehe Studienordnung) sowie im zweiten Fach (und im Bachelor mit Lehramtsoption auch Veranstaltungen aus der Erziehungswissenschaft) besucht und Prüfungen abgelegt werden können.

 

5. Was ist ein Propädeutikum?

Ein Propädeutikum ist ein dem eigentlichen Fachstudium vorangestellter Studienabschnitt (meist) zur Erlangung von Sprachkenntnissen für die Studierenden, die nicht oder nicht in ausreichendem Maße über diese Kenntnisse verfügen (siehe auch Nr. 4).

Das soll gewährleisten, dass das eigentlich Fachstudium von Beginn an kompetent angegangen werden kann.

 

6. Wie ist das Studium strukturiert und wo finde ich Informationen zu absolvierenden Veranstaltungen und Prüfungen?

Grundsätzlich finden sich alle (rechtsverbindlichen) Informationen zum Aufbau des Studiums und den Veranstaltungen und Prüfungen in den Studien- und Prüfungsordnungen (http://www.klassphil.hu-berlin.de/de/lehreundstudium/studium).

Für einen ersten hilfreichen Überblick zu Beginn des Studiums eignen sich auch die Studieneinführungen des Instituts, für Griechisch (http://www.klassphil.hu-berlin.de/de/lehreundstudium/studieneinfuehrunggriechisch) bzw. für Latein (http://www.klassphil.hu-berlin.de/de/lehreundstudium/studieneinfuehrunglatein).

 

7. Wie organisiere ich meinen Stundenplan und melde mich zu Veranstaltungen an?

Den Studien- und Prüfungsordnung können Sie die Module entnehmen, die Sie bis zu ihrem Abschluss belegt haben und in denen Sie geprüft werden müssen. Die Ordnungen enthalten auch idealtypische Studienverlaufspläne, die anzeigen, welche Module/Veranstaltungen am besten in welchem Semester belegt werden, um das Studium in Regelstudienzeit abschließen zu können.

Die Lehrveranstaltungen können Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im Vorlesungsverzeichnis über das Portal AGNES – Lehre und Prüfung online (http://agnes.hu-berlin.de/) einsehen.

Um sich im angegebenen Zeitraum für Veranstaltungen anzumelden bzw. sich dafür einzuschreiben, müssen Sie sich in dieses Portal dann mit Ihrem HU-Account, den sie sich zu Studienbeginn anlegen sollten, einloggen.

Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Erstellung Ihres Stundenplans haben, können Sie sich auch an die studentische oder fachliche Studienberatung (http://www.klassphil.hu-berlin.de/de/lehreundstudium/studienberatung) wenden. Sie hilft Ihnen bei Fragen oder Problem gerne weiter.

 

8. Was tun, wenn sich Lehrveranstaltungen im Kern- und im Zweitfach zeitlich
überschneiden?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten, da dies individuell nach verschiedenen Kriterien entschieden werden muss, z. B. ob eine Lehrveranstaltung jedes Semester oder seltener angeboten wird. In Überschneidungsfällen sollte man unbedingt die Studienberatung kontaktieren.

 

9. Was ist, wenn ich den in der Prüfungsordnung vorgegebenen Studienverlaufsplan nicht einhalten kann?

Studienverlaufspläne haben generell idealtypischen, empfehlenden Charakter. Wer von diesem Standardverlauf deutlich abweichen möchte oder sich dazu gezwungen sieht, sollte die Studienberatung aufsuchen, um einen sinnvollen und gangbaren Weg zu finden (die Modulbeschreibungen in der Studienordnung bieten in der Rubrik „Zugangsvoraussetzungen“ die formalen Rahmenbedingungen).

 

Während des Studiums:

10. Welche Veranstaltungen gibt es und wie ist die Anwesenheit geregelt?

Es gibt unterschiedliche Veranstaltungstypen mit unterschiedlichem Arbeitsaufwand (Workload). In der Regel finden sich am Institut folgende verschiedene Veranstaltungstypen:

  • Vorlesung (VL): In einer Vorlesung trägt, wie der Name schon sagt, der Lehrende zu bestimmten Themenkomplexen, Fragestellungen etc. meist überblicksartig vor. Meist gibt es im Anschluss die Möglichkeiten Fragen zu stellen. Vorlesungen sind fast immer offen für alle.
  • Seminar (SE): Das Seminar dient dazu Themen und Fragestellungen in vertiefter Form zu erarbeiten. Im Mittelpunkt steht oft ein einzelner Autor (und sein Werk). Im Seminar arbeitet eine kleinere Gruppe von Studierenden mit dem Dozenten zusammen mit Hilfe von Referaten, Diskussionen, etc. daran. Die Studierenden sollen in den Seminaren u.a. auch lernen wissenschaftlich zu arbeiten.
  • Grundkurs (GK): Grundkurse sind erste Kurse vor allem am Studienbeginn. Grundkurse dienen einerseits einer ersten Vermittlung und Einübung der wichtigsten wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken. Andererseits werden die für die jeweilige Literatur wichtigsten Autoren und Werke behandelt (Griechisch: Einführung in griechische Philosophie, Geschichtsschreibung, griechisches Epos, griechisches Drama; Latein: Cicero, Prosa bis Livius, Vergil, Hexametrische und elegische Dichtung).
  • Übung (UE): Übungen haben einerseits oft auch einführenden Charakter (Methoden, Einführung etc.), oft aber auch einen sprachlichen Schwerpunkt, z. B. Übersetzungs-, Grammatik-, Stilübungen. Die Studierenden trainieren unter Anleitung eines Dozenten ihre sprachlichen Fähigkeiten.

Die einzelnen Module setzen sich aus Lehrveranstaltungen verschiedener Typen zusammen. Der Workload sowie die Studienpunkte (SP) der einzelnen Veranstaltungen kann der jeweiligen Studienordnung entnommen werden. Eine intensive Vorbereitung (Hausaufgaben, Referate) sowie Nachbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen ist sinnvoll und auch notwendig und kann ebenso der Studienordnung entnommen werden.

Für die einzelnen Veranstaltungen gilt generell Anwesenheitspflicht, die aber nicht kontrolliert wird. Allerdings sollte klar sein, dass bei unregelmäßiger Teilnahme ein sinnvolles Studium nicht möglich ist. Da es jedoch vorkommen kann, dass man einmal krank oder verhindert ist, kann man  im Laufe des Semesters auch einmal bei einzelnen Sitzungen fehlen. Im Idealfall sollten die Fehlzeiten aber zwei bis maximal drei Sitzungen nicht überschreiten. Eine kurze Rückmeldung, z. B. per Email, an den Dozenten ist oft empfehlenswert und auch höflich, vor allem aber, wenn für eine Sitzung, für die Sie dann verhindert sind, ein Referat oder sonstiges von Ihrer Seite angesetzt war.

Sonstige Forderungen der Studienordnung (Arbeitsleistungen), die über die reine Anwesenheit hinausgehen, sind selbstverständlich zu erbringen.

Am Ende des Semesters lassen Sie sich vom jeweiligen Dozenten der Veranstaltung auf einem schriftlichen Arbeits- und Leistungsnachweis per Unterschrift ihre Anwesenheit und aktive Teilnahme bestätigen. Dieser Nachweis wird beim Prüfungsbüro eingereicht; die Prüfung kann absolviert und die Note in AGNES eingetragen werden.

 

11. Welche Arten von Prüfungen gibt es und wie melde ich mich zur Prüfung an?

Als Prüfungsformen gibt es am Institut für Klassische Philologie vor allem Klausuren, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen. Die Prüfungen schließen nicht einzelne Lehrveranstaltungen, sondern jeweils Module ab (Modulabschlussprüfung: MAP).

Klausuren bzw. Übersetzungsklausuren finden sich als MAP für Grammatikmodule und Übersetzungskurse.

Die Hausarbeit ist normalerweise die MAP, mit der ein Literaturmodul abgeschlossen wird. Man wählt dazu ein Thema aus einer der zum Modul gehörigen Veranstaltungen (sinnvollerweise meist aus dem Seminar), mit dem man sich in einer Hausarbeit wissenschaftlich arbeitend auseinandersetzt.

Bestimmte Module werden auch mit mündlichen Prüfungen abgeschlossen.
Als Leistungsnachweis in Seminaren ist neben der regelmäßigen, allerdings eigenverantwortlichen Anwesenheit oft auch ein Referat, eine Präsentation oder ähnliches zu erbringen.

Grundsätzlich wird eine MAP abgelegt, wenn alle Veranstaltungsteile des Moduls abgeschlossen wurden. Dies gilt besonders für Klausuren und mündliche Prüfungen, die sich auf alle Modulteile beziehen.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt ausschließlich online über das Portal AGNES (http://agnes.hu-berlin.de/). Dieses Portal umfasst neben der Funktion der Anmeldung für bestimmte Lehrveranstaltungen auch die Prüfungsanmeldung. Wichtig zu beachten: Bei der Prüfungsanmeldung müssen bestimmte Fristen eingehalten werden (abrufbar unter: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/lehre/pruefung/pruefungstermine). Melden Sie sich bei Problemen unbedingt rechtzeitig im Prüfungsbüro. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen (https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/lehre/pruefung).

 

12. Wie kann ich die Prüfungsbelastung am Ende des Semesters reduzieren?

Der Nachprüfungstermin zu Ende der vorlesungsfreien Zeit kann auch als 1. Prüfungstermin genutzt werden.

Wichtig zu beachten: Bei Nicht-Bestehen der MAP zum Nachprüfungstermin kann es zu Verzögerungen des Studiums kommen, da diese MAP dann erst wieder zum nächsten Prüfungszeitraum absolviert werden kann.

 

13. Was tun, wenn ich eine Modulabschlussprüfung nicht bestanden habe?

Die MAP kann maximal zweimal wiederholt werden.

Bei Nicht-Bestehen unbedingt gründliche Fehleranalyse betreiben, sich in einer Studiengruppe vorbereiten bzw. die Lehrveranstaltungen evtl. noch einmal wiederholen.

 

II. FAQ – Master of Arts (Nicht-Lehramt)

1. Wie verfahre ich bei der Studienpunktvergabe in den Nachbardisziplinen?

Es kann vorkommen, dass für manche Kurse aus den Nachbardisziplinen eine andere Anzahl von Studienpunkten (SP) vergeben werden als für die Anrechnung der Kurse für das jeweilige Modul im Zuge des Studiums am Institut für Klassische Philologie benötigt werden.

Absprachen zu den geforderten SP sollten zunächst mit dem Studienfachberater/der Studienfachberaterin des eigentlich studierten Faches getroffen werden.

 

2. Wann sollte ich mit dem Forschungsprojekt beginnen?

Im zweiten, spätestens aber im dritten Semester sollte man selbst aktiv werden und sich in ein aktuelles Forschungsprojekt integrieren oder eigene Vorstellungen für ein Projekt entwickeln. Ende des dritten/Anfang des vierten Semesters findet in der Regel die Präsentation statt.

Prinzipiell ist es möglich, Ideen oder Ergebnisse aus dem Projekt für die Masterarbeit weiter zu verwenden.