Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

2011 - 2019

Pegasus 1/2011

  Anhänge

 

Pegasus 1/2012

   Anhang 1: Textausgaben und Lesebücher (PDF-Datei, 0,5 MB)

  Anhang 2: Lektürevorschläge für die Mittelstufe und Klassenstufen 10–11 (PDF-Datei, 0,5 MB)

 

Pegasus 2/2012

→ nach oben

   Anhang: Ausführliche Literaturangaben

 

Pegasus 1+2/2013

→ nach oben

Pegasus 1/2014

→ nach oben

   Anhang

Pegasus 1/2015

→ nach oben

   Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Teil 1: Ignoto Deo – Paulus in Athen, 161-167

 

Pegasus 2/2015

→ nach oben

 

Pegasus, 2016

→ nach oben

 

Pegasus, 2017

→ nach oben

Wolfram Ax: Virgils Bienen. Notizen zum 5. Kapitel von Wilhelm Busch, Schnurrdiburr oder Die Bienen, 1-13

Anne Friedrich: LRS und Lateinunterricht, 14-75

Felix M. Prokoph: Latinumskurs und Lehrwerk: Eine detaillierte und praxisbezogene Rezension zu Lingua Latina (Klett Sprachen 2012), nebst einigen grundsätzlichen didaktisch-methodischen Anmerkungen zum universitären Lateinunterricht, 76-114

Teresa Scheubeck, Alfred Lindl: Muss man Odysseus kennen, um Werbung zu verstehen? Ein Fallbeispiel zur Bedeutung mythologischen Kontextwissens für das Verständnis alltagskultureller Werke, 115-139

Wolfgang Schibel: Sperrige Methoden als retardierende Momente des Lateinunterrichts, 140-165

Dietmar Schmitz, Michael Wissemann: ubi thesaurus tuus, ibi et cor tuum - Rezeption und Wertschätzung klassischer Autoren bei Augustinus, 166-202

Andreas Weckwerth: „Latein, wer zum Teufel braucht heute noch Latein?” – Überlegungen zur Relevanz und möglichen Reform des Latinums in Lehramtsstudiengängen, 203-234

 

Pegasus, 2018

→ nach oben

Andrea Beyer: Design-orientierte Forschung: Sprachbildung im Lateinunterricht– Theorie praxisnah!, 1-18

Veronika Brandis: Ein Mythos als Brücke zum Verständnis der DDR-Vergangenheit. Ovids „Dädalus und Ikarus” und Wolf Biermanns „Ballade vom Preußischen Ikarus”, 19-36

Antje Kolde: Réception de la littérature grecque ou latineen classe de langues anciennes:la question de la traduction-interprétation, 37-52

Reinhard Lamp: Die Grabplatte des John Rudyng oder wie ein misshandeltes Denkmal in alter Pracht ersteht, 52-81

Reinhard Lamp:The Brass to John Rudyng in Biggleswade or How a Mutilated Monument Rebirthes in its Former Splendour, 82-110

Sven Lorenz: Antike als Vorbild und Gegensatz: Wertekonflikte und die kritische Auseinandersetzung mit der antiken Kultur im Lateinunterricht, 111-138

Claudia Schmidt: Carmina Morte Carent – Josef Eberle im Lateinunterricht, 139-158

 

 

Pegasus, 2019/2020

→ nach oben

Andrea Beyer: Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.” 1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen, 1-29

Anna-Christina Greuel: Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings, 1-12

Marcel Humar: Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie, 1-32

Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)

Ann-Catherine Liebsch: Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im Lateinunterricht 1., 1-33

Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30

Benedikt Simons: Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht, 1-37