Die Pegasus-Onlinezeitschrift
2000 - 2010
Pegasus 1/2000
- Carola Fengler: Lateinunterricht und ausländische Schüler - ein Erfahrungsbericht, 1 – 12.
- Peter von Moellendorff: Aus alt mach neu:Die Neukonzeption des Magister-Nebenfach-Studienganges "Griechisch" an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 13 – 17.
- Clemens Utz: Livius - mehr als ein Historiker: Didaktische Überlegungen und methodische Anregungen zur Liviuslektüre, 18 – 28.
Pegasus 1/2001
- Katharina Börner: Parabolische Formen der Vulgata im Lateinunterricht, 1 – 11.
- Andrea Kammerer: Liebe hinter Masken. Piccolominis Geschichte von Euryalus und Lucretia im lateinischen Lektüreunterricht, 12 – 27.
- Ulrich Schmitzer: Antike und Internet - eine Einführung, 28 – 43.
Pegasus 2/2001
- Bernd Linke und Angelika Lozar: Non (solum) scholae, sed (etiam) vitae_-_Latein und Griechisch zwischen Schule und Universität, 1 – 12.
- Hans-Joachim Glücklich: Quibus rebus cognitis … (Caesar, Gall. 1,19,1), 7 – 13.
- Roland Frölich: Fächer verbindender Projektunterricht und seine Reduktionsformen im Fach Latein, 14 – 38.
Pegasus 3/2001
- Ralf Schult: Cicero, Caesar und der Untergang der libera res publica, 1 – 12.
- Stephan Brenner: Laudes Italiae -ein Lektüreprojekt, 13 – 27.
- Johanna Salsa und Stefanie Manseck: Das Paris-Urteil. Ein Beispiel für die Umsetzung von "Antiker Mythos in Text und Bild" im Lateinunterricht, 28 – 43.
Pegasus 1/2002
- Uwe Dubielzig: Eine Metamorphose des Lateinunterrichts, 1 - 5
- Angelika Lozar: Pueris ... eligendus est magister in ambobus, in scientia ac moribus –Zur Person des Lehrers in Vinzenz‘ von Beauvais Fürstenspiegel De eruditione filiorum nobilium, 6 - 24
- Karl Niederau: Computergestützter Lateinunterricht. Möglichkeiten und Grenzen, 25 - 40
- Bernd Linke: Cicero, Platon und das Problem der Gerechtigkeit: Eine Unterrichtsreihe zu Cicero, De re publica III in der gymnasialen Oberstufe, 41 - 51
Pegasus 2/2002
- Michael Alperowitz: Aetna, Aeneas und die Weiber von Weinsberg, 1 - 10
- Tilmann Kötterheinrich-Wedekind: Die Lösung des Gordischen Knotens oder der ‚richtige‘ Einstieg in die lateinische Lektüre, 11 - 24
- Stefanie Manseck: Antike Mythen im Text-Bild-Vergleich: Eine Unterrichtsreihe in der Sekundarstufe I, 25-43
Pegasus 3/2002
- Fritz Wagner: "Veni redemptor gentium". Ein Weihnachtshymnus des Ambrosius von Mailand, 1 - 7
- Ruth Mikasch: Herodots Novelle vom Meisterdieb (2,121): mehr als eine Gaunertragikomödie, 8 - 30
- Harald Kloiber: Zur Livius-Lektüre im Leistungskurs Latein - Probleme und Lösungsansätze. Projektskizze zur Auseinandersetzung mit Porsenna, Livius II, 9-15 Teil I, 31 - 60
Pegasus 1/2003
- Martin Holtermann: Catull, Sappho und Kallimachos. Intertextuelle Interpretation im lateinischen Lektüreunterricht, 15 – 30
- I Deug-Su: Europa-Vorstellungen im Mittelalter, 31 - 43
Pegasus 2/2003
- Karl Bayer: Bestimmung des Schwierigkeitsgrades von lateinischen Klassenarbeiten, 1 – 19
- Urte Dally: Archäologie im altsprachlichen Unterricht am Beispiel von Ciceros zweiter Rede gegen Gaius Verres, 20 – 33
- Manfred Fuhrmann: Bildungsziele im Wandel der Zeiten – und worauf soll es jetzt hinaus? Eine nüchterne Standortbestimmung, auch für Latein und Griechisch, 34 - 47
Pegasus 3/2003
- Hans-Joachim Glücklich: Abbildende, kumulative und distraktive Sätze in Caesars Bellum Gallicum. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte, 1 – 24
- Ralf Schult: Galba - ein Opfer der Massen (Tac. hist. I 4-49). Ein Lehrstück über die Macht von Stimmungen, Gerüchten und erfolgreiche Massenmanipulation, 25 – 47
- Antonia Wenzel: Neulateinische Dichtung in der Schule. Ein Gedicht Cristoforo Landinos als Ergänzung der Catull- und Elegiker-Lektüre, 48 - 72
Pegasus 1/2004
Thorsten Burkard: Forschung aktuell: Sallust - Ein Forschungsbericht, 1 – 25
Günther E. Thüry: Römer sucht Römerin. Liebeswerbung in römischen Kleininschriften, 54 - 67
Pegasus 2/2004
- Barbara Demandt: Reflexionen über die Liebe. Platons Gastmahl in den Bildern von Anselm Feuerbach, 1 – 16
- Fritz Felgentreu: Vergil und die Aeneis, 17 – 29
- Michael Lobe: Habent sua fata epigrammata. Rezeption und Metamorphose von Martials Epigramm VIII 79 bei Baltasar Gracián und Arthur Schopenhauer, 30 – 36
- Friedemann Scriba: Augustus im Schwarzhemd – Eine Unterrichtseinheit, 37 - 45
Pegasus 3/2004
- Klaus Bartels: Internet a la Scipio. Neue Streiflichter aus der Antike, 1 – 7
- Markus Janka: Ovid lesen heute: Der Doctor Amoris im Multimediazeitalter, 8 – 31
- Stefan Kipf: "Frühgriechische Lyrik: Dichtung mitten im Leben" – Konzeption, Durchführung und Evaluation eines projektorientierten Schülerseminars, 32 – 54
- Gerson Schade: Die griechischen Papyri und die antike Schule, 55 - 63
Pegasus 1/2005
Stephanie Natzel-Glei: "Hier werden Sie geholfen!" Latein und muttersprachliche Kompetenz, 46 - 58
Pegasus 2+3/2005
- Barbara Demandt: In Pisones (Cicero, Catull und Sallust) – Ad Pisones (Caesar, Horaz), 1 – 13
- Bernd Linke: Jenseits von Petron und Apuleius: Die Acta Pauli et Theclae als Romanlektüre in der 11. Klasse, 14 - 28
Passio S. Theclae virginis = Acta Pauli et Theclae, 29 - 40
- Gerson Schade: Forschung aktuell: Die Homerische Kunstsprache, 46 – 57
- Stefan Kipf: ad fontes? - Überlegungen zur Begründung der Originallektüre im altsprachlichen Unterricht, 58 – 71
- Michael Hotz: Intensivierungsstunden am achtjährigen Gymnasium in Bayern, 72 - 79
Pegasus 1/2006
- Andreas Hensel: Der ganze Mensch in 45 Minuten - Die Lateinstunde als Kunstwerk, 1 – 14
- Eva Elm: Weibliches Martyrium - frauenspezifische Verfolgung - frauenspezifische Visionen, 15 – 26
- Peter Habermehl: Tulliola - die vergessene Tochter Ciceros. Eine Spurensuche, 27 – 43
- Henning Hufnagel: Von Hippozentauren, Silenen und Pedanten ..., 44 - 59
Pegasus 2+3/2006
- Harald Schwillus: Vom Wert der Tradition. Christliche Überlieferung und Bildung in der pluralen Gesellschaft, 1 – 12
- Dietrich Stratenwerth: Lateinische Vokabeln in heutiger Gestalt, 13 – 27
- Stefan Kipf: Aut Caesar aut nihil? 28 – 46
- Peter Habermehl: Martial – didaktisch, 47 – 61
- Michael Wenzel: Beziehungskisten und Bettgeschichten, 62 – 75
- Michael Lobe: Totus mundus agit histrionem, 76 - 83
Pegasus, 1/2007
- Peter Hibst: Von der Kunst, die Zukunft zu gestalten oder: Lernen, in Utopien zu denken – Die Utopia des Thomas Morus im Lateinunterricht. Bildungsgehalt und didaktische Bedeutsamkeit, 1 – 30
- Peter von Möllendorff: Grübler, Schwätzer, Scharlatane — das Bild des Intellektuellen bei Lukian, 31 - 45
- Nikolaus Thurn: Das Studium neulateinischer Literatur im 21. Jahrhundert: Warum? Wozu? Wie? 46 - 56
- Dorothea Weiß: Catull, c. 8. und der Übersetzungsvergleich, 57 - 110
Pegasus 2/2007
- Sabine Doff / Stefan Kipf: „When in Rome, do as the Romans do…“ Plädoyer und Vorschläge für eine Kooperation der Schulfremdsprachen Englisch und Latein, 1 – 14
- Henning Hufnagel: Pro L. Catilina oratio – antike Rhetorik im Selbstversuch, 15 - 29
- Angelika Lozar: „Musen und Grazien“ – Die Philologin und Übersetzerin Anne Le Fèvre-Dacier (1647-1720), 30 - 40
- Bernhard Zimmermann: Odysseus – Metamorphosen eines griechischen Helden. Struktur und Leitmotive der Odyssee, 41 - 55
Pegasus 1/2008
- Thomas Kellner: Der Humanismus im Kontext alternativer Begründungsmodelle des Gymnasiums, 1 - 15
- Anne Schlichtmann: »Für niemand. Für mich.« – Antikentransformationen in Jean Anouilhs Antigone, 16 - 29
- Michael P. Schmude: Übergangslektüre(n) – Die Apostelgeschichte des Lukas, 30 - 41
- Bernhard Zimmermann: Catull – ein hellenistischer Dichter in Rom, 42 - 55
Pegasus 2/2008
- Paul Barone: Europa und die griechische Aufklärung. Eine Bildungsaufgabe des Griechischunterrichts, 1 - 25
- Jessica Ott: Besser Übersetzen durch Selbstevaluation? – Eine Studie zur Förderung des eigenverantwortlichen Lernens im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7, 26 – 52
- Edzard Visser: Philologie aktuell: Homer, 53 - 88
Pegasus 1/2009
- Stefan Kipf: Historia magistra scholae? Historische Bildungsforschung als Aufgabe altsprachlicher Didaktik, 1 - 19
- Michael Lobe: USA und ROM. Über Macht und Ohnmacht zweier Großmächte, 20 – 49
- Johannes Müller-Lancé: Die Bedeutung des Lateinischen in einer sich wandelnden Romanistik, 50 - 71
Pegasus 2/2009
- Rainer Bölling: Lateinische Abiturarbeiten am altsprachlichen Gymnasium von 1840-1990, 1 - 29
- Edwin Kleis: Warum opfern Philemon und Baucis die Gans nicht? Beobachtungen nach einer „befangenen” Lektüre des Mythos (Ov. met. 8,611 - 724), 30 - 46
- Uwe Meyer: „Die Muse“ – Populäre Antikerezeption am Beispiel einer Episode der Fernsehserie Star Trek: Voyager, 47 - 84
- Reinhard Lamp: FLORILEGIUM. Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen. I. Frauenbildnisse, 85 - 113
- Reinhard Lamp: FLORILEGIUM (Englisch). A Selection of Latin Inscriptions on late-medieval Brasses from English Churches. I. Brasses to Ladies, 114 - 143
Pegasus 1/2010
- Markus Bayer: Cato maior im Lateinunterricht - Aufstieg und Fall eines Vorzeigerömers, 19-60
- Stefan Kipf: Romani bellum amabant - Zur Entwicklung des Römerbildes in den lateinischen Unterrichtswerken seit 1945, 61-88
- Robert Reisacher: Was das Böse mit dem Apfel zu tun hat oder auch: Wie kommt Bruce Willis in die Lateinstunde? – Spätantike und mittelalterliche Rätsel im Lateinunterricht, 89-113
II.1 Die beiden Lyndewodes, St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire, 136-154
II.2 Die Brüder Browne, All Saints, Stamford, Lincolnshire, 155-172
II.1 The Two Lyndewodes , St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire,173-189
II.2 The Browne Brothers, All Saints, Stamford, Lincolnshire, 190-205
Die Pegasus-Onlinezeitschrift
Kurz: Der Pegasus
Die Pegasus-Onlinezeitschrift ist ein wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch, wird vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben und ist erstmals im Dezember 2000 erschienen.
Die Pegasus-Onlinezeitschrift schafft eine Plattform zur ausführlichen und fundierten bildungstheoretischen Diskussion und didaktisch-methodischen Reflexion über die Fächer Latein und Griechisch:
- Bildungstheoretische Erörterung zu Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts: Dabei laden wir zu einer fächerübergreifenden Diskussion ein. Zudem wollen wir den Dialog zwischen Schule, Universität und Bildungspolitik fördern.
- Unterrichtspraxis: Beiträge sollen sich durch eine fundierte didaktische Begründung und Reflexion konkreter Unterrichtsinhalte sowie ihrer methodischen Umsetzung auszeichnen (z. B. Darstellung von Unterrichtssequenzen, methodisch aufbereiteten Textsammlungen, Projekten).
- Fachwissenschaftliche Beiträge: Ergebnisse fachwissenschaftlicher Forschung sollen für die Theorie und Praxis des altsprachlichen Unterrichts nutzbar gemacht werden und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dienen.
2011 - 2019
Pegasus 1/2011
- Sabine Doff / Annina Lenz: Ziele und Voraussetzungen eines fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts am Beispiel von Englisch und Latein, 31-49
- Peter Kuhlmann: Das Lateinportfolio – neue Wege zum eigenverantwortlichen Lernen, 50-68
- Tuulia M. Ortner: Der Latein-Effekt –Schult Lateinunterricht die kognitiven Fähigkeiten?, 69-81
- Lena Peilicke: Viel allein hilft nicht viel – Eine Analyse der lateinisch-englischen Wortverweise in Unterichtswerken für den Latein- und Englischunterricht, 82-101
- Katrin Siebel: Lateinischer Wortschatz als Brücke zur Mehrsprachigkeit? Eine Durchsicht des Aufgabenspektrums aktueller Lateinlehrwerke, 102-132
- Theo Wirth: Unfaire Latein-Kritik, 133-140
- Reinhard Lamp: William Fynderne, † 1444, & Ehefrau Elizabeth Kyngeston – St. Mary’s, Childrey, Berkshire, 141-156
- Reinhard Lamp: William Fynderne, d. 1444, & Wife Elizabeth, Kyngeston – Childrey, St. Mary’s, Berkshire, 157-171
Pegasus 1/2012
- Alexander Doms: Titus Livius – Historikerlektüre unter dem Hakenkreuz, 1-11
- Reinhard Lamp: Thomas Brounflet † 31.12.1430. St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire, 12-22
- Reinhard Lamp: Thomas Brounflet, d. 31.12.1430. St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire, 23-32
- Michael P. Schmude: Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe, 33-49
Anhang 1: Textausgaben und Lesebücher (PDF-Datei, 0,5 MB)
Anhang 2: Lektürevorschläge für die Mittelstufe und Klassenstufen 10–11 (PDF-Datei, 0,5 MB)
Pegasus 2/2012
Anhang: Ausführliche Literaturangaben
- Reinhard Lamp: Thomas Frowyk, † 17.2.1448, und Ehefrau Elizabeth South Mimms, Middlesex (jetzt Hertfordshire), 38-64
- Reinhard Lamp: Thomas Frowyk, d. 17.2.1448, & Wife Elizabeth South Mimms, Hertfordshire, 65-87
- Paul Seiffert: Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum, 88-124
- Sabine Weiß, Agnes Braune,Markus Kollmannsberger & Ewald Kiel: Ein Profil der Lehramtsstudierenden mit dem Unterrichtsfach Latein, 125-139
Pegasus 1+2/2013
- Lena Florian: Übersetzen und Verstehen im Lateinunterricht. Eine empirische Untersuchung, 1-15
- Melanie Gucanin, Über die Herkunft des Konstruierens. Eine Betrachtung aus fachdidaktischer Perspektive, 16-32
- Hemma Jäger: Interkulturelle Kompetenz im Lateinunterricht, 33-54
- Andrea Kikenberg: Spielen oder nicht spielen, das ist hier die Frage. Eine empirische Untersuchung über die Effektivität von Lernspielen im Lateinunterricht, 55-104
- Tim Krüger: Alte Sprache – neue Wege. Über die Erfordernis von empirischer Unterrichtsforschung am Beispiel des Einsatzes von Bildmedien, 105-152
- Ann-Catherine Liebsch: Die deutsch-lateinische Übersetzung im Schulunterricht. Eine bildungshistorische Untersuchung, 153-217
- Iris Münzner: Neue Wege im Lateinunterricht? 218-273
Pegasus 1/2014
- Wolfram Ax: Astérix chez les Pictes / Asterix bei den Pikten. Bemerkungen zum neuen Asterix von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad, 1-17
- Florian Bartl: Das Leben besteht in der Bewegung – warum nicht auch der Lateinunterricht? 19-38
- Anne Friedrich: Geocaching als Lernmedium für Latein, 39-66
- Marcel Humar: Lyrik und Performance – Catull c. 51 im Lateinunterricht, 67-80
- Reinhard Lamp: Florilegium: Vier Grabbildnisse Bürgerlicher, 81-115
- Reinhard Lamp: Florilegium: Four Sepulchral Brasses to Civilians, 117-150
- Bianca Liebermann: Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen, 151-166
- Michael Stierstorfer: Antike Mythologie in der gegenwärtigen Alltagskultur (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Film). Das griechisch-römische Sagengut als Fundus von prototypischen Einzelelementen und Motiven für die aktuelle Fantasy und Phantastik, 167-196
Pegasus 1/2015
- Laura Dominick: Chancen und Grenzen übergreifender Grammatikarbeit Englisch / Latein, 1-47
- Sven Lorenz: Texte über Caesar, 49-82
- J. D. McNamara: Lehrbuchgermanen: the representation of the Germani in Latin textbooks in Germany from the late nineteenth to the mid-twentieth century, 83-155
- Felix Mundt: Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ – Vorwort, 157-160
Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Teil 1: Ignoto Deo – Paulus in Athen, 161-167
Pegasus 2/2015
- Andrea Beyer: Wenn zwei sich streiten, freut sich dann der Dritte? Bildungssprache vs. Schulsprache – eine terminologische Untersuchung, 1-39
- Denise Gwiasda: Induktive Grammatikeinführung unter allen Umständen? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Spracherwerbsphase des LUs, 41-54
- David Holstein: Tacitus: der „letzte nordische Römer“. Zur Ideologievermittlung im Lateinunterricht unter nationalsozialistischer Herrschaft durch die Schullektüre von Tacitus’ „Germania“, 55-72
- Marcel Humar: Nature of Science (NOS) – mögliche Beiträge der alten Sprachen, 73-88
- Stephan Wiese: Textarbeit im Lehrbuch „Xenia“. Stichprobenartige Untersuchung, wie stark die Lektionstexte vom jeweiligen Originalautor abweichen, 89-155
- Stephan Ziemer: Die Schlüsselwort-Methode als neuer Impuls für die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht, 157-162
Pegasus, 2016
- Jochen Sauer, Vanessa Baden, Pia Bockermann, Vanessa Engelbrecht, Peter Neufeld: Wortschatz in der Werkstatt. Vier empirische Forschungsprojekte zur Professionalisierung der beruflichen Selbstreflexion im Studium, 1-50
- Andreas Spal: Admiror te, paries. Überlegungen zum Einsatz pompejanischer Graffiti im Lateinunterricht, 51-73
- Daria Tarantino: Raumrezeption des Imperium Romanum – Analyse und didaktische Bewertung, 74-130
- Tom van de Loo, Wortschatzarbeit – neuere Perspektiven und schulische Praxis, 131-151
- Wilfried Lingenberg: Nutzung des Internets für lebendige lateinische Kommunikation im Unterricht, 152-164
Pegasus, 2017
Anne Friedrich: LRS und Lateinunterricht, 14-75
Wolfgang Schibel: Sperrige Methoden als retardierende Momente des Lateinunterrichts, 140-165
Pegasus, 2018
Claudia Schmidt: Carmina Morte Carent – Josef Eberle im Lateinunterricht, 139-158
Pegasus, 2019/2020
Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)
Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30
2020 - 2029
Pegasus, 2019/2020
Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)
Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30
Pegasus, 2021
Jens Holzhausen: Alles wird gut? Zu Solons Musengebet (Fr. 1 G.-P.2 = Fr. 13 W.2), 18-59
Pegasus, 2022
Jessica Kochsiek: Ubi est Issa? – ein EduBreakout zur Gamifizierung des Lateinunterrichts, 126–131.
Benedikt Simons: Gyges, Smeagol und Harry Potter – Eine grundlegende Frage moralischen Handelns
in antikem und modernem Gewand, 132–159.