Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Die Pegasus-Onlinezeitschrift

Die Pegasus-Onlinezeitschrift ist ein wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch, wird vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben und ist erstmals im Dezember 2000 erschienen. Die Pegasus-Onlinezeitschrift schafft eine Plattform zur ausführlichen und fundierten bildungstheoretischen Diskussion und didaktisch-methodischen Reflexion über die Fächer Latein und Griechisch: Bildungstheoretische Erörterung zu Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts: Dabei laden wir zu einer fächerübergreifenden Diskussion ein. Zudem wollen wir den Dialog zwischen Schule, Universität und Bildungspolitik fördern. Unterrichtspraxis: Beiträge sollen sich durch eine fundierte didaktische Begründung und Reflexion konkreter Unterrichtsinhalte sowie ihrer methodischen Umsetzung auszeichnen (z. B. Darstellung von Unterrichtssequenzen, methodisch aufbereiteten Textsammlungen, Projekten). Fachwissenschaftliche Beiträge: Ergebnisse fachwissenschaftlicher Forschung sollen für die Theorie und Praxis des altsprachlichen Unterrichts nutzbar gemacht werden und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dienen.

2000 - 2010

Pegasus 1/2000

 

Pegasus 1/2001

 

Pegasus 2/2001

 

Pegasus 3/2001

 

Pegasus 1/2002

→ nach oben

 

Pegasus 2/2002

→ nach oben

 

Pegasus 3/2002

→ nach oben

 

Pegasus 1/2003

→ nach oben

 

Pegasus 2/2003

→ nach oben

 

Pegasus 3/2003

→ nach oben

 

Pegasus 1/2004

→ nach oben

Thorsten Burkard: Forschung aktuell: Sallust - Ein Forschungsbericht, 1 – 25

Barbara Demandt: Metamorphosen eines Tores. Handreichungen zur Erklärung des Brandenburger Tores, 26 – 53

Günther E. Thüry: Römer sucht Römerin. Liebeswerbung in römischen Kleininschriften, 54 - 67

 

Pegasus 2/2004

→ nach oben

 

Pegasus 3/2004

→ nach oben

Pegasus 1/2005

→ nach oben

Roland Baumgarten, Norbert Blößner, Stefan Kipf, Felix Mundt, Ulrich Schmitzer: Heiße Bachelor, heiße Master gar... Die neuen modularisierten Lehramtsstudiengänge Latein und Griechisch an der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin, 1 – 27

Markus Schauer: Friedrich Immanuel Niethammer und der bildungspolitische Streit des Philanthropinismus und Humanismus um 1800, 28 – 45

Stephanie Natzel-Glei: "Hier werden Sie geholfen!" Latein und muttersprachliche Kompetenz, 46 - 58

 

Pegasus 2+3/2005

→ nach oben

   Passio S. Theclae virginis = Acta Pauli et Theclae, 29 - 40

   Sekundärtexte, 41 - 45

   Evaluation (PDF)

 

Pegasus 1/2006

→ nach oben

 

Pegasus 2+3/2006

→ nach oben

 

Pegasus, 1/2007

→ nach oben

 

Pegasus 2/2007

→ nach oben

 

Pegasus 1/2008

→ nach oben

Pegasus 2/2008

→ nach oben

Pegasus 1/2009

→ nach oben

Pegasus 2/2009

→ nach oben

Pegasus 1/2010

→ nach oben

Tabelle 1

Tabelle 2 + 3

Texte

Anhang 1

Anhang 2

Anhang 3

Anhang 4

Katharina Tummuseit: Zur Förderung der Übersetzungskompetenz: Valenzgrammatische Satzbaupläne im Lateinunterricht der Sekundarstufe II, 114-135

 Anhang 1

 Anhang 2

 Anhang 3

 Anhang 4

 Anhang 5

 Anhang 6

 Anhang 7

 Anhang 8

 Anhang 9

 Anhang 10

 Anhang 11

 Anhang 12

 Anhang 13

 Anhang 14

 Anhang 15

 Anhang 16

 Anhang 17

II.1 Die beiden Lyndewodes, St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire, 136-154

II.2 Die Brüder Browne, All Saints, Stamford, Lincolnshire, 155-172

II.1 The Two Lyndewodes , St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire,173-189

II.2 The Browne Brothers, All Saints, Stamford, Lincolnshire, 190-205

Die Pegasus-Onlinezeitschrift

Kurz: Der Pegasus

Die Pegasus-Onlinezeitschrift ist ein wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch, wird vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben und ist erstmals im Dezember 2000 erschienen.

Die Pegasus-Onlinezeitschrift schafft eine Plattform zur ausführlichen und fundierten bildungstheoretischen Diskussion und didaktisch-methodischen Reflexion über die Fächer Latein und Griechisch:

  • Bildungstheoretische Erörterung zu Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts: Dabei laden wir zu einer fächerübergreifenden Diskussion ein. Zudem wollen wir den Dialog zwischen Schule, Universität und Bildungspolitik fördern.
  • Unterrichtspraxis: Beiträge sollen sich durch eine fundierte didaktische Begründung und Reflexion konkreter Unterrichtsinhalte sowie ihrer methodischen Umsetzung auszeichnen (z. B. Darstellung von Unterrichtssequenzen, methodisch aufbereiteten Textsammlungen, Projekten).
  • Fachwissenschaftliche Beiträge: Ergebnisse fachwissenschaftlicher Forschung sollen für die Theorie und Praxis des altsprachlichen Unterrichts nutzbar gemacht werden und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dienen.

2011 - 2019

Pegasus 1/2011

  Anhänge

 

Pegasus 1/2012

   Anhang 1: Textausgaben und Lesebücher (PDF-Datei, 0,5 MB)

  Anhang 2: Lektürevorschläge für die Mittelstufe und Klassenstufen 10–11 (PDF-Datei, 0,5 MB)

 

Pegasus 2/2012

→ nach oben

   Anhang: Ausführliche Literaturangaben

 

Pegasus 1+2/2013

→ nach oben

Pegasus 1/2014

→ nach oben

   Anhang

Pegasus 1/2015

→ nach oben

   Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Teil 1: Ignoto Deo – Paulus in Athen, 161-167

 

Pegasus 2/2015

→ nach oben

 

Pegasus, 2016

→ nach oben

 

Pegasus, 2017

→ nach oben

Wolfram Ax: Virgils Bienen. Notizen zum 5. Kapitel von Wilhelm Busch, Schnurrdiburr oder Die Bienen, 1-13

Anne Friedrich: LRS und Lateinunterricht, 14-75

Felix M. Prokoph: Latinumskurs und Lehrwerk: Eine detaillierte und praxisbezogene Rezension zu Lingua Latina (Klett Sprachen 2012), nebst einigen grundsätzlichen didaktisch-methodischen Anmerkungen zum universitären Lateinunterricht, 76-114

Teresa Scheubeck, Alfred Lindl: Muss man Odysseus kennen, um Werbung zu verstehen? Ein Fallbeispiel zur Bedeutung mythologischen Kontextwissens für das Verständnis alltagskultureller Werke, 115-139

Wolfgang Schibel: Sperrige Methoden als retardierende Momente des Lateinunterrichts, 140-165

Dietmar Schmitz, Michael Wissemann: ubi thesaurus tuus, ibi et cor tuum - Rezeption und Wertschätzung klassischer Autoren bei Augustinus, 166-202

Andreas Weckwerth: „Latein, wer zum Teufel braucht heute noch Latein?” – Überlegungen zur Relevanz und möglichen Reform des Latinums in Lehramtsstudiengängen, 203-234

 

Pegasus, 2018

→ nach oben

Andrea Beyer: Design-orientierte Forschung: Sprachbildung im Lateinunterricht– Theorie praxisnah!, 1-18

Veronika Brandis: Ein Mythos als Brücke zum Verständnis der DDR-Vergangenheit. Ovids „Dädalus und Ikarus” und Wolf Biermanns „Ballade vom Preußischen Ikarus”, 19-36

Antje Kolde: Réception de la littérature grecque ou latineen classe de langues anciennes:la question de la traduction-interprétation, 37-52

Reinhard Lamp: Die Grabplatte des John Rudyng oder wie ein misshandeltes Denkmal in alter Pracht ersteht, 52-81

Reinhard Lamp:The Brass to John Rudyng in Biggleswade or How a Mutilated Monument Rebirthes in its Former Splendour, 82-110

Sven Lorenz: Antike als Vorbild und Gegensatz: Wertekonflikte und die kritische Auseinandersetzung mit der antiken Kultur im Lateinunterricht, 111-138

Claudia Schmidt: Carmina Morte Carent – Josef Eberle im Lateinunterricht, 139-158

 

 

Pegasus, 2019/2020

→ nach oben

Andrea Beyer: Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.” 1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen, 1-29

Anna-Christina Greuel: Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings, 1-12

Marcel Humar: Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie, 1-32

Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)

Ann-Catherine Liebsch: Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im Lateinunterricht 1., 1-33

Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30

Benedikt Simons: Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht, 1-37

 

2020 - 2029

Pegasus, 2019/2020

→ nach oben

Andrea Beyer: Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.” 1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen, 1-29

Anna-Christina Greuel: Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings, 1-12

Marcel Humar: Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie, 1-32

Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)

Ann-Catherine Liebsch: Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im Lateinunterricht 1., 1-33

Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30

Benedikt Simons: Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht, 1-37

 

 

 

Pegasus, 2021

→ nach oben

 

Siegmar Döpp: „Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang“ (Initium Sapientiae Timor Domini). Erinnerungen an eine Schulinschrift, 1-17

Jens Holzhausen: Alles wird gut? Zu Solons Musengebet (Fr. 1 G.-P.2 = Fr. 13 W.2), 18-59

Marcel Humar: Die platonischen Frühdialoge und das Gesprächsverhalten des Sokrates aus kommunikationstheoretischer Sicht – Ideen für den Einsatz kommunikationstheoretischer Modelle im Griechischunterricht, 60-81

Marcel Humar/ Jan Bernhardt: Persuasion und moderne Sozialpsychologie in der euripideischen Medea, 82-109

 

Pegasus, 2022

→ nach oben

 

Jan Bernhardt: Menanders Komödien als Übergangslektüre. Zwischen Sitcom, Gesellschaftsstudie und historischem Sachbuch, 1–29.

Marcel Humar: Mit Tieren reden, über Tiere nachdenken– Plutarchs Gryllus als Übergangslektüre, 30–56.

Johanna Nickel: Lukians Science-Fiction-Erzählung „Wahre Geschichten“ – Literarisches Lernen in der ersten Lektüre im Griechischunterricht, 57–100.

Nicole Bosse: Aeneas’ Reise nach Italien – ein kooperatives Fantasy-Rollenspiel im Wahlpflichtfach des 11. Jahrgangs, 101–108.

Christin Dethlefs-Krüger: Latein verbindet Antike und Gegenwart – Einen Wertekosmos anlegen als Kompass für die Interpretation lateinischer Texte vom Anfangs- bis zum Lektüreunterricht in den Jahrgangsstufen 7-10, 109–126.

Jessica Kochsiek: Ubi est Issa? – ein EduBreakout zur Gamifizierung des Lateinunterrichts, 126–131.

Benedikt Simons: Gyges, Smeagol und Harry Potter – Eine grundlegende Frage moralischen Handelns
in antikem und modernem Gewand, 132–159.

Reinhard J. Lamp: Die Grabplatte des Mönchs Günter von Schwarzburg im Collège des Bernardins, Paris, 160–176.

Reinhard J. Lamp: La Lame Sépulcrale du Moine Günter de Schwarzburg au Collège des Bernardins, Paris, 177–193.