Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Prof. Dr. Stefan Kipf

Prof. Dr. Stefan Kipf Professor für Didaktik der Alten Sprachen



Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Raum 3066
Postanschrift: Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

Tel.: (030) 2093-70424
Fax: (030) 2093-70436
Sekretariat: -70426/70441
Fax: (+49-30) 2093-70436
Sprechzeit: siehe Übersicht
E-Mail: stefan.kipf@staff.hu-berlin.de

 

 

 

 

Geb. 1964; Dr. phil., Studium der Klass. Philologie in Berlin (FU) und Austin/USA 1983-1990; 1990-1992 Referendariat; 1992-1997 Wiss. Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin/Fachdidaktik Alte Sprachen und Gymnasiallehrer; 1997 Promotion; 1997-2004 Wiss. Assistent an der FU Berlin, dort von 2004-2006 Studienrat im Hochschuldienst; 2005 Habilitation.
Seit dem 1.10.2006 Universitäts-Professor für Didaktik der Alten Sprachen an der Humboldt-Universität zu Berlin

Porträt von Prof. Kipf auf der Homepage der Humboldt-Universität

 

Funktionen

Universität

  • Seit April 2020 Dekan der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät;
  • seit August 2018 ordentliches Mitglied im Akademischen Senat;
  • seit November 2018 Mitglied im Zentrumsrat des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung (IZBF);
  • 2018-2020 Mitglied im Fakultätsrat der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät;
  • seit Januar 2018 wissenschaftlicher Begleiter des Bereiches Humboldt-Partnerschulkolleg an der Professional School of Education (PSE);
  • seit April 2017 Mitglied im Konzil der HU und stellvertretendes Mitglied im Akademischen Senat (Liste ProPhil);
  • seit April 2016 Mitglied der Prüfungskommission DaZ/Sprachbildung;
  • 2016-2020 wissenschaftlicher Begleiter der Schüler-Projekte an der Professional School of Education (PSE)  (Schülerkolleg, Club Lise, HUmanitiesLab, Schülergesellschaften, Berliner Campus für das Lehramtsstudium, Elterncafé);
  • Direktor der Humboldt-Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften;
  • 2015-2021 Mitglied der Kommission für Studium und Lehre am Institut für Klassische Philologie;
  • seit 2014 stellvertretender Direktor des Instituts für Klassische Philologie;
  • von November 2014 bis März 2016 Mitglied im Kooperationsrat der lehrerbildenden Berliner Universitäten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft;
  • von Januar 2012 bis März 2016 Direktor der Professional School of Education (PSE);
  • seit August 2011 Gründungsdirektor der Professional School of Education (PSE) der HU (Pressemitteilung hier);
  • bis 2011 Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission für Lehramtsstudien;
  • 2/2008-2/2014 Prodekan für Studium und Lehre der Philosophischen Fakultät II;
  • 2008-2014 Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät II/ Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät;
  • seit 2006 Studienberatung Fachdidaktik der Alten Sprachen

Deutscher Altphilologenverband

  • 7/2014-9/2022 Vorsitzender des Landesverbandes Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV);
  • von 2006 bis 2014 stellvertr. Landesvorsitzender Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband (DAV);
  • seit Februar 2011 Berater des Vorstandes des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV);
  • 2007 - 2011 Bundesvorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV);
  • von Februar 2006 bis Februar 2007 stellvertr. Bundesvorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV)

Varia

 

Mitgliedschaften

Universität

Varia

 

Zeitungsartikel, Interviews, Pressemitteilungen (aktuell)

 Arbeitsschwerpunkte

  • Geschichte des altsprachlichen Unterrichts und der Klassischen Philologie; Geschichte und Theorie der humanistischen Bildung
  • Sprachbildung
  • Literaturdidaktik
  • Lehrplan- und Lehrbuchentwicklung
  • Weiterentwicklung der Lehrerbildung
  • Beratung zur Unterrichtsentwicklung an Schulen mit altsprachlichem Schwerpunkt

 

Projekte

Laufende Projekte

Fachdidaktik

  • Leitung der Arbeitsgruppe: "AG Altsprachlichkeit der Berliner Schulen mit einem altsprachlichen Blidungsgang" an der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (seit Dezember 2018);
  • PONS LATINUS - Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein – Modellierung und Diagnose spezifischer Kompetenzen des Lateinunterrichts zur Förderung des Zweitspracherwerbs in Zusammenarbeit mit dem Ernst-Abbe-Gymnasium Berlin-Neukölln (Partnerschule des Instituts für Klassische Philologie der Humboldt-Universität);
  • Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht (FLG), erscheint voraussichtl. Oktober 2022 (Narr Francke Attempto) zusammen mit Markus Schauer (Bamberg);
  • Wilhelm von Humboldt und seine Bedeutung für den altsprachlichen Unterricht

Lehrkräftebildung

Schülerprojekte

 

Abgeschlossene Projekte

  • „Altsprachlicher Erwachsenenunterricht an Universitäten“; Förderung aus der Exzellenz-Förderlinie Freiräume (Zukunftskonzept der HU Berlin);
  • „CALLIDUS-Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden“ (gefördert von der DFG);
  • Clavis Didactica Latina: im Anschluss an die beiden gedruckten Bände (1994 und 2011);
  • Elterncafé – Elternarbeit vor Ort mit der Robert-Koch-Oberschule in Kreuzberg zur Förderung der Akzeptanz des Lehrerberufs“. Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend (August 2012 – Dezember 2015)
  • Englisch- und Lateinunterricht in Kooperation (ELiK): Interdisziplinäres Projekt mit Prof. Dr. Sabine Doff (Universität Bremen);
  • HUmanities Lab – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der HU“; gefördert durch die Stiftung Humboldt-Universität;
  • MigraMENTOR - Berlin sucht Lehrer und Lehrerinnen mit Einwanderungsgeschichte. ESF-Projekt in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. Felicitas Thiel) und der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Drittmittelaufkommen 300.000 Euro für drei Jahre, Dauer: Oktober 2010 bis April 2014);
  • MigraMentor 2.0 - Mentoring zur Beratung und Orientierung für Schüler*innen mit Fluchthintergrund an der Humboldt-Universität zu Berlin (gefördert im Rahmen der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO));
  • Theorie und Praxis des inklusiven Lateinunterrichts im Rahmen des Projekts FDQI-HU (gefördert aus Mitteln der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Professional School of Education)

 

Promotionsprojekte

Laufende Projekte

  • Merve Coban: „Scaffoldingstrategien in der Lehrbuchphase des sprachsensiblen Lateinunterrichts“ (gefördert von der Friedrich-Ebert-Stiftung);
  • Jessica Dahmen: „Lateinischer Literaturunterricht sprachbildend“;
  • Sandra Dobritz: „Welchen Wert haben die kleinen Historiker für die Vermittlung von Sprachkompetenz einerseits und literarischem und historischem Wissen andererseits im Lateinunterricht des 18. Jahrhunderts?“
  • Leoni Janssen: „Herkunftssprachen im Lateinunterricht. Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts zur Nutzung und Förderung von Mehrsprachigkeit beim Latein Lernen“
  • Ann-Catherine Liebsch: „Monitoring und Sprachbildung im Lateinunterricht (MuSiL)“, (im Rahmen des Projekts FDQI-HU);
  • Stefanie Zimmermann: „Lateinunterricht an nichtgymnasialen Schulen in Berlin“

Abgeschlossene Projekte

  • Andrea Beyer: "Entwicklung eines theoretischen (und kompetenzorientierten) Rahmens zur Konzeption von Lehrbüchern für den Lateinunterricht", Disputation am 01.06.2018 mit der Note "summa cum laude";
  • Marc Brüssel: „Altsprachliche Erwachsenendidaktik in Deutschland von den Anfängen bis zum Jahr 1945“, Disputation am 30.08.2017 (im Rahmen des Projekts „Altsprachlicher Erwachsenenunterricht an Universitäten“);
  • Maria Große: Pons Latinus - Modellierung und Erprobung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts“ (im Rahmen des Projekts PONS LATINUS, gefördert durch die Hertie-Stiftung), Disputation am 29.08.2016;
  • Katrin Siebel: „Der Lernwortschatz im Lateinunterricht – Untersuchungen zur Förderung mehrsprachigkeitsorientierter Wortschatzarbeit“ , Disputation am 05. April 2016;
  • Annina Sass (Lenz): „Sprachenverbindendes Lehren und Lernen in der unteren Sekundarstufe. Ein Schulbegleitforschungsprojekt zur lexikalischen Verschränkung des Englisch- und Lateinunterrichts“, Disputation am 28.10.2014 (Zweitgutachter)

Habilitationsprojekt

  • Dr. Hans-Joachim Häger: Fachlichkeit als das zentrale Kriterium für die Professionalität von Lateinlehrkräften? – Zur Frage nach der Bedeutung von Fach und Fachlichkeit im Professionalisierungsprozess von Lateinlehrkräften: Eine bildungshistorisch ausgerichtete, im Bereich der fremdsprachendidaktischen Professionsforschung verortete, auf die deutsche Gymnasiallandschaft von 1810 bis in die Gegenwart zielende und schwerpunktmäßig auf material-empirischer Kasuistik fußende Forschungsstudie zum Verhältnis fachdisziplinärer und fachübergreifend-berufsspezifischer Anforderungen an Lateinlehrkräfte in den unterschiedlichen Phasen ihrer Berufsbiographien

Schriftenverzeichnis

  • 1. Monographien

  • Herodot als Schulautor. Ein Beitrag zur Geschichte des Griechischunterrichts in Deutschland vom 15. bis zum 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 1999. Das Buch ist 2022 auf der Webseite der Universität Heidelberg in der digitalen Bibliothek erschienen und kann kostenlos heruntergeladen werden.
  • Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Heidelberg (Propylaeum) 2020, 512 S. (Unveränderte Wiederveröffentlichung der bei C. C. Buchner 2006 erschienenen 1. Auflage). Das Buch kann als PDF auf der Seite des Fachinformationsdienstes Altertumswissenschaften Propylaeum-eBOOKS  kostenlos heruntergeladen werden. 
  • Kongressbegleiter für den DAV-Kongress 2016 „Kosmos Antike: Latein und Griechisch öffnen Welten“, mit Betty-Maria Dafis und Ulrike C. A. Stephan, 152 S., 2016
  • mit Markus Schauer (Bamberg): Bibliographie zum Lateinunterricht 2. Clavis Didactica Latina, Bamberg (C. C. Buchner) 2011, 480 S.
  • Kongressbegleiter für den DAV-Kongress 2010 „Bildung durch Sprache – Latein und Griechisch im Kontext der Schulsprachen“, mit Ulrike C. A. Stephan, 116 S., 2010
  • Kongressbegleiter für den DAV-Kongress 2008 "Antike und Kulturen der Welt - Klassische Bildung eröffnet Horizonte", mit Friederike Herklotz, 2008.
  • Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Historische Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Grundfragen von der Nachkriegszeit bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Bamberg 2006, 512 S.
  • Kongressbegleiter für den DAV-Kongress 2006 „Antike im Dialog – Klassische Sprachen und Werterziehung heute“, 92 S., 2006.
  • Theorie und Praxis des altsprachlichen Unterrichts in der Bundesrepublik Deutschland von 1945-2000. Grundzüge – Probleme – Analysen, Berlin 2005, 338 S. (Habilitationsschrift).
  • Prima A – Gesamtkurs Latein; hrsg. von Clement Utz, bearbeitet von Martin Biermann, Josef Burdich, Roswitha Czimmek, Wolfgang Freytag, Wolff-Rüdiger Heinz, Gerhard Hey, Andrea Kammerer, Stefan Kipf, Anja Lücker, Bernhard O’Connor, Clement Utz, Edzard Visser und Brigitte Wilke, Bamberg 2004.
  • Rahmenlehrplan Latein, Sekundarstufe I für das Land Brandenburg, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, erarbeitet von Stefan Kipf, Franz Wannenmacher, Margret Otto, Potsdam 2002, 44 S.
  • Herodot als Schulautor – Ein Beitrag zur Geschichte des Griechischunterrichts in Deutschland vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte, hrsg. von Gert Geißler und Heinz-Elmar Tenorth, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Bd. 73), Köln, Weimar, Wien 1999, 401 S.
  • Die altsprachliche Schullektüre in Deutschland von 1918 bis 1945. Ein Verzeichnis der Textausgaben, der Herausgeber, Autoren und Themen, hrsg. von Andreas Fritsch, zusammengestellt von Stefan Kipf, Berlin 1990, 238 S.

2. Herausgebertätigkeit / redaktionelle Leitung

Buchreihen

  • Adeamus! 2, Ausgabe N, Sprachbildend unterrichten (2024); erarbeitet von Dr. Andrea Beyer, Jessica Dahmen, Dr. Hans-Joachim Häger, Dr. Marcel Humar, Prof. Dr. Stefan Kipf, Ann-Catherine Liebsch, Stefanie Zimmermann, Berlin: Cornelsen.
  • Adeamus! Ausgabe 1, Sprachbildend unterrichten (2020); erarbeitet von Andrea Beyer, Ann-Catherine Liebsch und Stefan Kipf, Berlin: Cornelsen, 64 S.
Studienbücher
  • Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, hrsg. von Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke, Klett /Kallmeyer, 2021, 221 S.
Studienbücher Latein. Praxis des altsprachlichen Unterrichts, hrsg. von Markus Janka, Stefan Kipf, Peter Kuhlmann und Markus Schauer, Bamberg: Buchner
  • Perspektiven für den Lateinunterricht. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 5./6.12.2013, hrsg. von Stefan Kipf und Peter Kuhlmann, Bamberg: Buchner 2015, 55 S.
  • Lateinische Grammatik unterrichten, hrsg. von Peter Kuhlmann, Bamberg: Buchner 2014, 172 S.
  • Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunft lernen Latein, hrsg. von Stefan Kipf, Bamberg: Buchner 2014, 148 S.
  • English meets Latin. Unterricht entwickeln – Schulfremdsprachen vernetzen, hrsg. von Sabine Doff und Stefan Kipf, Studienbücher Latein. Praxis des altsprachlichen Unterrichts, hrsg. von Markus Janka, Stefan Kipf, Peter Kuhlmann und Markus Schauer, Bamberg 2013, 212 S.
  • Lateinische Literaturdidaktik, bearbeitet von Peter Kuhlmann (Hg.), Birgit Eickhoff, Henning Horstmann, Meike Rühl, Studienbücher Latein. Praxis des altsprachlichen Unterrichts, hrsg. von Markus Janka, Stefan Kipf, Peter Kuhlmann und Markus Schauer, Bamberg 2010, 172 S.
Sammlung ratio, Die Klassiker der lateinischen Schullektüre, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Verlag C.C. Buchner, Bamberg:
  • (Un)verblümte Wahrheit. Petron, Cena Trimalchionis und Horaz, Sermones, Mit einer Auswahl aus Catulls Spottepigrammen, bearb. Elisabeth Kattler und Reiner Streun, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 7, Bamberg 2012, 81 S.
  • Krieg der Worte. Caesar, Bellum Gallicum, bearb. Christian Müller und Stefan Müller, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 6, Bamberg 2012, 81 S.
  • Zeugen der Anklage. Cicero, In Verrem, bearb.von Elke Werrer, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 3, Bamberg 2010, 48 S.
  • Die Lust an der Rede. Ein Rhetorik-Übersetzungskurs zu Ciceros erster Catilinarie, bearbeitet von Johannes Fuchs unter Mitarbeit von Sylvia Kolwe, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 2, Bamberg 2010, 49 S.
  • Lebens(t)raum Staat. Politisch denken lernen mit Cicero, bearb. von Christian Zitzl, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 10, Bamberg 2010, 64 S.
  • Aurea Aetas. Das Zeitalter des Augustus. Mit Texten von Sueton, Vergil, Livius und Horaz, bearb. von Michael Lobe, von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 9, Bamberg 2010, 96 S.
  • Lebensziel Glück – Philosophieren mit Seneca und Cicero, bearbeitet von Christian Zitzl, hrsg. von Stefan Kipf und Michael Lobe, Sammlung ratio, Heft 5, Bamberg 2009, 96 S.
Clavis Didactica
  • Clavis Didactica Latina, Fortsetzungsband, hrsg. von Stefan Kipf und Markus Schauer, erarbeitet von Corinna Preuss, 2008, Verlag C.C. Buchner, Bamberg.

Sammelbände

  • Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hrsg. von Stefan Kipf und Markus Schauer. 1. Auflage. UTB, 2023, 942 S. 
  • Wilhelm von Humboldt: Kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung, hrsg. von Malte Brinkmann, Stefan Kipf und Ruprecht Mattig. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023, 198 S.
  • Fachgebietsherausgeber Philologie (19.-20. Jh.), in: Peter Kuhlmann / Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Der Neue Pauly, Supplemente 6, Stuttgart/Weimar 2012, 1476 S.
  • Antike im Dialog. Klassische Sprachen und Werteerziehung heute. Münchner humanistische Reden. Mit Beiträgen von Hartmut Loos, Ferdinand Kramer, Petra Gerster u.a., hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband, zusammengestellt und redigiert von Stefan Kipf, Leipzig/Stuttgart 2007, 166 S.

Zeitschriften

  • Forum Classicum - die Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten;
  • Pegasus-Onlinezeitschrift – Wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch (seit 2000 verantwortlicher Schriftleiter, begründet mit Michael Hotz / München);
  • Lernspiele, Der Altsprachliche Unterricht 43 (2001), H. 1, 58 S. (Mitherausgeber)

Varia

  • Abschlussbericht der AG Altsprachlichkeit – Perspektiven für die pädagogische Entwicklung der Berliner Schulen mit einem altsprachlichen Bildungsgang. LGBB 1/2023, 6-16

    https://davbb.de/sammlung-ausgaben-lgbb/lgbb-1-2023/

  • Bildungsserver Berlin-Brandenburg (BBB), 16.01.2023: Expertise zum Rahmenlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Latein.
  • Latein für alle – OMNIBUS. Informationen zum Lateinunterricht für Schüler (und Eltern). Erarbeitet von Reinhard Bode, Thomas Brückner, Michael Hotz, Stefan Kipf, Ines Ritzdorf und Brigitte Wilke; redaktionelle Leitung: Stefan Kipf, hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband, 3. überarbeitete Auflage 2007
  • Griechisch an Schule und Universität. Ein europäisches Grundlagenfach für das dritte Jahrtausend. Informationen für Schüler, Eltern, Lehrer und Dozenten sowie für Schulverwaltungen und Ministerien. Erarbeitet von Reinhard Bode, Stefan Brenner, Martin Hose, Lutz Käppel, Stefan Kipf, Joachim Latacz, Rudolf Wachter, Brigitte Wilke; Koordination: Stefan Kipf / Joachim Latacz, hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband und der Mommsen-Gesellschaft 2000, 2. Auflage 2001, 3. Auflage 2004, 48 S.
  • Alte Texte in neuem Rahmen - Innovative Konzepte zum lateinischen Lektüreunterricht. Der Band wurde zusammengestellt und redigiert von Stefan Kipf und enthält Beiträge von Paul Barié, Manfred Fuhrmann, Hans-Joachim Glücklich, Stefan Kipf, Friedrich Maier, Rainer Nickel, Josef Rabl, Hartmut Schulz, Ulrike Wagner-Holzhausen und Klaus Westphalen, Auxilia 50, Bamberg 2001, 160 S. Rezensiert von Dietrich Stratenwerth, in: Forum Classicum 1/2002, 47-50.
  • HEUREKA - HYPHKA. Informationen für Schüler und Eltern zum Griechischunterricht. Erarbeitet von Reinhard Bode, Thomas Brückner, Michael Hotz, Stefan Kipf, Ines Ritzdorf und Brigitte Wilke; redaktionelle Leitung: Stefan Kipf, hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband, 2000, 16 S. Ebenfalls in: Griechisch an Schule und Universität. Ein europäisches Grundlagenfach für das dritte Jahrtausend. (s.o.).
  • Wer die Wahl hat, hat die Qual. Informationsbroschüre zum Lateinunterricht in Berlin und Brandenburg. Erarbeitet von Stefan Kipf u. a.; redaktionelle Leitung: Bettina Esders u. Stefan Kipf, hrsg. vom LV Berlin und Brandenburg im Deutschen Altphilologenverband, Berlin 1998, 22 S.

Aufsätze

  • Mit Markus Schauer: Vorwort, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 11-12.
  • Mit Hans-Joachim Glücklich: Bildungsziele des Lateinunterrichts, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 102 – 110.

  • Fachdidaktik, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.):Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 221 -224.

  • Geschichte des altsprachlichen Unterrichts, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 276 -283.
  • Mit Oliver Schelske: Herodot, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 296 -306.

  • Mit Gregor Bitto und Markus Schauer: Horaz, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 323-330.

  • Mit Michael Hotz: Inschriften, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 352 -355.

  • Lektüreunterricht, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023,  465 -477.
  • Mit Dennnis Pausch: Livius, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 492 -501.

  • Mit Oliver Schelske: Thukydides, in: Stefan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 801 -806
  • "Sind wir Schüler Wilhelm von Humboldts?" Anmerkungen zu Geschichte und Gegenwart der Humboldt-Rezeption des altsprachlichen Unterrichts. In: Brinkmann, Malte/Kipf, Stefan/Mattig, Ruprecht (Hrsg.) Wilhelm von Humboldt: Kulturwissenschaftliche Forschung zwischen Praxis, Theorie und Empirie der Bildung,Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2023,  122-144.

  • Ovid's Metamorphoses are read everywhere!?- Historical remarks on a classical text in Latin teaching in Germany: in: Doff, S., Smith, R. (Hrsg.): Policies and Practice in Language Learning and Teaching: 20 th-Century Historical Perspectives. Amsterdam: Amsterdam University Press 2022, 25-43.
  • Betrifft: Allgemeine Menschenbildung – Thesen zum Grundlagenfach Latein, in: Tamara Choitz, Annette Meyer, Klaus Sundermann (Hrsg.): Perspektiven für den Lateinunterricht III. Stuttgart/Leipzig: Klett, 2019, 14-24.

  • Textkompetenz, in: Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Klett /Kallmeyer, 2021, 128-132.
  • Mit Ulrich Schmitzer: Literaturkompetenz, in: Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Klett /Kallmeyer, 2021, 133-143.
  • Mit Andrea Beyer und Markus Schauer: Sprachkompetenz, in: Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Klett /Kallmeyer, 2021, 95-110.
  • Mit Andrea Beyer: Kompetenzen und Bildung, in: Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Klett /Kallmeyer, 2021, 19-34.
  • Mit Ann-Catherine Liebsch: Geschichte und Gegenwart, in: Ulf Jesper, Stefan Kipf, Thomas Riecke-Baulecke (Hrsg.): Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten, Klett /Kallmeyer, 2021, 10-18.
  •  Ovid im Schulunterricht, in: Melanie Möller (Hrsg.): Ovid Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler/Springer Verlag, Berlin,2021, 293-295.
  • Latein schreiben auch! - Zur Bedeutung des Lateinischen in den wissenschaftlichen Abhandlungen der preußischen Schulprogramme, in: Norman Ächtler (Hrsg.): Schülerprogramme Höherer Lehranstalten. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung. Wehrmahn Verlag, 2021, 117-137.
  • Perspektiven für den Griechischunterricht?! Ein Zwischenruf, in: LG NRW 1, 1/2020, 28-30
  • Mit Andrea Beyer und Ann-Catherine Liebsch: Fiktionalität in der Wissenschaft, in: Schulverwaltung NRW, 31, 3 (2020), 94-95
  • Wege zur Verknüpfung von Theorie und Praxis: Fachdidaktik im Praxissemester, in: S. Doff (Hrsg.): Spannungsfelder der Lehrerbildung. Beiträge zu einer Reformdebatte.Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2019, 53 - 63.
  • Geschichte des altsprachlichen Literaturunterrichts, in: Chr. Lütge (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik. De Gruyter, Berlin/Boston 2019, 15-46.
  • Mit Heterogenität produktiv umgehen? Sprachsensibel Latein unterrichten! In: Marina Keip, Thomas Doepner (Hrsg.): Interaktive Fachdidaktik Latein. Vandenhoeck &Ruprecht, 4. Auflage, 2019, 77-96.
  • Kohärenz durch Kooperation - Altsprachliche Lehrkräftebildung im Spannungsfeld von Universität, Schule und Studienseminar, in: Stefan Freund, Leoni Janssen (Hrsg.): Non ignarus docendi. Impulse zur kohärenten Gestaltung von Fachlichkeit und von Mehrsprachigkeitsdidaktik in der Lehrerbildung. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2019, 39-51.
  • Forschen auch? Gedanken zum Selbstverständnis universitärer Fachdidaktik, in: Angelika Bikner - Ahsbahs, Maria Peter (Hrsg.): Unterrichstentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht. Springer VC, 2019, 27-43.
  • Mit Caroline Körbs und Beate Nedel: Das Humboldt-Partnerschulkolleg: Wege in die Kooperation, in: Katrin Kleemann, Julia Jennek, Miriam Vock (Hrsg.), Kooperation von Universität und Schule fördern, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto 2019, 21-35.
  • Bildungssprachliche Handlungskompetenz“ – auch im lateinischen Lektüreunterricht!. Der Altsprachliche Unterricht, 61, 6/2018, 49
  • Mit Stefan Paffrath: Sprachbildung im Lateinunterricht – Das Projekt Pons Latinus am Ernst-Abbe-Gymnasium, in: Udo Gößwald (Hrsg.), Neukölln macht Schule 1968-2018, Berlin 2018, 218-221.
  • Beispiel für eine sprachbildende Aufgabe im Fach Latein. Sprachbildung im Lateinunterricht. Artikelverwendung im Sprachvergleich, in: Daniela Caspari, Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik, Berlin 2017, 8 Seiten.
  • Pons Latinus. Sprachsensibler Lateinunterricht zwischen Zweitsprachförderung und Sprachbildung. Cursor Latein 4 EU 13, 2017, 22-25.

  • Mit Andrea Beyer, Ann Catherine Liebsch, Stefanie Zimmermann: Zwischen Aktualität und historischer Forschung: Entwicklungstendenzen in der Fachdidaktik Latein, überarbeitete  und aktualisierte Fassung in: Forum Classicum 2/2019, 85-95.
  • Die anderen und wir - Perspektiven interkultureller Kompetenz im Lateinunterricht, in: Stefan Freund, Leoni Janssen (Hrsg.): Communis lingua gentibus. Interkulturalität und Lateinunterricht. Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, Speyer 2017, 33-49
  • Humanismus ist möglich - Gedanken zum Markenkern eines modernen altsprachlichen Gymnasiums, in: Chronik Schuljahr 2016/17, Gymnasium am Kaiserdom. Speyer 2017, 62-71.
  • Paideia und die Folgen - Die Bedeutung des Dritten Humanismus für den altsprachlichen Unterricht nach 1945, in: Colin Guthrie King, Roberto Lo Presti (Hrsg.) Werner Jaeger: Wissenschaft, Bildung, Politik (Philologus. Supplemente, Band 9). De Gruyter, Berlin/Boston 2017, 83-109.
  • Von der Wesensverwandtschaft zur gemeinsamen Rasse – die Transformation des neuhumanistischen Griechenbildes im altsprachlichen Unterricht der Nazi-Zeit, im Druck
  • Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung, in: LÜTKE, BEATE, PETERSEN, INGER & TAJMEL, TANJA: Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin: De Gruyter 2017, 169-183.
  • Das Basiscurriculum Sprachbildung – bemerkenswerte Perspektiven für den Lateinunterricht. LGBB 2/2016, 34-37.
  • „Keine zweifelhaften Mythen bedienen“, Interview mit der Neuen Züricher Zeitung  vom 23.10.2015, 59.
  • ... und wo bleibt die Literatur? Gedanken zum Kompetenzerwerb im altsprachlichen Unterricht, Forum Classicum 2/2015, 70-83 
  • Kleine Geschichte des Lateinunterrichts in Deutschland, mit Ann Catherine Liebsch, LGBB 2/2015, 39-46. 
  • Mit Vera Moser: Inklusion und Lehrerbildung - Forschungsdesiderata. In: Riegert, J. & Musenberg, O. (Hrsg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart: Kohlhammer 2015, 29-38.
  • Herausforderungen und Perspektiven – Zum Stand der Reform der Lehrkräfteausbildung an der Humboldt-Universität. In: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, 16, 2015, 19-23.
  • Lateinunterricht und Zweitsprachförderung: Neue Perspektiven für eine alte Sprache, in: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19, 1/2014, 138-147.
  • Forschungsaufgaben altsprachlicher Didaktik, in: Stefan Kipf/Peter Kuhlmann, Perspektiven für den Lateinunterricht. Ergebnisse der Dresdner Tagung vom 5./6.12.2013, Bamberg: Buchner 2015, 48-55
  • Mentoringqualifizierung für das Praxissemester – erste Erfahrungen, LGBB LVII / Heft 4, 2014, 76-78.

  • „Du warst der richtige Mann, zur richtigen Zeit, am richtigen Platz!“ Verleihung der Silbernen Pegasus-Nadel des DAV an Dr. Josef Rabl im Senatssaal der Humboldt-Universität am 26.11.2014, LGBB LVIII / Heft 4-2014, 73-75.
  • Praxissemester. Pro, in: Fremdsprachen lehren und lernen, 43 (2014),  Heft 2, 126.
  • Peter Lohe zum 80. Geburtstag, in: LGBB 2/2014, 23.
  • Latein als Brückensprache, in: ders. (Hrsg.), Integration durch Sprache, Bamberg : Buchner 2014, 22-36.
  • Originallektüre als Verbindung von sprachlichem und literarischem Lernen,  in: ders. (Hrsg.), Integration durch Sprache, Bamberg: Buchner 2014, 93-106
  • Interkulturelle Lektüre im Lateinunterricht: Rom und die Griechen, in: ders. (Hrsg.), Integration durch Sprache, Bamberg: Buchner 2014, 107-112.
  • Lateinunterricht und Zweitsprachförderung: Neue Perspektiven für eine alte Sprache, in: Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19, 1/2014, 138-147.
  • Altsprachlicher Unterricht im Wandel: Fachdidaktische Themenkonstitution als Innovationsmotor, in: Harald Lange/Silke Sinning (Hrsg.), Kommunikation und Verstehen. Fachdidaktik und Themenkonstitution in den sprach- und kommunikationsbezogenen Lernbereichen, Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution, Bd. 10, Hohengehren: Schneider 2014, 43-64.
  • Rede anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Prof. Andreas Fritsch am 2.12.2013, LGBB LVIII /  Heft 1-2014, 9-11.
  • Mit Katrin Siebel:  „MigraMentor – Mehr Migranten werden Lehrer“. In: Journal für LehrerInnenbildung 3/2013, 36-40.
  • English meets Latin – Perspektiven und Probleme einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (Hrsg.), Handreichungen zum Schulprojekt „Latein Plus“, Bd. 3: Didaktische Ansätze, Mainz 2013, 21-33
  • mit  Sabine Doff: Contraria attract – Opposites se attrahunt. Zur Vernetzung der Schulfremdsprachen Englisch und Latein, in: Sabine Doff / Stefan Kipf, English meets Latin. Unterricht entwickeln – Schulfremdsprachen vernetzen, Bamberg 2013, 5-12
  • Ars didactica necesse est colatur – Aufgaben und Perspektiven altsprachlicher Fachdidaktik, in: Ulrich Schmitzer (Hg.), Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Göttingen 2013, 259-275 (u.a. zum Projekt Pons Latinus)
  • Geleitwort, in: Christian Touratier, Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache, übers. von Bianca Liebermann, Darmstadt 2013, 13-16
  • Mythos und Verwandlung – Ovids Metamorphosen, in: Buchners Lesebuch Latein, Ausgabe A2, hrsg. von Clement Utz, Bamberg 2013, 34-59
  • English meets Latin – Perspektiven und Probleme einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit, in: MDAV Niedersachsen LXIII, Heft 1, 2013, 13-28
  • Der Schulmann als vir doctissimus. Preußische Schulprogramme im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXIII,  2/2013, 259-275
  • Kompetenzen im Lateinunterricht?! Bestandsaufnahme und Perspektiven eines problematischen Verhältnisses, in: Scrinium 57,3 (2012), 3-27, LGBB 4/2012, 63-77
  • Moderner Humanismus – Perspektiven und Reflexionen. Festvortrag, gehalten am 6.10.2011 anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Sächsischen Landesgymnasiums in St. Afra in Meißen, in: Forum Classicum 4/2012, 248-255
  • Artikel in: Peter Kuhlmann/Helmuth Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon. Der Neue Pauly, Supplemente 6, Stuttgart/Weimar 2012:
  • Pohlenz, Max (mit H.-U. Berner), Sp. 996-997
  • Pauly, August Friedrich (mit R. Kaiser), Sp. 939-940
  • Passow, Franz, Sp. 938-939
  • Drexler, Hans, Sp. 328-329
  • Cäsar und die Helvetier, in: Buchners Lesebuch Latein, Ausgabe A1, hrsg. von Clement Utz, Bamberg 2012, 20-53
  • Omnia sponte fluant, absit violentia rebus – Andreas Fritsch wird 70, in: Forum Classicum 2/2011, 150-151.
  • Ein weitsichtiger Impulsgeber par excellence – Klaus Westphalen wird 80, in: Forum Classicum 2/2011, 149-150.
  • Caesar – Kommentierte Auswahlbibliographie und Übersicht zur Auswahl in Schultextausgaben, in: LGBB 2/2011, 23-30; 32-33.
  • Zur Situation der Lehrerbildung an den Universitäten, in: Forum Classicum 4/2010, 311-314.
  • Integration durch Bildung – Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein, in: Forum Classicum 3/2010, 181-197; gekürzte Fassung in: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, 8, 2011, 22-34.
  • Ansprache des Vorsitzenden zur Eröffnung des Freiburger Kongresses, in: Forum Classicum 2/2010, 90-93.
  • Kooperation im Fremdsprachenunterricht – Latein ist dabei!, in: Josef Rabl (Hrsg.): 100 Jahre Wald-Oberschule 1910-2010, Berlin 2010, 224-227.
  • Romani bellum amabant – Zur Entwicklung des Römerbildes in den lateinischen Unterrichtswerken seit 1945, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 1/2010, 62-88
  • Historia magistra scholae? Historische Bildungsforschung als Aufgabe altsprachlicher Didaktik, in: PegOn 1/2009, 1-19.
  • Alles neu macht Bologna – auch die Lehramtsstudierenden? in: Betrifft: Lehrerausbildung und Schule 5/2009, 10-14.
  • Macht Latein klug? Pro von Stefan Kipf, Contra von Elsbeth Stern, in: Forschung und Lehre 6/2009, 432-433.
  • Schule im Umbruch - Perspektiven für den altsprachlichen Unterricht, in: Sabine Doff / Werner Hüllen / Friderike Klippel (Hrsg.), Visions of Languages in Education - Visionen der Bildung durch Sprachen, Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung, Band 22, München 2008, 181-193.
  • Essen in der Antike: Literatur geht durch den Magen, in LGBB 3/2008, 43-53.
  • Historisches Schulporträt; Vortrag zur Geschichte des altsprachlichen Unterichts anlässlich der Vorstellung des historischen Schulporträts am 31.1.2008, in: Thorsten Krüger (Hrsg.), Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf Jahrbuch 2007-2008, Berlin 2008, 11-21.
  • Ansprache zur Eröffnung des Göttinger Kongresses, in Forum Classicum 1/2008, 4-7.
  • Tote Sprachen quicklebendig, in: Rotary 2/2008, 58-59.
  • Latein und Europa – Neulateinische Literatur im Lateinunterricht, in: Rolf Kussl (Hrsg.): Lateinische Lektüre in der Mittelstufe, Dialog Schule Wissenschaft Band 42, Speyer 2008, 155-176.
  • Mit Sabine Doff: „When in Rome, do as the Romans do …” Plädoyer und Vorschläge für eine Kooperation der Schulfremdsprachen Englisch und Latein, in: Forum Classicum 4/2007, 256-266 und PegOn 2/2007, 1-14.
  • Artikel Graecum, Griechischdidaktik, Griechischunterricht, Klassische Philologie, Lateinunterricht, Lateindidaktik, Latinum, in: Heinz-Elmar Tenorth, Rudolf Tippelt (hrsg.), Beltz Lexikon Pädagogik, Weinheim und Basel 2007, 296 f., 405 f., 442 f.
  • Griechisch und Latein als Fundamente Europas, in: LGBB 4/2007, 128-137 (Bildinterpretation zu Solon und Kroisos).
  • Ein besonderes Jubiläum. 175 Jahre C.C. Buchners Verlag, in: FC 2/2007, 149 f.
  • Zur Situation der Didaktik der Alten Sprachen in Berlin und der Bundesrepublik Deutschland, in: LGBB 1/2007, 3-9.
  • Aut Caesar aut nihil? Der Lateinunterricht im Wandel am Beispiel der Caesar-Lektüre, in: PegOn 2+3/2006, 28-46 und in: Gymnasium am Kaiserdom Speyer (Hrsg.), Chronik Schuljahr 2005/06, Speyer 2006, 34-53.
  • Gyges und Kandaules: Antikerezeption im Film, „The English Patient“, in: LGBB 3/2006, 45-50. 
  • Von Arrian bis Xenophon: Der griechische Lektüreplan der Berliner Gymnasien unter dem Einfluss des Neuhumanismus, in: Bernd Seidensticker / Felix Mundt (Hrsg.), Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität, Berliner Klassik, Bd. 8, Hannover-Laatzen 2006, 167-187.
  • Saul B. Robinsohn und die „kopernikanische Wende“ des Lateinunterrichts, in: Sabine Doff / Anke Wegner (Hrsg.), Fremdsprachendidaktik im 20. Jahrhundert. Konsituierung einer wissenschaftlichen Disziplin im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung 15, München 2006, 225-241.
  • Ad fontes? Überlegungen zur Begründung der Originallektüre, in: PegOn 2+3, 2005, 58-71.
  • Roland Baumgarten, Norbert Blößner, Stefan Kipf, Felix Mundt, Ulrich Schmitzer: Heiße Bachelor, heiße Master gar … Die neuen modularisierten Studiengänge Latein und Griechisch an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, in: PegOn 1/2005, 1-27.
  • Griechisch lernen mit Homer und Herodot – Versuche einer Neugestaltung des griechischen Anfangsunterrichts seit dem Neuhumanismus, in: Werner Hüllen / Friederike Klippel (Hrsg.), Sprachen der Bildung – Bildung durch Sprachen im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts, Wiesbaden 2005, 91-104.
  • Solon und Kroisos – ein antiker Text im Dienst totalitärer Ideologie, in: LGBB 2/2005, 37-41.
  • Eine mythische Gestalt mit pädagogischer Kraft oder nur Odysseus’ Sohn? Telemach in der neuzeitlichen Kinder- und Jugendliteratur, in: Andreas Luther (Hrsg.), Odyssee-Rezeptionen, Frankfurt/M. 2005, 95-108.
  • „Frühgriechische Lyrik: Dichtung mitten im Leben“ - Konzeption, Durchführung und Evaluation eines projektorientierten Schülerseminars, in: PegOn 3/2004, 32-54.
  • Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10 in Brandenburg. Gestaltungsmöglichkeiten für das Fach Latein, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 1/2003, 16-18.
  • Homer im Kinderzimmer: Odyssee-Rezeption in der modernen Kinder- und Jugendliteratur, in: Kai Brodersen (Hrsg.), Die Antike außerhalb des Hörsaals, Reihe Antike Kultur und Geschichte, Bd. 4, Münster/Hamburg/London 2003, 77-96.
  • Werbung für die Antike, in: Forum Classicum 4/2003, 218-220.
  • Jugendnahe Lektüre? Kritische Anmerkungen zur didaktischen Rezeption eines Caesar-Romans, in: Forum Classicum 4/2002, 294-298.
  • Interview mit dem Tagesspiegel, Sonderbeilage „Die Griechische Klassik“, 1. März 2002, B5.
  • Implementationsbrief 1, Rahmenlehrplan Latein, Sekundarstufe I für das Land Brandenburg, Ludwigsfelde 2002, in: http://www.lisum.brandenburg.de
  • Medieneinsatz im Unterricht, in: Der Neue Pauly, Enzyklopädie der Antike, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Band 15/1, Stuttgart 2001, 341-347.
  • Informieren und Motivieren. Bemerkungen zur Öffentlichkeitsarbeit für die Alten Sprachen, in: Forum Classicum 1/2001, 17-23.
  • Inferte signa! Gräzisten und Latinisten werben Nachwuchs in den Berliner Oberschulen, in: FU-Nachrichten 6/2001, 7.
  • Et vitae et scholae ... ludimus. Das Lernspiel im altsprachlichen Unterricht, in: Der Altsprachliche Unterricht 43 (2001), H. 1, 2-14.
  • Brauchen wir einen Kanon? Überlegungen zu einem Kernproblem des altsprachlichen Unterrichts, in: Stefan Kipf (u. a.), Alte Texte in neuem Rahmen - Innovative Konzepte zum lateinischen Lektüreunterricht, Auxilia 50, Bamberg 2001, 46-58.
  • Griechisch als europäisches Grundlagenfach, in: Griechisch an Schule und Universität ... (s.o.), hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband und der Mommsen-Gesellschaft 2000, 4-8.
  • Götter, Mythen und Touristen - Ein Lernspiel von Schülern für Schüler, in: Griechisch an Schule und Universität ... (s.o.), hrsg. vom Deutschen Altphilologenverband und der Mommsen-Gesellschaft 2000, 12f.
  • Götter, Mythen und Touristen - Ein Lernspiel für den Griechischunterricht von Schülern für Schüler, in: Lebendige Antike. Erfahrungen mit Projektarbeit im Latein- und Griechischunterricht, hrsg. v. Berliner Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung und Schulentwicklung, Berlin 1998, 40-45.
  • Protokoll der gemeinsamen Sitzung des Deutschen Altphilologenverbandes und der Mommsen-Gesellschaft am 10.5.1997 in Berlin-Dahlem, in: Forum Classicum 2/1997, 58-60.
  • Lebendige Antike: Herodot und Heinrich Heine, in: Jahrbuch 1996 des Goethe-Gymnasiums Berlin-Wilmersdorf, Berlin 1997, 85-89.
  • Vorbereitung auf das Jenseits. Veranschaulichung eines Herodottextes, in: Der Altsprachliche Unterricht 36 (1994), H. 1, 69-85.
  • Götter, Mythen und Touristen - Ein Lernspiel für den Griechischunterricht von Schülern für Schüler, in: Brennpunkt Lehrerbildung 14 (1994), 17-20.
  • Lebendiges Latein - Latein im Alltag, in: Jahrbuch 1991 des Goethe-Gymnasiums Berlin-Wilmersdorf, Berlin 1992, 41-44.

 

4. Ausgewählte Rezensionen

  •  Bas van Bommel, Classical Humanism and the Challenge of Modernity. Debates on Classical Education in 19th-Century Germany, Berlin/München/Boston, 2015, in: AA, LXIX, Juli/Oktober 2016, 3./4. Heft, 253-256
  • Peter Kuhlmann, Fachdidaktik Latein kompakt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, Forum Classicum 1/2009, 59-61.
  • Ursula Greiff, Dichter und Herrscher in lateinischen Gedichten aus der Mark Brandenburg (16. und 17. Jahrhundert), in: Spolia Berolinensia, Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Maaz und Werner Röcke, Bd. 26, Hildesheim: Olms 2006, Forum Classicum 1/2009, 58f.
  • Thomas Klein (Hrsg.): Mente caelum inhabitans. Fritz Wagner: Kleine Schriften zur Philologie und Geistesgeschichte des Mittelalters, Göppingen: Kümmerle Verlag 2009, in: Forum Classicum 1/2009, 56f.
  • Max Kunze (Hrsg.): Auf zum Olymp. Antike in Kinderbüchern aus sechs Jahrhunderten, Katalog zur Ausstellung des Winckelmann-Museum Stendal, Stendal 2005, in: Forum Classicum 3/2006, 234ff.
  • Daniela Evers: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Zur Bedeutung und Funktion der Bearbeitung antiker mythologischer Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur des 19. Jahrhunderts, Sankt Ingbert 2001, in: Forum Classicum 2/2003, 129 f.
  • Erhard Wiersing (Hrsg.): Humanismus und Menschenbildung: Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer, Detmolder Hochschulschriften, Bd. 4; Essen 2001, in: Forum Classicum 1/2002, 41-44.
  • Rainer Nickel: Lexikon zum Lateinunterricht, Bamberg 2001, in: Forum Classicum 1/2002, 46-47.
  • Thomas Haye: Humanismus in Schleswig-Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts - mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung, Kiel 2001, in: Forum Classicum 1/2002, 44-46.
  • Bibliotheca Teubneriana Latina (BTL 1) CD-ROM Edition, Stuttgart/Leipzig/Turnhout 1999, in: Forum Classicum 2/2000, 125 f.
  • Karl und Philipp Niederau: Navigium V6, Computer-Training Latein + Navigium Bellum Gallicum für Windows, in: Forum Classicum 1/1999, 62 ff.
  • Rupert Röder: Der Computer als didaktisches Medium, Bodenheim 1998, in: Comenius-Jahr­buch, hrsg. v. der Deutschen Comenius-Gesellschaft, 7/1999, 123-125.
  • Wiener Humanistische Gesellschaft (Hrsg.): Kandaules und Gyges in Antike und Neuzeit, in: Wiener Humanistische Blätter, H. 39, Wien 1997, in: Forum Classicum 4/1998, 232.
  • Dieter Gerstmann: Bibliographie: Lateinunterricht, Paderborn 1997, in: Forum Classicum 1/1998, 36-39.
  • Friedrich Maier (Hrsg.): Hellas, Lehrgang des Griechischen, Bamberg 1996, in: Forum Classicum 1/1997, 34-37.
  • Hans Jürgen Apel / Stefan Bittner: Humanistische Schulbildung 1890-1945: Anspruch und Wirklichkeit der altertumskundlichen Fächer, in: Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte; hrsg. v. Christoph Führ und Wolfgang Mitter, Bd. 55, Köln/Weimar/Wien 1994, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1/1996, 24-26.

5. Spezialbibliographien

  • Bibliographie zu Ciceros De republica, in: LGBB 3/2000, 59-64
  • MITTEILUNGSBLATT DES DEUTSCHEN ALTPHILOLOGENVERBANDES, 1. bis 39. Jahrgang 1958-1996, ab 40. Jahrgang 1997 fortgesetzt durch: FORUM CLASSICUM, Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten (mit Andreas Fritsch), unter Mitarbeit von Markus Mollitor
  • Spielesammlung zum altsprachlichen Unterricht
  • Mediensammlung zum altsprachlichen Unterricht
  • Kinder, Jugend- und Sachbücher zum Griechischunterricht
  • LATEIN UND GRIECHISCH IN BERLIN (LGB), seit 1993: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg (LGBB), Mitteilungsblatt des Landesverbandes Berlin im Deutschen Altphilologenverband (DAV), Veröffentlichungen der Jahrgänge seit 1980 in chronologischer Reihenfolge, unter Mitarbeit von Markus Mollitor u. a.
  • Historische Erzählungen und Romane, (mit Andreas Fritsch) unter Mitarbeit von Markus Mollitor u. a.
  • GYMNASIUM, Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung. Veröffentlichungen der Jahrgänge 1980 bis 2005 (mit Andreas Fritsch) unter Mitarbeit von Markus Mollitor u. a., in: http://www.fu-berlin.de/klassphi/didaktik
  • AUXILIA - Unterrichtshilfen für den Lateinlehrer, hrsg. von Friedrich Maier (Bamberg: Buchner) (mit Andreas Fritsch), unter Mitarbeit von Antonia Wenzel u. a.
  • DIE ANREGUNG, Zeitschrift für Gymnasialpädagogik, Veröffentlichungen der Jahrgänge 1990 bis 2001 in chronologischer Reihenfolge (mit Andreas Fritsch), unter Mitarbeit von Markus Mollitor u. a.
  • DER ALTSPRACHLICHE UNTERRICHT (AU), Veröffentlichungen der Jahrgänge 1951 bis 2005 in chronologischer Reihenfolge (mit Andreas Fritsch), unter Mitarbeit von Markus Mollitor u. a.
  • Mediensammlung zum Altsprachlichen Unterricht, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 38, 1995, Sonderheft, 42 S.
  • Mediensammlung zum Griechischunterricht, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg - 39 (1995), 2-11.
  • Mediensammlung zum Lateinunterricht, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg - 38 (1994), 66-90.