Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Dr. Hans-Joachim Häger

Hans-Joachim HägerLehrbeauftragter im Fachgebiet Didaktik der Alten Sprachen



Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Sprechzeiten: n.V.

E-Mail: hans-joachim.haeger@hu-berlin.de

Homepage: https://www.haegerhansjoachim.com/

 

Weitere Kontaktmöglichkeiten:


Anschrift (Schule):
Ratsgymnasium der Stadt Minden
Königswall 28
32423 Minden
E-Mail: hg@ratsgymnasium.de

Anschrift (Studienseminar):
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar Gy/Ge
Alte Kirchstraße 9
32423 Minden
E-Mail: hans-joachim.haeger@zfslminden.onmicrosoft.com

 

Wissenschaftliche Tätigkeiten (in Auswahl)

  • Ausbildung in Paläographie am Münsteraner Institut für Neutestamentliche Textforschung (INTF) und Mitarbeit an dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt einer "Digitalen Edition der überlieferungsgeschichtlich wichtigen Handschriften des griechischen Neuen Testaments mit kritischem Apparat auf einer Website" unter Leitung von Frau Prof. Lic. Dr. Barbara Aland D. D. (in den Jahren 2000 bis 2002)
  • Mitarbeit an dem von Prof. Dr. Matthias Baltes (†) geleiteten Forschungsprojekt "Der Platonismus in der Antike" am Institut für Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (in den Jahren 2001 und 2002)
  • Mitarbeit am Institut für Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit unterstützender Begleitung von Prof. Dr. Rainer Henke in lateinischen Lektürekursen, Pro- und Hauptseminaren (in den Jahren 2010 bis 2012)
  • Autorentätigkeit an dem von Prof. Dr. Markus Janka und Prof. Dr. Markus Schauer herausgegebenen und vom Oldenbourg- sowie Cornelsen-Verlag verantworteten lateinischen Lehrwerk "Adeamus!" (im Jahre 2013)
  • Lehrbeauftragter für die Didaktik der Alten Sprachen an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, an der Universität Bielefeld, an der Georg-August-Universität Göttingen, an der Ludwig-Maximilians-Universität München (in loser Folge in den Jahren 2010 bis 2017)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe "Forum Didacticum" an dem von Prof. Dr. Markus Janka geleiteten Lehrstuhl für Fachdidaktik der Alten Sprachen der Ludwig-Maximilians-Universität München (seit dem Jahre 2013)
  • Erfolgreich abgeschlossene Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München zum Thema: "Das Idealbild eines maritus vere Romanus in den Briefen des jüngeren Plinius – zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie" (im Jahre 2019)
  • Wissenschaftliche Beratung der durch die Landesschuldirektorin Annette Meyer (Dezernentin im Fach Latein an den Bezirksregierungen Arnsberg und Detmold) geleiteten Arbeitsgruppe "Unterrichtsentwicklung Latein" in NRW im Bereich der abiturrelevanten Lektüre in der Sek. II unter bes. Berücksichtigung Augustins (in den Jahren 2018 und 2019)
  • Forschungsprojekt im Institut für Klassische Philologie und für die Didaktik der Alten Sprachen der Humboldt-Universität zu Berlin im Bereich der fremdsprachendidaktischen Professionsforschung zur historisch und biographisch ausgerichteten Erforschung der Professionalisierung der Lateinlehrkräfte in Deutschland, unter der mentoriellen Begleitung von Prof. Dr. Stefan Kipf, Dekan der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät an der Humboldt-Universität zu Berlin (seit dem Jahre 2020)
  • Lehraufträge für das Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin (Sommersemester 2021) und für das Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin (ab dem Sommersemester 2022)

Berufliche Tätigkeiten in Schule und Ausbildung

  • Ausbildungsbeauftragter am Ratsgymnasium der Stadt Minden, zuständig sowohl für die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare als auch für die Begleitung der Praktikantinnen und Praktikanten sowie der Studierenden im sog. Praxissemester (in den Jahren 2009 bis 2018 durchgängig)
  • Vorsitzender der Fachschaft Latein am Ratsgymnasium der Stadt Minden (seit dem Jahre 2009)

  • Vertrauens- und SV-Lehrer (in den Jahren 2005 bis 2016 durchgängig)

  • Klassenlehrer in der Erprobungs- bzw. Mittelstufe (seit dem Jahre 2004 durchgängig)
  • Zertifiziertes Mitglied der schulischen Steuergruppe für Unterrichtsentwicklung und Schulmanagement mit regelmäßiger Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen für schulische Steuergruppen
  • Gewählter Lehrervertreter für die Auswahlkommission bei schulscharfen Bewerbungen im Fach Latein
  • Koordinator und Organisator des "GeneRATSionen-Kongresses", eines zentralen Bausteins im Bereich der Berufsberatung der Oberstufenschülerinnen und -schüler am Ratsgymnasium inkl. der Organisation von Workshops, Podiumsdiskussionen und Festvorträgen ehemaliger RATS-Schülerinnen und -Schüler
  • Mitglied des erweiterten Vorstands im Ehemaligenverein des Mindener Ratsgymnasiums, GeneRATSiones e. V. (seit dem Jahre 2019)
  • Beratender Fachlehrer und Mentor derjenigen RATS-Schülerinnen und -Schüler, die an Sprachwettbewerben im Fach Latein teilnehmen (z. B. am "Certamen Carolinum")
  • Initiator und Leiter der jährlichen, jahrgangsübergreifenden Studienfahrt nach Rom bzw. Süditalien (Pompeji, Sorrent)
  • Für die Bezirksregierung Detmold: Berufung in die Fachgruppe der Universität Bielefeld zur Koordination des Praxissemesters im Fach Latein in Kooperation mit der Bielefeld School of Education (seit dem Jahre 2013)
  • Seminarlehrer am ZfsL Minden, sowohl im Fach Latein als auch im überfachlichen Bereich
  • Kernseminarleiter Latein im Regierungsbezirk Detmold, Region Minden-Lübbecke (NRW)
  • Fachleiter Latein im Regierungsbezirk Detmold, Region Minden-Lübbecke (NRW)
  • Für die Fachaufsicht der Bezirksregierung Detmold: Prüfungsvorsitz im Zuge der Erweiterungsprüfungen zum Abitur im Fach Latein in Westfalen
  • Koordinator für das Ratsgymnasium Minden im Netzwerk "Zukunftsschulen NRW" mit folgender Themensetzung: "Chancen und Herausforderungen individueller Förderung im Doppelsprachenprofil" (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Didaktik der Alten Sprachen der Humboldt-Universität zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Kipf)

 

Forschungsinteressen

  • Fachwissenschaft: Römische Briefliteratur unter bes. Berücksichtigung der "Epistulae" des jüngeren Plinius
  • Fachwissenschaft: Emotions- und Männlichkeitsforschung in der römischen Literatur
  • Fachwissenschaft: Literatur der Spätantike unter bes. Berücksichtigung Augustins
  • Fachdidaktik: Lateinischer Lektüreunterricht in der gymnasialen Mittel- und Oberstufe
  • Fachdidaktik: Geschichte der Professionalisierung der Lateinlehrkräfte in Deutschland

 

Publikationen (in Auswahl)

  • Hans-Joachim Häger, Die Frage des gerechten Krieges vor dem Hintergrund gegenwärtiger Kriegslegitimation – Ein Konzept für das Stationenlernen in der Sekundarstufe II, Minden 2005 (erhältlich im Schulreferat Minden-Lübbecke).
  • Hans-Joachim Häger, Leitfaden zur Erschließung des Matthäus-Evangeliums als Ganzschrift – Ein Konzept für eine Ganzschriftlektüre in der Sekundarstufe II, Minden 2009 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger, Individuelle Förderung im Fach Latein – Ein materialgestütztes Unterrichtskonzept für den Lateinunterricht in der Mittelstufe, Minden 2012 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger, "No image available!?" – Leitfaden zur kompetenzorientierten, abiturrelevanten Erarbeitung der zahlreichen Gottesbilder im Alten und Neuen Testament, Minden 2013 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger, Das Briefcorpus des jüngeren Plinius: Neuere Tendenzen in Altertumswissenschaften und Didaktik, Gymnasium 122.6 (2015) 559–596.
  • Hans-Joachim Häger et al., Adeamus! Lehrbuch für den Lateinunterricht. Texte und Übungen. Ausgabe A, hrsg. v. Volker Berchtold – Markus Janka – Markus Schauer, München 2016.
  • Hans-Joachim Häger, Positionierung und Handeln der Kirche als Institution in Gegenwart und Zukunft – Ein materialgestütztes Unterrichtskonzept für den Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Minden 2016 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger, Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – Ein materialgestütztes Unterrichtskonzept für den Religionsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Minden 2016 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger et al., Praktische Konzepte zur individuellen Förderung im Lateinunterricht, Minden – Bielefeld 2016 (nur schulintern publiziert und ebendort erhältlich).
  • Hans-Joachim Häger, Motivation im Lateinunterricht. Kompetenzorientiertes Unterrichtsmaterial zu den Briefen Ciceros, Senecas und des jüngeren Plinius, hrsg. v. Peter Kuhlmann – Meike Rühl, Bamberg 2017 = didaxis 6.
  • Hans-Joachim Häger, Plinius über die Ehe und den idealen Ehemann. Zur literarischen Insze­nierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie der römischen Kaiserzeit, Diss. München 2019, Heidelberg 2019 = Kalliope 18.
  • Hans-Joachim Häger, Augustinus als Friedensrufer. Didaktische Impulse für ein existentielles Thema im lateinischen Lektüreunterricht der Sekundarstufe II, in: Augustinus: De civitate Dei. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Zugänge, hrsg. v. Jochen Sauer, Heidelberg 2020 = Acta Didactica Classica 2, 153–190.
  • Hans-Joachim Häger, Seine gefährlichste Waffe war das Wort: Ein Unterrichtsvorhaben zum Leben und Wirken Ciceros unter Einbezug der modernen Rezeption, in: Rhetorik – Politik – Propaganda: Cicero und die Macht des Wortes, hrsg. v. Lore Benz – Jochen Sauer. Neuauflage, Heidelberg 2021 = Acta Didactica Classica 1, 127–174.​
  • Hans-Joachim Häger, Bibliographie und Analyse ausgewählter Medien zu den Reden Ciceros, in: Rhetorik – Politik – Propaganda: Cicero und die Macht des Wortes, hrsg. v. Lore Benz – Jochen Sauer. Neuauflage, Heidelberg 2021 = Acta Didactica Classica 1, 175–187.
  • ​Hans-Joachim Häger, Lateinunterricht planen, in: Basis Lehrerbildung: Latein unterrichten, hrsg. v. Ulf Jesper – Stefan Kipf – Thomas Riecke-Baulecke, Hannover 2021, 60–76.
  • Hans-Joachim Häger, Lateinunterricht reflektieren, in: Basis Lehrerbildung: Latein unterrichten, hrsg. v. Ulf Jesper – Stefan Kipf – Thomas Riecke-Baulecke, Hannover 2021, 76–79.
  • Hans-Joachim Häger, Leidenschaftlich und leidensfähig? Cicero und der jüngere Plinius als mariti in ihren Ehebriefen, in: Gymnasium 128.6 (2021) 507–551.
  • Hans-Joachim Häger, Rezension zu: Bossmanns, Beate: Vivere est militare. Senecas epistulae morales als binnendifferenziertes Lektüreprojekt, Vandenhoeck & Ruprecht-Verlag: Göttingen 2018, in: Nova Didactica - Rezensionen des "Forum Didacticum" der LMU München (2022), o. S.; online abrufbar unter: https://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/nova-didactica/haeger/index.html
  • Hans-Joachim Häger, Wenn Liebe zum Verhängnis wird: Zur ovidischen Deutung der folgenschweren Entscheidung des Orpheus, sich trotz Verbots zu Eurydike umzuschauen (Ov. met. 10,50-63), in: LGNRW - Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband NRW 3.1 (2022) 43-50.
  • Hans-Joachim Häger, Augustinus und die christliche Transformation antiker Freundschaftstraditionen. Eine philologisch-motivanalytische Vergleichsstudie mit didaktisch-methodischen Impulsen für die praktische Umsetzung im lateinischen Lektüreunterricht, in: Antike Konzepte neu denken bei Augustinus. Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken, hrsg. v. Jochen Sauer, Heidelberg 2022 = Acta Didactica Classica 5, 179-286.
  • Hans-Joachim Häger: Plinius vs. Regulus. Zur literarischen Inszenierung negativer Emotionen im Briefcorpus des jüngeren Plinius, in: Gymnasium 130.3 (2023) 257–303.
  • Hans-Joachim Häger: Motivation, in: Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hrsg. v. Stefan Kipf – Markus Schauer, Tübingen 2023, 549–555.
  • Hans-Joachim Häger: Plinius der Jüngere, in: Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hrsg. v. Stefan Kipf – Markus Schauer, Tübingen 2023, 619–626.

 

Vorträge (in Auswahl)

  • Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Detmold auf Einladung des Hauses der Kirche Minden zu folgendem Thema: "Die Bergpredigt – Das Herz der Verkündigung Jesu (Mt 5–7)" (Sommer 2008, in Lübbecke)
  • Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Detmold auf Einladung des Hauses der Kirche Minden zu folgendem Thema: "Zwischen Irrglaube und Wächteramt – Kirche im Dritten Reich" (Frühjahr 2009, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Detmold auf Einladung des Hauses der Kirche Minden zu folgendem Thema: "Das Matthäus-Evangelium als Ganzschrift" (Frühjahr 2010, in Herford)
  • Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Detmold auf Einladung des Hauses der Kirche Minden zu folgendem Thema: "No image available!? – Zur kompetenzorientierten, abiturrelevanten Erarbeitung der zahlreichen Gottesbilder im Alten und Neuen Testament" (Sommer 2013, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen Vortrag im Rahmen des Thementages "Plinius´ Briefe: Tradition - Rezeption - Didaktik" ("Didactica Classica VII") auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Plinius der Jüngere – ein unterschätzter Autor in Schule und Wissenschaft" (Dezember 2013, in München)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Colloquium Latinistik" auf Einladung von Prof.’ Dr. Therese Fuhrer und Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Die Selbstinszenierung des jüngeren Plinius in seinen sog. Ehebriefen" (Januar 2014, in München)
  • Vortrag im Rahmen einer gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Kuhlmann (Georg-August-Universität Göttingen) gestalteten Fachtagung zur antiken Briefliteratur auf Einladung von Prof.’ Dr. Lore Benz, Dr. Dorit Funke und Dr. Jochen Sauer, Universität Bielefeld, zu folgendem Thema: "Die römische Briefliteratur im Lateinunterricht" (Juni 2015, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen des Praxissemesters in NRW zu folgendem Thema: "Praktische Umsetzung des Praxissemesters in NRW am Beispiel des Ratsgymnasiums Minden" (Mai 2016, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen der Themenwoche 2016 "Individuelle Förderung KONKRET" im Auftrag des Bildungsministeriums NRW, zu folgendem Thema: "Seine Schüler kennen – Praktische Konzepte zur individuellen Förderung im Lateinunterricht" (Juni 2016, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike" auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Das Idealbild eines maritus vere Romanus in den Briefen des jüngeren Plinius – Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in Ehe und Familie" (Juni 2016, in München)
  • Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung im Regierungsbezirk Detmold auf Einladung des Hauses der Kirche Minden zu folgendem Thema: "Die zentrale Aufgabe der Kirche: Der Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit in der Welt – Eine abiturrelevante, kompetenzorientierte Unterrichtseinheit für die Sek. II" (September 2016, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen einer Fachtagung zur antiken Rhetorik auf Einladung von Prof.’ Dr. Lore Benz, Dr. Dorit Funke und Dr. Jochen Sauer, Universität Bielefeld, zu folgendem Thema: "Cicero KONKRET: Hinweise zur praktischen Umsetzung eines kompetenzorientierten Unterrichtsvorhabens zum Leben und Wirken Ciceros unter bes. Berücksichtigung der neueren Rezeptionsgeschichte" (Oktober 2016, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen eines kulturhistorischen Seminars der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld auf Einladung von Jun.-Prof.’ Dr. Ann-Cathrin Harders zu folgendem Thema: "Der Mann als maritus im Ehe- und Familienleben der römischen Kaiserzeit" (November 2016, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike" auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Der jüngere Plinius als maritus in seiner Ehe mit Calpurnia – eine philologisch-motivanalytische Interpretation von Epistel 4,19 unter bes. Berücksichtigung der Selbstporträtierung" (Januar 2017, in München)
  • Vortrag im Rahmen der Fachtagung "LateinPlus" auf Einladung des C. C. Buchner – Verlages Bamberg zu folgendem Thema: "Das Wort als Waffe: Vorstellung eines Unterrichtsvorhabens zum Leben und Wirken Ciceros unter Einbezug der modernen Rezeption" (April 2017, in Hamburg)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Latinistik am Institut für Klassische Philologie an der Universität Bielefeld auf Einladung von Dr. Dorit Funke zu folgendem Thema: "Der jüngere Plinius als elegischer amator – zur literarischen Inszenierung seiner Ehe mit Calpurnia" (November 2017, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike" auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Plinius der Jüngere als maritus-amator in den Ehebriefen an Calpurnia" (Dezember 2017, in München)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike" auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Zur literarischen Inszenierung von Männlichkeiten und Emotionen in den Briefen des jüngeren Plinius" (Dezember 2018, in München)
  • Vortrag im Rahmen der Tagung der NRW-Fachleiterinnen und -leiter der Fächer Latein und Griechisch auf Einladung von Frau Landesschuldirektorin Annette Meyer, Dezernentin für Latein an der Bezirksregierung Arnsberg und Detmold, zu folgendem Thema: "Zugänge zur Denk- und Arbeitsweise des Augustinus in De civitate Dei" (April 2019, in Haltern am See)
  • Vortrag im Rahmen einer Fortbildung der KQ-Teams der Bezirksregierungen Arnsberg und Detmold auf Einladung von Frau Landesschuldirektorin Annette Meyer, Dezernentin für Latein an der Bezirksregierung Arnsberg und Detmold, zu folgendem Thema: "Augustinus als Transformator antik-paganer Ethik und Staatsphilosophie" (Juni 2019, im Haus Villigst, Schwerte)
  • Vortrag im Rahmen einer Fachtagung zu Augustins De civitate Dei auf Einladung von Prof.’ Dr. Lore Benz, Dr. Dorit Funke und Dr. Jochen Sauer, Universität Bielefeld, zu folgendem Thema: "Warum ein spätantiker Autor im modernen Lateinunterricht zu Recht seinen Platz hat: Augustinus und sein Umgang mit den klassisch-antiken Autoren unter bes. Berücksichtigung des pax-Gedankens" (Juni 2019, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen der Begabtenförderung am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen auf Einladung von Frau Annette Wörmann zu folgendem Thema: "Inquietum est cor nostrum, donec requiescat in Te (Aug. conf. 1,1) – Augustins Biographie als lebenslange Suche nach sapientia und veritas" (Februar 2020, in Pfaffenhofen)
  • Vortrag im Rahmen der Abiturvorbereitungen im Lateinkurs der Q2 am Ratsgymnasium der Stadt Minden auf Einladung von Herrn OStR Ralf Brandhorst zu folgendem Thema: "Inquietum est cor nostrum, donec requiescat in Te (Aug. conf. 1,1) – Augustins Biographie als lebenslange Suche nach sapientia und veritas" (Februar 2020, in Minden/Westf.)
  • Vortrag im Rahmen einer zweitägigen Tagung zur "(De)Konstruktion von Männlichkeit" in der römischen Literatur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg auf Einladung von PD Dr. Petra Schierl zu folgendem Thema: "Leidenschaftlich und leidensfähig? – Cicero und Plinius d. J. als mariti in ihren Ehebriefen" (September 2020, in Bamberg)
  • Vortrag im Rahmen einer Fachtagung zur Werte- und Demokratieerziehung im Lateinunterricht auf Einladung von Prof.’ Dr. Lore Benz, Dr. Dorit Funke und Dr. Jochen Sauer, Universität Bielefeld, zu folgendem Thema: "Der Ruf nach Toleranz und Mitmenschlichkeit im Spiegel des plinianischen Briefwerkes" (September 2021, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen des "Didaktik-Slam" auf dem DAV-Kongress 2022 auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Freund, des Vorsitzenden des DAV, zu folgendem Thema: "Der klassische Philologe als Prototyp der Gymnasiallehrkraft!?" (April 2022, in Würzburg - als digitale Tagung durchgeführt)
  • Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Antike Epistolographie" des Friedrich-Gedike-Seminars im Berliner Antike-Kolleg auf Einladung von Prof. Dr. Stefan Kipf, des Dekans der Sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, zu folgendem Thema: "Der Ruf nach Toleranz und Mitmenschlichkeit im Spiegel des plinianischen Briefwerkes" (Juni 2022, in Berlin)
  • Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Verjüngte Antike" auf Einladung von Prof. Dr. Markus Janka, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, zu folgendem Thema: "Wie weit reicht die humanitas? - Zu den Bedeutungsebenen eines zentralen römischen Wertbegriffes im Briefwerk des jüngeren Plinius" (Juli 2022, in München)
  • Vortrag im Rahmen des Augustinus-Abends an der Universität Bielefeld auf Einladung von Dr. Jochen Sauer anlässlich der Präsentation des neuen Sammelbandes "Antike Konzepte neu denken bei Augustinus. Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken" als fünfter Band in der Buchreihe "Acta Didactica Classica", zu folgendem Thema: "Augustinus und die christliche Transformation antiker Freundschaftstraditionen" (September 2022, in Bielefeld)
  • Vortrag im Rahmen der Abendgespräche der GDLG e. V. auf Einladung des Vorstands zu folgendem Thema: "Männliche Emotionen und ihre literarische Darstellung im plinianischen Briefcorpus" (Dezember 2022 - digital durchgeführt)
  • Vortrag im Rahmen des Barcamps des ZfsL Minden zu relevanten Fragestellungen in der Lehrerausbildung zu folgendem Thema: "Zentrale Aspekte der Exkursionsdidaktik unter bes. Berücksichtigung der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen im schulischen Kontext, exemplifiziert an einer Studienfahrt nach Rom" (Februar 2023, in Minden)

  • ​Vortrag im Rahmen des Barcamps des ZfsL Minden zum Leben und Lernen im Zeitalter der Digitalität zu folgendem Thema: "Zwölf Prüfsteine für die schulische Arbeit mit digitalen Medien" (März 2023, in Minden)

  • ​Vortrag I im Rahmen eines Arbeitskreises auf dem sog. Latinistentag auf Einladung des Niedersächsischen Altphilologenverbandes zu folgendem Thema: "Zur Unterrichtsplanung im Fach Latein - Teil I: Stundeneinstiege als zentrale Schaltstelle in der Planung von Lehrbuch- und Lektüreunterricht" (September 2023, in Meppen)

  • ​Vortrag II im Rahmen eines Arbeitskreises auf dem sog. Latinistentag auf Einladung des Niedersächsischen Altphilologenverbandes zu folgendem Thema: "Zur Unterrichtsplanung im Fach Latein - Teil II: Stundenausstiege als zentrale Schaltstelle in der Planung von Lehrbuch- und Lektüreunterricht" (September 2023, in Meppen)