Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

2020 - 2029

Pegasus, 2019/2020

→ nach oben

Andrea Beyer: Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.” 1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen, 1-29

Anna-Christina Greuel: Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings, 1-12

Marcel Humar: Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie, 1-32

Reinhard Lamp: Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte, 1-32 (english version: The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig.)

Ann-Catherine Liebsch: Cogitamus ergo sumus. Kognitiv aktivierende Aufgaben im Lateinunterricht 1., 1-33

Moritz Raab: Politische Bildung im Lateinunterricht – ein (kritischer) Rückblick, 1-30

Benedikt Simons: Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht, 1-37

 

 

 

Pegasus, 2021

→ nach oben

 

Siegmar Döpp: „Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang“ (Initium Sapientiae Timor Domini). Erinnerungen an eine Schulinschrift, 1-17

Jens Holzhausen: Alles wird gut? Zu Solons Musengebet (Fr. 1 G.-P.2 = Fr. 13 W.2), 18-59

Marcel Humar: Die platonischen Frühdialoge und das Gesprächsverhalten des Sokrates aus kommunikationstheoretischer Sicht – Ideen für den Einsatz kommunikationstheoretischer Modelle im Griechischunterricht, 60-81

Marcel Humar/ Jan Bernhardt: Persuasion und moderne Sozialpsychologie in der euripideischen Medea, 82-109

 

Pegasus, 2022

→ nach oben

 

Jan Bernhardt: Menanders Komödien als Übergangslektüre. Zwischen Sitcom, Gesellschaftsstudie und historischem Sachbuch, 1–29.

Marcel Humar: Mit Tieren reden, über Tiere nachdenken– Plutarchs Gryllus als Übergangslektüre, 30–56.

Johanna Nickel: Lukians Science-Fiction-Erzählung „Wahre Geschichten“ – Literarisches Lernen in der ersten Lektüre im Griechischunterricht, 57–100.

Nicole Bosse: Aeneas’ Reise nach Italien – ein kooperatives Fantasy-Rollenspiel im Wahlpflichtfach des 11. Jahrgangs, 101–108.

Christin Dethlefs-Krüger: Latein verbindet Antike und Gegenwart – Einen Wertekosmos anlegen als Kompass für die Interpretation lateinischer Texte vom Anfangs- bis zum Lektüreunterricht in den Jahrgangsstufen 7-10, 109–126.

Jessica Kochsiek: Ubi est Issa? – ein EduBreakout zur Gamifizierung des Lateinunterrichts, 126–131.

Benedikt Simons: Gyges, Smeagol und Harry Potter – Eine grundlegende Frage moralischen Handelns
in antikem und modernem Gewand, 132–159.

Reinhard J. Lamp: Die Grabplatte des Mönchs Günter von Schwarzburg im Collège des Bernardins, Paris, 160–176.

Reinhard J. Lamp: La Lame Sépulcrale du Moine Günter de Schwarzburg au Collège des Bernardins, Paris, 177–193.