2010-19
Index
AU 53, 2010
Heft 1/2010 - Plautus und Terenz
- Riemer, Peter: Plautus und Terenz. AU 53, 1/2010, 4-11.
- Flaucher, Stephan: Die Mostellaria des Plautus – Möglichkeiten zur Ganzschrift-Lektüre. AU 53, 1/2010, 12-16.
- Follak, Jan: Verwöhnte Söhne – strenge Väter. Eine szenische Interpretation des Vater-Sohn-Konflikts im Heautontimorumenos des Terenz. AU 53, 1/2010, 17-28.
- Eickhoff, Birgit: Terenz, Adelphoe: Eine nicht ganz alltägliche Lektüre. AU 53, 1/2010, 29-39.
- Stratenwerth, Dietrich: Terenz’ Eunuchus. AU 53, 1/2010, 40-49.
- Glücklich, Hans-Joachim: „Leider nicht von mir“ – oder doch? Plautus als Inspirator der Filmkomödie „Toll trieben es die alten Römer“. AU 53, 1/2010, 50-58.
- Waak-Erdmann, Katharina: www.pagina-plautina.de.vu. Die Mostellaria des Plautus als Internetprojekt. AU 53, 1/2010, 59-60.
- Auhagen, Ulrike: Hetären bei Plautus und Terenz. AU 53, 1/2010, 61-64.
Heft 2+3/2010 - Bellum Varianum
- Choitz, Tamara: Die Varus-Schlacht. AU 53, 2+3/2010, 4-15.
- Mause, Michael: Varus, Arminius und die Niederlage der Römer. Unterschiedliche Aspekte in ausgewählten lateinischen Texten. AU 53, 2+3/2010, 16-23.
- Choitz, Tamara: Cassius Dios Bericht über die Niederlage des Varus. AU 53, 2+3/2010, 24-33.
- Dams-Rudersdorf, Angelika: Der Caelius-Grabstein. AU 53, 2+3/2010, 34-43.
- Nolte, Eva / Uhlenbrock, Gisela: Am Puls der Varusforschung. Eine Exkursion zum LWL-Römermuseum in Haltern am See. AU 53, 2+3/2010, 44-47.
- Wegner, Hans-Helmut: Zur Archäologie der Varus-Schlacht. AU 53, 2+3/2010, 48-53.
- Oertel, Hans-Ludwig: Die weitreichenden Folgen der Varusschlacht. Zum Ende des Legionenlagers Marktbreit. AU 53, 2+3/2010, 54-57.
- Probst, Thomas W.: Arminius – ein Held für alle Fälle. AU 53, 2+3/2010, 58-75.
- Niemann, Karl-Heinz: Die Locke der Tusnelda. Ein Unterrichtsmodell zur Rezeption der Varus-Niederlage in Kleists „Hermannsschlacht“. AU 53, 2+3/2010, 76-91.
- Biastoch, Martin: Das Hermannsdenkmal. Metamorphose eines „Verräters“. AU 53, 2+3/2010, 92-96.
- Schützendorf, Henning: Das Geschichtsbild in dem Lied „Als die Römer frech geworden…“. AU 53, 2+3/2010, 97-103.
- Niemann, Karl-Heinz: „Als die Römer frech geworden“. AU 53, 2+3/2010, 104-106.
- Choitz, Tamara: Der deutscheste aller Deutschen? AU 53, 2+3/2010, 106-107.
- Dams-Rudersdorf, Angelika: Jugendbücher zur Varus-Schlacht. Eine Auswahl. AU 53, 2+3/2010, 107-111.
- Wieber, Anja: Keine trockene Angelegenheit – „Nasser Limes“ in Buch und Film. AU 53, 2+3/2010, 112.
Heft 4/2010 - Mittelalterliche Texte
- Nickel, Rainer: Mittelalterliche Texte im Lateinunterricht. AU 53, 4/2010, 4-9.
- Hille-Coates, Gabriele: Von Bienen und Zwergen. Zum Umgang mit antiken Texten im Mittelalter. AU 53, 4/2010, 10-19.
- Wiendlocha-Licht, Jolanta: Das lateinische Irland. AU 53, 4/2010, 20-25.
- Waack-Erdmann, Katharina: Columba und das „Ungeheuer von Loch Ness“. AU 53, 4/2010, 26-31.
- Klapperich, Stefanie: Hildegard von Bingen. Möglichkeiten und Grenzen des politischen und klerikalen Einflusses einer Ordensfrau im 12. Jahrhundert. AU 53, 4/2010, 32-41.
- Kompatscher, Gabriela: Care canis, plangende nimis. Ein mittelalterliches Trauergedicht auf einen Freund. AU 53, 4/2010, 42-47.
- Werthner, Barbara: Mittelalterliche Urkunden. Lokalkolorit im Lateinunterricht. AU 53, 4/2010, 48-58.
- Donderer, Dieter / Mader, Lucia / Reisacher, Robert: Latine calculandum est – Latein trifft Mathematik. Die Alkuin von York zugeschriebenen Propositiones ad acuendos iuvenes. AU 53, 4/2010, 59-64.
Heft 5/2010 - Kalenderblätter
- Uhl, Anne: Kalenderblätter – mit den Griechen und Römern durch das Jahr. AU 53, 5/2010, 4-9.
- Siewert, Walter: Ein römischer Steckkalender. AU 53, 5/2010, 10-15.
- Glücklich, Hans-Joachim: 3/ 15 – Die Iden des März. AU 53, 5/2010, 16-23.
- Zellner: Josef: Blutige Anfänge. Das Motiv des Brudermords im römischen Gründermythos und in der biblischen Urgeschichte. AU 53, 5/2010, 24-31.
- Reis, Burkhard: „So war es wirklich im Jahre 9!“ Werkstattbericht über ein Schultheater-Projekt zur Varusschlacht. AU 53, 5/2010, 32-37.
- Caduff, Gian Andrea: Monument und Ritual. Antike Formen des Erinnerns zum Jahrestag der Schlacht von Actium. AU 53, 5/2010, 38-45.
- Choitz, Tamara: Der Arginusenprozess. Athen – Ideen und Wirklichkeit. AU 53, 5/2010, 46-52.
- Caduff, Gian Andrea: Saturnalien, Eselsfest und Karneval. Rituale zum Jahreswechsel und ihr dialektisches Verhältnis zum Alltag. AU 53, 5/2010, 53-61.
- Ascherl, Jolana: Klappern gehört zum Geschäft. AU 53, 5/2010, 62-64.
Heft 6/2010 - Tragödie
- Riemer, Peter: Götter und Menschen im Konflikt. Die griechische Tragödie. AU 53, 6/2010, 4-13.
- Richter, Wieland: Macht und Eigensinn – die sophokleische Antigone. AU 53, 6/2010, 14-24.
- Flaucher, Stephan: Der Leser als Zuschauer. Überlegungen zur Lektüre des Oidipus tyrannos des Sophokles. AU 53, 6/2010, 25-27.
- Waack-Erdmann, Katharina: „Mitleid und Furcht“. Euripides’ „Medea“ im Spiegel der „Poetik“ von Aristoteles. AU 53, 6/2010, 28-39.
- Choitz, Tamara: Der Umgang des Zuschauers mit Unstimmigkeiten in einem „Schau“ Stück. Zum Philoktet des Sophokles und der Verfilmung des Krimis von Agatha Christie „Das Böse unter der Sonne“ (1982), AU 53, 6/2010, 40-45.
- Laser, Günter: Oedipus komplex. Ein Klassiker der modernen Psychologie und des antiken Dramas im Lateinunterricht, AU 53, 6/2010, 46-54.
- Nickel, Rainer: Kassandra bei Aischylos und Christa Wolf, AU 53, 6/2010, 56-63.
- Föllinger, Sabine: Aischylos. Meister der griechischen Tragödie. München: C.H. Beck 2009. Rez. von Peter Riemer, AU 53, 6/2010, 64-65.
AU 54, 2011
Heft 1/2011 - Kleine Formen
- Nickel, Rainer: Kleine Formen. AU 54, 1/2011, 4-5.
- Stratenwerth, Dietrich: Facias ut venias. Eine Geburtstagseinladung aus Vindolanda. AU 54, 1/2011, 6-8.
- Probst, Thomas W.: Civis Romanus sum. Ein römisches Militärdiplom von Weißenburg. AU 54, 1/2011, 9-21.
- Schmed-Sialm, Patricia: Tacitae aut garrulae. Tugend- und Lasterkataloge für Frauen. AU 54, 1/2011, 22-27.
- Reisacher, Robert: Aenigmata. Ein Streifzug durch die lateinische Rätselliteratur von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit. AU 54, 1/2011, 28-35.
- Niemann, Karl-Heinz: Nulla mihi certa est ... figura. Rätselraten mit König Apollonius. AU 54, 1/2011, 36-39.
- Lausmann, Matthias: Luna tamquam luce clara lucebat. Geschichten vom Werwolf. AU 54, 1/2011, 40-46.
- Niemann, Karl-Heinz: „Quantum diligis me?“ Eine Erzählung aus den Gesta Romanorum. AU 54, 1/2011, 47-51.
- Biastoch, Martin: Si paradisus terrestris in aliqua sit terrae parte ... Amerika und seine Ureinwohner in Texten der Renaissance. AU 54, 1/2011, 52-55.
- Stratenwerth, Dietrich: Ego, Clamor Validus Gandeshemensis, non recusavi illum imitari dictando. Terenz im Nonnenkloster. AU 54, 1/2011, 56-64.
- Lenz, Lutz: Antigones tödlicher Ungehorsam (Kurt Roeske). AU 54, 1/2011, 65.
Heft 2/2011 - Interpretation von Lehrbuchtexten
- Hensel, Andreas: Der Aufbau von Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase. AU 54, 2/2011, 2-13.
- Glücklich, Hans-Joachim: Die Verbindung von Texterschließung, Einführung eines neuen grammatischen Stoffs und Interpretation. AU 54, 2/2011, 14-23.
- Doepner, Thomas: Ein toller Text – und trotzdem nach Stilmitteln suchen? Kompetenzorientierte Interpretation in der Lehrbuchphase. AU 54, 2/2011, 24-31.
- Göttsching, Verena: Ethik für Kids im Lateinunterricht. AU 54, 2/2011, 32-39.
- Haberer, Melanie: In der Arena. Eine handlungs- und produktionsorientierte Interpretationssequenz. AU 54, 2/2011, 40-51.
- Krieger, Martin: „Ihr wart Barbaren!“ Hinführung zur Interpretation in einer Klasse 6. AU 54, 2/2011, 52-59.
- Laser, Günter: Kompetenzorientiert Interpretieren. Zwei Beispiele aus dem Lehrwerk „Actio“. AU 54, 2/2011, 60-65.
Heft 3/2011 - Hinter den Texten
- Glücklich, Hans-Joachim: Hinter den Texten. AU 54, 3/2011, 4-13.
- Stratenwerth, Dietrich: Personalien in der Antike und heute – was kennzeichnet die Person? AU 54, 3/2011, 14-23.
- Waack-Erdmann, Katharina: Römische Eheschließung. AU 54, 3/2011, 24-33.
- Wissemann, Michael: Luxus, Lust und Leid – Baden in den römischen Thermen. AU 54, 3/2011, 34-38.
- Glücklich, Hans-Joachim: Zwei Karrieren. Arbeit – Bestandteil menschlichen Lebens und Grundlage menschlichen Zusammenlebens. AU 54, 3/2011, 39-45.
- Günther, Sven: Auf Raubzug in Sizilien. Die römische Steuerpolitik im Spiegel von Ciceros Verrinen. AU 54, 3/2011, 46-54.
- Günther, Sven: Imperium Romanum oeconomicum. Die Römer und die Wirtschaft. AU 54, 3/2011, 55-65.
Heft 4+5/2011 - Menschenrecht und Menschenwürde
- Schirok, Edith: Menschenrecht und Menschenwürde. Politische und philosophische Ansätze in der Antike. AU 54, 4+5/2011, 4-17.
- Waack-Erdmann, Katharina: Der Einzelne und das Ganze. AU 54, 4+5/2011, 18-25.
- Niemann, Karl-Heinz: Ist Menschenwürde ein Geschenk der Natur? Vorstellungen vom Zusammenleben der Menschen in Ciceros „De officiis“. AU 54, 4+5/2011, 26-41.
- Probst, Thomas W.: „…statuitis id pertinere ad communem causam libertatis et dignitatis!“ Oder: Wie Verres sich selbst entwürdigt und die Werte der Republik aufs Spiel setzt. AU 54, 4+5/2011, 42-47.
- Rabeneck, Volker: „Totidem hostes esse quot servos“? Die Behandlung von Sklaven in Rom. AU 54, 4+5/2011, 48-61.
- Simons, Benedikt: Die isonomia in der demokrateia – Agrippas Rede im 52. Buch Cassius Dios. AU 54, 4+5/2011, 62-74.
- Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: „persona – perfectissimum in tota natura“. Lateinische Quellentexte zur Menschenrechtsidee. AU 54, 4+5/2011, 75-87.
- Zellner, Josef: „Ein großes Wunder ist der Mensch“. Pico della Mirandolas philosophische Begründung der Menschenwürde. AU 54, 4+5/2011, 88-98.
- Scholz, Karina/Schuh, Timo: „Feind bleibt Feind“. Zum Umgang mit Kriegsgefangenen. AU 54, 4+5/2011, 99-106.
- Choitz, Tamara: Achilles in Vietnam. „Homer has seen things that we in psychiatry and psychology have more or less missed“ (J. Shay). AU 54, 4+5/2011, 107-115.
- Pinter, Anna: Standardisierung und Kompetenzorientierung in Österreich. Die neue schriftliche Reifeprüfung in den klassischen Sprachen. AU 54, 4+5/2011, 116-121.
Heft 6/2011 - Epigramm
- Nickel, Rainer: Was ist ein Epigramm? AU 54, 6/2011, 4-15.
- Choitz, Tamara: Eine griechische Literaturgeschichte en miniature in Epigrammen. AU 54, 6/2011, S.16-19.
- Waack-Erdmann, Katharina: Erinna –Wer ist denn das? AU 54, 6/2011, 20-23.
- Willems, Iris: Eine perfekte Frau? Die Grabinschrift der Claudia und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. AU 54, 6/2011, 24-30.
- Wenzel, Michael: Das war wohl nichts ... Zu Martial I 85. AU 54, 6/2011, 31-33.
- Weiß, Dorothea: Par pari traducere. Der Übersetzungsvergleich am Beispiel von Martial V, 83. AU 54, 6/2011, 34-38.
- Wiendlocha-Licht, Jolanta: Küsst ein barocker Papst wie Catull? Ein Vergleich zu Carmen 5 und 7 Catulls mit Epigramm 13 des Papstes Urban VIII. AU 54, 6/2011, 39-41.
- Schmitz, Christine: Martial – ein Schulautor für alle Fälle. AU 54, 6/2011, 42-52.
- Simons, Benedikt: Einhard und Sueton. AU 54, 6/2011, 53-63.
AU 55, 2012
Heft 1/2012 - Diagnose und Evaluation
- Kampert, Otmar: „Danke, dass ich meine Meinung sagen durfte.“ Diagnose und Evaluation im Lateinunterricht. AU 55, 1/2012, 2-11.
- Dahl, Kristina / Kampert, Otmar / Kessler, Nicole: „Wir haben verstanden!“ Diagnoseverfahren in der Grundschule und deren Adaptionsmöglichkeiten im Lateinunterricht. AU 55, 1/2012, 12-17.
- Fein, Sylvia: Durchblick durch Überblick. Diagnose des ersten Lateinjahres. AU 55, 1/2012, 18-26.
- Windisch, Johanna: Möglichkeiten von Diagnose und Evaluation in der Lehrbuchphase. AU 55, 1/2012, 27-35.
- Kampert, Otmar: Erkenne dich selbst! Selbstgesteuertes und selbstreflektiertes Lernen. AU 55, 1/2012, 36-41.
- Posmyk, Doreen: Portfolio – eine Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Übersetzungstraining. AU 55, 1/2012, 42-49.
- Hachenburger, Petra: Scrapbooking – oder doch ein Vademecum? Eine (fast) unbemerkte Ermittlung unterschiedlichster Fähig- und Fertigkeiten. AU 55, 1/2012, 50-54.
- Scholz, Ingvelde / Weber, Karl-Christian: Keine Beurteilung ohne Beteiligung – keine Diagnose ohne Förderung. Chancen einer dialogischen und prozessorientierten Leistungsbeurteilung. AU 55, 1/2012, 55-63.
Heft 2/2012 - Naturwissenschaften
- Kunzmann, Franz: Antike Naturwissenschaft. AU 55, 2/2012, S. 2-13.
- Waack-Erdmann, Katharina: Kosmogonie im 6. Jh. v. Chr. bei Griechen, Juden und Babyloniern. AU 55, 2/2012, S. 14-21.
- Wczulek, Jürgen/Gerlach, Carsten: Das Experiment im Corpus Hippocraticum. Forschung in der antiken Naturwissenschaft. AU 55, 2/2102, S. 22-31.
- Gerlach, Carsten/Wczulek, Jürgen: Wie der naturwissenschaftliche Erkenntnisweg aus Platons Höhle führt. AU 55, 2/2012, S. 32-39.
- Stratenwerth, Dietrich: Cicero und die Atomistik. AU 55, 2/2012, S. 40-47.
- Reisacher, Robert/Werkmeister, Andrea: Et subito terra gemuit. Ein fächerübergreifendes Projekt zum Phänomen Erdbeben in Antike und Moderne. AU 55, 2/2012, S. 48-53.
- Althoff, Jochen: Aristoteles als Erfinder der modernen Naturwissenschaften. AU 55, 2/2012, S. 54-63.
Heft 3/2012 - Grammatikwiederholung in der Lektürephase
- Uhl, Anne: Repetitio est mater...? Grammatikwiederholung im altsprachlichen Lektüreunterricht. AU 55, 3/2012, S. 4-12.
- Stratenwerth, Dietrich: Grammatikwiederholung in der Lektürephase am Beispiel der ut-Sätze bei Cäsar. AU 55, 3/2012, S. 13-17.
- Krieger, Martin: Fabel-hafte Grammatik. Grammatikwiederholung mit den Phaedrusfabeln. AU 55, 3/2012, S. 18-23.
- Kruse, Eckhard: Nachhaltige Hilfen zum Aufbau solider Grammatikkenntnisse. AU 55, 3/2012, S. 24-29.
- Glatt, Martin: Kompetente Grammatikanwendung in der Lektürephase mit Beispielen zu Seneca-Briefen. AU 55, 3/2012, S. 30-37.
- Keip, Marina: Etwas Grammatik muss sein! Tipps für Übungen während der Lektüre an Beispielen aus Ovid und Plinius. AU 55, 3/2012, S. 38-45.
- Richter, Wieland: „lusimus in meis tabellis“. Verbformen in Catull-Gedichten. AU 55, 3/2012, S. 46-50.
- Pflanzer, Hans: Tempora docent. Textgliederung und -interpretation mithilfe der Tempora und des Tempusreliefs. AU 55, 3/2012, S. 51-53.
- Glücklich, Hans-Joachim: Grammatik als Mittel, die Welt zu erfassen, zu beschreiben. AU 55, 3/2012, S. 54-62.
Heft 4+5/2012 - Seneca
- Schirok, Edith: Facere docet philosophia, non dicere! Brief 1 der Epistulae morales als programmatischer Einstieg. AU 55, 4+5/2012, S. 2-17.
- Riemer, Peter: Philosoph auf Abwegen? Senecas literarisches Verwirrspiel und eine neue Tragödienkonzeption. AU 55, 4+5/2012, S. 18-29.
- Laser, Günter: O Fortuna. Eine Einführung in die antike Philosophie am Beispiel der fortuna und ihrer remedia. AU 55, 4+5/2012, S. 30-41.
- Uhlenbrock, Gisela: Lebenslanges Lernen. Zusammenspiel von Form und Inhalt in Seneca-Briefen am Beispiel von ep. 76. AU 55, 4+5/2012, S 42-47.
- Glücklich, Hans-Joachim: Richtig wünschen – richtig leben. Oder: Von Fremdbestimmung zu Selbstbestimmung – Senecas Brief 60.AU 55, 4+5/2012, S. 48-63.
- Simons, Benedikt: Seneca, Platon und die Matrix. AU 55, 4+5/2012, S. 64-73.
- Frisch, Magnus: Utrum satius sit modicos habere adfectus an nullos. Seneca ep. 116 im Unterricht. AU 55, 4+5/2012, S. 74-83.
- Uhlenbrock, Gisela: Kaiser Claudius im Spiegel der Texte von Sueton und Seneca. Ein produktionsorientierter Einstieg zur Sensibilisierung und Vorerschließung von Senecas Apocolocyntosis. AU 55, 4+5/2012, S. 84-87.
- Probst, Thomas W.: „Nun auch das Herz sich Luft machen wollte“. Seneca als Satiriker. AU 55, 4+5/2012, S. 88-97.
- Schmitt, Axel: Affectus...maxime ex omnibus taeter et rabidus. Leidenschaft und Rationalität in Senecas Medea und De ira. AU 55, 4+5/2012, S. 98-112.
Heft 6/2012 Literarische Räume
- Tauffenbach, Michaela: Die vierte Dimension. Der literarische Raum in der Interpretation. AU 55, 6/2012, S. 4-5.
- Stoffel, Christian: Literarische Räume. AU 55, 6/2012, S. 6-17.
- Flaucher, Stephan: „Spielräume“ in Homers Odyssee. AU 55, 6/2012, S. 18-23.
- Niemann, Karl-Heinz: „Dort stand der Götterbote…und staunte…“. Beispiele zur Gestaltung und Funktion literarischer Räume. AU 55, 6/2012, S. 24-34.
- Nickel, Rainer: Von den Thermophylen in den Zeichensaal. Ein Epigramm in unterschiedlichen Räumen. AU 55, 6/2012, S. 35-39.
- Zanini, Anja: Horizonterweiterung durch Perspektivenwechsel. Das Somnium Scipionis. AU 55, 6/2012, S. 40-44.
- Choitz, Tamara: Der Junotempel von Karthago und seine Wahrnehmung durch Aeneas. AU 55, 6/2012, S. 45-53.
- Zellner, Josef: Petrarcas Beseitigung des Mont Ventoux. Raumoptik zwischen Oben und Innen an der Schwelle von Mittelalter und Renaissance. AU 55, 6/2012, S. 54-64.
AU 56, 2013
Heft 1/2013 - Mathematik
- Reisacher, Robert: Unum et duo ... . Alte Sprachen und Mathematik. AU 56, 1/2013, S. 2-9.
- Oertel, Hans-Ludwig: Computemus. Zahlen üben wie Cicero und Co. AU 56, 1/2013, S. 10-17.
- Roth, Florian: Über sieben Brücken will ich gehn … . Leonhard Euler und das „Königsberger Brückenproblem“. AU 56, 1/2013, S. 18-26.
- Keller, Stefan / Reisacher, Robert: Ludendo mathematicen discere. Unterhaltungsmathematik auf Latein als Schlüssel zu zwei Kernfächern. AU 56, 1/2013, S. 27-29.
- Dührkoop, Susanne / Lampl, Karin: Aedium compositio constat ex symmetria … . Marcus Vitruvius Pollio: De architectura. AU 56, 1/2013, S. 30-35.
- Kranhold, Florian: Euklid und die Tombola. Der euklidische Algorithmus zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers (ggT). AU 56, 1/2013, S. 36-41.
- Hartmann, Lucius: Mathematik als Grundlage unserer Welt. Platons Dialog Timaios. AU 56, 1/2013, S. 42-49.
- Freinbichler, Walter: Betrachtungen zum Verhältnis Roms und des frühen Mittelalters zur Mathematik. AU 56, 1/2013, S. 50-56.
- Pietsch, Wolfgang J.: Vom Lehrsatz zum Denkmal. Pythagoras, Mathematiker und Philosoph, in Text und Bild. AU 56, 1/2013, S. 57-61.
Heft 2/2013 - Antike im Ohr
- Wieber, Anja: Antike im Ohr. Zur Hörkultur im altsprachlichen Unterricht. AU 56, 2/2013, 2-13.
- Rink, Ulrike: Grammatik im Ohr. Rap-Texte für den Lateinunterricht. AU 56, 2/2013, 14-17.
- Jansen, Judith: Ein Hörspiel als Interpretationsergebnis. Aeneas und Dido. AU 56, 2/2013, 18-26.
- Reindl, Christian: Lieder als Lektions- und Lektürebegleiter. AU 56, 2/2013, 27-35.
- Laser, Günter: Schulung des Hörverstehens mit Hilfe von nuntii Latini. AU 56, 2/2013, 36-41.
- Schmitter, Jörg: Digitale Wiederauferstehung. Senecas Briefe an Lucilius als Podcast. AU 56, 2/2013, 42-47.
- Datane, Verena: Dichtung und Klang. Ovids Metamorphosen als Sprechvorträge. AU 56, 2/2013, 48-53.
- Kuhlmann, Peter: Experimentum Romanum. Eine lateinische TV-Dokumentation. AU 56, 2/2013, 54-58.
- Stiller, Martina: Auditorium Nostrum. Die Entstehung eines Freiluftklassenzimmers. AU 56, 2/2013, 59-61.
Heft 3/2013 - Fabeln
- Fritsch, Andreas: Fabeln im altsprachlichen Unterricht. AU 56, 3/2013, 2-11.
- Doepner, Thomas/ Keip, Marina: Quod risum movet et … vitam consilio monet. Texterschließung und -interpretation in der Phaedruslektüre. AU 56, 3/2013, 12-19.
- Schäfer-Franke, Ruth: Musikalische Antikerezeption im lateinischen Lektüreunterricht. Phaedrus: Lupus et agnus. AU 56, 3/2013, 20-23.
- Missfeldt, Wulf: Vom Bild zum Text. Zur Visualisierung der Phaedrus-Fabeln 2, 7 und 1, 12. AU 56, 3/2013, 24-29.
- Scholz, Ingvelde, Weber, Karl-Christian: „Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!“. Anregungen zur ethisch reflektierten Phaedrus-Lektüre anhand 3, 15. AU 56, 3/2013, 30-35.
- Dunsch, Boris: Nolo acerbam sumere. Phaedrus’ Fabel vom Fuchs und der Traube. AU 56, 3/2013, 36-40.
- Simons, Benedikt: Die Fabel vom Magen und den Gliedern bei Livius. AU 56, 3/2013, 41-45.
- Choitz, Tamara: Binnendifferenzierung am Beispiel der Aisop-Fabeln. AU 56, 3/2013, 46-49.
- Pietsch, Wolfgang J.: Phaedrus im Widerhall. Die poetischen Fabeln des Humanisten Gabriel Faernus. AU 56, 3/2013, 50-53.
- Niemann, Karl-Heinz: Fabelvergleiche. AU 56, 3/2013, 54-57.
- Niemann, Karl-Heinz: Contra potentes nemo est munitus satis. Eine Schülerdokumentation zur Phaedrus-Lektüre. AU 56, 3/2013, 58-61.
Heft 4+5/2013 - Ovid
- Holzberg, Niklas: Ovid. Textspektrum – Interpretationsansätze – Fortwirken. AU 56, 4+5/2013, 2-11.
- Niemann, Karl-Heinz: Vincit amor. Ovids Amores im Unterricht. AU 56, 4+5/2013, 12-25.
- Frisch, Magnus: Ariadne – eine Frau zwischen Heros und Gott. AU 56, 4+5/2013, 26-37.
- Henneböhl, Rudolf: Testis abest somno, nec est imitata voluptas. Byblis als Beispiel psychologischer Darstellung bei Ovid. AU 56, 4+5/2013, 38-51.
- Henneböhl, Rudolf: Adpositis queritur ieiunia mensis. Erysichthon als Beispiel existenzieller Darstellung bei Ovid. AU 56, 4+5/2013, 52-58.
- Stratenwerth, Dietrich: Den Zeitaltermythos mit Verständnis lesen. AU 56, 4+5/2013, 59-67.
- Hellmich, Michaela: Actaeon. Ein Comic als Ovid-Schullektüre. AU 56, 4+5/2013, 68-73.
- Simons, Benedikt: Die Verbannung des tenerorum lusor amorum. Eine Suche nach den Gründen in Ovids Werken. AU 56, 4+5/2013, 74-85.
- Henneböhl, Rudolf: Von den Wurzeln menschlichen Handelns. Ovid als Psychologe. AU 56, 4+5/2013, 86-92.
- Schmitt, Axel: Exsul ludens. Ovids poetologische Exil-Gedichte zwischen Dichtung und Wahrheit. AU 56, 4+5/2013, 93-101.
- Bartl, Florian: Methodische Anregungen am Beispiel Ovids. AU 56, 4+5/2013, 102-105.
- Redaktion: Ovid im AU. AU 56, 4+5/2013, 106-107.
- Schmed-Sialm, Patricia: Porta patet. AU 56, 4+5/2013, 108-109.
Heft 6/2013 - Texterschließung
- Schirok, Edith: Vom Dekodieren zum Rekodieren. Texterschließung – Interpretation – Übersetzung. Versuch einer Begriffsklärung. AU 56, 6/2013, 2-15.
- Hildebrand, Stefanie: Mobbing unter Sklaven. Ganzheitlich lernen durch Texterschließung und pantomimische Rezitation. AU 56, 6/2013, 16-19.
- Uhl, Anne: Ecce togas viriles! Textorientierte Erschließung in der Lehrbuchphase. AU 56, 6/2013, 20-27.
- Keip, Marina: Systematischer Aufbau von Texterschließungskompetenz. AU 56, 6/2013, 28-33.
- Hensel, Andreas: Die First Lady der Lateinstunden. Aufbau und Dramaturgie einer Erschließungsstunde am Beispiel von Cicero, De re publica 1, 42. AU 56, 6/2013, 34-41.
- Doepner, Thomas: Erschließung und Interpretation poetischer Texte. Vorschläge zur Martial-, Catull- und Horazlektüre. AU 56, 6/2013, 42-47.
- Bartl, Florian: Spontanes Textverständnis mit der Placemat-Activity-Methode. Catull, c. 72. AU 56, 6/2013, 48-49.
- Choitz, Tamara: Augustus’ Aufstieg zur Alleinherrschaft. Tacitus, Annales 1,2. AU 56, 6/2013, 50-53.
- Niemann, Karl-Heinz: Selbstständigkeit bei der Texterschließung. AU 56, 6/2013, 54-58.
- Herkendell, Hans Ernst: Texterschließung in der Lehrerausbildung. Desiderate. AU 56, 6/2013, 59-61.
AU 57, 2014
Heft 1/2014 - Livius
- Hensel, Andreas: Livius. Didaktische Multivalenz oder lactea ubertas? AU 57, 1/2014, 2-11.
- Glücklich, Hans-Joachim: Auf dem Weg zur virtus. Mucius Scaevola, Cloelia - und Lars Porsenna (Livius 2,12-13). AU 57, 1/2014, 12-25.
- Siemer, Norbert: Schicksalhafte Geschichte? Die Begründung der römischen Machtpolitik und die Konfrontation mit dem menschlichen Schicksal: AU 57, 1/2014, 26-35.
- Möller, Jürgen: Romulus ac parens patriae conditorque alter urbis. Die Camillus-Darstellung als Kommentar zur Errichtung des Prinzipats. AU 57, 1/2014, 36-41.
- Fuchs, Johannes: „Da steckt der ganze Livius drin“. Eine kurze Lehrer-Schüler-Episode zur Einführung in die Charakteristika livianischer Historiographie. AU 57, 1/2014, 42-49.
- Müller, Ricarda: Das Einverständnis des Verurteilten. Ein europäisches Thema im vergleichenden Literaturunterricht. AU 57, 1/2014, 49-57.
- Fein, Sylvia: Hannibals Alpenüberquerung mit dem interaktiven Whiteboard verfolgen. AU 57, 1/2014, 58-62.
Heft 2+3/2014 - Archäologie
- Schollmeyer, Patrick: Fallbeispiele archäologischer Bildbetrachtungen. AU 57, 2+3/2014, 2-17.
- Choitz, Tamara: Archäologische Bildbetrachtung im altsprachlichen Unterricht. AU, 2+3/2014, 18-27.
- Scriba, Friedemann: Klassische Skulpturen in den Vatikanischen Museen selbst erschließen. Betrachtung und Deutung des Apoll von Belvedere, des Augustus von Prima Porta und des Laokoon. AU 57, 2+3/2014, 28-37.
- Dams-Rudersdorf, Angelika: Exkursion nach Trier. Schüler entdecken die Sehenswürdigkeiten der Augusta Treverorum. AU 57, 2+3/2014, 38-45.
- Choitz, Tamara: Der Parthenon. Höhepunkt einer jeden Griechenland-Exkursion. AU 57, 2+3/2014, 46-55.
- Simons, Benedikt: Ein Führer durch Ostia. AU 57, 2+3/2014, 56-65.
- Freyberger, Klaus Stefan/Reisacher, Robert: Das neue Rom in Marmor. Die augusteische Selbstdarstellung in Stein am Beispiel des Augustusforums. AU 57, 2+3/2014, 66-74.
- Laser, Günter: Die Trajanssäule als Propagandainstrument. AU 57, 2+3/2014, 75-82.
- Knebusch, Anja: Ein Museumsbuch entsteht. AU 57, 2+3/2014, 83-87.
- Rollinger, Christian: Roma victrix? Konstruktion, Simulation und Rezeption antiker Inhalte im Computerspiel. AU 57, 2+3/2014, 88-92.
- Glücklich, Hans-Joachim: Du sollst dir ein Bildnis machen! Das Cäsar-Porträt: Textarchäologie – Filmarchäologie. AU 57, 2+3/2014, 93-100.
- Rubel, Thomas: Alle Wege führen nach Rom. Mit Schülerinnen und Schülern vergessene Römerstraßen aufspüren. AU 57, 2+3/2014, 101-103.
- Pahlow, Mario/Petzel, Anic/Wiedmann, Sven: Die Schlacht am Harzhorn – ein aktuelles Forschungsthema im Lateinunterricht. AU 57, 2+3/2014, 104-106.
- Laser, Günter: Rekonstruktion einer römischen Therme – ein Werkstattbericht. AU 57, 2+3/2014, 107-109.
Heft 4/2014 - Hausaufgaben
- Uhl, Anne: Hausaufgaben? – Hausaufgaben! AU 57, 4/2014, 2-11.
- Doepner, Thomas/Keip, Marina: Vokabeln als Dauerhausaufgabe. Wortschatzarbeit mit Lerntagebuch und Portfolio. AU 57, 4/2014, 12-25.
- Brück, Tamara: Das ewige Theater mit den Übersetzungshausaufgaben. Ein Vorschlag für sinnvolle (und zeitsparende) Alternativen. AU 57, 4/2014, 26-33.
- Scholz, Ingvelde: Hausaufgaben in der Lektürephase: Ovids Metamorphosen. AU 57, 4/2014, 34-41.
- Flaucher, Stephan: Lernpläne als Langzeithausaufgabe. AU 57, 4/2014, 42-45.
- Voss, Juliane: Zeitliche Perspektive und Strittigkeit von Hausaufgaben. AU 57, 4/2014, 46-50.
- Zierlein, Katharina: Latein ohne Hausaufgaben? Von der Suche nach neuen Organisationsformen: Der Alltag des Spracherwerbs an einer Ganztagsschule. AU 57, 4/2014, 51-58.
- Waack-Erdmann, Katharina: Vokabellernen – ein kurzer Blick auf einen Hausaufgabenklassiker im altsprachlichen Unterricht. AU 57, 4/2014, 59-61.
Heft 5/2014 - Textinterpretation
- Nickel, Rainer: Interpretieren heißt Verknüpfen. AU 57, 5/2014, S. 2-7.
- Hensel, Andreas: Auf dem Weg zum Gipfel. Die Gestaltung einer Interpretationsstunde am Beispiel von Horaz, Carmen 1,9 („Soracte-Ode“). AU 57, 5/2014, S. 8-19.
- Oborski, Frank: Am Anfang war das Wort. … ingemuit corvi deceptus stupor. Ein Stilmittel kommt selten allein. AU 57, 5/2014, S. 20-27.
- Waack-Erdmann, Katharina: Vom Verskopf zum Versfuß. Zugänge zu epischen Texten. AU 57, 5/2014, S. 28-33.
- Zanini, Anja: Faszination Text. Eine Interpretation der Rede Catilinas in Sallusts Catilinae Coniuratio als kryptografisches Textgemälde. AU 57, 5/2014, S. 34-41.
- Frisch, Magnus: Die Tollkühnheit, einen schönen Menschen zu küssen. Philosophische Ansätze bei der Textinterpretation am Beispiel von Xenophon, Memorabilia 1,3,8-15. AU 57, 5/2014, S. 42-49.
- Oborski, Frank: Die Berechenbarkeit des Glücks. Das Schicksal des Kroisos im Koordinatensystem. AU 57, 5/2014, S. 50-53.
- Niemann, Karl-Heinz: Wechsel der Emotionen. Erschließung und Interpretation eines Catull-Gedichts. AU 57, 5/2014, S. 54-58.
- Nickel, Rainer: Essay und Epoche – ein Versuch über skeptische Distanz. AU 57, 5/2014, S. 59-61.
Heft 6/2014 - Reisen
- Giebel, Marion: Reisen in der Antike. AU 57, 6/2014, S. 2-7.
- Niemann, Karl-Heinz: „Reisen“ im altsprachlichen Unterricht. AU 57, 6/2014, S. 8-11.
- Möller, Jürgen: Reisen in Zeiten der Krise. Eindrücke und Reflexionen des Rutilius Claudius Namatianus während der Fahrt von Rom nach Südgallien. AU 57, 6/2014, S. 12-21.
- Schirok, Edith: animum debes mutare, non caelum. Seneca und der Reisetourismus in Rom. AU 57, 6/2014, S. 22-31.
- Schmitt, Axel: Aeneas’ Reise in die Unterwelt. AU 57, 6/2014, S. 32-39.
- Flaucher, Stephan: Sonne, Mond und Götter – der Ikraomenippos des Lukian. AU 57, 6/2014, S. 40-47.
- Niemann, Karl-Heinz: Seereisen – Gefahr und Schreckbild. Beobachtungen zu einem Topos in der antiken Literatur. AU 57, 6/2014, S. 48-56.
- Jung, Jakob: Reisen im Römischen Reich. Erfahrungen mit dem „antiken Online-Routenplaner“ ORBIS. AU 57, 6/2014, S. 57-61.
AU 58, 2015
Heft 1/2015 - Spiele in der Antike
- Kampert, Otmar: Komm mit mir ins Abenteuerland. Spiele in der griechisch-römischen Antike. AU 58, 1/2015, S. 2-7.
- Lampl, Karin: Spiel oder nicht Spiel? – das ist hier die Frage. AU 58, 1/2015, S. 8-20.
- Kampert, Otmar: Alea iacta est. Spiele im antiken Rom. AU 58, 1/2015, S. 21-27.
- Bartl, Florian: Antike Spiele im Lateinunterricht. AU 58, 1/2015, S. 28-33.
- Simons, Benedikt: Gefährliches Spiel – antike Ansichten eines Ballspiels. AU 58, 1/2015, S. 34-45.
- Kampert, Otmar: Menschwerdung im und durch das Spiel?! Das Spiel in der antiken Philosophie. AU 58, 1/2015, S. 46-54.
- Busch, Stephan: Bäder und Spiele. AU 58, 1/2015, S. 55-61.
Heft 2+3/2015 - Bellum iustum
- Schirok, Edith: Zur Denkfigur des bellum iustum. AU 58, 2+3/2015, S. 2-13.
- Schmitt, Axel: Der gerechte Kampf gegen Barbaren. Zur griechischen Theorie des πόλεμος ϕύσει δίκαιος. AU 58, 2+3/2015, S. 14-27.
- Huller, Eva / Friedrich, Karin: Die Auseinandersetzung mit dem „gerechten Krieg“ bei Cicero und Obama. Aus der Tradition der bellum-iustum-Frage die Gegenwart verstehen. AU 58, 2+3/2015, S. 28-37.
- Simons, Benedikt: Livius und das bellum iustum. AU 58, 2+3/2015, S. 37-47.
- Günzel, Peter: Augustin und das bellum iustum: Die christliche Interpretation eines antiken Begriffs. AU 58, 2+3/2015, S. 48-55.
- Robitschko, Simone: Der Gedanke eines bellum iustum in den Gesta Francorum. AU 58, 2+3/2015, S. 56-69.
- Laarmann, Matthias: Thomas von Aquin zum bellum iustum: Eine Systematisierung der Friedensethik der Kirchenväter im Zeitalter der Kreuzzüge. AU 58, 2+3/2015, S. 70-79.
- Henneböhl, Rudolf: „Frieden schaffen ohne Waffen“ – Eine utopische Idee? Krieg und Frieden in der Utopia des Thomas Morus. AU 58, 2+3/2015, S. 80-89.
- Laarmann, Matthias: Ius gentium und bellum iustum: Hugo Grotius´ Suche nach der legitima auctoritas in Zeiten des aufkommenden Staatlichen Souveränitätsbegriffs. AU 58, 2+3/2015, S. 90-100.
- Schollmeyer, Patrick: Gesichter des Krieges. Bellum iustum als mimisch-physiognomisches Phänomen. AU 58, 2+3/2015, S. 101-105.
- Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Wie stellt sich das Thema bellum iustum im Internet da? AU 58, 2+3/2015, S. 106-109.
Heft 4/2015 - Plinius
- Nickel, Rainer: Plinius. AU 58, 4/2015, S. 2-9.
- Doepner, Thomas: hominis est enim … - Plinius’ Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen zur selbstständigen Pliniuslektüre. AU 58, 4/2015, S. 10-21.
- Niemann, Karl-Heinz: Empathie – ein Anstoß zu selbstkritischem Handeln. Gedanken des Plinius zum Umgang mit Mitmenschen. AU 58, 4/2015, S. 22-27.
- Simons, Benedikt: Der Staat und die Minderheit. Römischer „Staat“ und Christentum am Beispiel der Christenbriefe des Plinius. AU 58, 4/2015, S. 28-39.
- Flaucher, Stephan: Plinius – ein Zeitzeuge berichtet. AU 58, 4/2015, S. 40-45.
- Thommel, Marianne: Werteerziehung für Lästermäuler. AU 58, 4/2015, S. 46-51.
- Choitz, Tamara: Die Villen-Briefe des Plinius. AU 58, 4/2015, S. 52-57.
- Schollmeyer, Patrick: Die Villenbriefe des jüngeren Plinius. AU 58, 4/2015, S. 58-61.
Heft 5/2015 - Textübersetzung
- Nickel, Rainer: Übersetzen lehren und lernen. AU 58, 5/2015, S. 2-5.
- Hensel, Andreas: Vitam quae faciant beatiorem – machbares Lebensglück. AU 58, 5/2015, S. 6-17.
- Niemann, Karl-Heinz: Wege zu einer angemessenen Textübersetzung. AU 58, 5/2015, S. 18-23.
- Schmidt, Joachim: Moderator et scriptor. AU 58, 5/2015, S. 24-25.
- Startenwerth, Dietrich: Dies dem Tuenden ein Wunderzeichen. Flexible Verfahren und wechselnde Sozialform beim Übersetzen im Lateinunterricht. AU 58, 5/2015, S. 36-43.
- Dietze, Klaus: Vom lauten Lesen zum Verstehen und Übersetzen. AU 58, 5/2015, S. 44-47.
- Lingenberg, Wilfried: Zum Konzept der „Standardübersetzung“. AU 58, 5/2015, S. 48-53.
- Thiemeier, Theresa / Frisch, Magnus: Die kolometrische Methode – mehr als nur Nebensätze einrücken. AU 58, 5/2015, S. 54-61.
Heft 6/2015 - Text- und Bildbetrachtung
- Glücklich, Hans-Joachim: Bild und Text im altsprachlichen Unterricht. AU 58,6/2015, S. 2-8.
- Keazor, Henry: Zum Verhältnis von Bild und Text in der Kunst der Frühen Neuzeit. AU 58,6/2015, S. 9-15.
- Rettberg, Jürgen: ars latet arte sua. Ovids Pygmalion und das Pygmalion-Gemälde von Anne-Louis Girodet-Trioson. AU 58,6/2015, S. 16-23.
- Holtermann, Martin: Schülerorientierte Bildbetrachtung im altsprachlichen Unterricht. AU 58,6/2015, S. 24-28.
- Glücklich, Hans-Joachim: Senecas Brief 24, 6-8 – Vergleich des Textes mit zwei Gemälden. AU 58,6/2015, S. 29-37.
- Huller, Eva C.: Die Historienbilder Wilhelms IV. Impuls, Unterstützung und Kontrast bei der Livius-Lektüre. AU 58,6/2015, S. 38-53.
- Oertel, Hans-Ludwig: Vom Bild zum Text. Beispiele zur Dichterlektüre. AU 58,6/2015, S. 54-61.
AU 59, 2016
Heft 1/2016 - Latein und Spanisch
- Gil, Alberto: Latein und Spanisch. Zur Geschichte einer fruchtbaren Beziehung. AU 59,1/2016, S. 2-9.
- Röder, Christine: Spanisch im Lateinunterricht? AU 59,1/2016, S. 10-11.
- Röder, Christine: Caesar und Kolumbus. Wege zur Mehrsprachigkeit. AU 59,1/2016, S. 12-21.
- Leathley, Susan: Christopher Kolumbus´ Brief De insulis nuper inventis. Eine Lektüreeinheit mit authentischem Sprachvergleich. AU 59,1/2016, S. 22-31.
- Schoberth, Uwe: A fontibus: Sprichwörter und Aha-Erlebnisse. AU 59,1/2016, S. 32-35.
- Fariñas, Óscar M. Bernao / Messerschmdt, Juliane-Nicola: Constitutio Europaea. Ein Praxisbeispiel für einen mehrsprachigkeitsbasierten Lateinunterricht. AU 59,1/2016, S. 26-25.
- Stratenwerth, Dietrich: Mutter Latein – keine falsche Freundin. AU 59,1/2016, S. 46-50.
- Kreutz, Jessica: Zum Gebrauch mittelalterlicher Handschriften im kompetenzorientierten Lateinunterricht. AU 59,1/2016, S. 51-55.
- Gollub, Ulrike / Reisacher, Robert: Eunt via sua verba – vom Lateinischen zum Französischen und zurück. AU 59,1/2016, S. 56-61.
Heft 2/2016 - Religion
- Kuhlmann, Peter: Religion im griechisch-römischen Kulturraum, AU 59,2/2016, S. 2-9.
- Choitz, Tamara: Die großen Heiligtümer von Olympia und Delphi, AU 59,2/2016, S. 10-19.
- Choitz, Tamara: Die Religion der Germanen und Gallier aus der Sicht der Römer, AU 59,2/2016, S. 20-23.
- Dams-Rudersdorf, Angelika: Die Opferplätze von Niederdorla, AU 59,2/2016, S. 24-26.
- Simons, Benedikt: Die Einführung des Kybelekults in Rom, AU 59,2/2016, S. 27-33.
- Flaucher, Stephan: Das Carmen saeculare des Horaz. Ein „Jahrhundertlied“, AU 59,2/2016, S. 34-39.
- Laarmann, Matthias: Die Verehrung der Göttin Isis im Römischen Reich. Wechselnde Reaktion auf die ägyptische Religion in der Antike, AU 59,2/2016, S. 40-46.
- Grossmann, Iven: Nicht an (diese) Götter glauben. Religionskritik und Atheismus im 5./4. Jh. v. Chr., AU 59,2/2016, S. 47-53.
Heft 3/2016 - Digitale Medien
- Doepner, Thomas / Keip, Marina: Digitale Medien im altsprachlichen Unterricht. AU 59,3/2016, S. 2-7.
- Bartl, Florian: Einsatz von Übersetzungsautomaten im Lateinunterricht. Phaedrus 1,1 übersetzen mithilfe von Google Translate. AU 59,3/2016, S. 8-10.
- Voß, Stefan: Das Moodle-Lernforum im Anfangsunterricht Latein. Ein Anreiz zur fachlichen Kooperation der Schüler. AU 59,3/2016, S. 11-14.
- Reindl, Christian: Fördern und Diagnostizieren mit einer Lernplattform. Unterrichtsbeispiele mit Hot Potatoes auf Moodle. AU 59,3/2016, S. 15-19.
- Weidmann, Dirk: Die Einführung der Vorzeitigkeit im AcI mittels Lernvideos. Das Inverted Classrom Mastery Model in der Praxis. AU 59,3/2016, S. 20-27.
- Stratenwerth, Dietrich: Suchet! – Doch werdet ihr auch finden? AU 59,3/2016, S. 28-31.
- Ladehof, Ines: Interpretierender Lesevortrag in Latein. Anwendungsbeispiel des Programms Audacity. AU 59,3/2016, S. 32-35.
- Krinner, Sebastian: Tabulae moveantur! Bildverfilmung im altsprachlichen Unterricht. AU 59,3/2016, S.36-42.
- Thode, Lars: Tabula Candida. Anwendungsmöglichkeiten des Interaktiven Whiteboards für eine schülerorientierte Spracharbeit. AU 59,3/2016, S. 43-47.
Heft 4+5/2016 - Flucht
- Tauffenbach, Michaela: „Flucht“ – ein aktuelles Thema im altsprachlichen Unterricht. AU 59,4+5/2016, S. 2-3.
- Riemer, Peter: Flüchtlingsschicksale in der Antike – Mythos und Realität. AU 59,4+5/2016, S. 4-9.
- Schmitt, Alex: Der Ursprung des Asyl-Gedankens in Homers Odyssee. AU 59,4+5/2016, S. 10-21.
- Niemann, Karl-Heinz: Flucht, Schutzsuche und Schutzgewährung. Eine Unterrichtsreihe im Rahmen der Aeneis-Lektüre. AU 59,4+5/2016, S. 22-37.
- Schrott, Paul: Hannibal profugus – eine Vita im Zeichen von Hass und Flucht. Das Bild Hannibals in der Antike. AU 59,4+5/2016, S. 38-52.
- Zanini, Anja: Flucht im Spannungsfeld von Aggression und Integration bei Sallust und Livius. AU 59,4+5/2016, S. 53-61.
- Arnold, Antja / Spal, Andreas: Flucht-Narrative in Antike und Gegenwart. Vergils Aeneis und Kleists Graphic Novel „Der Traum von Olympia“ im interdisziplinären Vergleich. AU 59,4+5/2016, S. 62-75.
- Hensel, Andreas: „Endlich in Italien“ – das Flüchtlingsschicksal in Lehrbuchtexten. Anregungen zur Textinterpretation. AU 59,4+5/2016, S. 76-88.
- Eder, Judith: Heimat – Flucht – Neuanfang. Auf kreativer Spurensuche in Ovids Metamorphosen. AU 59,4+5/2016, S. 89-99.
- Schollmeyer, Patrick: Die asylsuchenden Amazonen von Ephesos. Oder: Kann man der Menschlichkeit ein Denkmal setzen? AU 59,4+5/2016, S. 100-105.
- Poppe: Patrick: Translatio studii ex effugio. Fluch und Wissenstransfer im Kontext des Falls von Konstantinopel. AU 59,4+5/2016, S. 106-109.
Heft 6/2016 - Cicero
- Dunsch, Boris: O vitae Philosophia dux. Ciceros Hymnus auf die Philosophie (Tusc. 5,5f.). AU 59, 6/2016, S. 8-13.
- Sauer, Jochen: Humanitas und Rhetorik. Cicero, De oratore 1,26-34. AU 59, 6/2016, S. 14-19.
- Niemann, Karl-Heinz: Philosophische Lektüre heute. Vorschläge zur Lektüre von Ciceros De officiis und De re publica. AU 59, 6/2016, S. 20-25.
- Thommel, Oliver: Politisch korrekt? Ciceros Angriffe auf Gabinius und Piso als Einblick in die politische Kultur der res publica. AU 59, 6/2016, S. 26-31.
- Sauer, Jochen: Der römische Staat und seine Staatsmänner. Mit Verstand und Entscheidungskraft zum stabilen Gemeinwesen (Cicero, De re publica 2). AU 59, 6/2016, S. 32-40.
- Prokoph, Felix: „Existitisti tu vindex nostrae libertatis …“. (K)Ein Brief Ciceros an Oktavian. AU 59, 6/2016, S. 41-47.
- Pietsch, Wolfgang: Cicero, Arpino und das Certamen Ciceronianum. AU 59, 6/2016, S. 48-53.
AU 60, 2017
Heft 1/2017 - Antike in der Jugendliteratur
- Kampert, Otmar: Auf dem Weg zu sich selbst. Die Antike in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. AU 59, 1/2017, S. 2-5.
- Stierstorfer, Michael: Panem et Circenses reloaded. "Die Tribute von Panem" als Brücke zum römischen Mythos und zur Historie. AU 59, 1/2017, S. 6-10.
- Simons, Benedikt: "Harry Potter" und Ovids Kentauren. AU 59, 1/2017, S. 11-19.
- Kampert, Otmar: Nike oder Victoria. Die Unterschiede der griechischesn und römischen Göttervorstellung in "Helden des Olymp". AU 59, 1/2017, S. 20-23.
- Zinn, Laura / Kampert, Otmar: Lehren, Lernen und die neuimaginierte Antike des 21. Jahrhunderts. AU 59, 1/2017, S. 24-35.
- Wünsche, Anne-Christine: "Was hätten Sie gesagt, Herr Seneca?". "DieTribute von Panem" im Licht von Senecas Philosophie. AU 59, 1/2017, S. 36-48.
- Scherer, Ludger: Helena - antike Schönheit in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. AU 59, 1/2017, S. 49-53.
Heft 2/2017 - Satirisches und Satire
- Riemer, Peter: Satire: Kritische Töne in kritischer Zeit. AU 60, 2/2017, S. 2-7.
- Nickel, Rainer: Tua res agitur. Sartirisches in der Satire 1,1 des Horaz. AU 60, 2/2017, S. 8-12.
- Stierstorfer, Michael / Hofschuster, Martin / Janka, Markus: Petrons Satyrica und ihre Rezeption. AU 60, 2/2017, S. 13-19.
- Geddert, Wolf: Petrons "Witwe von Ephesus" als Erstlektüre im spätbeginnenden Lateinunterricht. AU 60, 2/2017, S. 20-25.
- Schmitt, Axel: Senecas Apocolocyntosis und die Karnevalisierung der Literatur. AU 60, 2/2017, S. 26-32.
- Wünsche, Anne-Christine: Sartirisches bei Martial. AU 60, 2/2017, S. 33-39.
- Mader, Michael: Humor mit Homer. Epigramme aus der Griechischen Anthologie. AU 60, 2/2017, S. 40-47.
- Choitz, Tamara: Lukians "Markt der Philosophen". AU 60, 2/2017, S. 48-53.
Heft 3/2017 - Schüler lesen Ovid
- Thies, Stephan: "naturamque novat" - Daedalus ist kein Vorkämpfer für naturgerechte Hausrenovierung. Was Schüler über Textverstehen, Interpretation, Rezeption - Assoziation und Inspiration wissen sollten! AU 60, 3/2017, S. 2-9.
- Hoffmann, Elias: Barney Stinsons "Playbook" und Ovids Ars amatoria. AU 60, 3/2017, S. 10-13.
- Dietz, Juliane: Liebesbriefe à la Ovid und heute. Ein produktionsorientierter Vergleich ihrer inhaltlichen und formalen Kriterien. AU 60, 3/2017, S. 14-21.
- Jacobsen, Christiane. Narcissus und Echo in einer Welt der Selfies und "Germany´s Next Topmodel". AU 60, 3/2017, S. 22-32.
- Arnold, Antje / Spal, Andreas: Ovid: Doctor amoris - doctor doloris. Ratgeber für Liebe und bei Liebesleid. AU 60, 3/2017, S. 33-39.
- Hoffmann, Elias: Ovids Pyramus und Thisbe im 21. Jahrhundert? AU 60, 3/2017, S. 40-44.
- Hachenburger, Petra: Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Über die (Un-)Glaubwürdigkeit von Sprache und Bildern. AU 60, 3/2017, S. 45-51.
- Niemann, Karl-Heinz: "Bella garant alii, tu, felix Austria, nube!". AU 60, 3/2017, S. 52-53.
Heft 4+5/2017 - Textverständnis überprüfen
- Hensel, Andreas: Überprüfen von Textverständnis - neue Wege der schriftlichen Leistungsfeststellung im altsprachlichen Unterricht. Vertieftes Textverständnis als Leitziel der Alten Sprachen - Anspruch und Wirklichkeit. AU 60, 4+5/2017, S. 2-11.
- Glücklich, Hans-Joachim: Textverstehen und Überprüfungsformen. AU 60, 4+5/2017, S. 12-23.
- Florian, Lena: Verstehen sichtbar machen - methodische Anregungen. AU 60, 4+5/2017, S. 24-31.
- Lingenberg, Wilfried: Erat quondam... Klassenarbeitstexte der Lehrbuchphase mal anders. AU 60, 4+5/2017, S. 32-37.
- Kuhlmann, Peter: Kompetenzorientierte Klassenarbeiten. Aufgabenformate und Bewertungskriterien. AU 60, 4+5/2017, S. 38-43.
- Chwalek, Burkard: Vorschläge für Leistungsüberprüfungen. Klausuren im Lateinunterricht der Sekundarstufe II. AU 60,4+5/2017, S. 44-49.
- Keip, Marina: Konzeption von Hilfen und Einsatz des Wörterbuchs in Lateinklausuren. AU 60, 4+5/2017, S. 50-59.
- Doepner, Thomas / Hesse, Godehard / Keip, Marina / Kurczyk, Stephanie: Würdigung und Sinnverständnis. Kompetenzorientierte Übersetzungsbewertung nach dem Duisburger Modell. AU 60, 4+5/2017, S. 60-69.
- Scholz, Ingvelde: Differenzierung - auch bei der Leistungsbeurteiung?! AU 60, 4+5/2017, S. 70-80.
- Czaplinsky, Wiebke / Sauer, Jochen: Kompetenzorientierte Diagnose des Textverständnisses mittels freier Schülertexte. AU 60, 4+5/2017, S. 81-87.
- Meske, Isabella A.: While-reading activities zur Feststellung und Sicherung von Textverständnis in Prüfung und Alltag. AU 60,4+5/2017, S. 88-97.
- Lošek, Fritz / Niedermayr, Hermann: Die standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung in Österreich. AU 60, 4+5/2017, S. 98-104.
- Uhl, Anne: Schprachmittlung - ein Blick über den Gartenzaun. AU 60, 4+5/2017, S. 105-109.
Heft 6/2017 - Helden und Antihelden
- Bernsdorff, Hans: Helden und Antihelden. AU 60, 6/2017, S. 2-7.
- Bernhardt, Jan: Facetten eines Helden. Odysseus' Entscheidung gegen die Untsterblichkeit. AU 60, 6/2017, S. 8-13.
- Simons, Benedikt: Dido, Medea, Iason und Aeneas - drei Antihelden, ein Held? AU 60, 6/2017, S. 14-22.
- Waack-Erdmann, Katharina: "Kleine Helden" bei Caesar. AU 60, 6/2017, S. 23-31.
- Sticker, Iris: Der Froschmäusekrieg - pseudohomerische Antihelden. AU 60, 6/2017, S. 32-39.
- Bartels, Annette: Eine Mücke als Held. Parodistischer Umgang mit Heldendarstellung und -verehrung am Beispiel des pseudovergilischen Culex. AU 60, 6/2017, S. 40-49.
- Uhl, Anne: Aeneas und Turnus im Lehrbuch. AU 60, 6/2017, S. 50-53.
AU 61, 2018
Heft 1/2018 - Plato Romanus
- Nickel, Rainer: Plato Romanus. AU 61, 1/2018, S. 2-9.
- Dunsch, Boris: Honesta bonis viris, non occulta quaeruntur. Der Ring des Gyges (Cis., Off. 3,38f.). AU 61, 1/2018, S. 10-18.
- Laarmann, Matthias: Plato amicus, sed Aristoteles quandoque magis amicus?! Das aristotelische Höhlengleichnis bei Cicero, De natura deorum 2, 95f. AU 61, 1/2018, S. 19-23.
- Flaucher, Stephan: Cicero Platonicus - das Somnium Scipionis und Platons Politeia. AU 61, 1/2018, S. 24-30.
- Meyer, Martin F.: Cicero in Athen. AU 61, 1/2018, S. 31-37.
- Laarmann, Matthias: "Si enim Plato ipse viveret...". Augustinus zu den Möglichkeiten einer Selbstkorrektur des Platonismus und dessen Vollendung im Christentum. AU 61, 1/2018, S. 38-48.
- Stöppelkamp, Katrin: ὁδὸς πρὸς τὴν ἀλήθειαν καὶ τὴν μακαριότητα. Prochoros Kydones und seine griechische Übersetzung von Augustins De vera religione. AU 61, 1/2018, S. 49-53.
- Katrin Siebel: Mehrpsrachigkeit und Lateinunterricht. Überlegungen zum lateinischen Lernwortschatz. V&R, Göttingen 2017. Rez. v. Rainer Nickel. AU 61, 1/2018, S. 54.
Heft 2/2018 - Wortschatzarbeit III
- Hensel, Andreas: Impulse für eine zeitgemäße Wortschatzarbeit im altsprachlichen Unterricht. AU 61, 2/2018, S. 2-11.
- Schneider, Simone: Laokoons aussichtsloser Todeskampf. Wortschatzarbeit verbunden mit Texterschließung, Interpretation und kleiner Realienkunde. AU 61, 2/2018, S. 12-17.
- Hoffmann, Elias: Discipule, intende! Laetaberis. Über Lust und Unlust bei der Wortschatzarbeit am Beispiel einer Lehrbuchlektion. AU 61, 2/2018, S. 18-21.
- Keip, Marina: Wortschatzarbeit in der Lektürephase. AU 61, 2/2018, S. 22-30.
- Glücklich, Hans-Joachim: Vorschläge zur Wortschatzarbeit im Unterricht, in Textausgaben und Lehrbüchern. AU 61, 2/2018, S. 31-41.
- Vogel, Monika: Mnemotechnische Verfahren beim Vokabellernen - eine Bestandsaufnahme. AU 61, 2/2018, S. 42-47.
- Vogel, Monika: Während ich dumm bin, lerne ich Lateinvokabeln. Schülereigene Merkhilfen im Spiegel empirischer Befunde. AU 61, 2/2018, S. 48-50.
- Kellermann, Karin: Wortschatzarbeit und Textvorentlastung in der Lektürephase mithilfe von schulischen Internetportalen. AU 61, 2/2018, S. 51-53.
Heft 3+4/2018 - Leben im Exil
- Schirok, Edith; Niemann, Karl-Heinz: Leben im Exil. AU 61, 3+4/2018, S. 2.
- Niemann, Karl-Heinz: Leben im Exil - Griechenland. AU 61, 3+4/2018, S. 3-11.
- Schirok, Edith: Leben im Exil - Rom. AU 61, 3+4/2018, S. 12-21.
- Schrott, Paul: Die φυγομαχία Achills - ein Held. AU 61, 3+4/2018, S. 22-34.
- Uhl, Anne: Ciceros Verbannung als Ausgangspunkt zur Selbstreflexion. Ein Beispiel für die Behandlung des Themas Exil in der Spracherwerbsphase. AU 61, 3+4/2018, S. 35-45.
- Flaucher, Stephan: Dass ich die Heimat und euren Anblick entbehre, Freunde, und hier unter dem skythischen Volk lebe, beklage ich. AU 61, 3+4/2018, S. 46-53.
- Bertram, Anette: Ovids Klagen aus der Verbannung in Tomis. Eine Unterrichtsreihe für die Mittelstufe. AU 61, 3+4/2018, S. 54-63.
- Nickel, Johanna: Sprache als Heimat?. Die existenzielle Erfahrung der Sprachnot bei Ovid und in der deutschen Exilliteratur des 20. Jahrhunderts. AU 61, 3+4/2018, S. 64-75.
- Rösch, Christian: Naso singt den Blues. Auf der Suche nach dem verbannten Ovid in Bob Dylans Songtexten. AU 61, 3+4/2018, S. 76-82.
- Dunsch, Boris: Constitui vincere dolorem tuum. Senecas Trostschrift Ad Helviam matrem als themenorientierte Lektüre. AU 61, 3+4/2018, S. 83-93.
- Dunsch, Boris: Mit Plutarch lernen, im Exil zu leben. Περὶ φυγῆσ als themenorientierte Lektüre. AU 61, 3+4/2018, S. 94-102.
- Hindermann, Judith: Trauer und Trost im Exil. Strategien der Verarbeitung bei Cicero, Ovid und Seneca. AU 61, 3+4/2018, S. 103-107.
- Lampl, Katrin: Mutter Latein und ein paar ihrer Kinder. AU 61, 3+4/2018, S. 108-109.
Heft 5/2018 - Biographische Hintergründe
- Nickel, Rainer: ...perque omnia saecula fama...vivam. Die Erschließung biographischer Hintergründe. AU 61, 5/2018, S. 2-7.
- Flaucher, Stephan: Herodot - Reisejournalist und Vater der Geschichtsschreibung. Biographie als Interpretationsansatz. AU 61, 5/2018, S. 8-12.
- Wünsche, Anne-Christine: Junge "Profiler" auf Xenophons Spuren. Operative Fallanalyse am Beispiel von Xenophons Anabasis. AU 61, 5/2018, S. 13-25.
- Nickel, Rainer: Cicero und Caesars clementia. Der Brief als Lebenszeugnis und als Mittel politischer Propaganda. AU 61, 5/2018, S. 26-31.
- Frankl, Benjamin: "Er hatte nur eines - seine Stimme.". Der Einsatz von Robert Harris' Roman "Imperium" im Rahmen der Verrinen-Lektüre. AU 61, 5/2018, S. 32-38.
- Nickel, Johanna: Der Typ Lukian - literarische Konstruktion der eigenen Biographie. AU 61, 5/2018, S. 39-47.
- Schollmeyer, Patrick: "Dahinter steckt immer ein kluger Kopf" - Gesichter im altsprachlichen Unterricht. AU 61, 5/2018, S. 48-51.
- Hoffmann, Elias: Harry Potter im Lateinunterricht. AU 61, 5/2018, S. 52-53.
Heft 6/2018 - Sprachbildung und Sprachförderung
- Karl, Carolin/Tiedemann, Nina: Sprachbildung und Sprachförderung im Lateinunterricht. AU 61, 6/2018, S. 2
- Eden, Hendrik: Satzstrukturen verdeutlichen. Das topologische Feldermodell im Lateinunterricht. AU 61, 6/2018, S. 12
- Paffrath, Stefan: Strukturiertes Sprechen im Lateinunterricht. AU 61, 6/2018, S. 20
- Jesper, Ulf: Sprachförderung durch Differenzierung. AU 61, 6/2018, S. 28
- Siebel, Katrin: Wortschatzarbeit, Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. AU 61, 6/2018, S. 34
- Grosse, Maria: Sprachbildende Übungen im Lateinunterricht. AU 61, 6/2018, S. 42
- Kipf, Stefan: „Bildungssprachliche Handlungskompetenz“ – auch im lateinischen Lektüreunterricht!. AU 61, 6/2018, S. 49
- Arenz, Dominik: Eine willkommene Unterbrechung: Kahoot!. AU 61, 6/2018, S. 52
AU 62, 2019
Heft 1/2019 - Geschlechterbilder
- Drescher, Dan/ Werner, Eva: Was ist Norm, was ist Abweichung?. Antike Geschlechterbilder und die gender studies als Herausforderung an die Schule. AU 62, 1/2019, S. 2-9.
- Hoffmann, Elias: Wenn die familia zur Familie wird. Die ambivalente Konstruktion antiker Geschlechterrollen im Lehrbuch VIVA. AU 62, 1/2019, S. 10-15.
- Bernhardt, Jan: Drinnen und draußen. Geschlechterbilder im Griechischunterricht der Lehrbuchphase (Mythologia 13-16). AU 62, 1/2019, S. 16-25.
- Friedrich, Anne: "Hurra, es ist ein Junge!". Zur Metamorphose der Iphis bei Ovid. AU 62, 1/2019, S. 26-33.
- Ritter, Carolin: Zwei Jahrtausende des Schweigens. Der Philomela-Mythos bei Ovid, Boyd und Shakespeare. AU 62, 1/2019, S. 34-45.
- Weidauer, Jan: Viri Romani. Die Konstruktion männlicher Geschlechteridentitäten in Martials Epigrammen. AU 62, 1/2019, S. 46-51.
- Friese, Jakob: Kongruenzen üben. AU 62, 1/2019, S. 52-53.
Heft 2/2019 - Standardsituationen
- Uhl, Anne: Standardsituationen im Latein- und Griechischunterricht. AU 62, 2/2019, S. 2-3.
- Hensel, Andreas: Eine neue Lektion beginnen. AU 62, 2/2019, S. 4-8.
- Kuhlmann, Peter/ Vollstedt, Heike: Wortschatz einführen, sichern und testen. AU 62, 2/2019, S. 9-15.
- Friedrich, Anne: "Hurra, es ist ein Junge!". Zur Metamorphose der Iphis bei Ovid. AU 62, 1/2019, S. 26-33.
- Hensel, Andreas: Mit Schülerübersetzungen umgehen. AU 62, 2/2019, S. 16-19.
- Göbel, Carina/ Hensel, Andreas: Sachinformationen und realienkundliches Material behandeln. AU 62, 2/2019, S. 20-23.
- Göbel, Carina: Unterrichtsergebnisse sichern. AU 62, 2/2019, S. 24-29.
- Uhl, Anne: Mit Schülerprodukten weiterarbeiten. AU 62, 2/2019, S. 30-34.
- Hille-Coates, Gabriele: Berichtigungen nachhaltig nutzen. AU 62, 2/2019, S. 35-40.
- Uhl, Anne: Nach einer Unterrichtspause weiterarbeiten. AU 62, 2/2019, S. 41-45.
- Koller, Heiner: Einführung und Behandlung im Lateinunterricht: ein Modell. AU 62, 2/2019, S. 46-53.
Heft 3+4/2019 - Catull
- Lingenberg, Wilfried: Odi et amo. Catull im Schulunterricht. AU 62, 3+4/2019, S. 2-8.
- Henneböhl, Rudolf: Sprachliche und existenzielle Interpreatation am Beispiel von c.109. AU 62, 3+4/2019, S. 10-21.
- Meske, Isabell A.: Du glaubst, mich aus meinen Versen zu erkennen?. Grenzen und Möglichkeiten (auto-)biographischer Literaturarbeit in Catulls carmina. AU 62, 3+4/2019, S. 22-31.
- Lingenberg, Wilfried: Was sich liebt, das neckt sich. Catull 83 und "Calvin&Hobbes". AU 62, 3+4/2019, S. 32-35.
- Bertram, Anette: Catull-Gedichte über die Liebe zu Männern. AU 62, 3+4/2019, S. 36-43.
- Niemann, Karl-Heinz: Witz, Ironie, Spott. Wichtige Elemente in Catulls Dichtung. AU 62, 3+4/2019, S. 44-53.
- Schrott, Paul: Ein Dichter als menschliches Exempel. Dichterkritik und Philosophie bei Catull. AU 62, 3+4/2019, S. 54-59.
- Schwalb, Peter: "Stark wie der Tod ist die Liebe" Catulls carmen 101. AU 62, 3+4/2019, S. 60-66.
- Strobel, Nicole: Ein männlicher Held? Achill in Catulls carmen 64. AU 62, 3+4/2019, S. 68-75.
- Schrott, Paul: Musik und Intertextualität. Neoterische Dichtung heute?. AU 62, 3+4/2019, S. 76-83.
- Lingenberg, Wilfried: Sappho, frg. 31 (φαίνεταί μοι) im Lateinunterricht. AU 62, 3+4/2019, S. 84-87.
- Simons, Benedikt: Catull und Martial. AU 62, 3+4/2019, S. 88-100.
- Meyer, Kristina/ Ramsel, Sascha: Lebendiger Lateinunterricht am Beispiel des Tantalus-Mythos (Hyg., Fab.82). AU 62, 3+4/2019, S. 101-105.
- Hoffmann, Elias: Amerigo Vespuccis Mundus Novus als Übergangslektüre. AU 62, 3+4/2019, S. 106-107.
- Röder, Christine: Schmelztiegel Rom: ein internationales Treffen (Klasse 7-10). AU 62, 3+4/2019, S. 108-109.
Heft 5/2019 - Werte
- Nickel, Rainer: Werte oder nur Worte?. AU 62, 5/2019, S. 2-9.
- Lahann, Orm: Werte ja, Laster nein?. AU 62, 5/2019, S. 10-15.
- Simons, Benedikt: Die Gleichheit vor dem Gesetz - ein moderner Wert?. AU 62, 5/2019, S. 16-21.
- Lingenberg, Wilfired: Sicherheit oder Freiheit? Phaedrus' Fabl von Wolf und Hund. AU 62, 5/2019, S. 22-25.
- Doepner, Thomas: Mit Caesar über Ruhm und Ehre diskutieren. Kritische Wertediskussion in der Anfangslektüre Bellum Gallicum. AU 62, 5/2019, S. 26-35.
- Henneböhl, Rudolf: victa iacet pietas. pietas in Ovids Metamorphosen. AU 62, 5/2019, S. 36-50.
- Sirchich von Kis-Sira: Das war ein Schuss! - Wilhelm "Toko" Tell. AU 62, 5/2019, S. 51-53.
Heft 6/2019 - Ästhetik des Grauens
- Hensel, Andreas: Ästhetik des Grauens. AU 62, 6/2019, S. 2-11.
- Göbel, Carina: Grausige Verführung – Alypius bei den Gladiatorenkämpfen. Eine Unterrichtseinheit in der Mittelstufenlektüre. AU 62, 6/2019, S. 12-17.
- Glücklich, Hans-Joachim: Körperliche und seelische Grausamkeit in schöner Darstellung. Ästhetische und seelische Wirkungen. AU 62, 6/2019, S. 18-25.
- Selinger, Reinhard: Tod in der Arena. Hinrichtungen als Schauspiel bei Plinius, Sueton und Martial. AU 62, 6/2019, S. 26-31.
- Wünsche, Anne-Christine: „Splatter“ in Ovids Metamorphosen?. Zwischen Zensur und Kunstfreiheit. AU 62, 6/2019, S. 32-39.
- Stolle, Sara: „Splatterszenen“ auf Latein. Spannende Unterhaltung oder leidvolle Erfahrung?. AU 62, 6/2019, S. 40-46.
- Raab, Moritz: Gorgoneum crinem turpes mutavit in hydros (Met. 4, 801). Ein WebQuest zur Rezeption der Medusa aus den Metamorphosen. AU 62, 6/2019, S. 47-53.