1990-99
Index
AU 33, 1990
Heft 1+2/1990 - Veranschaulichung
- Clasen, Adolf: Wege zur Anschaulichkeit. Ein Beitrag zur Praxis der Textarbeit. AU 33, 1+2/1990, 4-20.
- Weddigen, Klaus: Zugänge schaffen. Vorschläge zur Motivation im Lateinunterricht. AU 33, 1+2/1990, 21-29.
- Glücklich, Hans-Joachim: Anschauung - Veranschaulichung - Visualisierung. AU 33, 1+2/1990, 30-43.
- Weidenmann, Bernd: Informative Bilder. Was sie können, wie man sie didaktisch nutzen und wie man sie nicht verwenden sollte. AU 33, 1+2/1990, 44-50.
- Disselkamp, Christoph: Das Bild als Hilfe beim Dekodieren. AU 33, 1+2/1990, 51-55.
- Glücklich, Hans-Joachim: Hercules und Cacus. Ein Beispiel für Veranschaulichung durch Umsetzung eines Textes in Bilder. AU 33, 1+2/1990, 56-64.
- Grohn-Menard, Christin: Caesaris expeditio in Germaniam. Ein Comic-Projekt in der Einführungsphase. AU 33, 1+2/1990, 69-73.
- Veit, Georg: Hörspiel und Tonband im Lateinunterricht. AU 33, 1+2/1990, 74-83.
- Rode, Renate: Schüler drehen ein Video auf Latein. AU 33, 1+2/1990, 84-87.
- Elbern, Stephan: Panorama der Antike. AU 33, 1+2/1990, 88-96.
- Hirth, Reinhard: Propaganda Recyclata. Vergil, Horaz und Augustus auf Briefmarken der Mussolini-Zeit. AU 33, 1+2/1990, 97-108.
- Wiskirchen, Hans-Helmut: Exkursionen zum Römerkanal in der Eifel. AU 33, 1+2/1990, 109-123.
- Koebnick, Daniel: Forum Romanum. Ein taktisches Spiel für 2-6 Spieler ab 10 Jahren. AU 33, 1+2/1990, 125-126.
- Heilmann, Willibald: „Zukunft für Griechisch?“ Entscheidungen sind notwendig. AU 33, 1+2/1990, 127-128.
- Mader, Michael: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch mit und ohne Latein. AU 33, 1+2/1990, 128-129.
- Pradel, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Betr.: Rainer Nickel, Griechisch und Latein ... AU 33, 1+2/1990, 129-130.
- Döring, Klaus: „Zukunft für Griechisch?“ Griechisch: Literaturunterricht. AU 33, 1+2/1990, 130.
- Kabiersch, Jürgen: „Zukunft für Griechisch?“ Ein Brief an den Autor. AU 33, 1+2/1990, 130-132.
- Lahmer, Karl: Spektakulärer Protestmarsch: „Wir wollen Griechisch lernen“. AU 33, 1+2/1990, 133-136.
- Rohrmann, Lothar: Grundlagenliteratur für den Lateinunterricht. Ergänzung 1990. AU 33, 1+2/1990, 137-150.
Heft 3/1990 - Grammatik - Semantik - Textverstehen II
- Heilmann, Willibald: Texterschließung - ein Ratespiel oder mehr? AU 33, 3/1990, 6-16.
- Lohmann, Dieter: Antwort an W. Heilmanns Kritik. AU 33, 3/1990, 16-23.
- Weddigen, Klaus: Grammatik, Semantik, Text und Übersetzung. AU 33, 3/1990, 25-42.
- Lahmer, Karl: Sprachspiel Übersetzen. Unterrichtspraktisches zum griechischen Übersetzungsunterricht. AU 33, 3/1990, 43-59.
- Müller, Alexander: Gallia est omnis oder Das Prädikativum. AU 33, 3/1990, 60-75.
- Conti, Susanna / Proverbio, Germano: Latein und Textlinguistik. AU 33, 3/1990, 76-88.
Heft 4/1990 - Musik und Latein
- Rietmann, Johannes: Amor docet musicam. Jan Nováks Cantica Latina. AU 33, 4/1990, 5-24.
- Strunz, Franz: Catulli Carmina. Zur Interpretation der ludi scaenici Carl Orffs. AU 33, 4/1990, 25-40.
- Töns, Barbara: Carmina Burana - nicht von Orff. Die Vertonungen des 13. Jahrhunderts. AU 33, 4/1990, 41-58.
- Pietsch, Wolfgang J.: Schüler/innen vertonen lateinische Lieder. AU 33, 4/1990, 59-67.
- Phillips, Peter: Notes from the distant past. AU 33, 4/1990, 68-69.
- Plenio, Wolfgang: Hinweis auf ein Buch. AU 33, 4/1990, 69-70.
- Veit, Georg: Mythologie im Jugendbuch. AU 33, 4/1990, 70-81.
- Hermes, Eberhard: Ein keineswegs müßiger Streit. Bemerkungen zur Kontroverse um Texterschließungsverfahren. AU 33, 4/1990, 82-86.
Heft 5/1990 - Caesar als Erzählstratege
- Rüpke, Jörg: Gerechte Kriege - gerächte Kriege. Die Funktion der Götter in Caesars Darstellung des Helvetierfeldzuges. AU 33, 5/1990, 5-13.
- Auffahrth, Christoph: „Gott mit uns!“ Eine gallische Niederlage durch Eingreifen der Götter in der augusteischen Geschichtsschreibung (Pompeius Trogus 24, 6-8). AU 33, 5/1990, 14-38.
- Siebenborn, Elmar: Bellum Iustum. Caesar in der abendländischen Theorie des Gerechten Krieges. AU 33, 5/1990, 39-55.
- Lohmann, Dieter: Leserlenkung im Bellum Helveticum. Eine „kriminologische Studie“ zu Caesar, B.G. I 15-18. AU 33, 5/1990, 56-73.
- Glücklich, Hans-Joachim: Soldaten für Caesar? Vier Szenen aus den 'Commentarii'. AU 33, 5/1990, 74-82.
- Suerbaum, Werner: Caesaris Bellum Helveticum picturis narratum. Zum Caesar-Comic des Grafen von Rothenburg. AU 33, 5/1990, 82-95.
- Siewert, Walter: Noch einmal „Besprochene und erzählte Welt“. AU 33, 5/1990, 96-100.
Heft 6/1990 - Didaktik der Poesie II
- Heilmann, Willibald: Dichtung als Experiment. Fragmente aus Ennius’ Annalen. AU 33, 6/1990, 5-19.
- Barié, Paul: Poesie als Medium der Wahrheit. Gedanken zum Selbstverständinis des Dichters Lukrez. AU 33, 6/1990, 20-30.
- Schindler, Winfried: Die Sprache der Poesie in der „Socrate“-Ode des Horaz. AU 33, 6/1990, 31-47.
- Funke, Hermann: parcere subiectis ... . AU 33, 6/1990, 53-64.
- Barié, Paul: Vom Urschrei zum Flötenspiel. Pindars zwölfte pythische Ode und die Mythologie der Musik. AU 33, 6/1990, 65-78.
AU 34, 1991
Heft 1+2/1991 - Bildung durch Lektüre
- Lahmer, Karl: Humanismus und die Lektüre in den Alten Sprachen. AU 34, 1+2/1991, 5-14.
- Schindler, Winfried: Jugendliche - Gesellschaft - (antike) Literatur. Eine Besinnung auf generelle Lernziele des Lektüreunterrichts in den Alten Sprachen. AU 34, 1+2/1991, 15-31.
- Horstmann, Axel: Das Fremde und das Eigene. Assimilation als hermeneutischer und bildungstheoretischer Begriff. AU 34, 1+2/1991, 37-56.
- Lenz, Ansgar: Menschenbilder. Humanistisches Menschenbild und wissenschaftliche Anthropologie. AU 34, 1+2/1991, 58-74.
- Siebenborn, Elmar: Bellum Iustum. Spät- und nachantike Positionen. AU 34, 1+2/1991, 75-92.
- Weber, Franz Josef: Über den Begriff des Friedens. Ein fächerübergreifender Diskurs. AU 34, 1+2/1991, 94-108.
- Klinz, Albert: terror und terrere in Tacitus’ „Agricola“. AU 34, 1+2/1991, 109-110.
- Hagen, Hansludwig: Zur sprachgeschichtlichen Unterweisung im Griechischunterricht der Mittelstufe. AU 34, 1+2/1991, 112-117.
Heft 3/1991 - Colloquium Didacticum Classicum XIII Londinense
- Wülfing, Peter: Eröffnungsansprache des Präsidenten des Interan-tionalen Büros des Colloquium Disacticum Classicum zum Collo-quium Didacticum Classicum XIII Londinense. AU 34, 3/1991, 4-7.
- Latacz, Joachim: Hauptfunktionen des antiken Epos in Antike und Moderne (Resümee). AU 34, 3/1991, 8-17.
- Martin, Paul: Y a-t-il des remèdes à la crise de l’enseignement de l’épopée latine? AU 34, 3/1991, 18-26.
- Scarcia, Riccardo: Le regole del raccontare. Situazioni epiche come modelli narrativi. AU 34, 3/1991, 27-32.
- Woff, Richard: Modern Children and Ancient Images. AU 34, 3/1991, 37-45.
- Hooff, Anton J. L. van: The Classical Tradition in School. AU 34, 3/1991, 46-58.
- Jones, Peter: Learning Latin and Greek, but not at School. AU 34, 3/1991, 59-61.
- Lohmann, Dieter: Horaz carmen III 2 und der Zyklus der „Römer-Oden“. AU 34, 3/1991, 62-75.
- Wallace-Hadrill, Andrew: Reading Tacitus: Rome Observed. AU 34, 3/1991, 76-82.
- Muir, J. V.: „Gesprächskreis Europa“ III. The Training of Classics Teachers in the U. K. AU 34, 3/1991, 83-85.
- Dalfen, Joachim: „Gesprächskreis Europa“ III. Die Ausbildung der Gymnasiallehrer in Österreich. AU 34, 3/1991, 85-87.
- Decreus, Freddy: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des professeurs en Belgique. AU 34, 3/1991, 87-88.
- Schilling, Robert: „Gesprächskreis Europa“ III. Rapport sur la formation des maîtres en France. AU 34, 3/1991, 88-89.
- Santini, Carlo: „Gesprächskreis Europa“ III. La formazione del do-cente di Lettere Latine e Greche in Italia. AU 34, 3/1991, 89-91.
- Boeft, Jan den: „Gesprächskreis Europa“ III. Teachers Training in the Netherlands. AU 34, 3/1991, 91-92.
- Nascimento, Aires A.: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des enseignants au Portugal. AU 34, 3/1991, 92-93.
- Wülfing, Peter: „Gesprächskreis Europa“ III. Teachers’ Training in the Federal Republic of Germany (W). AU 34, 3/1991, 93-94.
- Schneider, André: „Gesprächskreis Europa“ III. La formation des enseignants de langues anciennes en Suisse. AU 34, 3/1991, 95-97.
Heft 4/1991 - Lektürevorschläge
- Weddigen, Klaus: ... inque diem securus. Das „Moretum“ als Schullektüre. AU 34, 4/1991, 5-17.
- Niemann, Karl-Heinz: Ein antiker Roman als frühe Lektüre. AU 34, 4/1991, 18-35.
- Bury, Ernst: Zum Nachtisch: Nux. Einführung in die Poesie mit der (ovidischen) Elegie. AU 34, 4/1991, 36-53.
- Binder, Gerhard: Der Sklave Claudius. Senecas Apocolocyntosis und ihr Komödien-Finale. AU 34, 4/1991, 54-67.
- Wülfing, Peter: Caesars Bellum Gallicum: ein Grundtext europäischen Selbstverständnisses. Ein Vortrag. AU 34, 4/1991, 68-84.
- Motzkus, Dieter: Griechisch - eine „Orchidee“ voller Leben. AU 34, 4/1991, 85-87.
- Nickel, Rainer: Griechisch - eine moderne Fremdsprache. AU 34, 4/1991, 87-88.
Heft 5/1991 - Anfangsunterricht und Lehrbuch II
- Fritsch, Andreas: Sachkunde im Anfangsunterricht. Ein Überblick. AU 34, 5/1991, 4-22.
- Steffan, Hartmut: Ianua Nova Neubearbeitung. AU 34, 5/1991, 23-37.
- Niemann, Karl-Heinz: Das lateinische Unterrichtswerk Ostia. AU 34, 5/1991, 38-55.
- Meincke, Werner: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Kantharos - ein Griechisch-Lehrwerk für die Mittelstufe? AU 34, 5/1991, 56-64.
- Strube, Nico: Erfahrungen mit zwei neueren Griechisch-Lehrwerken. Lexis - Unterrichtserfahrungen mit der Neufassung. AU 34, 5/1991, 64-70.
- Müller, Alexander: Eine neue Latein-Grammatik. AU 34, 5/1991, 71-76.
- Schulze-Berndt, Hermann: Viva Latina! Neue lateinische Geschichten und Gedichte. AU 34, 5/1991, 77-81 .
- Fink, Gerhard: Die Meerfahrt der Trinker. Ein lateinisches Spektakulum, zur Belehrung und Abschreckung aus dem Cursus Latinus I auf die Bühne gezerrt von einer 7. Klasse und ihrem Lateinlehrer. AU 34, 5/1991, 82-85.
- Nadolph, Heike: O, quam pulchra est Panama. AU 34, 5/1991, 86-91.
- Lurje, Lew / Zhmud, Leonid: Die Perestroika und das Gymnasium AU 34, 5/1991, 92-96.
Heft 6/1991 - Ars memorandi (Lerntechniken)
- Rampillon, Ute: Fremdsprachen lernen - gewußt wie. Überlegungen zum Verständnis und zur Vermittlung von Lernstrategien und Lern-techniken. AU 34, 6/1991, 5-16.
- Lohmann, Dieter: Lernen und Behalten. Antike und moderne Gedächtnisschulung im Latein-Unterricht. AU 34, 6/1991, 17-36.
- Meyer,Thomas: Räumliche Strukturierung des Verbums. AU 34, 6/1991, 37-45.
- Fink, Gerhard: Grammatik kompakt. Vorschläge zur Ökonomisierung im lateinischen Sprachunterricht. AU 34, 6/1991, 46-53.
- Meyer, Thomas: Merkverse. Einprägung im Wiederholungsprogramm. AU 34, 6/1991, 60-69.
- Nesemann, Matthias: Für eine Übersetzungsgrammatik. AU 34, 6/1991, 70-85.
- Rothenburg, Karl-Heinz Graf von: Suggestopädie im altsprachlichen Unterricht. AU 34, 6/1991, 86-91.
- Schulze-Berndt, Hermann: Keine Scheu vor dem Computer. AU 34, 6/1991, 92.
- Hinz, Ulrich: Verba mutantur 1. Ein Computer-Lernprogramm zur Bestimmung lateinischer Verbformen. AU 34, 6/1991, 92-95.
- Dietrich, Jörg: Die AcI-Maschine. Zur Visuallisierung grammatischer Phänomene. AU 34, 6/1991, 97-100.
- Erdt, Werner: Mit Schere und Kleber. AU 34, 6/1991, 100-103.
- Schwemer, Gottfried: Übersetzungsformeln für nd-Formen. AU 34, 6/1991, 103-107.
- Disselkamp, Christoph: Ganzheitliche Texterschließung. AU 34, 6/1991, 107-110.
AU 35, 1992
Heft 1/1992 - Die Kunst des Übersetzens
- Fuhrmann, Manfred: Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört sie zum Pensum des altsprachlichen Unterrichts? AU 35, 1/1992, 4-20.
- Seele, Astrid: Vergnügliches Übersetzen. AU 35, 1/1992, 21-33.
- Fink, Gerhard: “...da rauschte Phoebus’ Leier“. Grenzen und Möglichkeiten angemessenen Übersetzens antiker Dichter. AU 35, 1/1992, 34-47.
- Nickel, Rainer: Übersetzen können - Übersetzungen gebrauchen können. AU 35, 1/1992, 48-58.
- Budack, Siegfried: Fünf lateinische Gedichte aus dem Kloster Hirsau. AU 35, 1/1992, 59-64.
Heft 2/1992 - Römische Liebesdichtung
- Albrecht, Michael von: Catull - Dichter der Liebe und Gestalt seiner Epoche. AU 35, 2/1992, 4-24.
- Storch, Helmut: Nähe und Ferne. Hinweise zu einer Lektüre der Liebesgedichte Catulls. AU 35, 2/1992, 25-39.
- Fladt, Christiane: Catulls carmen 70 in Nachdichtungen einer 11.Klasse. AU 35, 2/1992, 40-41.
- Schmidt, Ernst A.: Horazische Liebeslyrik. Thesen und Interpretationen zur Einführung. AU 35, 2/1992, 42-53.
- Storch, Helmut: Variationen der Liebe. Zur Liebeslyrik des Horaz im Unterricht. AU 35, 2/1992, 54-68.
- Holzberg, Niklas: Ovids Amores und das Ethos der elegischen Liebe bei Tibull und Properz. AU 35, 2/1992, 69-79.
- Schmidt-Berger, Ute: Tenerorum lusor amorum. Zur Lektüre von Ovids „Amores“. AU 35, 2/1992, 80-100.
Heft 3/1992 - Lukrez
- Barié, Paul: „ ... ut veteres Graium cecinere poetae“. Zur Bedeutung mythischer Bilder und Szenen im Werk des Lukrez. AU 35, 3/1992, 5-23.
- Eyselein, Klaus: Anschauung und Symbol. Zur Bedeutung des Poetischen in der Naturschilderung des Lukrez. AU 35, 3/1992, 24-33.
- Eller, Karl-Heinz: Hominum divumque voluptas. Aspekte der Lukrezischen Venus. AU 35, 3/1992, 34-45.
- Schindler, Winfried: Naturzustand und Kulturentstehung. (De rerum natura V 925-1457) AU 35, 3/1992, 46-67.
- Reitz, Christiane: Lukrez in der Forschung der letzten dreißig Jahre. AU 35, 3/1992, 68-80.
Heft 4/1992 - Üben und Verstehen
- Wülfing, Peter: Begegnung mit Sprachen und Kulturen in der Grundschule - auch mit Latein? AU 35, 4/1992, 5-13.
- Siewert, Walter: Mit den Römern in die Grundschule. AU 35, 4/1992, 15-18.
- Nadolph, Heike: Phantasie und Lateinlernen. AU 35, 4/1992, 19-25.
- Hansen, Sylvie: Herakles-Szenen. AU 35, 4/1992, 26-27.
- Huber, Heide: Vom Kaiserpalast zur Schulklasse. AU 35, 4/1992, 28-41.
- Esser, Dieter: „Ohne Flei_ kein Prei_“. Üben in kreativ-produktiven Übungsformen. AU 35, 4/1992, 42-56.
- Müller, Alexander: Bemerkungen zum Übersetzen. AU 35, 4/1992, 57-70.
- Kienpointner, Manfred: Kontrastive Grammatik. AU 35, 4/1992, 71-86.
- Fievet, Claude: Apprende à comprendre - Latein verstehen lernen. AU 35, 4/1992, 87-105.
- Weddigen, Klaus: Johann Amos Comenius. AU 35, 4/1992, 106 f.
- Müller, Alexander: Muß es das Bellum Gallicum sein? AU 35, 4/1992, 107-109.
- Vester, Helmut: Einige Bemerkungen zur Ostia-Begleitgrammatik. AU 35, 4/1992, 109-112.
- Schulz, Hartmut: Videmus Domitillam cantare ... AU 35, 4/1992, 112-114.
Heft 5/1992 - Altgriechisch - Neugriechisch
- Seferis, Giorgos: „Epi Aspalathon“. AU 35, 5/1992, 2-3.
- Quack, Helmut: Griechisch - Altes und Neues. Proben neugriechischer Dichtung. AU 35, 5/1992, 9-16.
- Schareika, Helmut: ... auf der marmornen Tenne. Zwei neugriechische Volkslieder aus älterer Zeit. AU 35, 5/1992, 17-21.
- Motzkus, Dieter: Hopos kai saemara. Zur Lektüre literarischer Texte im Neugriechischunterricht für Altgriechisch-Schüler. AU 35, 5/1992, 22-36.
- Quack, Helmut: Nacht über dem Asklepieion. Eine Erzählung von Elias Venésis als Lektüre für Neugriechisch Arbeitsgemeinschaften. AU 35, 5/1992, 37-47.
- Dimou, Nikos: „Das Unglück, ein Grieche zu sein“. Aphorismen von N.D. AU 35, 5/1992, 48-52.
- Eisen, Karl F.: Griechische Texte zum Fall Konstantinopels (1453). AU 35, 5/1992, 53-69.
- Bakojannis, Pavlos: Zum griechischen Sprachproblem. AU 35, 5/1992, 70-76.
- Tzermias, Pavlos: Die Sprachfrage und die aktuelle Kulturproblematik Griechenlands. AU 35, 5/1992, 76-78.
- Winters-Ohle, Elmar: Neugriechisch-Lehrwerke. Ein kommentierter Überblick. AU 35, 5/1992, 79-93.
- Quack, Helmut: 14 Thesen: Neugriechisch in der Schule. AU 35, 5/1992, 96-97.
- Winters-Ohle, Elmar: Griechisch (Alt- und Neu-) in der Schule: 13 Thesen. AU 35, 5/1992, 97-98.
- Schmidt, Christian: Griechisch incl. Neugriechisch? Kritische Fragen. AU 35, 5/1992, 98-100.
Heft 6/1992 - Femina docta
- Barié, Paul: „Du hast keinen Anteil an den Rosen Pierias ...“. AU 35, 6/1992, 5-18.
- Probst, Susanne / Veit, Georg: Frauendichtung in Rom: Die Elegien der Sulpicia. AU 35, 6/1992, 19-36.
- Schibel, Wolfgang: „Geziemt es dem weiblichen Geschlecht, heidnische Autoren zu lesen?“ Humanismus und Frauenbildung in der frühen Neuzeit. AU 35, 6/1992, 37-59.
- Wiegand, Hermann: Quadriga feminarum doctarum. Vier „gelehrte“ Schriftstellerinnen in der frühen Neuzeit. AU 35, 6/1992, 60-87.
- Weddigen, Klaus: Johannes Amos Comenius. AU 35, 6/1992, 88-107.
- Kurig, Claudia: Zwei lateinische Weihnachtsgedichte. AU 35, 6/1992, 108.
AU 36, 1993
Heft 1/1993 - Ficta - Facta - Documenta
- Petersmann, Gerhard: Fiktionalisierung von Fakten. Kompositionsstrukturen als Fiktionalitätssignale bei Sallust und Tacitus. AU 36, 1/1993, 8-18.
- Wohlmayr, Wolfgang: Ficta - Facta - Monumenta. Archäologische Zeugnisse römisch historischer Selbstdarstellung. AU 36, 1/1993, 19-36.
- Lohmann, Dieter: Bibracte - Lesermanipulation im Bellum Helveticum. AU 36, 1/1993, 37-52.
- Schwarz, Franz F.: Von der Verwertbarkeit der Geschichte. AU 36, 1/1993, 53-67.
- Weber, Ekkehard: Römische Inschriften im Unterricht. AU 36, 1/1993, 68-78.
- Wallner, Christian: Zwei Unterrichtsvorschläge zur vergleichenden Lektüre: Historia Augusta. AU 36, 1/1993, 79-86.
- Triebnig, Harald: Zwei Unterrichtsvorschläge zur vergleichenden Lektüre: Lucius Annaeus Florus. AU 36, 1/1993, 87-91.
- Wokart, Norbert: Die kulturelle Vielfalt des Mittelmeerraumes. AU 36, 2/1993, 6-15.
- Purcell, Nicolas: Continuity and Change. The Mediterranean from antiquity to the present. AU 36, 2/1993, 16-28.
- Graf, Fritz: Initiationsriten in der antiken Mittelmeerwelt. AU 36, 2/1993, 29-40.
- Niemeyer, Hans-Georg: Die Stadt Karthago in Vergils Aeneis. AU 36, 2/1993, 41-50.
- Malissard, Alain: Mare nostrum. Une méditerranée / Ein Meer inmitten von Ländern. AU 36, 2/1993, 51-61.
- Hüls, Rudolf: Tagebuchnotizen vom CDC Bari. AU 36, 2/1993, 62-68.
Heft 3/1993 - Sokrates und andere Griechen
- Quack, Helmut: Zugänge zu Sokrates. Überlegungen zu einer zeitgemäßen Textbasis für den Unterricht. AU 36, 3/1993, 4-12.
- Döring, Klaus: Platons Darstellung der politischen Theorien des Thrasymachos und des Protagoras. AU 36, 3/1993, 13-26.
- Klowski, Joachim: Ein neuer Zugang zu Sokrates. I.F. Stones: „Der Prozeß gegen Sokrates“. AU 36, 3/1993, 27-36.
- Weber, Franz-Josef: Der hippokratische Eid. AU 36, 3/1993, 37-52.
- Weißenberger, Michael: Die erste Rede des Lysias. AU 36, 3/1993, 53-71.
- Veit, Georg: Latein in Not? AU 36, 3/1993, 72-77.
- Gesprächskreis Europa IV in Bari (Forts.). AU 36, 3/1993, 77-82.
Heft 4+5/1993 - Wege zum Textverstehen
- Heilmann, Willibald: Interpretation im Rahmen eines lateinischen Literaturunterrichts. AU 36, 4+5/1993, 5-22.
- Barié, Paul: Von der Textparaphrase zur Interpretation. AU 36, 4+5/1993, 23-36.
- Nickel, Rainer: Vergleichendes Interpretieren. AU 36, 4+5/1993, 37-53.
- Lier, Hans: Klang und Laut. AU 36, 4+5/1993, 54-68.
- Meincke, Werner: Handreichungen zur Satz- und Texterschließung im Lateinunterricht. AU 36, 4+5/1993, 69-84.
- Buchmann, Jürgen: 180 Stunden Griechisch für Philosophen. AU 36, 4+5/1993, 85-107.
- Rothenburg, Karl-Heinz Graf von: Latein in 5 Wochen nach der Lozanov-Methode. AU 36, 4+5/1993, 108-120.
- Schulz, Hartmut: Pädagogik „vom Kinde aus“ und Lateinunterricht. AU 36, 4+5/1993, 121-139.
- Lohmann, Dieter: Declinato militaris? oder: Vom kriegerischen Geist der u-Deklination. AU 36, 4+5/1993, 140-143.
- Berlepsch, Anette von: Vorgezogenes Englisch in Klasse 6. AU 36, 4+5/1993, 145-147.
- Hermann, Cornelia: Anspruch und Wirklichkeit im altsprachlichen Unterricht. AU 36, 4+5/1993, 147-148.
Heft 6/1993 - Selbstbilder - Fremdbilder
- Seidensticker, Bernd: Non omnis moriar: Zum 27. November 1993. AU 36, 6/1993, 6-11.
- Wiegand, Hermann: Imago Turcae. Das Türkenbild der frühen Neuzeit im Lateinunterricht der Oberstufe. AU 36, 6/1993, 12-36.
- Trzaska-Richter, Christine: Das römische Germanenbild und wie man es benutzte. AU 36, 6/1993, 37-51.
- Storch, Helmut: Feinddarstellung - Selbstdarstellung. Interpretierende Lektüre von BG IV 1-15. AU 36, 6/1993, 52-63.
- Schäfer, Eckart: Das Selbstverständnis der Deutschen in seiner lateinischen Tradition. Texte des Renaissance-Humanismus. AU 36, 6/1993, 64-85.
- Sumper, Ulrike: Kolumbus als epischer Held. Texte aus dem Epos „Plus ultra“ des Alois Mickl. AU 36, 6/1993, 86-94.
AU 37, 1994
Heft 1/1994 - Veranschaulichung II
- Cheauré, Curt: Cum patriam amisi, tunc me periisse putato! Publius Ovidius Naso teilte das Schicksal der Flüchtlinge unserer Zeit. AU 37, 1/1994, 4-7.
- Visser, Tamara: Bilder(geschichten) und Grammatik. AU 37, 1/1994, 8-26.
- Ohlig, Christoph: Die „Voerder Satzteil-Bahn“. AU 37, 1/1994, 27-44.
- Wülfing, Peter: Antike und moderne Redegestik. Quintilians Theorie der Körpersprache. AU 37, 1/1994, 45-68.
- Kipf, Stefan: Vorbereitung auf das Jenseits. Veranschaulichung eines Herodottextes. AU 37, 1/1994, 69-85.
- Bothe, Marie-Luise: Textbezogener Einsatz von Abbildungen im Lehrbuch. AU 37, 1/1994, 86-89.
- Erdt, Werner: Antike zum Anfassen. Ein Erfahrungsbericht aus der Werkstatt Latein. AU 37, 1/1994, 89-92.
- Traue, Gerd: Modellnachbau eines antiken Katapultes. AU 37, 1/1994, 92.
- Haas, Johannes: Formen üben mit Asterix. AU 37, 1/1994, 96.
- Antike zum Anfassen - Schülerinnen und Schüler berichten. AU 37, 1/1994, 93-95.
Heft 2/1994 - Antikrezeption in der deutschprachigen Literatur der Gegenwart
- Gadamer, Hans-Georg: Nausikaa. AU 37, 2/1994, 6-10.
- Fuhrmann, Manfred: Mythos und Herrschaft in Ch. Wolfs „Kassandra“ und Ch. Ransmayrs „Die letzte Welt“. AU 37, 2/1994, 11-24.
- Petersmann, Gerhard: Deus sum: commutavero. Von Plautus’ „Amphitruo“ zu P. Hacks „Amphythryon“. AU 37, 2/1994, 25-33.
- Seidensticker, Bernd: „Shakehands, Catull“. Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. AU 37, 2/1994, 34-49.
- Weglage, Matthias: Bilder vom Sturz. Der Ikarus-Mythos in der zeitgenössischen Lyrik. AU 37, 2/1994, 50-68.
- Habermehl, Peter: „Seltene Schützen im Sandmeer“. Anmerkungen zu Arno Schmidts erster Erzählung „Enthymesis oder W.I.E.H.“. AU 37, 2/1994, 69-79.
- Schmidt-Bergner, Ute: Die deutsche Antigone: Sophie Scholl. Mit einem Geleitwort von Inge Aicher-Scholl. AU 37, 2/1994, 80-94.
Heft 3+4/1994 - Doppelheft Handlungsorientiert
- Nickel, Rainer: Durch Handeln aus der Krise. AU 37, 3+4/1994, 5-13.
- Gegner, Renate: Lernen durch Lehren. Ein Weg zu handlungsorientiertem Lateinunterricht. AU 37, 3+4/1994, 14-31.
- Haas, Gerhard / Menzel, Wolfgang / Spinner, Kaspar H.: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. AU 37, 3+4/1994, 37-52.
- Schindler, Winfried: Operativer Umgang mit lateinischen Gedichten. AU 37, 3+4/1994, 53-76.
- Mittag, Christiane: „Anabasis im Comic“. Ein Projekt in Klasse 10. AU 37, 3+4/1994, 79-91.
- Maier, Friedrich: Furor. Kreative Rezeption im lateinischen Lektüreunterricht. AU 37, 3+4/1994, 92-102.
- Hönle, Augusta: Angewandte Rhetorik. Eine lateinische Rede als Ergebnis der Cicerolektüre. AU 37, 3+4/1994, 103-105.
- Niemann, Karl-Heinz: Caesars Politik vor Gericht. Ein Unterrichtsprojekt. AU 37, 3+4/1994, 106-114.
- Ohlig, Christoph: Wasserversorgung. Ein Projekt im Gespräch mit M. Vitruvius Pollio (de architectura) und Sex. Iulius Frontinus (de aquaeductu urbis Romae). AU 37, 3+4/1994, 115-140.
- Weidner, Walter: Auf Spurensuche im römischen Nida. AU 37, 3+4/1994, 141-153.
Heft 5/1994 - Latein sprechen
- Albrecht, Michael von: Linguae Latinae amicis salutem. AU 37, 5/1994, 6-7.
- Stroh, Wilfried: Lateinreden in der Schule? AU 37, 5/1994, 8-15.
- Glücklich, Hans-Joachim: Das gegenwärtige Begründungsdefizit der Lateinsprechmethode. AU 37, 5/1994, 16-21.
- Fritsch, Andreas: Lateinsprechen im Unterricht - eine Zwischenbilanz. AU 37, 5/1994, 22-27.
- Schibel, Wolfgang: Ein Handbuch zum Lateinsprechen im Unterricht. A. Fritsch: Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte, Probleme, Möglichkeiten. AU 37, 5/1994, 28-30.
- Wagner, Ulrike: Lateinische Gesprächsspiele im Anfangsunterricht. AU 37, 5/1994, 31-36.
- Eggers, Torsten: Latinitas viva in der Lehrbuchphase. AU 37, 5/1994, 37-42.
- Albert, Sigrid: Übungen zum Lateinsprechen. AU 37, 5/1994, 43-45.
- Fink, Gerhard: Ambulatio Latina. AU 37, 5/1994, 46-52.
- Stroh, Wilfried: De colloquiis Latinis in litterarum universitate Monacensi habitis. AU 37, 5/1994, 53-55.
- Wagner, Ulrike: Latine loqui in der Ausbildung der Lateinstudenten. AU 37, 5/1994, 56-57.
- Mouchová, Bohumila: De litteris Latinis in Bohemia et Moravia renascentibus. AU 37, 5/1994, 58-59.
- Maier, Robert: Europäische Lateinwochen und Europäische Lateinische Brieffreundschaften. AU 37, 5/1994, 60-64.
- Eichenseer, Caelestis: Clusura tractilis. Neologismen im Neulatein. AU 37, 5/1994, 69-71.
- Sacré, Dirk: Zeitschriften in lateinischer Sprache. AU 37, 5/1994, 72-75.
- Stroh, Wilfried: Hilfen zum Lateinsprechen. Bibliographie von hundert ausgewählten Titeln. AU 37, 5/1994, 76-95.
- Stroh, Wilfried: Vereine und Veranstaltungen zum lebendigen Latein. AU 37, 5/1994, 96-99.
Heft 6/1994 - Philosophische Texte Ciceros
- Barié, Paul: Talpam num lumen desiderare putas? Leseprobe aus dem (fast) unbekannten Cicero: Lucullus 7-9. AU 37, 6/1994, 6-14.
- Weddigen, Klaus: Disputare - Bedingungen und Beschränkung. Cicero, de natura deorum I 10-12. AU 37, 6/1994, 15-22.
- Heilmann, Willibald: Auctoritas der Tradition und Ratio im Widerstreit. Zur Position des Cotta in Ciceros De natura deorum (3,5 und 3,51f.). AU 37, 6/1994, 23-30.
- Nickel, Rainer: Bildung braucht Praxis. Cicero: De re publica 1,2. AU 37, 6/1994, 32-38.
- Bockisch, Gabriele: Caesar - Gott und Philosophenkönig. Gedanken zu Cicero, de Marcello. AU 37, 6/1994, 39-44.
- Schmidt, Peter L.: Brauchen wir philosophisch gebildete Politiker? (Cicero, de oratore 3,91-95). AU 37, 6/1994, 45-52.
- Bury, Ernst: Innere Emigration. Cicero: Paradoxa Stoicorum 33-35. AU 37, 6/1994, 54-63.
- Hermann, Cornelia: Affektbeherrschung als Weg zum Glück. Cicero, Tusculanae disputationes V 15/16. AU 37, 6/1994, 64-70.
- Schindler, Winfried: Die Erzählung vom Damokles-Schwert - eine lateinische Parabel? (Cicero, Tusculanen V 61-62) AU 37, 6/1994, 71-79.
AU 38, 1995
Heft 1/1995 - Methoden(wett)streit
- Wülfing, Peter: Erkenntnis und Befangenheit. Überlegungen zum Bedeutungspotential der Antike. AU 38, 1/1995, 4-18.
- Herkendell, Hans Ernst: Überlegungen zu Textverstehen und Übersetzen. AU 38, 1/1995, 19-32.
- Pester, Hans-Eberhard: Kritischer Blick auf die „ganzheitliche Vorerschließung“. AU 38, 1/1995, 37-47.
- Niemann, Karl-Heinz: Spannende Lektüre. Zwei Dokumente aus dem Unterricht (Historia Apollonii, Kap. 9 und 32). AU 38, 1/1995, 48-61.
- Erdt, Werner: Die Gradatim-Methode oder: Lektüreschock, was ist das? AU 38, 1/1995, 62-70.
- Lohmann, Dieter: Dynamisches Verstehen - dynamisches Üben. AU 38, 1/1995, 71-89.
- Schülerberichte: Meine Erfahrungen mit der Gradatim-Methode. AU 38, 1/1995, 90-92.
- Freerksen, Svante: Über Jostein Gaarders Buch „Sofies Welt“. AU 38, 1/1995, 92.
- Hoffmann, Günther: Horizontal oder vertikal? Eine Antwort auf Dieter Lohmann (AU 3+4/93). AU 38, 1/1995, 93-94.
- Humane Schule. AU 38, 1/1995, 94-96.
Heft 2/1995 - Geschichts-Bilder
- Lund, Allan A.: Die Erfindung der Germanen. AU 38, 2/1995, 4-20.
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Tacitus, „Germania“. Versuch einer kurzgefaßten Gesamtinterpretation. AU 38, 2/1995, 21-39.
- Bötel, Andreas: Römisches Leben in den germanischen Provinzen - rekonstruiert anhand lateinischer Inschriften des 1. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. AU 38, 2/1995, 40-64.
- Weddigen, Klaus: Projekt „Römische Straße“. AU 38, 2/1995, 69-72.
- Visser, Tamara: Griechische Münzen als Spiegel der Geschichte. AU 38, 2/1995, 73-83.
- Hönle, Augusta: Die zurückgekehrten Demokraten. AU 38, 2/1995, 85-92.
Heft 3/1995- Redekunst und Redelehre
- Wülfing, Peter: Vorüberlegungen zur griechischen Rhetorik. AU 38, 3/1995, 4-6.
- Niemann, Karl-Heinz: Einblicke in die Kunst der Rede. AU 38, 3/1995, 7-25.
- Glaesser, Roland: Orpheus als Redner. Ein Vorschlag zur Behandlung von Ovid, Met. X 16-52 in Klasse 10 oder 11. AU 38, 3/1995, 26-40.
- Schmitz, Dietmar: Rhetorik in Praxis und Theorie. Cicero, pro Sestio / de inventione. AU 38, 3/1995, 41-53.
- Prestel, Peter: Antike Rhetorik in christlicher Verwendung. Augustinus, de doctrina Christiana. AU 38, 3/1995, 54-71.
- Schmitz, Thomas: Die 21. Rede des Lysias und ihre Aktualität. AU 38, 3/1995, 72-96.
Heft 4+5/1995 - Fächerübergreifender Unterricht
- Person, Klaus Peter: Fächerübergreifender Unterricht. AU 38. 4+5/1995, 8-16.
- Wulffen, Dorothee von: Wettkämpfe-Wahlkämpfe. Zwei fächerübergreifende Projekte in der Sek.I. AU 38, 4+5/1995, 21-29
- Visser, Tamara: Moderne Sprachen und Latein. Eine Unterrichtsreihe für Latein III . AU 38, 4+5/1995. 30-46.
- Fischbach, Sigrid: Latein und Französisch. Überlegungen und Materialien zur Kooperation beider Fächer. AU 38, 4+5/1995. 47-57.
- Nesemann, Matthias: „Cave mulierem“. Fächerübergreifende Erstlektüre in Klasse 9. AU 38, 4+5/1995. 58-71.
- Martin, Thomas: „Arm vor Gott“ - „Salz der Erde“ - „Licht der Welt“. Fächerübergreifende Arbeit an biblischen Texten und Begriffen. AU 38, 4+5/1995. 72-90.
- Neumann, Kirsten: „Die Liebesqualen des Catull“ in Sprache und Musik. Erfahrungen mit fächerübergreifendem Unterricht in Klasse 11. AU 38, 4+5/1995. 91-109.
- Metzger, Susanne / Lempp, Ulrich: Die Straßburger Eide. AU 38, 4+5/1995. 110- 119.
- Noack-Hilgers, Beate / Schäfer, Christoph: Solon - Staatsmann und Dichter. Ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unterricht. AU 38, 4+5/1995. 120-126
- Schmidt-Berger, Ute: Metamorphosen des Orpheus. AU 38, 4+5/1995. 128-162.
Heft 6/1995 - Kleine Formen: Das Epigramm
- Wiegand, Hermann: Kommentierte Auswahlbibliographie zum Epigramm in der antiken Tradition. AU 38, 6/1995, 6-8.
- Nickel, Rainer: Der Leonidas-Komplex. Das Thermopylen-Epigramm als ideologischer Text. AU 38, 6/1995, 15-26.
- Meusel, Horst: Dichterinnen der griechischen Anthologie - Grabepigramme der Erinna und Anyte. AU 38, 6/1995, 27-44.
- Rädle, Fidel: „Disticha Catonis“ - eine Schulfibel des Abendlandes. AU 38, 6/1995, 45-52.
- Barié, Paul/ Schindler, Winfried: „Der Witz ist das Epigramm auf den Tod eines Gefühles“. Anziehungen und Abstoßungen bei Martial. AU 38, 6/1995, 53-68.
- Klug, Wolfgang: Martial-Interpretationen. AU 38, 6/1995, 69-78.
- Wiegand, Hermann: Flores Epigrammatum Ex Auctoribus Recentioribus Excerpti. Neulateinische Epigramme als Schullektüre. AU 38, 6/1995, 79-94.
- Neulateinische Epigramme. Textbeilage, bearbeitet von Hermann Wiegand. AU 38, 6/1995, 95-99.
- Hamacher, Johannes: Weihnachtslied „Tintinnabula“. AU 38, 6/1995, 100.
AU 39, 1996
Heft 1/1996 - Rede und Redeverwendungen
- Bockisch, Gabriele: Die Rhetorik in der Bildungsdiskussion. Rom im 2. Jh. v. Chr. zwischen Philosophenvertreibung und Philosophengesandtschaft. AU 39, 1/1996, 4-18
- Lohmann, Dieter: Caesars indirekte Reden als Instrument der Leserbeeinflussung. Dargestellt am Beispiel der helvetisch-römischen Verhandlungen BG I 13/14. AU 39, 1/1996, 19-36
- Schröder, Joachim: Überredungskünste. Cicero, pro Caelio 31-36. AU 39, 1/1996, 37-51
- Lier, Hans: Rede und Redekunst im Diskurs. Tacitus’ „Dialogus de oratoribus“ als Schullektüre. AU 39, 1/1996, 52-64
- Barié, Paul: Der Typ Sokrates. Gedanken zu Gernot Böhmes gleichnamigen Buch. AU 39, 1/1996, 65-67
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Claudius - Kaiser und Trottel? AU 39, 1/1996, 67 f.
Heft 2/1996 - Von Ländern und Menschen
- Cheauré, Curt: Flucht aus der brennenden Stadt. AU 39, 2/1996, 4-11.
- Lund, Allan A.: Caesar als Ethnograph. AU 39, 2/1996, 12-23.
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Der Aufstand der Legionäre (14. n. Chr) bei Tacitus , Velleius, Suetonius, Cassius Dio. AU 39, 2/1996, 25-41.
- Friese, Michael: Kleobis und Biton - und eine Möglichkeit für Wissenschaftspropädeutik im Griechischunterricht. AU 39, 2/1996, 43-48.
- Sigot, Ernst: Nomos o Panton Basileus oder Von fremden Ländern und Menschen. AU 39, 2/1996, 53-73.
- Weddigen, Klaus: Vorschlag, einen naturwissenschaftlichen Text der Antike zu lesen (Plinius d. Ä., Naturalis Historia über den Salamander). AU 39, 2/1996, 78-82.
- Elsner, Klaus: Was haben wir unter Sprachreflexion zu verstehen? AU 39, 2/1996, 83-84.
Heft 3/1996 - Weltvernunft und Willensfreiheit
- Glock, Manfred / Weileder, Andreas: Die Entscheidung des Achill. AU 39, 3/1996, 4-17.
- Barié, Paul: Atom - Determination - Willensfreiheit. AU 39, 3/1996, 18-28.
- Bilderfolge „Göttin Vernunft“. AU 39, 3/1996, 29-31.
- Schindler, Winfried: „Natura“ als oberstes Prinzip des Handelns. Ein ethischer Wert in Interpretation und Diskussion von Texten aus Ciceros „de legibus“. AU 39, 3/1996, 32-48.
- Balzert, Monika: Das 'Trojanische Pferd der Moral'. Die Gyges-Geschichte bei Platon und Cicero. AU 39, 3/1996, 49-68.
- Eisen, Karl Friedrich: Griechische Welt und Osteuropa. AU 39, 3/1996, 69-81.
- Elbern, Stephan: Rom - veranschaulicht im Diorama. AU 39, 3/1996, 82-83.
Heft 4+5/1996 - Anfangsunterricht / Lehrbuch III
- Heilmann, Willibald: Das unvollkommene Lehrbuch. Didaktische Überlegungen zur Beurteilung von Lehrbüchern. AU 39, 4+5/1996, 5-10.
- Wülfing, Peter: Leserfreundlichkeit in Lateinbüchern. AU 39, 4+5/1996, 12-26.
- Niemann, Karl-Heinz: Grammatikthema und Lehrbuchtext. AU 39, 4+5/1996, 27-44.
- Schröder, Joachim: Übungen. AU 39, 4+5/1996, 45-55.
- Rabl, Josef: Humus auf die Abraumhalden der dritten Deklination. Die Welt der Antike in den neuen Lehrbüchern. AU 39, 4+5/1996, 56-70.
- Schoedel, Wolfgang: Das Lehrwerk als Medium im lateinischen Sprachunterricht. AU 39, 4+5/1996, 71-82.
- Hein, Edgar: Die lateinische Gesprächsbüchlein der Humanisten - Eine Anregung für den modernen Lateinunterricht. AU 39, 4+5/1996, 83-93.
- Absch, Dietmar: Griechische Philosophie in der Lehrbuchphase. Zwei Unterrichtssequenzen für die Jahrgansstufen 9 und 10. AU 39, 4+5/1996, 101-120.
- Maier, Robert: Latein und Altgriechisch mit dem Computer. AU 39, 4+5/1996, 120-130.
- Munding, Heinz: Conviva satur. Nochmals zu Horaz, sat. I 1, 108-121. AU 39, 4+5/1996, 131-132.
Heft 6/1996 - Das Neue Testament im altsprachlichen Unterricht II
- Fritsch, Andreas: Zur Lektüre der Vulgata im Lateinunterricht. AU 39, 6/1996, 7-23.
- Märtin, Antje: Das Markus-Evangelium als Ganzschrift-Lektüre. AU 39, 6/1996, 24-41.
- Loehr, Johanna: Die Apostelgeschichte als Lesetext im Griechischunterricht. AU 39, 6/1996, 42-64.
- Barié, Paul: Mit einem Philologen das Vaterunser lesen. AU 39, 6/1996, 69-83.
- Quack, Helmut: Der Zeushymnus des Kleanthes als Paralleltext zum Vaterunser. AU 39, 6/1996, 86-97.
AU 40, 1997
Heft 1/1997 - Wochenplan und Freiarbeit
- Nissen, Peter H.: Öffnung von Unterricht. AU 40, 1/1997, 5-16.
- Radewaldt, Fred: Wochenplanarbeit. Mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung von Schülern im Lateinunterricht. AU 40, 1/1997, 17-30.
- Belde, Dieter: Eine Woche „Offener Unterricht“. Ein Erfahrungsbericht aus dem Anfangsunterricht. AU 40, 1/1997, 31-35.
- Seiler, Monika: Selbständig zu Hause arbeiten. Längerfristige Hausaufgaben im Lateinunterricht der Sek. I. AU 40, 1/1997, 37-45.
- Pfeiffer, Michaela: Freiarbeit im Lateinunterricht. AU 40, 1/1997, 46-62.
- Neeff, Barbara: Freie Arbeit im Lektüreunterricht. Eine Unterrichtseinheit zu Ovids „Metamorphosen“ in Klasse 11. AU 40, 1/1997, 65-76.
- Müller, Ralph: Spielerische Übungsformen für Freiarbeit in der Sekundarstufe I. AU 40, 1/1997, 77-91.
- Bibliographie zu „Wochenplan und Freiarbeit“ und Verlage, die Freiarbeitsmaterialien anbieten. AU 40, 1/1997, 92-96.
Heft 2/1997 - Wege und Formen des Übens
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Erzählende Prosa verstehen wie Römer. AU 40, 2/1997, 5-12.
- Kolschöwsky, Dieter: Multivalente Übungen. AU 40, 2/1997, 13-24.
- Wagner, Peter: Üben der lateinischen Tempora „Perfekt“ und „Imperfekt“. AU 40, 2/1997, 25-44.
- Meurer, Horst Dieter / Riebeling, Rekkehart / Selbert, Wolfgang: Handlungsorientiertes Üben. AU 40, 2/1997, 45-54.
- Albler, Renate: 'Orbis pictus' - für Latein im Jahr 2000? AU 40, 2/1997, 55-64.
- Nesemann, Matthias: Kann denn Spielen Syntax sein? AU 40, 2/1997,65-76.
- Frederking, Walther: Latein heute - Schwierigkeiten und Chancen des Anfangs. AU 40, 2/1997,77-85.
Heft 3/1997 - Vergleichendes Interpretieren
- Visser, Tamara: Griechische Vasenbilder und „Metamorphosen“ Ovids. AU 40, 3/1997, 4-20.
- Wöhrmann, Jürgen: Ein für alle Male ists Orpheus, wenn es singt. Eine mythisch-mythologische Gestalt in Text und Bild. AU 40, 3/1997, 21-35.
- Schindler, Wiebke und Winfried: Die Sintflut im Alten Testament und bei Ovid. AU 40, 3/1997, 36-52.
- Korten, Christine: Scheinbare Leichtigkeit des Seins: Ovid und Mozart. AU 40, 3/1997, 53-63.
- Wenzel, Michael: Zwei Texte - ein Menschenbild? Vergleichendes Interpretieren im Horizont der Schüler bei der Lektüre von Sallusts „Catilina“. AU 40, 3/1997, 65-68.
- Freitag, Christiane: Bild und Textverständnis am Beispiel von Barry Mosers Zyklus „Darkness Visible“ zu Vergils „Aeneis“. AU 40, 3/1997, 69-78.
- Reinhardt, Udo: „Orpheus und Eurydike“ - Bilder zum Text. AU 40, 3/1997, 80-96.
Heft 4+5/1997 - Mythen erzählen: Medea
- Gummert, Peter: Medea in den „Argonautika“ des Apollonios Rhodios. AU 40, 4+5/1997, 5-15.
- Binroth-Bank, Christine: Der Monolog der Medea in Ovids „Metamorphosen“. AU 40, 4+5/1997, 17-32.
- Klimek-Winter, Rainer: deine gar - Medea bei Euripides. AU 40, 4+5/1997, 35-49.
- Haß, Karin: Medea nunc sum. Medeas Schlußmonolog und der Aufbau von Senecas „Medea“. AU 40, 4+5/1997, 51-66.
- Christoph, Anna: Dramatik in der Grammatik: „Medea“ als Programm bei Seneca. AU 40, 4+5/1997, 67-74.
- Fischbach, Sigrid: Medea bei Seneca und Anouilh. AU 40, 4+5/1997, 75-87.
- Reinhardt, Udo: Die Kindermörderin im Bild. Beispiele aus der Kunsttradition als Ergänzung literarischer Texte zum Medea-Mythos. AU 40, 4+5/1997, 89-106.
- Feichtinger, Barbara: Medea sehen. Pier Paolo Pasolinis Film „Medea“ im Unterricht. AU 40, 4+5/1997, 107-119.
- Töchterle, Karlheinz: Medea nach dem Drama: Heiner Müller, „Medeamaterial“. AU 40, 4+5/1997, 121-125.
- Schmidt-Berger, Ute: Christa Wolfs „Medea“. Eine feministische Transformation des Mythos. AU 40, 4+5/1997, 127-140.
- Tschimbe, Maja / Korenjak, Martin: Medea und Jason auf der Puppenbühne: Medeacrocodiloiasonomachia. AU 40, 4+5/1997, 142-145.
Heft 6/1997 - Melanchthon
- Wiegand, Hermann: „In bene constituta civitate scholis opus est“. Philipp Melanchthons Rede zur Einweihung der „nova schola“ in Nürnberg. AU 40, 6/1997, 11-30
- Schröder, Joachim / Hochschild, Ralph: Wege zu Melanchthon. Eine fächerverbindende Unterrichtseinheit für den Latein- und Religionsunterricht in Klasse 8. AU 40, 6/1997, 31-48
- Wachinger, Franz: Melanchthon, De miseriis paedagogorum oratio. AU 40, 6/1997, 49-70
- Scheible, Heinz: Melanchthon als akademischer Lehrer. AU 40, 6/1997, 71-78
- Wiegand, Hermann: Kommentierte Auswahlbibliographie zu Philipp Melanchthon für den Unterricht. AU 40, 6/1997, 6-9
AU 41, 1998
Heft 1/1998 - Projektunterricht
- Pfeiffer, Michaela: Projektorientiertes Arbeiten im Lektüreunterricht (Vergil, Aeneis VI). AU 41, 1/1998, 5-18.
- Brendel, Wulf: „Ludus“. Projektorientiertes Arbeiten im Anfangsunterricht. AU 41, 1/1998, 19-28.
- Neeff, Barbara: „Von pecus zu pecunia“. Ein Projekt zur Integration von Kulturgeschichte in den Sprachunterricht. AU 41, 1/1998, 29-42.
- Sefrin-Weis, Heike: Ovid für Kinder. Ein fächerübergreifendes Projekt zur antiken Mythologie in einer 5. Klasse. AU 41, 1/1998, 43-60.
- Brendel, Wulf: Zeitung im Lateinunterricht. AU 41, 1/1998, 61-72.
- Sigot, Ernst: Dido & Aeneas. Das Festtagsprojekt einer Schule. AU 41, 1/1998, 73-86.
- Brendel, Wulf: Erläuterungen zur Atramentum-Herstellung. AU 41, 1/1998, 87-88.
Heft 2/1998 - Veranschaulichung III
- Huber, Heide: Eine römische Schule in Germanien. Anregungen und Material für Projekt- und Freiarbeit. AU 41, 2/1998, 4-17.
- Niemann, Karl-Heinz: „Valde te rogo, ut secundum pedes statuae meae catellam pingas ...“. Bilddokumente geben Impulse zum Textverständnis. AU 41, 2/1998, 18-36.
- Visser, Tamara: Mythos und Tod auf römischen Sarkophagen. AU 41, 2/1998, 37-48.
- Sarholz, Werner: Illustration einer Lektüre. AU 41, 2/1998, 49-53.
- Lohse, Gerhard: Ironie, Caesar und Asterix. AU 41, 2/1998, 54-65.
- Malatrait, Solveig Kristina / Nerger, Kai / Schreiner, Manfred: „Asterix“ - ein Fragebogen und seine Auswertung. AU 41, 2/1998, 66-78.
- Blam, Dietmar: Convivium mortis. Ein römisches Detektivspiel. AU 41, 2/1998, 79.
Heft 3/1998 - Biographien aus Mitterlalter und Humanismus
- Schweizer, Gert: Die Franziskus-Legende des Jacobus de Voragine. Eine Unterrichtseinheit für die Mittelstufe. AU 41, 3/1998, 7-21.
- Wachinger, Franz: Ketzer oder Märtyrer? Poggio Braccioline über die Hinrichtung des Hieronymus von Prag 1416. AU 41, 3/1998, 22-35.
- Wiegand, Hermann: „Imago ad optimum exemplar a pessimo artifice delineata“. Die Biographie des Thomas Morus in einem Brief des
- Erasmus von Rotterdam an Ulrich von Hutten, 1519. AU 41, 3/1998, 36-54.
- Poelchau, Lore: Ein Herrscherbild in Prosa und Poesie. AU 41, 3/1998, 55-61.
- Wülfing, Peter: Colloquia Didactica Classica 1995, 1997 - und 1998. AU 41, 3/1998, 71-73.
- Hofmann, Mechthild: De primo decennio Septimanarum Latinarum Amoeneburgensium. AU 41, 3/1998, 73-75.
- Postweiler, Gerhard: Eine Perle unter den lateinischen Unterrichtswerken. AU 41, 3/1998, 75-78.
- Schmidt-Berger, Ute: Haben die Geschwister Scholl die „Antigone“ des Sophokles gekannt? AU 41, 3/1998, 78-79.
Heft 4+5/1998 - Historia: Bilder und Legenden
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Die Germanen und der Rhein als biologische Grenze. Ein roter Faden durch das Gesamtwerk des BG. AU 41, 4+5/1998, 5-15.
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Bibliographie zu Cäsar als Ethnograph (z.T. kommentiert). AU 41, 4+5/1998, 16-17.
- Siebenborn, Elmar: Barbaren, Naturvölker, edle Wilde. AU 41, 4+5/1998, 18-31.
- Schulz, Meinhard-Wilhelm: Die Reiterei im “Bellum Gallicum”. AU 41, 4+5/1998, 33-39.
- Siebenborn, Elmar: Antike ethnologische Vorstellungen in der Entdeckungsliteratur. AU 41, 4+5/1998, 40-50.
- Stark, Walter: Die Legende von den Tyrannenmördern. AU 41, 4+5/1998, 51-60.
- Archipoeta: Hymnus auf Kaiser Friedrich Barbarossa (bearbeitet von Jürgen Rettberg). AU 41, 4+5/1998, 61-67.
- Rettberg, Jürgen: “Relevat in pristinum gradum rem Romanam”. Der Kaiserhymnus des Archipoeta im Unterricht. AU 41, 4+5/1998, 68-76.
- Radewaldt, Fred: Computerprogramme für Latein. Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes. AU 41, 4+5/1998, 77-85.
- Fechner, Detlef: Multimedia im altsprachlichen Untererricht. AU 41, 4+5/1998, 86-102.
- Fechner, Detlef: Antike Texte und bibliographische Hilfsmittel in den neuen Medien (Cd- und Netzangebote zur Unterrichtsvorbereitung). AU 41, 4+5/1998, 103-109.
- Drews, Manfred: Alltag der Römer. Ein Besuch im Archäologischen Park Xanten. AU 41, 4+5/1998, 110-123.
Heft 6/1998 - Das Neue Testament im altsprachlichen Unterricht
- Fritsch, Andreas: Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas im Lateinunterricht. AU 41, 6/98, 6-20.
- Barié, Paul: Geschichten um die Geburt Jesu nach Matthäus. AU 41, 6/98, 21-37.
- Barié, Paul: Überlegungen zu Texten von der Herkunft Jesu. AU 41, 6/98, 38-49.
- Auffarth, Christoph: "Denn Euch ist heute der Heiland geboren ...". Wie aus dem jüdischen "Sohn Gottes" lateinisch Gottes Baby wurde. AU 41, 6/98, 50-64.
- Kropp, Amina: Die vierte Ekloge und der Archetyp von der Geburt des Kindes. AU 41, 6/98, 65-82.
- Wiegand, Hermann: Ein Weihnachtshymnus aus dem 5. Jahrhundert. AU 41, 6/98, 83-89.
- Schröder, Joachim: "Natus est rex gloriae". Lateinische Weihnachtslieder. AU 41, 6/98, 90-96.
AU 42, 1999
Heft 1/1999 - Klassen- und Kursarbeiten
- Niemann, Karl-Heinz: Funktion und Gestaltung von Klassen- und Kursarbeiten heute. AU 42,1/99, 2-11.
- Kolschöwski, Dieter: Motivierende Klassenarbeiten im L3-Unterricht. AU 42,1/99, 12-17.
- Bothe, Marie-Luise: Altertumskundliche Aufgaben in Klassenarbeiten. AU 42,1/99, 18-28.
- Schoedel, Wolfgang: Und wie geht es weiter? Aufgaben zum kreativen Schreiben im Lateinunterricht. AU 42, 1/99, 29-34.
- Bothe, Marie-Luise / Uhrig-Baldzuhn, Eva: Muss es immer ”Übersetzung” sein? Zwei Alternativ-Beispiele bei der Übergangslektüre. AU 42, 1/99, 35-43.
- Reeker, Hans-Dieter: Interpretation zweisprachiger Textvorlagen - ein Weg für Oberstufenklausuren? AU 42, 1/99, 44-48.
- Fechner, Detlef: Ein Tragödientext in der griechischen Oberstufenklausur. AU 42, 1/99, 49-54.
- Pfeiffer, Michaela: Das Layout von Klassenarbeiten. Anregungen zur grafischen Gestaltung. AU 42, 1/99, 55-60.
- Niemann, Karl-Heinz: Wie lösen Schüler produktionsorientierte Aufgabenstellungen in S-II-Klausuren? AU 42, 1/99, 61-67.
- Heilmann, Willibald: Wir sind doch viel weiter! AU 42, 1/99, 68-72.
- Brendel, Wulf: Pädagogische Möglichkeiten der E-Mail im Unterricht. AU 42, 1/99, 73.
Heft 2/1999 - Frauen- und Männerbilder
- Schweers, Anja: Frauen- und Männerbilder im alten Rom. AU 42, 2/99, 2-14.
- Helm, Claudia: Frauenbild und Männerrolle. Von den Inhalten eines Lehrbuchtextes (Aeneas und Dido; Latinum, Lekt. 18, 19). AU 42, 2/99, 15-17.
- Boberg, Britta: Schönheitsideale. Ovids Frauen- und Männerbild in der „ars amatoria”. Eine handlungsorientierte UE für die Oberstufe. AU 42, 2/99, 18-23.
- Wenzel, Michael: „Herr Martial, wie hätten Sie’s denn gern?” (Zu epigr. I 57). AU 42, 2/99, 24-26.
- Gessenharter, Gisela: Ein römischer Ehemann über seine junge Frau (Plinius sec., ep. IV 19). AU 42, 2/99, 28-32.
- Walter, Uwe: Eine ambivalente Frauengestalt. Sallusts Porträt der Sempronia im Unterricht. AU 42, 2/99, 33-40.
- Schaible, Birgit: Sempronia - eine Symbolfigur. AU 42, 2/99, 41-43.
- Hielscher, Kirsten: Geschlechterbilder in den Fabeln des Phädrus. AU 42, 2/99, 44-48.
- Janssen, Klaus: Ein römischer Mann zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Cicero in seinen Briefen aus dem Exil. AU 42, 2/99, 49-55.
- Schoedel, Wolfgang: Männersprache Latein? Sprachbeobachtungen. AU 42, 2/99, 56-58.
- Hauck-Gundelach, Ines / Schweers, Anja: Miniposter / OH-Folie: Der Schwur der Horatier. Gemälde von J. L. David. AU 42, 2/99, 60-61.
- Strunz, Franz: Eurydike und Orpheus. Ulla Hahns Neuverwandlung eines antiken Mythos. AU 42, 2/99, 62.
- W. A. Mozart an seinen Vater (Zweittext). AU 42, 2/99, 62-63.
- Niemann, Karl-Heinz: Der Schuss auf den Leichnam (Gesta Romanorum XLV; „Mein Hit in der Lektüre”). AU 42, 2/99, 64.
Heft 3/1999 - Textarbeit und Grammatikarbeit
- Heilmann, Willibald: Textarbeit und Grammatik im einführenden Sprachunterricht. AU 42, 3/99, 2-16.
- Neumann, Kirsten: „Der barmherzige Samariter” - ein Thema zur Einführung des lateinischen Passivs. AU 42, 3/99, 17-21.
- Schröer, Christine: Textarbeit und Grammatikarbeit in L III am Beispiel der Phaedrusfabel „Wolf und Lamm”. AU 42, 3/99, 22-25.
- Nickel, Rainer: „Falsche Edelsteine” - Lesehilfen zu einer Lehrbuch-Geschichte aus der Kaiserzeit. AU 42, 3/99, 27-31.
- Pfeiffer, Michaela: Text und Grammatik selbständig erarbeiten. Ein Wochenplan im Lehrbuch-Unterricht der 7. Klasse. AU 42, 3/99, 33-40.
- Nickel, Rainer: Grundsätzliche Überlegungen zum lektürebegleitenden Grammatikunterricht. AU 42, 3/99, 42-43.
- Martin, Thomas: „Cum amico omnes curas, omnes cogitiones tuas misce”. Grammatikwiederholung an Texten aus Senecas Epistulae morales. AU 42, 3/99, 44-50.
- Niemann, Karl-Heinz: Funktionsbezogenes Grammatikverständnis - ein Wegweiser zur Textinterpretation. AU 42, 3/99, 51-58.
- Schareika, Helmut: Nachruf auf Klaus Weddigen. AU 42, 3/99, 59-60.
- Wülfing, Peter: Loquerisne Latine? AU 42, 3/99, 60-61, 64.
- Visser, Tamara: Der Kuros von Sunion (Miniposter). AU 42, 3/99, 62-63.
Heft 4/1999 - Wortschatzarbeit I - Vokabelkarten
- Nickel, Rainer: Wortschatzarbeit - wie, warum, wozu? AU 42, 4/99, 2-12.
- Schirok, Edith: Neue Wege in der Kunst des Vokabellernens: Die Vokabelkartei. AU 42, 4/99, 13-22.
- Czempinski, Christian: Der „Ampelkasten“. Ein praktisches Beispiel für den Erst-Umgang mit der Vokabelkartei in der Unterstufe. AU 42, 4/99, 24-28.
- Schirok, Edith: Vokabelkarten und Vokabelkartei in der Praxis. AU 42, 4/99, 29-33.
- Schweers, Anja: „Kumpel“ Latein. SchülerInnen schaffen sich Merkhilfen. AU 42, 4/99, 34-37.
- Pfeiffer, Michaela: Wortschatzwiederholung und -erarbeitung in der Sekundarstufe I und II. AU 42, 4/99, 38-42.
- Esser, Dieter: Innovative Übungsformen für die Wortschatzarbeit. AU 42, 4/99, 44-48.
- Nickel, Rainer: Lektürebezogene Wortschatzarbeit im Griechischunterricht. AU 42, 4/99, 50-55.
- Rabl, Josef: Telefonbuchlatein. Die Gelben Seiten im Unterricht. AU 42, 4/99, 56-60.
- Häußinger, Michael: Die Lernecke. Schüler helfen Schülern lernen. AU 42, 4/99, 60-61.
- Visser, Tamara: Das Trierer Rennfahrer-Mosaik (Miniposter). AU 42, 4/99, 62-63.
Heft 5/1999 - Komödie
- Heilmann, Willibald: Komödienlektüre im Lateinunterricht. AU 42, 5/99, 2-10.
- Lahann, Orm: „Pulcher, salve! Pulchra item!“ „Miles gloriosus“ als Erstlektüre. AU 42, 5/99, 11-17.
- Kaiser, Norbert: T. Macci Plauti Amphitruo. Komödienlektüre in der Oberstufe. AU 42, 5/99, 18-24.
- Hamacher, Johannes: Caesar et Cicero in comoedia. Frischlins „Iulius redivivus“ als Schullektüre. AU 42, 5/99, 25-31.
- Niemann, Karl-Heinz: Schauen-Durchschauen-Darstellen. Möglichkeiten der Veranschaulichung bei der Komödienlektüre. AU 42, 5/99, 32-42.
- Lenz, Lutz: Aristophanes. AU 42, 5/99, 44-48.
- Mader, Michael: Aristophanes: „Plutos“. Ein Lektürevorschlag. Mit Textbeilage. AU 42, 5/99, 49-61.
- Bertram, Jürgen/Joachim Birken: Cena uni parata. Idem processus ac singulis annis. AU 42, 5/99, 62-67.
- Visser, Tamara: Juno Ludovisi (Miniposter). AU 42, 5/99, 68-69.
Heft 6/1999 - Produktionsorientierte Unterrichtsphase
- Pfeiffer, Michaela: Produktive Lernprozesse im altsprachlichen Unterricht. AU 42, 6/99, 2-7.
- Zellmann, Claudia: Die Inszenierung der Arion-Geschichte in einer 5. Klasse (L1). AU 42, 6/99, 8-16.
- Hanke, Irmgard: „Fabula de Arione“. Eine Bildergeschichte. AU 42, 6/99, 17-23.
- Römische Rechtsgrundsätze: Plakat einer 8. Klasse. AU 42, 6/99, 24.
- Pfaff, Doris: Lateinische Rechtsgrundsätze darstellen. AU 42, 6/99, 25-27.
- „Vim vi repellere licet.“ Schüler-Comoc zu einem lateinischen Rechtsgrundsatz. AU 42, 6/99, 28.
- von Wietersheim, Dorothea: Bildgeschichten verfertigen. Fächerübergreifende Arbeit im 8. und 11. Schuljahr. AU 42, 6/99, 29-31.
- Müller, Bernd: Umgestaltung eines lateinischen Lektüretextes zum Fotoroman. AU 42, 6/99, 33-38.
- Franck, Wilhelm: Ein Unterrichts“modell“versuch: Katapulte. AU 42, 6/99, 39-42.
- Laser, Günter: Als römischer Redner agieren. AU 42, 6/99, 43-50.
- Rosenberger, Eugen: Germanien in PR-Präsentationen nach Tacitus. AU 42, 6/99, 51-54.
- Czimmek, Roswitha: „Laudes Italiae et Locorum“. Texte lesen und Dossiers gestalten. AU 42, 6/99, 55-58.
- Haas, Gerhard: Bewertung kreativer und produktiver Tätigkeiten im Unterricht. AU 42, 6/99, 59-62.
- Visser, Tamara: Engel und antike Flügelgestalten (Miniposter). AU 42, 6/99, 63-65.
- Barié, Paul: Martial - Ein Haiku-Dichter? AU 42, 6/99, 66-67.
- Gilg, Johann: Ein starker Kopf (Cn. Pompeius). AU 42, 6/99, 68.
- Biastoch, Martin: Internet für Griechischlehrer. AU 42, 6/99, 69-72.