Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

2020-29

Erscheinungen von 2020 bis 2029 (online: https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/fc/issue/archive)

Jahrgang 63, 2020

→ nach oben

 

Heft 1/2020

  • Fuchs, Johannes: Hirn statt Handy. Eine etwas andere Replik auf Jürgen Gerhards Publikation „Des Kaisers alte Kleider“. FC 63, 1/2020, 4-6
  • Gebhardt, Ulrich: Omega: Θησαυρὸς  ω' ῥημάτων. Ein kostenfreier analoger oder digitaler Grundwortschatz für den Griechischunterricht in alphabetischer, lehrbuch-
    spezifischer oder thematischer Anordnung. FC 63, 1/2020, 6-12
  • Langbein, Florian: „Im Dialog mit der Antike“ – Kreatives Schreiben im Lateinunterricht. FC 63, 1/2020, 13-21

 

  • Maier, Friedrich: Zum Tod von Prof. Dr. Heinrich Krefeld. FC 63, 1/2020, 21-22
  • Simons, Benedikt: Zeitschriftenschau. Fachwissenschaft. FC 63, 1/2020, 23-31
  • Granobs, Roland: Zeitschriftenschau. Fachdidaktik. FC 63, 1/2020, 31-34

 

Rezensionen:

 

 

 

 

Heft 2/2020

  • Lobe, Michael: Eine neue Horazsatire?. FC 63, 2/2020, 72-84
  • Klarer, Mario/ Alisade, Hubert: Mittelalterliche „Kiffer“ als Vorbild für
    Assassin’s Creed: Marco Polos Assassinen-Episode als Beispiel für die
    Editionspraxis mittellateinischer Texte. FC 63, 2/2020, 84-94
  • Peri, Annamaria: Festvortrag zur Verleihung des Preises für gute Lehre an
    den Universitäten in Bayern (2018). FC 63, 2/2020, 94-96

 

  • Simons, Benedikt: Zeitschriftenschau. Fachwissenschaft. FC 63, 2/2020, 97-103
  • Granobs, Roland: Zeitschriftenschau. Fachdidaktik. FC 63, 2/2020, 103-108

 

Rezensionen:

 

 

Heft 3/2020

 

 

Rezensionen:

 

 

Heft 4/2020

 

 

Rezensionen:

 

 

 

Jahrgang 64, 2021

→ nach oben

 

Heft 1/2021

 

 

Rezensionen:

 

 

Heft 2/2021

 

Rezensionen:

 

 

Heft 3/2021

Rezensionen:
  • Will, W. (Hrsg./Üs.) (2020): Xenophon – Kleine historische und ökonomische Schriften. Griechisch – Deutsch. Rez. von Michael P. Schmude. FC 64, 3/2021, 210-211

  • Weise, S. (Hrsg.) (2020): Litterae recentissimae. Formen und Funktionen neulateinischer Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 64, 3/2021, 212-217

  • Korenjak, M. (2016): Geschichte der neulateinischen Literatur. Vom Humanismus bis zur Gegenwart / Ders. (2019): Neulatein. Eine Textsammlung. Lateinisch/Deutsch. Ausgewählt und herausgegeben von M. J., Ditzingen. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 64, 3/2021, 217-221

  • Maier, F. (2021): Sophia – Morgenröte der Vernunft. Die Karriere der Philosophie. Rez. von Hartmut Grosser. FC 64, 3/2021, 221-223

  • Trautsch, A. (2020): Der Umschlag von allem in nichts. Theorie tragischer Erfahrung. Rez. von Burkhard Chwalek. FC 64, 3/2021, 223-226

  • Zimmermann, B. (Hrsg.) (2021): 29. Salemer Sommerakademie. Frauen und Frauenbild in der Antike. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 64, 3/2021, 226-229

  • Sonnabend, H. (2021): Tiberius, Kaiser ohne Volk. Rez. von Michael Mause. FC 64, 3/2021, 229-231

  • Roth, T. (2020): Welt der Renaissance. Rez. von Michael Lobe. FC 64, 3/2021, 231-232

  • Weeber, K.-W. (2021): Die Straßen von Rom Lebensadern einer antiken Großstadt. Rez. von Heinz-Jürgen Schulz-Koppe. FC 64, 3/2021, 232-233

  • Mieles, B. / Ritter, C. / Wolf, C. (Hrsg.) (2020): „Nachforschung der Wahrheit“. Von der alten Lateinschule zum Lessing-Gymnasium in Frankfurt am Main. Rez. von Andreas Fritsch. FC 64, 3/2021, 234-238

  • Haymann, F. / Kötz, S. / Müseler, W. (Hrsg.) (2020): Runde Geschichte. Europa in 99 Münz-Episoden. Rez. von Detlef Fechner. FC 64, 3/2021, 238-240

  • Schollmeyer, P. / Choitz, T. (2021): Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht. Rez. von Peter Kuhlmann. FC 64, 3/2021, 241-245

  • Stierstorfer, M. (2021): Lernzirkel. Lateinische Sagen. Klasse 10-13. Rez. von Jeremias Grau. FC 64, 3/2021, 240-241

 

 

Heft 4/2021

Rezensionen:
  • Müller, G. M. / Müller, J. (Hrsg., 2020): Cicero ethicus. Die ‚Tusculanae disputationes‘ im Vergleich mit ‚De finibus bonorum et malorum‘. Rez. von Heiko Ullrich. FC 64, 4/2021, 296-299

  • D. Pausch (2021): Virtuose Niedertracht. Die Kunst der Beleidigung in der Antike. Rez. von Michael Wissemann. FC 64, 4/2021, 299

  • Maier, F. (2021): Europa. Seine verborgenen Fundamente. Rez. von Hans Dietrich Unger. FC 64, 4/2021, 300-302

  • Zerjadtke, M. (Hrsg., 2020): Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte. Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen. Rez. von Adrian S. Erben. FC 64, 4/2021, 302-303

  • Diegel, L. (2020): Life writing zwischen Republik und Prinzipat. Cicero und Augustus. Rez. von Heiko Ullrich. FC 64, 4/2021, 303-306

  • Freyburger Galland, M.-L. / Harich-Schwarzbauer, H. (2020): Res novae. Bouleversements dans les sources humanistes du Rhin Supérieur/ Umbrüche in den humanistischen Quellen des Oberrheins. Collegium Beatus Rhenanus. Bd. 8.. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 64, 4/2021, 306-309

  • Harper, K. (²2020): Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches, aus dem Englischen von A. und W. H. Leube. Rez. von Michael Wissemann. FC 64, 4/2021, 309-311

  • Lobe, M. (2021): Highlights der römischen Geschichte. Lektüretraining mit Eutrops Breviarium Historiae Romanae. Rez. von Peter Schwalb. FC 64, 4/2021, 311-312

 

 

 

Jahrgang 65, 2022

→ nach oben

 

Heft 1/2022

 

Rezensionen:
  • Szlezák, T. A. (2021): Platon. Meisterdenker der Antike. Rez. von Burkard Chwalek. FC 65, 1/2022, 66-68

  • Berger, J.-D./ Fontaine, J./ Lebrecht Schmidt, P. (Hrsg.) (2020): Handbuch der lateinischen Literatur der Antike, Sechster Band: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n. Chr.). Rez. von Michael Wissemann. FC 65, 1/2022, 68-69

  • Schmidt, Y. (2021): Ovids Epos und die Tradition des Lehrgedichts. Mythos und Elementenlehre in den „Metamorphosen“. Rez. von Michael Stierstorfer. FC 65, 1/2022, 69-71

  • Dericquebourg, B. (Übers.) (2021): Tacite, Dialogue des orateurs. Rez. von Christoph Wurm. FC 65, 1/2022, 71-73

  • Roeske, K. (2021): Fortwirkende Antike. Drei Lebensentwürfe – drei Glücksverheißungen. Die Askese der Kyniker, die Gleichgültigkeit der Skeptiker und das Gottvertrauen in Augustins Gottesstaat. Rez. von Katharina Waack-Erdmann. FC 65, 1/2022, 73-75

  • Schmitz, D. (2021): Kleine Schriften. Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik. Rez. von Michael Lobe. FC 65, 1/2022, 75-76

  • Kogelschatz, B. (2021): Zur Interpretation und Übersetzung von Seneca, De providentia I 6. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 1/2022, 76-78

  • Martin, C. (2020): Die Frauenflüsterer, BoD/Kindle-Ausgabe. Rez. von Michael Stierstorfer. FC 65, 1/2022, 78-80

  • Polleichtner, W. (Hrsg.) (2021): Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 1/2022, 80-83

  • Schulz-Koppe, H.J. (2021): 888 Wörter, die auch ein Nicht-Lateiner schon kennt. Rez. von Michael Wissemann. FC 65, 1/2022, 83-84

 

Heft 2/2022

 

Rezensionen:
  •  

    Bierl, A. (Hrsg.) (2021): Sappho, Lieder. Griechisch/Deutsch. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 2/2022, 173-174

  • Schmitt, A. (2020): Denken ist Unterscheiden. Eine Kritik an der Gleichsetzung von Denken und Bewusstsein. Rez. von Burkard Chwalek. FC 65, 2/2022, 174-177

  • Möller, M. (Hg.) (2021): Ovid-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Rez. von Michael Lobe. FC 65, 2/2022, 177-178

  • Stachon, M. (2021): Sueton, De poetis. Text, Übersetzung und Kommentar zu den erhaltenen Viten nebst begründeten Mutmaßungen zu den verlorenen Kapiteln. Rez. von Heiko Ullrich. FC 65, 2/2022, 178-183

  • von Albrecht, Michael (2021): Sermones. Satiren zur Gegenwart Lateinisch und Deutsch, hg. von Hans-Joachim Glücklich. Mit Beiträgen von Michael von Albrecht, Hans-Joachim Glücklich und Michael Lobe. Rez. von Andreas Fritsch. FC 65, 2/2022, 183-186

  • Aubreville, Ph. (2021): Der Hass im antiken Rom. Studien zur Emotionalität in der späten Republik und frühen Kaiserzeit. Rez. von Michael Wissemann. FC 65, 2/2022, 186-188

  • Brandt, H. (2021): Handbuch der Altertumswissenschaft III, 11. Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr. – 284 n. Chr.. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 2/2022, 188-194

  • Radke, A. E. (2021): Hercules in bivio – Herkules am Scheideweg. Richtungswahlkampf 2021. Rez. von Michael P. Schmude. FC 65, 2/2022, 194-195

  • Holzberg, N. (2021): Ad usum scholarum. Beiträge zur Lehrerfortbildung im Fach Latein. Rez. von Michael Lobe. FC 65, 2/2022, 196-197

  • Polleichtner, W. (Hg.) (2021): Teaching Classics in Pandemic Times. Rez. von Michael P. Schmude. FC 65, 2/2022, 197-199

  • Henneböhl, R. (bearb.) (2021): Catull – carmina. Textband und Lehrerkommentar. Rez. von Michael P. Schmude. FC 65, 2/2022, 199-200

 

 

Heft 3/2022

 

Rezensionen:
  • Zenk, J. (2021): Die Anfänge Roms erzählen. Zur literarischen Technik in der ersten Pentade von Livius’ ‚Ab urbe condita‘. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 3/2022, 264-268
  • Leiverkus, P. (2021): Essensdarstellungen in Ovids Metamorphosen. Rez. von Siegmar Döpp. FC 65, 3/2022, 269-271
  • Roeske, K. (2022): Ovidius perennis – Unsterblicher Ovid. Verwandlungsgeschichten – Verwandelte Geschichten. Texte, Bilder und Interpretationen von der Antike bis zu Peter Härtling und Pablo Picasso. Rez. von Katharina Waack-Erdmann. FC 65, 3/2022, 271-272
  • Habermehl, P. (2021): Petronius, Satyrica 79-141. Ein philologisch-literarischer Kommentar. Bd. 3: Bellum civile (Sat. 119-124). Rez. von Michael Lobe. FC 65, 3/2022, 272-274
  • Holzberg, N. (2022): Persius, Satiren. Lateinisch-deutsch. Hg. und übers. von N. H. (Sammlung Tusculum). Rez. von Heiko Ullrich. FC 65, 3/2022, 274-278
  • Schmitz, Chr. (2019): Juvenal, Hildesheim/Zürich/New York. Rez. von Benedikt Simons. FC 65, 3/2022, 278-281
  • Weeber, K.-W. (2022): Couchsurfing im Alten Rom – Zu Besuch bei Wagenlenkern, Philosophen, Tänzerinnen u.v.a.. Rez. von Michael P. Schmude. FC 65, 3/2022, 381-383
  • Rădulescu, A. (2020): Ovid in Exile, Las Vegas – Oxford – Palm Beach, Histria Books, 2. revidierte Aufl.. Rez. von Christoph Wurm. FC 65, 3/2022, 283-285
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Rheinisches Landesmuseum Trier in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Simeonsstift Trier und dem Museum am Dom Trier (Hrsg.) (2022): Der Untergang des römischen Reiches. Katalog zur großen Landesausstellung in Trier vom 25.06 bis 27.11.2022. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 3/2022, 286-289
  • Klug, J. (2022): Gellius, Noctes Atticae. Tango – Antike zum Anfassen. Rez. von Dietmar Schmitz. FC 65, 3/2022, 289-290