Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Dialog

Index zu

DIALOG Schule und Wissenschaft

KLASSISCHE SPRACHEN UND LITERATUREN

hrsg. von Friedrich Hörmann
(Ab Bd. 10 hrsg. von Peter Neukam)
München: Bayerischer Schulbuch-Verlag

 

Es fehlen die Bände:

  • 09: Werte der Antike
  • 17: Struktur und Gehalt
  • 18: Tradition und Rezeption
  • 19: Klassische Antike und Gegenwart
  • 20: Reflexionen antiker Kulturen
  • 23: Neue Perspektiven
  • 24: Die Antike als Begleiterin
  • 25: Die Antike im Brennpunkt
  • 36: Weltbild und Weltdeutung
  • 41:

 

Band 01: Aus dem Bildungsgut der Antike (1956)

  • Dirlmeier, Franz: Die Stellung der Klassischen Philologie in der Gegenwart. S. 5-20.
  • Seel, Otto: Wege und Irrwege der Antikendeutung. S. 21-60.
  • Koch, Carl: Vom Wirkungsgeheimnis des menschengestaltigen Gottes. S. 61-110.
  • Güngerich, Rudolf: Vergil im Deutschland des 20. Jahrhunderts. S. 111-122.
  • Bosl, Karl: "Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt." (Tacitus, Germania c. 7). S. 123-134.
  • Dölger, Franz: Vom Altertum zum Mittelalter. S. 135-153.

 

Band 02: Vom Menschen in der Antike (1957)

 

  • Egermann, Franz: Arete und tragische Bewußtheit bei Sophokles und Herodot. S. 5-128.
  • Pieper, Josef: Was versteht Platon unter ‚Philosophie‘? S. 129-142.
  • Pfeil, Hans: Die Weisheit der Antike und der moderne Mensch, aufgezeigt an Platons Mythen. S. 143-174.
  • Pöschl, Viktor: Das Phänomen Rom. S. 175-192.
  • Dempf, Alois: Die Rolle des Humanismus in der kommenden Zeit. S. 193-199.

 

Band 03: Humanistische Bildung (1960)

 

  • Haag, Erich: Bildungs- und Lebenswerte des Humanistischen Gymnasiums in der Gegenwart. S. 5-18.
  • Heck, Bruno: Humanistische Bildung und politisches Handeln. S. 19-28.
  • Heinrich, Walter: Humanistische Bildung und moderne Wirtschaft. S. 29-46.
  • Hornung, Robert: Humanismus und Christentum. S. 47-60.
  • Karisch, Rudolf: Humanistische Bildung und moderne naturwissenschaftliche Berufe. S. 61-80.
  • Martin, Josef: Die Lektüre christlicher Schriftsteller. S. 81-95.

 

Band 04: Die alten Sprachen im Gymnasium (1968)

 

  • Patzer, Harald: Die alten Sprachen im Gymnasium. S. 7-28.
  • Lauffer, Siegried: Antike und moderne Demokratie. S. 29-48.
  • Hanslik, Rudolf: Lateinische christliche Autoren im Unterricht an den höheren Schulen. S. 49-66.
  • Bayer, Karl: Caesar im Unterricht. S. 67-92.
  • Till, Rudolf: Horazens "Exegi Monumentum" im Spiegel der Übersetzung. S. 93-114.
  • Heubeck, Alfred: Gedanken zu Thukydides. S. 115-130.
  • Strohm, Hans: Syntax- und Stilfragen bei griechischen Schulautoren. S. 131-148.
  • Fleischer, Wilhelm: Die Bewahrung der grammatischen Kenntnisse im griechischen Unterricht der Oberstufe. S. 149-160.
  • Briessmann, Adalbert: Tacituslektüre und politische Bildung. S. 161-174.
  • Steidle, Wolf: Gedanken zur Sallustlektüre. S. 175-190.

 

Band 05: Neue Einsichten (1970)

 

  • Pöschl, Viktor: Grundzüge der augusteischen Klassik. S. 6-18.
  • Radke, Gerhard: Das imperium des Augustus, seine politischen und sozialen Grundlagen. S. 19-41.
  • Buchheit, Vinzenz: Vergil im Unterricht. S. 42-60.
  • Thraede, Klaus: Livius im Spiegel der neueren Forschung. S. 61-81.
  • Römisch, Egon: Der Weg zur Dichtung im altsprachlichen Unterricht. S. 82-100.
  • Heitsch, Ernst: Erscheinung und Meinung. Platons Kritik an Protagoras als Selbstkritik. S. 101-117.
  • Lauffer, Siegfried: Privatwirtschaft und Staatswirtschaft in der Antike. S. 118-143.
  • Rauscher, Herbert: Das Spiel im Unterricht. S. 144-157.
  • Fink, Gerhard: Sprachlaborübungen im lateinischen Anfangsunterricht. S. 158-168.
  • Hornung, Robert: Die Praxis der Oberstufe am Schönborn-Gymnasium in Münnerstadt. S. 169-178.

 

Band 06: Fortwirkende Antike (1971)

 

  • Deku, Henry: Das Humane am Humanismus. S. 5-32.
  • Schadewaldt, Wolfgang: Die Odyssee als Dichtung. S. 33-59.
  • Snell, Bruno: Der musikalische Akzent im Altgriechischen und sein Einfluß auf verschiedene sprachliche Erscheinungen. S. 60-65.
  • Lavency, Marius: Sprachwissenschaft und philologische Interpretation. S. 66-77.
  • Radke, Gerhard: Res Italae Romanorumque triumphi (Verg. Aen. 8, 626). S. 78-104.
  • Voit, Ludwig: Vom politischen Denken der Antike. S. 105-123.
  • Krefeld, Heinrich: Anpassung und Widerstand. Senecas Philosophie und der Staat seiner Zeit. S. 124-133.
  • Händel, Paul: Der Vergleich im Lateinunterricht der Oberstufe. S. 134-149.
  • Fitzek, Alfons: Der Lateinunterricht an der Oberstufe. S. 150-167.

 

Band 07: Probata - Probanda (1974)

 

  • Büchner, Karl: Utile und honestum. S. 5-21.
  • Dalfen, Joachim: Zeus, die Hoffnung und die Klugheit des Menschen. Deutungen der menschlichen Existenz in frühgriechischer Dichtung. S. 22-43.
  • Heubeck, Alfred: Mykenologie und Klassische Altertumswissenschaft. S. 44-57.
  • Hölscher, Uvo: Das existentiale Motiv der frühgriechischen Philosophie. S. 58-71.
  • Seel, Otto: Freiheit und Bindung des Dichters, zu Horaz Ode 1, 32. S. 72-101.
  • Vogel, Kurt: Die Mathematik auf ihrem Weg von den Griechen ins Abendland. S. 102-115.
  • Gegenschatz, Ernst: Philosophie im Lateinunterricht. S. 116-167.
  • Happ, Erich: Terenz statt Caesar als Anfangslektüre. S. 168-188.
  • Schwinge, Gerhard: Möglichkeiten des Unterrichtsspiels im Lateinunterricht. S. 189-200.

 

Band 08: Gegenwart der Antike (1974)

 

  • Dalfen, Joachim: Die philosophische Aussage der künstlerischen Gestaltung platonischer Dialoge. S. 5-21.
  • Heubeck, Alfred: Homer. S. 22-35.
  • Marg, Walter: Die Alten und das Neue. S. 36-56.
  • Mette, Hans Joachim: Theognis, Welcker, Nietzsche: Ein Beispiel lebendiger Fernwirkung. S. 57-63.
  • Schönberger, Otto: Zu welchem Ende liest man Homers Odyssee? S. 64-82.
  • Suerbaum, Werner: Sallust über die Schwierigkeiten, Geschichte zu schreiben (Cat. 3, 2). S. 83-103.
  • Wlosok, Antonie: Vergil. S. 104-126.

 

Band 10: Lebendige Lektüre (1977)

 

  • Lauffer, Siegfried: Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der antiken Sklaverei. S. 5-35.
  • Richter, Will: Der agrarische Hintergrund der römischen Kultur. S. 36-95.
  • Till, Rudolf: Tacitus als Ethnograph und Geschichtsschreiber. S. 96-119.
  • Tschiedel, Hans Jürgen: Vergil und die römische Liebeselegie. S. 120-155.
  • Knecht, Theodor: Sprachwissenschaft im Anfangsunterricht. S. 156-171.
  • Voit, Ludwig: De causis corruptae eloquentiae. Ein Kapitel antiker Bildungskritik. S. 172-196.

 

Band 11: Erbe, das nicht veraltet (1979)

 

  • Gegenschatz, Ernst: Zufall, Freiheit und Notwendigkeit - ein philosophiegeschichtlicher Exkurs im Kommentar des Boethius zur Aristotelischen Schrift De interpretatione. S. 5-61.
  • Gegenschatz, Ernst: Ein Collegium logicum in Augustins Schrift De quantitate animae. S. 62-96.
  • Suerbaum, Werner: Vergils Aeneis. Zur Problematik der Rezeption eines klassischen Werkes in der Forschung und im Gymnasialunterricht. S. 97-141.
  • Maier, Friedrich: Auch Caesar ein Schriftsteller der Anfangslektüre. Zu den Problemen des lateinischen Lektürebeginns. S. 142-176.
  • Schönberger, Otto: Mythos und Mythologie auf der Unterstufe des Gymnasiums. S. 177-207.
  • Westphalen, Klaus: Zur Zeitgeschichte der gymnasialen Bildung. S. 208-240.

 

Band 12: Verpflichtung der Antike (1979)

 

  • Lactacz, Joachim: Ovids "Metamorphosen" als Spiel mit der Tradition. S. 5-49.
  • Patzer, Andreas: Mutmaßungen über den historischen Sokrates. Ein Vortrag. S. 50-70.
  • Pöhlmann, Egert: Bühnenspiel und Theaterbau im Altertum. S. 71-92.
  • Primmer, Adolf: Zur Lektüre von Terenz´ Eunuchus. S. 93-116.
  • Thraede, Klaus: Christliche Romideologie und theologische Romkritik in Augustins De civitate Die. S. 117-159.
  • Vretska, Karl: Rhetorik als Interpretationsmittel (Cicero, pro Archia 21). S. 160-175.
  • Knecht, Theodor: Fragen der lateinischen Synonymik. S. 176-193.
  • Offermann, Helmut: Catull in Schule und Proseminar, ein Vergleich. S. 194-224.

 

Band 13: Vorschläge und Anregungen (1980)

 

  • Fuhrmann, Manfred: Christliches Leben in der Kirchenväterzeit - Ein Lektürevorschlag. S. 5-23.
  • Gärtner, Hans: Der antike Roman - Bestand und Möglichkeiten. S. 24-56.
  • Heubeck, Alfred: Zum Erwachen der Schriftlichkeit im archaischen Griechentum. S. 57-74.
  • Scholz, Udo W.: Die Anfänge der römischen Geschichtsschreibung. S. 75-92.
  • Siegmann, Ernst: Interpretationsversuch dreier Catullgedichte. S. 93-109.
  • Bayer, Karl: Vorsokratikerlektüre im Lateinunterricht? S. 110-159.
  • Happ, Erich: Das Erzieherische bei der Lektüre einer römischen Komödie - Überlegungen anhand der Adelphen des Terenz. S. 160-181.
  • Krefeld, Heinrich: Witz und Ironie in der Vagantenbeichte des Archipoeta. S. 182-195.

 

Band 14: Widerspiegelungen der Antike (1981)

 

  • Dalfen, Joachim: Elektra - Die Entwicklung einer mythischen Person zu einer Gestalt der Weltliteratur. S. 5-27.
  • Speyer, Wolfgang: Religion als politisches und künstlerisches Mittel - Zum Verständnis des Augusteischen Zeitalters. S. 28-51.
  • Strohm, Hans: Zur Eigenart römischen Philosophierens - Interpretationen zu Cicero und Seneca. S. 52-77.
  • Tschiedel, Hans Jürgen: Zu Caesars literarischer Aktualität. S. 78-103.
  • Maier, Friedrich: Latein in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) - Ein Fach ohne Profil und ohne Prestige? Beispiel: Ovid, Metamorphosen VIII 183-235. S. 104-139.
  • Reuter, Hermann: Griechische Welt im Lateinunterricht der Unter- und Mittelstufe. S. 140-167.

 

Band 15: Begegnungen mit Neuem und Altem (1981)

 

  • Koster, Severin: Neues virtus-Denken bei Lucilius. S. 5-26.
  • Rieks, Rudolf: Lakonismen. Kürze als Stilprinzip. S. 27-61.
  • Stroh, Wilfried: Kann man es lernen, lateinische Verse zu sprechen? S. 62-89.
  • Gegenschatz, Ernst: Die "pythagoreische Bürgschaft" - zur Geschichte eines Motivs von Aristoxenos bis Schiller. S. 90-154.
  • Westphalen, Klaus: Der Beitrag der Alten Sprachen zur gymnasialen Bildung. S. 155-179.

 

Band 16: Information aus der Vergangenheit (1982)

 

  • Doblhofer, Ernst: Exil und Emigration: Das Erlebnis der Verbannung in der römischen Literatur. S. 5-36.
  • Döpp, Siegmar: Weisheit und Beredsamkeit. Gedanken zu ihrer Relation bei Cicero, Quintilian und Augustinus. S. 37-63.
  • Lippold, Adolf: Stimmen zur Völkerwanderungszeit - Widerspiegelungen des Umbruchs? S. 64-95.
  • Muth, Robert: Plinius d. J. und Kaiser Trajan über die Christen. Interpretationen zu Plin. ep. X 96.97. S. 96-128.
  • Wlosok, Antonie: Die Anfänge christlicher Poesie lateinischer Sprache: Laktanzens Gedicht über den Vogel Phoenix. S. 129-167.
  • Maier, Friedrich: Caesar redivivus. Politische Bildung am Zentralautor der Mittelstufe. S. 168-201.
  • Popp, Harald: Zur Frage der Eliten in der Attischen Demokratie des 5. Jh. v. Chr. S. 202-228.

 

Band 21: Exempla Classica (1987)

 

  • Bayer, Karl: Laudatio Turiae. S. 7-36.
  • Döring, Klaus: Die Stellung der antiken Philosophen zum tradierten Götterglauben. S. 37-53.
  • Dollinger, Heinz: Die geschichtliche Leistung und Bedeutung des Westphälischen Friedensvertrages. S. 54-77.
  • Flashar, Hellmuth: Orff und Brecht - zweimal Antigone auf der Bühne unserer Zeit. S. 78-89.
  • Happ, Erich: Zur Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts am Gymnasium. S. 90-108.
  • Patzer, Andreas: Platon über den Ursprung der Eleaten und Herakliteer - Ein Vortrag. S. 109-121.
  • Schönberger, Otto: Zwei Catull-Gedichte (carmen 50 und carmen 70) S. 122-140.
  • Tschiedel, Hans Jürgen: Anchises und Aeneas. Die Vater-Sohn-Beziehung im Epos des Vergil. S. 141-167.

 

Band 22: Die Antike in literarischen Zeugnissen (1988)

 

  • Albrecht, Michael von: Ciceros Rede für Marcellus. Epideiktische und nicht-epideiktische Elemente. S. 7-16.
  • Bremer, Dieter: Die griechische Tragödie - ein Schicksalsdrama? Oder: Ist Hegels Antwort so veraltet wie diese Frage? S. 17-33.
  • Dalfen, Joachim: Von Menander und Plautus zu Shakespeare und Molière. Ein Kapitel aus der Wirkungsgeschichte der griechisch-römischen Komödie. S. 34-61.
  • Grau, Peter: Lateinisches aus der Provinz. Lokalhistorische Texte im Lateinunterricht. S. 62-85.
  • Holzberg, Niklas: Hellenistisches und Römisches in der Philippos-Episode bei Curtius Rufus (III 5,1-6,20). S. 86-104.
  • Maier, Friedrich: Der Leviathan oder das "Staatsungeheuer". Thomas Hobbes’ politische Philosophie im Lateinunterricht. Eine Textauswahl mit Interpretationen. S. 105-130.
  • Pfaffel, Wilhelm: Mut zur Komödie! Ein Plädoyer für Plautus und Terenz. S. 131-159.
  • Schmitt, Hatto H.: Zum literarischen Selbstzeugnis des Herrschers. Die Res gestae Divi Augusti im Vergleich. S. 160-183.

 

Band 25:

 

  • Koster, Severin: Phaedrus: Skizze seiner Selbstauffassung. In: P. Neukam (Hrsg.): Die Antike im Brennpunkt. München 1991 (Dialog Schule - Wissenschaft, Klass. Sprachen und Literaturen, Bd. 25), 59-87.

 

Band 26: Verstehen, Übernehmen, Deuten (1992)

 

  • Erler, Michael: Held und Protagonist. Zur additiven Struktur der frühgriechischen Tragödie. S. 7-25.
  • Grau, Peter: Aeneas Bavarus. Zur Aeneas-Rezeption im Vikoriensaal von Schloß Schleißheim. S. 26-48.
  • Heinzmann, Richard: Die Autonomie endlicher Vernunft. Zur Anthropologie des Thomas von Aquin. S. 49-62.
  • Krefeld, Heinrich: Senecas Lehre vom Bösen und wir. S. 63-82.
  • Rix, Helmut: Wonach haben die Römer ihre Beamten benannt? S. 83-105.
  • Thill, Andrée: Berlioz‘ Les Troyens und Vergils Aeneis. S. 106-117.
  • Tschiedel, Hans Jürgen: Die Gedichte der Sulpicia (Tib. 3,13-18) - Frauenlyrik? S. 118-131.
  • Vester, Helmut: Textgrammatik und Lateinunterricht. S. 132-157.

 

Band 27: Motiv und Motivation (1993)

 

  • Fink, Gerhard: Norimberga Latina. S. 7-25.
  • Fleißner, Ulrike: Dido und Aeneas - "Liebe" und "Liebesverrat" im Nationalepos der Römer. S. 26-46.
  • Maier, Friedrich: Furor Teutonicus im Bellum Gallicum. S. 47-71.
  • Patzer, Andreas: Die Wolken des Aristphanes als philosophiegeschichtliches Dokument. S. 72-93.
  • Rosen, Klaus: Herrschaftstheorie und Herrschaftspraxis bei Marc Aurel. S. 94-105.
  • Städele, Alfons: "Germania"-Interpretationen - gestern und heute. S. 106-124.
  • Wojaczek, Günter: Bukolische Weihegaben. S. 125-176.

 

Band 28: Vertrautes in neuem Licht (1994)

 

  • Noichl, Franz: Aktuelle Fragen des Gymnasiums. S. 7-12.
  • Balensiefen, Lilian: Die Unverwundbarkeit des Achill. S. 13-51.
  • Bayer, Karl: In contrariis contraria - Zu Ciceros Partiones oratoriae. S. 52-68.
  • Happ, Erich: Die Gefangenen in der Jahrgangsstufe 9. S. 69-90.
  • Hershbell, Jackson P.: Paideia und Politeia bei Plutarch: der Einfluß von Platons Staat und Gesetzen. S. 91-101.
  • Knecht, Theodor: Eile mit Weile - Vom Ursprung und von der Überlieferung griechischer Sprichwörter. S. 102-113.
  • Lohmann, Dieter: Bild und Bedeutung in den Oden des Horaz, dargestellt am Beispiel des Carmen I 9: Vides ut alta stet. S. 114-135.
  • Prankel, Dieter: Res Romanae und American Studies. S. 136-158.

 

Band 29: Anschauung und Anschaulichkeit (1995)

 

  • Benedicter, Kurt: Die Apophthegmata des Erasmus als Übergangslektüre? S. 7-28.
  • Holzberg, Niklas: Enkomionstruktur und Reflexe spätrepublikanischer Realität in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos. S. 29-43.
  • Koster, Severin: Die Beredsamkeit der Zeitgenossen: Catull 53; 44; 49. S. 44-59.
  • Olbrich, Wilfried: Musik im Mythos - zwischen Lyra und Aulos. S. 60-75.
  • Schmidt, Ernst A.: Horazens Landgut in den Sabiner Bergen - Dichtung und Realität. S. 76-93.
  • Stöver, Hans Dieter: Einige Bemerkungen zum Thema "Die römische Antike im Jugend- und Sachbuch". S. 94-108.
  • Vierneisel, Klaus: Die Ägineten in der Münchner Glyptothek. S. 109-130.
  • Wagner, Ulrike: De mobili ligno (Hor. sat. 2, 7,82). Qui fuerint apud veteres ludi scaenici puparum. S. 131-155.

 

Band 30: Umgang mit dem Erbe der Antike (1996)

 

  • Eyrainer, Jörg: Neugriechisch im Altgriechischunterricht. S. 7-33.
  • Kißel, Walter: Der Spatz und das Mädchen. Catulls Passer-Gedichte. S. 34-47.
  • Maier, Friedrich: Grundtexte Europas - Epochale Ereignisse und Existenzprobleme. Ein Kontrapunkt zum traditionellen Lektüreprogramm. S. 48-67.
  • Schirnding, Albert von: "Wendepunkt und Wirbel der sogenannten Weltgeschichte" - Zum Bild des Sokrates bei Friedrich Nietzsche. S. 68-79.
  • Seidensticker, Bernd: Goldner als Gold noch. Sappho-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. S. 80-107.
  • Utz, Clement: Mutter Latein und unsere Schüler: Fragen an die Stoffe der Schulgrammatik. S. 108-130.
  • Kreutzberg, Georg W.: Die Entwicklung des Menschenhirns und die Lokalisation der menschlichen Sprache (Kurzfassung). S. 131-133.

 

Band 31: Vermächtnis und Herausforderung (1997)

 

  • Ausserhofer, Maria: Italienisch im Lateinunterricht: Amor - amore. S. 7-31.
  • Bayer, Karl: Caesars Kalenderreform. S. 32-58.
  • Börker, Christoph: Ringkernoi. Archäologische und philologische Studien zu einer seltsamen griechischen Gefäßform. S. 59-79.
  • Erler, Michael: "Mythos und Historie" - Die Atlantisgeschichte als Platons Antwort auf die Frage: "Wie und wozu Geschichtsschreibung?" und Aristoteles‘ Reaktion. S. 80-100.
  • Fadinger, Volker: Das Attentat auf König Philipp II. von Makedonien in Aigai 336 v. Chr. S. 101-145.
  • Gärtner, Hans-Arnim: Moralische Normen und politischer Erfolg. Zentrale Gedanken von Ciceros De officiis - ihr Verhältnis zu griechischen Vorstellungen und römischen Werten. S. 146-163.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Aeneis bei Latein als zweiter Fremdsprache - eine praktische Lektüre? S. 164-181.
  • Spengelin-Rogger, Erika: Telemach am Telephon - Zur Rezeption der Odyssee im modernen Roman. Vorschläge für ein Lektüreprojekt im Deutschunterricht der Oberstufe. S. 182-206.

 

Band 32: Von der Rezeption zur Motivation (1998)

 

  • Pütterich, Eduard: Perspektiven des Gymnasiums an der Jahrhundertwende. S. 7-22.
  • von Albrecht, Michael: Goethes Rezeption der Antike, dargestellt an seiner Beziehung zu Ovid. S. 23-34.
  • Benedicter, Kurt: Wert und Wirken ethischen Handelns. S.35-61.
  • Döring, Klaus: Epiktets Handbüchlein der Moral und seine Rezeption. S. 62-83.
  • Gruber, Joachim: Vergnügliche Humanistenlektüre. S. 84-126.
  • Popp, Harald: Roms Ausgreifen über die Alpen nach Norden - Zur Geschichte der Provinz Raetien im 1. Jh. n. Chr. S. 127-147.
  • Scherer, Karl: Griechische und lateinische Ausdrucks- und Denkformen und ihr altorientalischer Hintergrund. S. 148-184.
  • Städele, Alfons: Laktanz´ Demortibuspersecutorum als Dokument einer Zeitenwende. S. 185-208.
  • Tschiedel, Hans Jürgen: Literatur er-fahren - Mit dem Reisebus in die Saturnia tellus (Vergil, georg. 2, 173). S. 209-232.

 

Band 33: Musen und Medien (1999)

 

  • Döpp, Siegfried: Der Dichter zwischen Tullus und Cynthia. Zu Properz 1,6. S. 7-26.
  • Grau, Peter: Text und Bild - Neue Möglichkeiten mit der "Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption (Kunst)". S. 27-43.
  • Koster, Severin: ‘Mulcedo Veneris atque Musae’ - Roms frühe Liebesdichtung. S. 44-63.
  • Maier, Friedrich: Historische Kommunikation. Ein grundlegendes Prinzip des modernen Lateinunterrichts, demonstriert an lateinischen Texten und ihrer Rezeption in Europa. S. 64-81.
  • Scholz, Udo W.:Der commentarius und Caesars Commentarii. S. 82-97.
  • Wagner, Ulrike: HELLENÍA - Eine Erlebnisreise in die griechische Antike. Demonstration eines Multimedia-Projektes. S. 98-118.
  • Walter, Hermann: Die Säulen des Herkules - Biographie eines Symbols. S. 119-155.
  • Wannagat, Detlev: Die ‘Bostoner Kirkeschale’. Homerische Mythen in dionysischer Deutung. S. 156-175.

 

Band 34: Antike Literatur - Mensch, Sprache, Welt (2000)

 

  • Benedicter, Kurt: „Vergleichende Brieflektüre“ - Cicero, Plinius, Seneca (mit Unterrichtspraktischen Beispielen). S. 7-37.
  • Hose, Martin: Von der Bedeutung der griechischen Literatur für Rom. Einige Betrachtungen aus der Sicht der postkolonialistischen Literaturtheorie. S. 38-58.
  • Kranz, Peter: Die Frau in der Bildkunst der griechischen Klassik. S. 59-79.
  • Kussl, Rolf: Der Roman des Longos - ein Projekt des griechischen Lektüreunterrichts. S. 80-105.
  • Rix, Helmut: Wie weit können wir Livius trauen? Römische Frühgeschichte, Annalenkritik und Sprachwissenschaft. S. 106-125.
  • Schmidt, Arno: Sokrates - sein Erbe in Dichtung und Philosophie des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. S. 126-145.
  • Utz, Clement: Mutter Latein und unsere Schüler - Überlegungen zu Umfang und Aufbau des Wortschatzes. S. 146-172.
  • Vielberg, Meinolf: Warum wir Petron ernst nehmen sollten. S. 173-196.

 

Band 35: Tradition und Zukunft (2001)

 

  • Balensiefen, Lilian: „Inimicum insigne“ (Verg. Aen. 12, 944): Die Bilder des Danaidenmythos auf dem Palatin und in Vergils ‚Aeneis‘ als Wahrzeichen. S. 7-43.
  • Bretzigheimer, Gerlinde: Die Geliebte in Ovids Amores. S. 44-66.
  • Kißel, Walter: Carmen et error. Die Wahrheit über Ovids Verbannung. S. 67-84.
  • Ludolph, Matthias: Briefe Plinius des Jüngeren als Mittel der Selbstdarstellung. Ein Lektüreprojekt der Jahrgangsstufe 11 (L1). S. 85-111.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Aeneas als Tugendheld, Friedensfürst und schmachtender Liebhaber. Drei Epochen im Spiegel der Aeneissupplemente. S. 112-129.
  • Radermacher, Franz-Josef: Nachhaltige Entwicklung, Globalisierung, Energie und Gesellschaft - welche Herausforderungen liegen vor uns? S. 130-149.
  • Waiblinger, Franz Peter: Lateinunterricht 2000 in Bayern - Bilanz und Ausblick. S. 150-179.

 

Band 37: Spurensuche (2003)

 

  • Zimmermann, Bernhard: Überlegungen zum Chor in den Sieben gegen Theben des Aischylos und der Antigone des Sophokles. S. 7-20.
  • Schmitzer, Ulrich: Video meliora proboque, deterior sequor: Ovid und seine Medea. S. 21-47.
  • Beck, Jan-Wilhelm: Die Lüge im antiken Rom. S. 49-84.
  • Brodersen, Kai: Splendid Isolation: Wie Caesar Britannien zur Insel machte. S. 85-98.
  • Barthel, Günter: animus ... meus ... praesagit nostram Hispaniam esse (Livius). Impressionen von einem iter Hispanicum. S. 99-126.
  • Bakker, Lothar: Neue Ausgrabungen und Funde in Aelia Augusta / Augsburg. S. 127-144.
  • Grau, Peter: Hercules Bavarus von Aventinus bis zum Friedensengel. S. 145-167.
  • Freytag, Wolfgang: Parabel, Elipse und Hyperbel. Spuren antiker Mathematik im modernen Mathematikunterricht. S. 169-173.

 

Band 38: Alte Texte - neue Wege (2004)

 

  • Primavesi, Oliver: Iphitos: Zum Verhältnis von Erzählung und Geschichte in der Odyssee. S. 7-30.
  • Holzberg, Niklas. Verwandlungen auf mehreren Sinnebenen: Neue Wge zu Ovids Metamorphosen. S. 31-44.
  • Möllendorff, Peter von: Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius' Metamorphosen. S. 45-72.
  • Eigler, Ulrich: Zwei Wege in die Antike? Fellini-Satyricon und Ein Kampf um Rom. S. 73-101.
  • Spengler, Hans-Dieter: ...]RECHTGELEHRT[.... S. 103-127.
  • Brodersen, Kai: Die Sortes Sangallenses. Ein antikes Losorakel (für Leute von heute). S. 129-154.
  • Töchterle, Karlheinz: Möglichst früh Latein! Zu nachgewiesenen Transferwirkungen frühbeginnenden Lateinunterrichts, vor allem auf die Mehrsprachigkeit. S. 155-172.
  • Maier, Friedrich: Antike als "Weltkulturerbe": Was Schüler wollen, was Lehrer sollen. Eine Untersuchung zum lateinischen Lektüreunterricht der Mittelstufe . S. 173-191.
  • Markoff, Renate: Verwandlungen auf mehreren Sinnebenen: Ergenisse der Workshops zu Ov. Met X 243-297 (Pygmalion). S. 193-202.

 

Band 39: Alte Texte - neue Wege (2005)

 

  • Baier, Thomas: Willensfreiheit? Seneca und die moderne Hirnforschung. S. 7-32.
  • Holzberg, Niklas: Inszenierung und Intertextualität in Petrons Cena Trimalchionis. S. 33-47.
  • Teichmann, Jürgen: Astronomische Weltbilder von Babylon bis zur frühen Neuzeit. S. 49-60.
  • Bartels, Klaus: Künstlerlatein im Pantheon. S. 61-69.
  • Eigler, Ulrich: Der Vesuv von 79-1979 - Nachbeben in Literatur, Malerei und Film von Plinius bis Wolfgang Held. S. 71-96.
  • Brodersen, Kai: Fußball in der Antike? Von Galens Schrift 'Die Sportart mit dem kleinen Ball' zum Fußballspaß im Antikenlexikon. S. 97-120.
  • Benedicter, Kurt: Der Philosophieunterricht im Fach Latein in Jahrgangsstufe 10 und in der Oberstufe (mit unterrichtspraktsichen Beispielen). S. 121-145.
  • Hotz, Michael: Intensivierungsstunden am achtjährigen Gymnasium in Bayern: Ziele, Organisation und ihre Umsetzung im Lateinunterricht. S. 146-160.

 

Band 40: Präsenz der Antike (2006)

  • Bartels, Klaus: Von der Kosmopolis zum Global village: Die Idee weltumspannender Freundschaft und die Vision eines ewigen Friedens urbi et orbi. S. 11-28.
  • Brodersen, Kai: Liebeselexier oder Giftmord? Ein antiker Krimi und seine red herrings. S. 29-42.
  • Holzberg, Niklas: Von Cato bis Carolus: Anregungen zur Lektüre lateinischer Biographien. S. 43-58.
  • Eigler, Ulrich: Von Pharsalus nach Actium: Kleopatra und ihre Männer. S 59-74.
  • Hose, Martin: Die Entstehung der christlichen Poesie. S. 75-103.
  • Brodersen, Kai: Die Artihmetica localis des Johan Napier (1617). Ein lateinischer Grundtext der „digitalen Revolution“. S. 105-155.
  • Kofler, Wolfgang: Die alten Sprachen und das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF): Möglichkeiten und Grenzen. S. 157-172.
  • Fischer, Henriette / Markoff, Renate: Suetons Divus Augustus und Einhards Vita Karoli Magni im projektorientierten Lateinunterricht. S. 173-195.

 

Band 42: Lateinische Lektüre in der Mittelstufe (2008)

  • Hotz, Michael: Lateinische Lektüre in den Jahrgangsstufen 9 und 10 am achtjährigen Gymnasium. Herausforderungen und Chancen. S. 11-20.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Dominatio oder humanitas? Das Bild Caesars als Kriegsherr, Diktator, Politiker und Mensch. S. 21-52.
  • Dronia, Michael: Neue Wege der Caesar-Lektüre. S. 53-78.
  • Baier, Thomas: Caesar in Sallusts Bellum Catilinae. S. 79-102.
  • Holzberg, Niklas: Dichterlektüre in Jahrgangsstufe 9. S. 103-131.
  • Weeber, Karl-Wilhelm: Urbis nostrae miracula – Zu einer Tradition des Staunens. Stadtrömische Baupolitik im Spiegel der lateinischen Literatur. S. 133-154.
  • Kipf, Stefan: Latein und Europa – Neulateinische Literatur im Lateinunterricht. S. 155-176.
  • Janka, Markus: vir magnus et memorabilis fuit (Liv. ap. Sen. suas. 6,22). Die Aktualität der antiken Rhetorik und ihres Exemplums Cicero : Neue Perspektiven in Forschung und Didaktik. S. 177-220.
  • Bartels, Klaus: Von den frühen Griechen zu Kopernikus – Vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild. S. 221-247.
  • Kussl, Rolf: Wir sprechen alle Griechisch. S. 249-258.

 

Band 43 Lateinische Lektüre in der Oberstufe (2009)

  • Janka, Markus: Vitae philosophia dux: Ciceros philosophische Schriften zwischen Sitz im Leben und existentieller Fernwirkung. S. 13-58.
  • Wiener, Claudia: Theorie und Therapie: Zur Lektüre der philosophischen Schriften von Cicero und Seneca in der elften Jahrgangsstufe. S. 59-90.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Ciceros De re publica: In Europa, in den USA und in der Oberstufe des Gymnasiums. S. 91-124.
  • Holzberg, Niklas: Poet und Prinzeps: Zum Augustus-Bild in den Oden des Horaz und Ovids Exilelegien. S. 125-142.
  • Weeber, Karl-Wilhelm: Mos maiorum und luxuria: Eine „Lebenslüge“ der römischen Oberschicht? S. 143-168.
  • Bartels, Klaus: Zugvögel aus der Antik: Nistplätze, Flugrouten Rastplätze, Federwechsel. S. 169-187.

 

Band 44 Themen und Texte. Anregungen für den Lateinunterricht (2010)

  • Eigler, Ulrich: „Brutus is an honourable man“ und die Rezeption eines zweifelhaften Paradebeispiels römischer Redekunst S. 11-21.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Caesar – Washington – Napoleon – Wilhelm II. Beispiele für die Rezeption Caesars und deren Bedeutung für Deutschland. S. 22-36.
  • Lorenz, Sven: Einzelgedicht, Gedichtsammlung und dichterische Tradition: Zur Catull- und Martiallektüre in der Jahrgangsstufe 9. S. 37-78.
  • Janka, Markus: Zorn und Zeit: Die Metamorphosen von Homers Ilias in Ovids Verwandlungsepos. S. 79-128.
  • Maier, Friedrich: Philosophandum est. Sed quomodo et quibus auxiliis? Philosophie der Antike mit lateinischen Texten. S. 129-154.
  • Holzberg, Niklas: Warum Rom in Rom bleiben muss. Zwei augusteische Plädoyers gegen die Verlegung der Hauptstadt. S. 155-167.
  • Städele, Alfons: „Die Welt als Wille und Vorstellung“ oder das Bild, das man sich im kaiserzeitlichen Rom von der Erde machte. S. 168-189.
  • Bartels, Klaus: Von Sonne, Jahr und Tag: Altrömische und ägyptische Ursprünge unseres Julianischen Kalenders. S. 190-209.

 

Band 45 Antike im Dialog (2011)

  • Stroh, Wilfried: Philosophie und Rhetorik in der antiken Bildungsgeschichte. S. 11-105.
  • Bartels, Klaus: „Handwerkende Natur“ oder glücklicher Zufall? Aristotelisches vs. Darwinistisches Naturverständnis. S. 106-124.
  • Weeber, Karl-Wilhelm: labor improbus: Arbeit und Arbeitswelten in der frühen römischen Kaiserzeit. S. 125-148.
  • Holzberg, Niklas: Ein Blick auf die richtige Bühne: Horazens satirisches Theater und Aristophanes. S. 149-163.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Hannibal – bei Nepos, auf Bildern und in Filmen. S. 164-197.
  • Janka, Markus: tantae molis erat Romanum condere gentem (Vergil, Aeneis 1,33): Didaktische Überlegungen zur politischen Lektüre von Vergils Aeneis in der Oberstufe des Gymnasiums. S. 198-237.
  • Lorenz, Sven: Von Gespenstern und Denunzianten: Die Herrschaft Domitians und Trajans bei Plinius und weiteren zeitgenössischen Autoren. S. 238-260.
  • Kuhlmann, Peter: Übersetzungskompetenz und kursorische Lektüre. S. 261-277.
  • Lorenz, Sven: Wortschatz, Grammatik und literarische Interpretation: Zur Spracharbeit in der Lektürephase. S. 278-299.

 

Band 46 Altsprachlicher Unterricht. Kompetenzen, Texte und Themen (2012)

  • Schreibmayr, Werner: Das Bayerische Kompetenzmodell der Alten Sprachen. S. 11-36.
  • Kuhlmann, Peter: Kompetenzorientierte Lektüre im Lateinunterricht S. 37-62.
  • Lorenz, Sven: „Gott sei Dank! Es sind Ferien!“ – Überlegungen zum motivierenden Einstieg in die Lateinstunde. S. 63-88.
  • Janka, Markus: Das Bild des Gaius Iulius Caesar in der Literatur seiner Zeit und in der modernen Rezeption. S. 89-128.
  • Holzberg, Niklas: Warum nicht auch einmal die „Matrone von Ephesus“? Zu Interpretation und Rezeption von Petron 110,6-113. S. 129-144.
  • Beck, Jan-Wilhelm: Normative Vorgaben und die lateinische Literatur der klassischen Zeit: Römische Originalität und griechische Gattungen. S. 145-182.
  • Weeber, Karl-Wilhelm: panem et circenses oder: Wenn der Satiriker zum Historiker mutiert – ein Klischee als Herausforderung, Ärgernis und Chance. S. 183-210.
  • Freyberger, Klaus Stefan: Zur Herausbildung sakraler Kommunikationsräume im Zentrum des antiken Rom. S. 211-246.
  • Lobe, Michael: non fumum ex fulgore, sed ex fumo dare lucem (Hor. ars 143) – Raummetamorphosen im augusteischen Rom. S. 247-272.
  • Markoff, Renate/Freyberger, Klaus Stefan: Dekorationssysteme und Bedeutung römischer Wandmalereien in den Orten Kampaniens. S. 273-282.
  • Bartels, Klaus: „Muße“ und „Unmuße“: Aristotelische Lebenskoordinaten. S. 283-297.