Kolloquium Latinistik - Archiv
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Lisa Cordes
Sommersemester 2024
14.05.2024
Martin Dinter (KCL/Berliner Antike Kolleg)
„Bilder von Cato dem Älteren“
28.05.2024
Roman Tikhonov (HU Berlin)
„Erhaltung der Weltordnung als Weg zur Göttlichkeit in römischen nachaugusteischen Epen“
11.06.2024
Giouli Korobili (Einstein Center Chronoi)
„Ad nostrorum corporum exemplar: Seneca on the Construction of the Cosmic Body“
20.06.2024
Erica Bexley (Durham University)
„The Octavia: A Little Play with a Big History“ – Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Römisches Drama‘“
25.06.2024
Elisabetta Gamba (HU Berlin / BerGSAS)
„hic qui sacris peruius astris/ secat obliquo tramite zonas,/ flectens longos signifer annos (Seneca Thy. 844-46): Der Tierkreis in der römischen Dichtung der frühen Kaiserzeit“
02.07.2024
Merlijn Breunesse (Amsterdam)
„Manipulating Boundaries: Plautus' Comedies Between Fiction and Reality“
16.07.2024
Katharina Kunisch (HU Berlin / ZtG)
Wintersemester 2023/24
28.11.2023
Simona Martorana (Kiel/Hamburg)
„Landscapes and Bodies of Horror in Seneca’s Thyestes“
19.12.2023
Marcel Humar (FU Berlin)
„Die Kommunikationstheorie als Werkzeug zur rhetorischen Textanalyse - ausgewählte Fallbeispiele“
9.1.2023
Diederik Burgersdijk (Utrecht)
„Rhetorical Theory and Practice in Later Latin Literature (4th c. AD)“
23.1.2023
Marieke Fleck (HU Berlin/GRK ‚Kleine Formen‘)
„Leid und Mitleid in Ovids Heroides“
6.2.2023
Alissa Denkinger (HU Berlin)
„Marsilius von Padua: Vermittler bekannter Traditionen oder doch innovativer Denker? - eine Untersuchung zur Einordnung der staatstheoretischen Gedanken im ersten Teil des Defensor pacis“
Sommersemester 2023
25.4.2023
Eingangssitzung (für Studierende)
23.5.2023
Bettina Reitz-Joosse (Groningen/HU Berlin)
„Tacitus Annalen und Gustav Freytags Die Verlorene Handschrift“
13.6.2023
Katharina-Maria Schön (Universität Wien)
„Mens neohumanistica ambigua - German authors' ambivalent sentiments towards Fascism and National Socialism“
20.6.2023
Janja Soldo (Edinburgh)
„Senecas Bildungsroman: Sterben und Freundschaft in den Epistulae Morales“
4.7.2023
Elisabetta M. Gamba (HU Berlin)
„Himmelsbeobachtung zwischen Lehrdichtung und politischem Diskurs in den Tragödien Senecas“
18.7.2023
Anna Demeter (HU Berlin)
„quae pars tuis sit dubito; sed pars est tui. Zerlegte Figuren zerlegen – und wieder zusammenlegen? Hippolytus oder: Wie können wir eine Dramenfigur Senecas sehen und beschreiben?“
Wintersemester 2021/22
26.10.2021
Eingangssitzung für Studierende
23.11.2021
Patrick Kappacher (HU Berlin)
Zur Nilbeschreibung in Lucan 10
18.01.2022
Sophia Häberle (HU Berlin)
Dem Monster einen Namen geben.
Proskription und forensischer Horror in Ciceros Pro Sexto Roscio
Amerino
25.01.2022
Dr. Janja Soldo (London)
Res vera, res ficta: Fiktionalität und antike Briefliteratur
08.02.2022
Prof Dr. Nicola Hömke (Rostock)
„Pharsalia nostra vivet (Bell. civ. 9, 985f.) -- Lucans 'horrende Sphragis' als Schlüssel zum epischen Weltbild“
Sommersemester 2021
20.04.2021
Eingangssitzung (für Studierende)
04.05.2021
Julieta Vittore Dutto (HU Berlin, BerGSAS)
„‘A revenge on circumstance’: reading as mourning in Ovid’s Tristia 3.3“
18.05.2021
Niels Kröner (HU Berlin)
„Nur eine Randerscheinung? Lese-Anleitungen durch die Stimme der Marginalia in Thomas Morus’ Utopia“
08.06.2021
Emily Hauser (University of Exeter)
„Women in the Trojan War: Recovering their Stories – Why Now?“
15.06.2021
Lisa Cordes (HU Berlin)
„Die Textualisierung historischer Figuren in Ciceros Dialogen – Dynamiken and Ambiguitäten“
29.06.2021
Johannes Sedlmeyr (Universität Bonn)
„hominumque dignitas aliquantum orationi ponderis adferebat – Zur Funktion der Figuren in den ‚herakleidischen‘ Dialogen Ciceros“
Wintersemester 2020/21
10.11.2020
Eingangssitzung
24.11.2020
Dorothea Keller (HU Berlin)
„Ein Geist – viele Stile. Hieronymus und die Gattungen der Heiligen Schriften“
08.12.2020
Sophia Häberle (HU Berlin)
„Hunde, Hexen und Gespenster. Bachtins Theorie des Grotesken, der Bürgerkrieg und das epodische Rom“
19.01.2021
Dr. Christoph Pieper (Universiteit Leiden)
„Cicero als vir illustris. Aspekte der antiken (Vor-)Geschichte“
02.02.2021
Dr. des. Marvin Müller (Universität Potsdam)
„Caesar im Corpus Caesarianum“
16.02.2021
Patrick Kappacher (HU Berlin)
„Lucans Pompeius als Figur des Dazwischen“
Wintersemester 2019/20
22.10.2019
Eingangssitzung: Informationen für Studierende
05.11.2019
PD Dr. Ute Tischer (Universität Leipzig):
et iste dicitur commentator – Der „Autor“ in Kommentaren und Scholien zu Vergils Georgica“
19.11.2019
PD Dr. Stefan Feddern (CAU Kiel):
Der fictional turn. Zum Fiktionsbegriff und zur Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler in der Klassischen Philologie
10.12.2019
Patrick Kappacher (HU Berlin):
Heterotopie und Erzählung in Lucans Bellum Civile
17.12.2019
Dr. Andrea Beyer / Konstantin Schulz (HU Berlin)
Computergestützter Wortschatzerwerb
07.01.2020
David Cohen (HU Berlin):
Lucan und Liebe
21.1.2020
Marie Theres Wittmann (HU Berlin):
Augustinus und Hippo Regius. Ein archäologisch-philologischer Blick auf den Kirchenvater und seine Heimatstadt
04.02.2020
Anne-Elisabeth Beron (UB Heidelberg) - promoviert
Freut euch, ihr Hirten - Zu gaudium und laetitia in der 1. Ekloge des Calpurnius Siculus
Sommersemester 2018
23.05.2018
Vicente Flores Militello (LMU München):
Einige Überlegungen zur Darstellung des patronus-cliens-Verhältnisses bei Horaz, Martial und Juvenal
20.06.2018
Giovanni Semenzato (HU Berlin)
Die Vergöttlichung Octavians in Vergils Georgica und ihre Alexandrinischen Vorläufer
und
Jakob Gehlen (ZfL Berlin):
Augustus’ Rom als caput mundi (Vergil, Horaz, Ovid): Rekonstruktion einer Idee
04.07.2018
SOMMERFEST-VORTRAG: Casper de Jonge (Universität Leiden):
Demosthenes versus Cicero: ein rhetorischer Wettstreit in der antiken Literaturkritik
11.07.2018
Christina Schulz (Universität Heidelberg):
Zum locus amoenus in Platons Phaidros
18.07.2018
Veronika Lütkenhaus (Goethe-Universität Frankfurt):
Ungezähmter Zähmer? Die Macht des Eros bei Anakreon und Horaz
Wintersemester 2014/2015
11.11.2014
Petra Schierl:
Zur Entstehung der bukolischen Welt: Hirtenbegegnungen in Vergils Eklogen und in Theokrits 7. Idyll
2.12.2014
Christopher Londa:
Horaz und das Meer
16.12.2014
Sarah Bach:
Rom in den Metamorphosen
20.1.2015
Giacomo Sclavi:
Leonardo Bruni, Oratio Heliogabali ad meretrices
27.1.2015
Friderike Senkbeil:
Das Forum Romanum in der Historiographie der Römischen Kaiserzeit
3.2.2015
Anna-Maria Gaul:
Erasmus, Das Adagium Sileni Alcibiadis
Sommersemester 2014
29.4.2014
Planung
13.5.2014
Christian Stoffel (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Die Nacht als Raum
27.5.2014
Juliana Wekel
Grammatik und Gegenwart
10.6.2014
Sarah Scherf
Römisches Recht in Senecas Tragödien
Josephine Malassa
das Thema wird noch bekanntgegeben
17.6.2014
Dr. Erika Werner (Universidade Estadual de Campinas)
Rom im 1. Buch von Statius' Silvae
24.6.2014
Dr. Virginia Fabrizi (TOPOI)
Italische Landschaftsdarstellungen in der 3. Dekade von Livius' Ab urbe condita
15.7.2014
Bettina Reitz
das Thema wird noch bekanntgegeben
Wintersemester 2013/2014
15.10.2013
Gian Biagio Conte:
Die Teubnerausgabe der Georgica: Erfahrungen eines Herausgebers
29.10.2013
Planungssitzung
12.11.2013
Ulrich Schmitzer:
„Deutliche Kenntnis“ und „richtige Anleitung“. Johann Jakob Volkmanns Historisch-Kritische Nachrichten von Italien (1770/71 und 1777/78) und das Wissen über Rom im 18. Jahrhundert
26.11.2013
Ulrike Stephan:
Zeitbeschränkungen in der antiken Rhetorik
3.12.2013
Felix Mundt:
Horaz, die Anakreontik und die Semiotik des Weines
10.12.2013
Neulateinischer Workshop organisiert von Nina Mindt:
Transformationen der Liebeselegie in den Gedichten des Elisius Calentius
17.12.2013
Julia Serien:
Der Einsatz botanischer Kenntnisse und ihre Verzerrung als Teil des poetologischen Programms in Vergils Aeneis
7.1.2014
Yannick Spies:
Textkritisches zu Augustinus’ De doctrina Christiana
21.1.2014
Patrick Kappacher:
der Vortragstitel wird noch bekanntgegeben
4.2.2014
Juliana Wekel:
Die Klassifikation der unpersönlichen Ausdrücke bei Donat
Sommersemester 2013
17.4.2013
Thorsten Fögen
Sprache und Kommunikation als Gegenstand der Satiren Juvenals
30.4.2013
Yannick Spies
14.5.2013
Annika Hildebrandt
Antike, Krieg und Aufklärung. Zu den Bedingungen neulateinischer Literatur im 18. Jahrhundert
28.5.2013
Helmut Seng
Spätantike Bukolik. Zu den Eklogen Nemesians
11.6.2013
Ulrike Stephan
Zur Interaktion des Redners Cicero mit seinem Publikum am Beispiel der Pro Cluentio
25.6.2013
Lydia Krollpfeifer
9.7.2013
Giulio Vannini
Der sogenannte Petronius redivivus und die Textüberlieferung der Satyrica