Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Kolloquium Latinistik - Archiv

Leitung und Organisation: Prof. Dr. Lisa Cordes

Wintersemester 2023/24

31.10.2023            

Eingangssitzung (für Studierende) - online

28.11.2023          

Simona Martorana (Kiel/Hamburg)

„Landscapes and Bodies of Horror in Seneca’s Thyestes

19.12.2023           

Marcel Humar (FU Berlin)

„Die Kommunikationstheorie als Werkzeug zur rhetorischen Textanalyse - ausgewählte Fallbeispiele“

9.1.2023           

Diederik Burgersdijk (Utrecht)

„Rhetorical Theory and Practice in Later Latin Literature (4th c. AD)“

23.1.2023              

Marieke Fleck (HU Berlin/GRK ‚Kleine Formen‘)

„Leid und Mitleid in Ovids Heroides

6.2.2023                

Alissa Denkinger (HU Berlin)

„Marsilius von Padua: Vermittler bekannter Traditionen oder doch innovativer Denker? - eine Untersuchung zur Einordnung der staatstheoretischen Gedanken im ersten Teil des Defensor pacis

 

Sommersemester 2023

25.4.2023

Eingangssitzung (für Studierende)

23.5.2023             

Bettina Reitz-Joosse (Groningen/HU Berlin)

„Tacitus Annalen und Gustav Freytags Die Verlorene Handschrift

13.6.2023             

Katharina-Maria Schön (Universität Wien)

Mens neohumanistica ambigua - German authors' ambivalent sentiments towards Fascism and National Socialism“

20.6.2023             

Janja Soldo (Edinburgh)

„Senecas Bildungsroman: Sterben und Freundschaft in den Epistulae Morales

4.7.2023              

Elisabetta M. Gamba (HU Berlin)

„Himmelsbeobachtung zwischen Lehrdichtung und politischem Diskurs in den Tragödien Senecas“

18.7.2023            

Anna Demeter (HU Berlin)

quae pars tuis sit dubito; sed pars est tui. Zerlegte Figuren zerlegen – und wieder zusammenlegen? Hippolytus oder: Wie können wir eine Dramenfigur Senecas sehen und beschreiben?“

 

Wintersemester 2021/22

Programm als PDF

26.10.2021

Eingangssitzung für Studierende

23.11.2021

Patrick Kappacher (HU Berlin)

Zur Nilbeschreibung in Lucan 10

18.01.2022

Sophia Häberle (HU Berlin)

Dem Monster einen Namen geben.
Proskription und forensischer Horror in Ciceros Pro Sexto Roscio
Amerino

25.01.2022

Dr. Janja Soldo (London)

Res vera, res ficta: Fiktionalität und antike Briefliteratur

08.02.2022

Prof Dr. Nicola Hömke (Rostock)

„Pharsalia nostra vivet (Bell. civ. 9, 985f.) -- Lucans 'horrende Sphragis' als Schlüssel zum epischen Weltbild“

 

Sommersemester 2021

Programm als PDF

20.04.2021

Eingangssitzung (für Studierende)

04.05.2021

Julieta Vittore Dutto (HU Berlin, BerGSAS)

„‘A revenge on circumstance’: reading as mourning in Ovid’s Tristia 3.3“

18.05.2021

Niels Kröner (HU Berlin)

„Nur eine Randerscheinung? Lese-Anleitungen durch die Stimme der Marginalia in Thomas Morus’ Utopia“

08.06.2021

Emily Hauser (University of Exeter)

„Women in the Trojan War: Recovering their Stories – Why Now?“

15.06.2021

Lisa Cordes (HU Berlin)

„Die Textualisierung historischer Figuren in Ciceros Dialogen – Dynamiken and Ambiguitäten“

29.06.2021
Johannes Sedlmeyr (Universität Bonn)

„hominumque dignitas aliquantum orationi ponderis adferebat – Zur Funktion der Figuren in den ‚herakleidischen‘ Dialogen Ciceros“

 

Wintersemester 2020/21

10.11.2020

Eingangssitzung

24.11.2020

Dorothea Keller (HU Berlin)

„Ein Geist – viele Stile. Hieronymus und die Gattungen der Heiligen Schriften“

08.12.2020

Sophia Häberle (HU Berlin)

„Hunde, Hexen und Gespenster. Bachtins Theorie des Grotesken, der Bürgerkrieg und das epodische Rom“

19.01.2021

Dr. Christoph Pieper (Universiteit Leiden)

„Cicero als vir illustris. Aspekte der antiken (Vor-)Geschichte“

02.02.2021

Dr. des. Marvin Müller (Universität Potsdam)

„Caesar im Corpus Caesarianum“

16.02.2021

Patrick Kappacher (HU Berlin)

„Lucans Pompeius als Figur des Dazwischen“

 

Wintersemester 2019/20

22.10.2019

Eingangssitzung: Informationen für Studierende

05.11.2019

PD Dr. Ute Tischer (Universität Leipzig):

et iste dicitur commentator – Der „Autor“ in Kommentaren und Scholien zu Vergils Georgica

19.11.2019

PD Dr. Stefan Feddern (CAU Kiel):

Der fictional turn. Zum Fiktionsbegriff und zur Unterscheidung zwischen Autor und Erzähler in der Klassischen Philologie

10.12.2019

Patrick Kappacher (HU Berlin):

Heterotopie und Erzählung in Lucans Bellum Civile

17.12.2019

Dr. Andrea Beyer / Konstantin Schulz (HU Berlin)

Computergestützter Wortschatzerwerb

07.01.2020

David Cohen (HU Berlin):

Lucan und Liebe

21.1.2020

Marie Theres Wittmann (HU Berlin):

Augustinus und Hippo Regius. Ein archäologisch-philologischer Blick auf den Kirchenvater und seine Heimatstadt

04.02.2020

Anne-Elisabeth Beron (UB Heidelberg) - promoviert

Freut euch, ihr Hirten - Zu gaudium und laetitia in der 1. Ekloge des Calpurnius Siculus

 

Sommersemester 2018

23.05.2018

Vicente Flores Militello (LMU München):

Einige Überlegungen zur Darstellung des patronus-cliens-Verhältnisses bei Horaz, Martial und Juvenal

20.06.2018

Giovanni Semenzato (HU Berlin)

Die Vergöttlichung Octavians in Vergils Georgica und ihre Alexandrinischen Vorläufer

und

Jakob Gehlen (ZfL Berlin):

Augustus’ Rom als caput mundi (Vergil, Horaz, Ovid): Rekonstruktion einer Idee

04.07.2018

SOMMERFEST-VORTRAG: Casper de Jonge (Universität Leiden):

Demosthenes versus Cicero: ein rhetorischer Wettstreit in der antiken Literaturkritik

11.07.2018

Christina Schulz (Universität Heidelberg):

Zum locus amoenus in Platons Phaidros

18.07.2018

Veronika Lütkenhaus (Goethe-Universität Frankfurt):

Ungezähmter Zähmer? Die Macht des Eros bei Anakreon und Horaz

 

Wintersemester 2014/2015

11.11.2014

Petra Schierl:

Zur Entstehung der bukolischen Welt: Hirtenbegegnungen in Vergils Eklogen und in Theokrits 7. Idyll

2.12.2014

Christopher Londa:

Horaz und das Meer

16.12.2014

Sarah Bach:

Rom in den Metamorphosen

20.1.2015

Giacomo Sclavi:

Leonardo Bruni, Oratio Heliogabali ad meretrices

27.1.2015

Friderike Senkbeil:

Das Forum Romanum in der Historiographie der Römischen Kaiserzeit

3.2.2015

Anna-Maria Gaul:

Erasmus, Das Adagium Sileni Alcibiadis

 

Sommersemester 2014

29.4.2014
Planung

13.5.2014
Christian Stoffel (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)

Die Nacht als Raum

27.5.2014

Juliana Wekel

Grammatik und Gegenwart

10.6.2014

Sarah Scherf

Römisches Recht in Senecas Tragödien

Josephine Malassa

das Thema wird noch bekanntgegeben

17.6.2014

Dr. Erika Werner (Universidade Estadual de Campinas)

Rom im 1. Buch von Statius' Silvae

24.6.2014

Dr. Virginia Fabrizi (TOPOI)

Italische Landschaftsdarstellungen in der 3. Dekade von Livius' Ab urbe condita

15.7.2014

Bettina Reitz
das Thema wird noch bekanntgegeben

 

Wintersemester 2013/2014

15.10.2013

Gian Biagio Conte:

Die Teubnerausgabe der Georgica: Erfahrungen eines Herausgebers

29.10.2013

Planungssitzung

12.11.2013

Ulrich Schmitzer:

„Deutliche Kenntnis“ und „richtige Anleitung“. Johann Jakob Volkmanns Historisch-Kritische Nachrichten von Italien (1770/71 und 1777/78) und das Wissen über Rom im 18. Jahrhundert

26.11.2013

Ulrike Stephan:

Zeitbeschränkungen in der antiken Rhetorik

3.12.2013

Felix Mundt:

Horaz, die Anakreontik und die Semiotik des Weines

10.12.2013

Neulateinischer Workshop organisiert von Nina Mindt:
Transformationen der Liebeselegie in den Gedichten des Elisius Calentius

17.12.2013

Julia Serien:

Der Einsatz botanischer Kenntnisse und ihre Verzerrung als Teil des poetologischen Programms in Vergils Aeneis

7.1.2014

Yannick Spies:

Textkritisches zu Augustinus’ De doctrina Christiana

21.1.2014

Patrick Kappacher:

der Vortragstitel wird noch bekanntgegeben

4.2.2014

Juliana Wekel:

Die Klassifikation der unpersönlichen Ausdrücke bei Donat

 

Sommersemester 2013

17.4.2013

Thorsten Fögen

Sprache und Kommunikation als Gegenstand der Satiren Juvenals

30.4.2013

Yannick Spies

14.5.2013

Annika Hildebrandt

Antike, Krieg und Aufklärung. Zu den Bedingungen neulateinischer Literatur im 18. Jahrhundert

28.5.2013

Helmut Seng

Spätantike Bukolik. Zu den Eklogen Nemesians

11.6.2013

Ulrike Stephan

Zur Interaktion des Redners Cicero mit seinem Publikum am Beispiel der Pro Cluentio

25.6.2013

Lydia Krollpfeifer

9.7.2013

Giulio Vannini
Der sogenannte Petronius redivivus und die Textüberlieferung der Satyrica