Eröffnungsveranstaltung des DFG-Langfristprojekts "Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen"
- https://www.klassphil.hu-berlin.de/de/aktuelles/veranstaltungen/tagungen/eroeffnung-aphorismenprojekt
- Eröffnungsveranstaltung des DFG-Langfristprojekts "Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen"
- 2024-10-10T16:00:00+02:00
- 2024-10-10T19:00:00+02:00
- Wann 10.10.2024 von 16:00 bis 19:00
- Wo Hauptgebäude Unter den Linden 6 Raum 3059
- Name des Kontakts Friederike Herklotz
- Telefon des Kontakts 030 209370441
- iCal
Die Aphorismen, die unter dem Namen des berühmten griechischen Arztes Hippokrates (460-370 v. Chr.) überliefert sind, gehören zu den bekanntesten und wirkungsmächtigsten Texten der Weltliteratur. Ihre Bedeutung für die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart ist gewaltig. Sie wurden vielfach interpretiert, imitiert und adaptiert.
Zu den wichtigsten Exegeten dieser Aphorismen gehört der griechische Mediziner Galen von Pergamon. Sein ausführlicher Kommentar hat die Rezeption der Aphorismen jahrhundertelang maßgeblich beeinflusst.
Mitglieder des Instituts für Klassische Philologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften haben von der DFG umfangreiche Mittel erhalten, um diesen Kommentar Galens zu erforschen.
Das Projekt umfasst eine kritische Edition (analog und digital), Übersetzung und Interpretation der griechischen und arabischen Textversion von Galens Kommentar sowie Studien zu Galens Praxis als Kommentator in vergleichender Perspektive.
Um dieses Projekt kurz vorzustellen und gebührend zu feiern, wird am Donnerstag, dem 10. Oktober 2024, ab 16.00 Uhr im Hauptgebäude der HU Berlin eine Eröffnungsveranstaltung stattfinden, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Mitglieder des Projekts werden die wichtigsten Aspekte des Vorhabens beleuchten und eingeladene Gäste, die in vergleichbaren Projekten gearbeitet haben, werden diese Aspekte aus ihrer Erfahrung kommentieren. Es wird u.a. um folgende Themen gehen: Graeco-Arabistik; digitale Editionstechniken; Kommentare, Exegesepraktiken und Narrative; Aphorismen in der Medizin. Es schließt sich ein Empfang an.
Weitere Einzelheiten des Programms werden später noch bekannt gegeben.
Philip van der Eijk
Markus Asper
Oliver Overwien