Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Forschungskolloquium Latein-Griechisch Wintersemester 2025/26

Leitung: Prof. Dr. Lisa Cordes (Latinistik) und Prof. Dr. Markus Asper (Gräzistik)

Termin: dienstags 16 c.t.-18 Uhr

Die Veranstaltung soll Studierenden und Doktorand:innen Gelegenheit bieten, in einem informellen Rahmen ihre BA-/MA-/MEd-Arbeiten bzw. Teile ihrer Dissertationen in Form von Werkstattberichten und Vorträgen vorzustellen. Dabei können Thesen und Probleme zur Diskussion gestellt werden. So sollen Anregungen und Hilfestellungen gegeben werden, die das weitere Abfassen der Arbeiten bereichern und erleichtern. Grundsätzlich steht das Kolloquium jedem offen, der einen wissenschaftlichen Vortrag zu latinistischen und gräzistischen Themen halten und zur Diskussion stellen möchte. Handouts und ggf. Hinweise für ergänzende Literatur können jeweils im Voraus an alle Teilnehmer:innen verschickt werden, um eine optimale Vorbereitung zu gewährleisten.

Personen, die Interesse daran haben, ihre Arbeiten vorzustellen, wenden sich bitte im Vorfeld an Robin Kreutel (robin.kreutel@hu-berlin.de, für die Latinistik) und an Dr. Giulia Maria Chesi (giuliamaria@gmail.com, für die Gräzistik).

Programm als PDF

Programm früherer Semester

Programm

28.10.2025 (L)
Federico Maviglia (University of Yale)
Beauty in a World of Lies. The significance of fiducia formae for Ovid's worldbuilding

04.11.2025
Entfällt

11.11.2025 (L)
Adam Trettel (TLL)
Writing -- and reading - the Thesaurus linguae Latinae. Examples of rutilus and pax

18.11.2025 (G)
Anna Maria Gasser (HU Berlin)
Was wäre (gewesen), wenn? Kontrafaktische Imaginationen jenseits des Abenteuers im griechischen Roman

25.11.2025 (L)
Martin Stöckinger (Universität Köln)
Das ABC der Stadtgründung. Schreiben, Schrift und Geschriebenes in Livius, Buch 1–5

02.12.2025 (G)
Matej Petrič (Ljubljana University)
The Letters of Symmachus as a Window into the World of Late Antique Roman Aristocracy

09.12.2025 (G)
Jan Berssenbruegge (FU Berlin) / Jurgen R. Gatt (University of Malta)
‘Unveering’ speech and ‘unveering’ knowledge in Homer and Herodotus

16.12.2025 (L)
Marieke Fleck (HU Berlin)
Verkleinerungen in Ovids Heroides

Mittwoch!, 07.01.2025 (L), 16 Uhr c.t., Koserstr. 20, Raum A.336 - Kooperation mit der Alten Geschichte an der FU Berlin
Dennis Pausch (Universität Marburg)
Sunt lacrimae rerum. Emotionale Reaktionen auf antike Geschichtsschreibung

13.01.2025 (L)
Jan Ciglenečki (Ljubljana University)
Ideological Conflicts in Late Antique Egypt: Shenoute and the Pagan-Christian Debate

20.01.2025 (G)
Robert de Brose (Federal University of Ceara, Brasil)
Polyphatos Hymnos: proposing a new interpretation for Pindar 's O. 1.8-10.

27.01.2025 (L)
Marios Samouris (HU Berlin)
Die Poesie der nugae lepidae: Die neoterische Metasprache in C. Valerii Catulli Carmina

03.02.2025 (G)
entfällt

10.02.2025 (L)
Marcel Humar / Stefan Kipf (FU/HU Berlin)
Zielgerichtet interpretieren - ein neues Planungsmodell für den altsprachlichen Unterricht