Kolloquium Gräzistik - Archiv
Leitung: Prof. Dr. Markus Asper
Organisation: Dr. Giulia Maria Chesi, Eva Maria Mateo Decabo, Anna-Maria Gasser (ehemals Kanthak)
Sommersemester 2022
25.04. Marcela Ristorto
The civic aspects of hymns and prayers for justice in Aeschylus' Choephoroi
09.05. Christoph Schumann
Agamemnons Traum in der Ilias: Eine narratologische Analyse
23.05. Ariadna Arriazza Cardenas
Herodorus of Heraclea Pontica: Pythagoreanism and Rationalization at work
06.06. Leonardo Cazzadori
Prose-Poetry Interactions in Hipparchus' Commentary on Aratus and Eudoxus
20.06. Vincenzo Damiani
Die autoritätsstiftende Funktion von Fallgeschichten in Galens De sanitate tuenda
04.07. Giacomo Scavello
The "pensiero debole" of aural Greece: Achilles, Ajax and the minor characters in Homer and Sophocles
11.07. Blanka Maruszewska
Der Prolog der Iphigenie in Aulis
Wintersemester 2021/22
06.12.2021
Maria Börno
13.12.2021
Christian Werner
10.01.2022
Alessandro Giardini
24.01.2022
Loren Marsh
A technical definition of mimesis in Aristotle.
07.02.2022
Domenico Passarelli
War, human and non-human sounds in the Iliad: Some perspectives.
Sommersemester 2021
19.04.2021
Marcel Humar
"Die wundervolle Welt der tierischen Gefühle: Zur Komplexität der Gefühle der Tiere bei Aelian und ihren Hintergründen"
03.05.2021
Michael Wenz
"Aspekte der Rhetorik des Johannes Chrysostomos"
17.05.2021
Chiara Ballestrazzi
"Ut pictura gemmae. Glyptics between πλαστικὴ and γραφή"
14.06.2021
Sebastian F. Seeber
"Das Platon-Projekt: Warum und wie ich den Philosophen ins 21. Jahrhundert zurückbringen möchte"
05.07.2021
Cynthia Bruhn
"Hikesie bei Herodot"
Wintersemester 2020/21
19.04.2021
Marcel Humar
"Die wundervolle Welt der tierischen Gefühle: Zur Komplexität der Gefühle der Tiere bei Aelian und ihren Hintergründen"
03.05.2021
Michael Wenz
"Aspekte der Rhetorik des Johannes Chrysostomos"
17.05.2021
Chiara Ballestrazzi
"Ut pictura gemmae. Glyptics between πλαστικὴ and γραφή"
05.07.2021
Cynthia Brun
-Titel muss noch bestätigt werden-
Sommersemester 2020
27.04.2020
Giacomo Sclavi (HU Berlin)
Playing with the fire: Der Prometheus-Mythos in Hesiod und die Demophoon-Episode in dem homerischen Demeter-Hymnus
04.05.2020
Alessandro Giardini (Scuola Normale Superiore di Pisa)
Intimations of Motherhood: Medea’s Language in Apollonius’ Argonautica
18.05.2020
Konstantinos Billias (HU Berlin / FU Berlin)
Praxilla and her “silly” Adonis
08.06.2020
Gabriel Nocchi Macedo (Université de Liège)
Aristophanes in römischer und frühbyzantinischer Zeit: direkte und indirekte Zeugnisse auf Papyrus
22.06.2020
Chiara Ballestrazzi (Scuola Normale Superiore di Pisa / FU)
The Art of Nature. Pliny the Elder’s Natural History
29.06.2020
Vincenzo Damiani (Universität Würzburg)
Modelle der Lebensführung im Spannungsfeld von Philosophie und Medizin: Ethik und Gesundheitslehre bei Galen
06.07.2020
Cynthia Bruhn (HU Berlin)
Hikesie bei Thukydides
Wintersemester 2019/20
Programm:
04.11. | Serena Cannavale |
02.12. | Christos Kremmydas |
16.12. | Thomas Poiss |
20.01. | Markus Asper |
17.02. | Anna Malomud |
17.02.: WHEN THE LIGHT GOES ON: EXPLORING ‘FEMALE’ POETRY IN ANCIENT GREECE
Sommersemester 2018
23.04.2018 Thomas Poiss: “Geist und Syntax: Horaz carm. 3,25”
07.05.2018 Johan Tralau: "Teig, Kuchen, Blut, Opfer. Die Subversion der Ordnung und
eine kognitiv störende Metapher bei Aischylos und Euripides"
04.06.2018 David Cohen: "Idiolekte in den drei Elektra-Tragödien" und
Christopher Izgin: "Das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten nach Aristoteles"
18.06.2018 Nina Ogrowski: "Die Darstellung des Nil bei Achilleus
Tatius und Heliodor”
02.07.2018 Flavia Licciardello: "Speaking statues in the Hellenistic age"
Wintersemester 2017/18
23.10.2017 Loren Marsch: “The structure of mythological old comedy”
06.11.2017 Vadim Wittkowsky: "Zwei Bücher des Evangelisten Lukas als Hypertext"
20.11.2017 Sara Panteri: “Eratosthenes' solution to the problem of doubling the cube: the testimony in Eutoc. Sph. Cyl. 88.3-96.27 Heiberg and Papp. III 56,18-58,22 Hultsch”.
04.12.2017 Anna Monte: “Homerische Papyri aus der Berliner Papyrussamlung”
08.01.2017 Martin Stockiger and Agnes Bluemer (Universität Köln): "Homer im Nachkriegsdeutschland: Walter Jens' Ilias und Odyssee für Kinder und Jugendliche"
22.01.2017 Émeline Marquis: “Die Briefe des Phalaris”
12.02.2017 Sofia Belioti: “Das etymologische Wortspiel als Aition in den hellenistischen Epigrammen”
Sommersemester 2017
24.04. Francesca Spiegel: "Exclusion in Aristophanes"
08.05. Flavia Licciardello: "Communication and frames of reference in Hellenistic dedicatory epigrams"
22.05. Giulia Maria Chesi & Giacomo Sclavi: "Prometheus, Pandora and technological questions in Hesiod"
19.06. Marcel Humar: "Metaphern in der antiken Biologie - Versuch einer Typologisierung"
03.07. Nina Ogrowski: "Intertextualität in den griechischen Romanen"
17.07. Francesco Bué: "From the Oral Society to the World of Sounds: Sonorous Imagines of the Archaic Greek Culture"
Sommersemester 2016
18.04.2016
Flavia Liciardello: The flowers of Nossis: analysing two controversial epigrams (AP V 170 and AP VII 718)
25.04.2016
Benedek Kruchio: Das Informationsmanagement der unterschiedlichen Erzähler in Heliodors Aithiopika
09.05.2016
Han Lamers: Hellenizing the Latin Lexicon: Latin Humanism and Greek Etymology
23.05.2016
Stephen Kidd: Ancient Greek Gambling
06.06.2016
Anna Monte: Die Sicht verschärfen? ohne Brillen! Zu den Rezepten für Kollyria in einem Papyrus der Berliner Papyrussammlung
Matthias Grandl: Eine Krankheit, zwei Diagnosen, drei Fälle – Die Darstellung der Pest bei Thukydides, Lukrez und Curzio Malaparte
20.06.2016
Llucia Prauscello: Corinna's poetic voice
04.07.2016
Chiara Ferella: The Pythagorean symbola
Wintersemester 2015/2016
02.11.2015
Angelica Dinger: Die Matthäuskommentierung von Origenes
30.11.2015
Marco Blumhofer: Kaiserzeitliche Wissensgeschichten? - Zur Struktur und Ästhetik doxographischer Texte
14.12.2015 ENTFÄLLT
Benedek Kruchió: Theologie und Teleologie: Erzähltechnische Charakteristika frühchristlicher Fiktion
04.01.2016
Giulia Maria Chesi: Violence and animalization in Homer and Greek tragedy
18.01.2016
Francesca Spiegel: Sophocles and the Historian: navigating the space between tragedy’s timeless appeal and the historical context
01.02.2016 ENTFÄLLT
Flavia Licciardello: The flowers of Nossis: analysing two controversial epigrams
15.02.2016
Markus Asper: Kommentieren als Konstruktion
Sommersemester 2015
04.05.2015
Francesca Spiegel: Exclusion as a Literary Theme in Sophocles
18.05.2015
Konstantin Schulz: Digitale Stilometrie in Herons technischem Traktat Χειροβαλλίστρα
08.06.2015 (Achtung, Raumänderung: UL 6, 3059)
Graham Zanker: Apollonios Rhodios und die bildenden Künste des Hellenismus
15.06.2015
Flavia Licciardello: Deixis and frames of reference in dedicatory epigrams
29.06.2015
Nina Ogrowsky: Wie kommt der Raum in den Text? Vorüberlegungen zu einer raumsensibilisierten Lektüre der griechischen Romane
13.07.2015
Felix Rautenberg: Prokop
Markus Heim: Die astronomische Arbeit des Aristarchos von Samos
Wintersemester 2014/2015
Programm
20.10.2014
Sara Chiarini: Das Unlesbare lesen, das Unsingbare singen, das Unspielbare spielen. Hypothesen zu Wahrnehmung und Sinneszuschreibung der Nonsensinschriften im sympotischen Kontext
10.11.2014
Sofia Belioti: Das Motiv des Paraklausithyron in den erotischen Epigrammen der
griechischen Anthologie
24.11.2014
Marco Blumhofer: Erzähl‐ und Kommunikationsstrukturen in Kallimachos’ sog.
‚mimetischen‘ Hymnen
8.12.2014
Panagiota Kokkinou: Nymphen (und Hirten) in Quintus Smyrnaeus’ „Posthomerica“
12.1.2015
Benedek Kruchió: Ein antiker Bildungsroman? Charikleias Entwicklung in Heliodors
Aithiopika
26.1.2015
ENTFÄLLT
Anna‐Maria Kanthak: Funktionen von obscuritas in griechischen Wissenstexten
9.2.2015
Giulia Maria Chesi: Homer’s Sirens
Sommersemester 2014
28.4.2014
Diskussion der neuen Sappho-Gedichte
12.5.2014
Prof. Dr. Bernd Steinbock
Die Sizilische Expedition im kollektiven Gedächtnis der Athener
26.5.2014
Anna Monte
Griechisches Leben auf einer Insel im Nil: Elephantine und ihre Papyri
16.6.2014
Benedek Kruchió
Zu Heliodors Aithiopika
30.6.2014
Marcel Humar
Von Schiffshaltern und Neunaugen – Zur problematischen Identifikation des Echeneis
14.7.2014
Saskia Lingthaler
Diagramme in Aristoteles' De Caelo
Wintersemester 2013/2014
21.10.2013
Prof. Dr. Markus Asper
(Some) functions of metaphor in hellenistic literature
4.11.2013
John Schmid
Me and My Monkey: Verlust von Selbstkontrolle als Literaturthema im klassischen Athen
18.11.2013
Francesca Spiegel
Victimization and Community in Sophocles’ Philoctetes
2.12.2013
Cagla Umsu
Darstellung der Wahrsagung in Jamblichs De Mysteriis
16.12.2013
Eva María Mateo Decabo
Hellenismus und l’art pour l’art
6.1.2014
Sofia Beloti
Der Zeushymnus von Kallimachos – der Zeushymnos von Kleanthes:
zwei unterschiedliche Vorstellungen des Gottes
20.1.2014
Michael Kardamitsis
Die Apologie der Pasiphaë (Eur. Kreter fr. 472e K.)
3.2.2014
Dr. Giulia Maria Chesi
Odysseus and the Cyclops in Odyssey 9
Valeria Tezzon
“The big fish”: comic parody in P.Duke. 1984.7
Sommersemester 2013
22.4.2013
Francesca Spiegel
Foreshadowing and Plot in Sophocles
6.5.2013
Kalle Lundahl
Book IX of the Iliad in the Portrait of Ugolino Martelli by Bronzino
27.5.2013
Loren Marsh
Notes on plot in Old Comedy
10.6.2013
-- Sitzung entfällt --
1.7.2013 (Achtung, Terminänderung!)
Anna-Maria Kanthak
Zu Sprache und Stil des Aristoteles
8.7.2013
Thomas Poiss
Aristoteles' Katharsis und die theaterspezifische Lust. Eine Abwägung
WS 2012/13
22.10.2012
Ann Sophie Kwaß
Prologtexte zum Psalmenkommentar des Eusebius
5.11.2012
Dr. Kalle Lundahl
Homer in the Art of Antonio Allegri da Correggio
19.11.2012
Dr. Giulia Maria Chesi
The proem of Pythian IV and Medea's speech
3.12.2012
Dr. Georgia Petridou
Athena’s anodos and Peisistratus’ kathodos
17.12.2012
Michael Kardamitsis
Poetik(en) der Ironie in Antike und Romantik
7.1.2013
Eva Maria Mateo Decabo
Römischer Kallimachismus
21.1.2013
Dr. Laura Swift
Poetics and Precedents in Archilochus’ Erotic Imagery
4.2.2013
Prof. Dr. Jenny Strauss Clay
Titel wird demnächst bekanntgegeben