Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

2020-29

AU 63, 2020

→ nach oben

Heft 1/2020 - Interkulturalität

  • Nickel, Johanna: Wir und die anderen - die anderen und wir?. Interkulturalität im altsprachlichen Unterricht. AU 63, 1/2020, S. 2-9.
  • Meuser, Oliver: Herodot - ein φιλοβάρβαροσ zwischen Kulturvermittlung und Standortbestimmung. AU 63, 1/2020, S. 10-21.
  • Berchtold, Volker: Alles Barbaren - oder was? Interkulturelles Lernen am Beispiel des Lehrwerks "Adeamus". AU 63, 1/2020, S. 22-27.
  • Frings, Anna Katharina: Matronis votum solvit libens merito. Matronenweihungen im Rheinland als zeugnisse einer interkulturellen Begegnung. AU 63, 1/2020, S. 28-35.
  • Weidauer, Jan: Der römische Blick auf die Germanen. Die literarische Konstruktion römischer Identität durch die Abgrenzung von fremden Völkern. AU 63, 1/2020, S. 36-43.
  • Flaucher, Stephan: "Hi si didicerint non eadem omnibus esse honesta et turpia". Toleranz gegenüber anderen Kulturen in der Praefatio des Cornelius Nepos. AU 63, 1/2020, S. 44-48.
  • Schauer, Markus: Altsprachlicher Unterricht und Interkulturalität: von Modell zum Diskurs. AU 63, 1/2020, S. 49-51.
  • Hierl, Ann-Kathrin: "Mercatores". Ein lateinisches Spiel für einen abwechslungsreichen Unterricht. AU 63, 1/2020, S. 52-55.

 

 

 

Heft 2/2020 - Mensch und Umwelt

 

  • Friedrich, Anne: Mensch und Umwelt in der Antike. Zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Altsprachenunterricht. AU 63, 2/2020, S. 2-11.
  • Nickel, Johanna: Können wir Prometheus heute noch trauen? Von Platon zur modernen  Verantwortungsethik. AU 63, 2/2020, S. 12-18.
  • Mielke, Lars /Syrél, Evelyn: Landwirtschaft mit Anstand? Zu Elementen nachhaltigen Denkens in Columellas Agronomie. AU 63, 2/2020, S. 19-29.
  • A. Meske, Isabell: Die Natur als Spiegel und Mahnung für die Gestaltung menschlichen Lebens. Q. Horatius Flaccus‘ fast barockes carmen 1, 4. AU 63, 2/2020, S. 30-38.
  • Aschenbrenner-Licht, Jolanta:Mensch und Natur im  Mittelalter. Verehrung, Fürsorge und  Nutzbarmachung. AU 63, 2/2020, S. 39-45.
  • Frankl, Benjamin: Mater terra laesa. Eine Unterrichtssequenz zum Iudicium Iovis des Paulus Niavis. AU 63, 2/2020, S. 46-51.

 

  • Gressel, Dennis: LearningApps.org: eine Seite – viele Möglichkeiten. AU 63, 2/2020, S. 52-55.

 

 

 

Heft 3+4/2020 - Homer

  • Riemer, Peter: Menschenbild und Menschlichkeit in den homerischen Epen. AU 63, 3+4/2020, S. 2-10.
  • Krabe, Anne: Faszination HomerHomer im Latein- und Griechischunterricht. AU 63, 3+4/2020, S. 11-19.
  • Bernhardt, Jan / Humar, Marcel: Die Epen Homers auf dem Seziertisch. Analyse, Unitarismus und die  homerische  Frage. AU 63, 3+4/2020, S. 20-31.
  • Lenz, Carolin: Schüler als Aoiden. Kreative Umsetzung der oral poetry mit dem Schwerpunkt auf Homers Ilias. AU 63, 3+4/2020, S. 32-39.
  • Aretz, Susanne mit Madalena Reis und Tristian Kempkens: Homers Ilias als Anfangs- oder Übergangslektüre Einführung mittels Stationenlernen. AU 63, 3+4/2020, S. 40-46.
  • Rausch, Sven: Mikroskopisches Lesen mit Homer und Brad Pitt. AU 63, 3+4/2020, S. 47-51.
  • Waack-Erdmann, Katharina: Die schöne Helena? Mehr als nur eine attraktive  Erscheinung. AU 63, 3+4/2020, S. 52-63.
  • Niemann, Karl-Heinz: Verstehen durch Vergleichen. Die Kalypso-Episode in der Odyssee (5, 43 – 227)  und  der  Dido-Aeneas-Disput in der Aeneis (4, 259 – 396). AU 63, 3+4/2020, S. 64-75.
  • Aschenbrenner-Licht, Jolanta: Penelope und Oenone, zwei homerische Frauenfiguren. Exemplarisch für die Antike oder immer noch aktuell?. AU 63, 3+4/2020, S. 76-87.
  • Humar, Marcel: Mythenrezeption bei Rilke und Kafka. Die Sirenen Homers transformiert und korrigiert. AU 63, 3+4/2020, S. 88-94.

 

  • Vogel, Christian: Auf den Spuren des Scheiterns mit Homers Ilias und Odyssee. AU 63, 3+4/2020, S. 95-101.
  • Holzberg, Niklas: Möglichkeiten und Grenzen der Versübersetzung am  Beispiel  der Ilias Homers. Ein Vergleich ausgewählter Versionen. AU 63, 3+4/2020, S. 102-106.

 

 

Heft 5/2020 - Jenseits des Alltags: Besondere Organisationsformen

  • Lingenberg, Wilfried: Jenseits des Alltags. AU 63, 5/2020, S. 2-3.
  • Burrichter, Dennis/ Magofsky, Benjamin: Perigrinationis ita cupidus, ut omnia praesens addiscere vellet. Handlungsorientierte Impulse für die Gestaltung und Durchführung einer Studienfahrt nach Italien. AU 63, 5/2020, S. 4-11.
  • Eder, Judith/ Fenzl, Hannelore: Mens erudita in corpore sano. Eine fächerübergreifende Projektwoche in Cambodunum. AU 63, 5/2020, S. 12-16.
  • Lenz, Carolin/ Rasche, Peter: Wochenendcamps für Griechisch- und Lateinschüler. AU 63, 5/2020, S. 17-23.
  • Track, Simone: Lateinische Ausdrücke, Sentenzen und geflügelte Worte. AU 63, 5/2020, S. 24-27.
  • Lingenberg, Wilfried: Kekse oder Vokabeln? Zum Tag der offenen Tür. AU 63, 5/2020, S. 28.
  • Puschmann, Simon: Tag der offenen Tür in Hogwarts. Unterrichtsfach: "Verteidigung gegen die Dunklen Künste" - mit Latein. AU 63, 5/2020, S. 29-32.
  • Keip, Marina: Ein Adventure-Game am Tag der offenen Tür. AU 63, 5/2020, S. 33-36.
  • Boerckel, Cathrin: Landeswettbewerb für Latein IV. Ein besonderes Wettbewerbsformat im Rahmen des Certamen Rheno-Palatinum. AU 63, 5/2020, S. 37-41
  • von Contzen, Christian: Latein-AG zur Vorbereitung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. AU 63, 5/2020, S. 42-46.
  • Lingenberg, Wilfried: Griechisch als Arbeitsgemeinschaft. AU 63, 5/2020, S. 47-51.

 

  • Track, Simone: urbs, terra, flumen. Lateinische Knobeleien mit Stift und Papier. AU 63, 5/2020, S. 52-55

 

 

Heft 6/2020 - Mittelstufenlektüre

  • Hensel, Andreas: Mittelstufenlektüre – endlich Literatur!. AU 63, 6/2020, S. 2-9.
  • Göbel, Carina: „Sag mir, was dich interessiert, und ich sag dir, was wir lesen". Der Einstieg in die Lektürephase über eine Themenbörse zur Ermittlung des Interessenspektrums der Lernenden. AU 63, 6/2020, S. 10-13
  • Kessler, Simon: Der Jungbrunnen-Wahn in Martials Epigramm 3, 43. Stundenphasierung in der Mittelstufe – ein aktualisierendes Praxisbeispiel zur Texterschließung und Interpretation. AU 63, 6/2020, S. 14-19
  • Simons, Benedikt: Katniss Everdeen, Theseus und Prometheus. Ein motivierender Einstieg in die Hygin-Lektüre. AU 63, 6/2020,, S. 20-27
  • Glücklich, Hans-Joachim: Interkulturalität und Aktualität bei der Mittelstufenlektüre. AU 63, 6/2020, S. 28-45
  • Chowanetz, Elisabeth: Frei wie ein Vogel? Einstieg in Phaedrus‘ Fabeln. Fremdsprachenkenntnisse nutzen – multisensorisch arbeiten –  Lernmotivation erzeugen. AU 63, 6/2020, S. 46-51

 

  • Loos, Harmut: „Was für ein Vogel möchtest du sein?". AU 63, 6/2020, S. 52-53

 

 

AU 64, 2021

→ nach oben

Heft 1/2021 - Epikur in Rom

  • Nickel, Rainer: Epikur in Rom. voluptas vs. virtus. AU 64, 1/2021, S. 2-9
  • Schrott, Paul: Kurz und (ver)knapp(t). Epikur aus der Sicht des spätantiken Christentums (Isidor, Etymologiae). AU 64, 1/2021, S. 10-14
  • Glaser, Karlheinz: Epikurs Lehre – ein Rezept für ein angstfreies und glückliches Leben?. AU 64, 1/2021, S. 15-23
  • Dahmen, Jessica/ Neuwahl, Fabian: Lukrez und sein Kampf gegen religio. AU 64, 1/2021, S. 24-31
  • Flaucher, Stephan: Epicuri de grege porcum. Auf den Spuren epikureischer Weltsicht bei Horaz. AU 64, 1/2021, S. 32-37
  • Fröbus, Simon: Horaz for future. Ein Brückenschlag zwischen Horazens Satire 2,6 und der aktuellen Klimabewegung. AU 64, 1/2021, S. 38-45
  • Simons, Benedikt: Epikureische Kritk am  Essverhalten. Die Dekadenz römischer Kaiser und im Kapitol von „Panem". AU 64, 1/2021, S. 46-51

 

  • Schwalb, Peter: „Was niemals wa(h)r und immer ist?!". Palaiphatos als Intermezzo der mythologischen Lektüre. AU 64, 1/2021, S. 52-53

 

 

Heft 2/2021 - Latein für alle

  • Doepner, Thomas/ Keip, Marina: Latein – ein Erfolgsmodell auf dem Weg nach oben. AU 64, 2/2021, S. 2-11
  • Jendras, Michael: Latein an der Volkshochschule: ein Erfahrungsbericht. AU 64, 2/2021, S. 12-14
  • Barkowski, Kim/ Boerckel, Cathrin/ Hedwig, Diana/ Sundermann, Klaus: Zwei Leistungsebenen – eine Lerngruppe. Das Schulprojekt Fachleistungsdifferenzierung Latein an der Integrierten Gesamtschule in Rheinland-Pfalz. AU 64, 2/2021, S. 15-19
  • Kötzle, Thomas: Schaffung und Erhaltung intrinischer Motivation. Ein zentraler Baustein für erfolgreiches Arbeiten im Fach Latein an Gesamtschulen. AU 64, 2/2021, S. 20-25
  • Wieber, Anja: „Es ist nie zu spät für Latein". Erfahrungen aus dem Zweiten  Bildungsweg. AU 64, 2/2021, S. 26-36
  • Joest, Jan: „Was müssen wir für die Arbeit lernen?" Vorbereitung auf Klassenarbeiten mithilfe von Checklisten. AU 64, 2/2021, S. 37-40
  • Glas, Renate/ Oswald, Renate: occasio optima. Ein niederschwelliger Zugang. AU 64, 2/2021, S. 41-45
  • von Contzen, Christian: Latein in der Qualifikationsphase: Jetzt geht es richtig los!. Ein Werbeflyer für den Lateinunterricht nach dem Latinum. AU 64, 2/2021, S. 46-47
  • Eberhardt, Cornelia/ Ehlen, Oliver/ Korn, Matthias/ Kuhlmann, Peter: Ein Workbook für nicht-gymnasiales Latein. AU 64, 2/2021, S. 48-51

 

  • Glas, Renate: Latein in allen Lebenslagen – Latein für alle Lebenslagen. AU 64, 2/2021, S. 52-53

 

 

Heft 3+4/2021 - Träume

  • Niemann, Karl-Heinz /Schirok, Edith: Träume. AU 64, 3+4/2021, S.2-14
  • Fuchs, Johannes: Ein Träumer geht seinen Weg: das Traumdrama der Josefs­geschichte. Träume in der Bibel zwischen „Krisen-Management des Geistes“ und literarischem Mittel. AU 64, 3+4/2021, S. 16-23
  • Waack-Erdmann, Katharina: Götterzeichen oder Seelen­spiegel? Der Traum des Agamemnon. AU 64, 3+4/2021, S. 24-32
  • Flaucher, Stephan: Kriegsträume – Xerxes‘ Entschluss zum Feldzug gegen Griechenland. Traumgesichter in Herodot, Historien 7,5–19. AU 64, 3+4/2021, S. 33-39
  • Missfeldt, Wulf: Realität oder Traum? Über den magischen Hexenzauber in Apuleius‘ Met. 1,5–19. AU 64, 3+4/2021, S. 40-45
  • Niemann, Karl-Heinz /Schirok, Edith: Der Traum als Möglichkeitsdenken für die Zukunft. AU 64, 3+4/2021, S. 46-55
  • Fröbus, Simon: Mit Aristophanes vom Frieden träumen. Eine Unterrichtseinheit zur Funktion des Phantastischen in der Alten Komödie. AU 64, 3+4/2021, S. 56-64
  • Track, Simone: Auf Spurensuche nach der (utopischen?) Vision eines Goldenen Zeitalters. Ein Projekt im Rahmen der Ovid-Lektüre. AU 64, 3+4/2021, S. 65-74
  • Burrichter, Dennis/ Gertz, Norbert: Die Unterweltsvision des Aeneas. Zur Interpretation der Geschichte durch Vergil und Augustus. AU 64, 3+4/2021, S. 75-84
  • Schrott, Paul: Das Imperium Romanum – ein Wirklichkeit gewordener Traum!?. AU 64, 3+4/2021, S. 85-93
  • Knabl, Andreas: Wenn junge Römer träumen. Martials Epigramme 11,39 und 3,38 – Alltagsträumereien mit Reflexionspotenzial für heutige Schüler. AU 64, 3+4/2021, S. 94-101

 

  • Niemann, Karl-Heinz /Schirok, Edith: Philosophische Auffassungen und Interpretationen von Träumen. AU 64, 3+4/2021, S. 102-104
  • Niemann, Karl-Heinz /Schirok, Edith: Traumdeutung in der Antike. AU 64, 3+4/2021, S. 105-107
  • Kampert, Otmar: Eine Inschrift in Rom als Rezeption der Lebensleistung Caesars. AU 64, 3+4/2021, S. 108

 

 

 

Heft 5/2021 - Digital lernwirksam

  • Drescher, Dan: Digitales Arbeiten im altsprachlichen Unterricht. AU 64, 5/2021, S.2-13
  • Weidmann, Dirk: Individualisierung mit neuen Medien. Möglichkeiten zur nachhaltigen Wortschatzarbeit im Rahmen der Spracherwerbsphase. AU 64, 5/2021, S.14-19
  • Hoffmann, Elias: Lernvideos im Lateinunterricht? Aus guten Gründen! Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungsformate und lernförderliche Effekte. AU 64, 5/2021, S. 20-25
  • Reindl, Christian: Übersetzungsmethoden im universitären und schulischen Distanzunterricht. Übersetzungsstrategien mit digitaler Unterstützung lernwirksam einführen, einüben und wiederholen. AU 64, 5/2021, S. 26-31
  • Bernhardt, Jan: Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools im Griechischunterricht. Praxisansätze am Beispiel des Etherpads und weiterer Tools. AU 64, 5/2021, S. 32-38
  • Lingenberg, Wilfried: Handschriftendigitalisate im altsprachlichen Unterricht. AU 64, 5/2021, S. 40-47

 

  • Spielhofer, Lukas: Das Grazer Repositorium antiker Fabeln (GRaF) und seine Potenziale für die Entwicklung von Medienkompetenz. AU 64, 5/2021, S. 48-51
  • Dahmen, Jessica: Hier gibt's was auf die Ohren: Hörspiele und Podcasts im altsprachlichen Unterricht aufnehmen. AU 64, 5/2021, S. 52

 

 

Heft 6/2021 - Sallust

  • Nickel, Rainer: Catilina. AU 64, 6/2021, S.2-7
  • Rausch, Sven: Catilina, Che Guevara, Kinski und der Joker. Vorschlag für eine Einführung in die
    Lektüre. AU 64, 6/2021, S.8-16
  • Dietz, Hendrik: „... saevire fortuna ac miscere omnia coepit“. Die Darstellung der Peripetie in der Entwicklung der römischen Geschichte in Sallusts Coniuratio Catilinae. AU 64, 6/2021, S.17-23
  • Dunsch, Boris: Virtus durch metus? Eine Lektüreeinheit zum Menschenbild in Sallusts Dekadenzdiskurs. AU 64, 6/2021, 24-32
  • Fröbus, Simon: Sprache und ihr politisches Programm in Sallusts Catilinae coniuratio. Zur Funktion von Sprache unter Einbezug der psycholinguistischen Theoriedes politischen Framings. AU 64, 6/2021, S.33-44
  • Track, Simone: Unerhört?! Eine Frau unter den Verschwörern. Die Darstellung der Sempronia in Sallusts De coniuratione Catilinae. AU 64, 6/2021, S.45-52

 

  • Dahmen, Jessica: Lernen durch Lehren: Erstellen eigener Homepages im altsprachlichen Unterricht. AU 64, 6/2021, S.53

 

 

 

AU 65, 2022

→ nach oben

Heft 1/2022 - Leichte Prosa

  • Nickel, Rainer: Leicht, aber relevant! Leichte lateinische Prosatexte. AU 65, 1/2022, S. 2-9
  • Raab, Moritz/ Gendek, Jan-David: Zwischen Popmusik und politischer Bildung. Möglichkeiten der Aktualisierung des Europa-Mythos. AU 65, 1/2022, S. 10-22
  • Schmidtko, Nele: Ad astra. Sternbilder im Lateinunterricht. AU 65, 1/2022, S. 23-31
  • Flaucher, Stephan: Praecepta mea ita legito, ut intellegas. Die Breves sententiae der Dicta Catonis. AU 65, 1/2022, S. 32-35
  • Warger, Rafael: Die Tierliebe des Heiligen Franziskus. Ein Praxisbeispiel aus der Legenda
    aurea. AU 65, 1/2022, S. 36-39
  • Burrichter, Dennis: Auf den Spuren Petrarcas. Reiseerlebnisse aus der Stadt Köln früher und heute. AU 65, 1/2022, S. 40-47

 

  • Nickel Rainer: Erleichterung der Textarbeit durch Texterschließung. AU 65, 1/2022, S. 48-51
  • Nickel Rainer: Tränen für die Ewigkeit. AU 65, 1/2022, S.52-53

 

 

Heft 2/2022 - Recht

  • Nickel, Rainer: Das Recht in Sprache und Literaturder Römer. AU 65, 2/2022, S. 2-7
  • Bernhardt, Jan: „Mord und Totschlag“ in der griechischen Antike. Zum Umgang mit der Tötung im klassischen Athen anhand eines Speerwurfs. AU 65, 2/2022, S. 8-19
  • Dunsch, Boris: Fictis causis innocentes opprimunt. Recht und Rechtspflege in den Fabeln des Phaedrus. AU 65, 2/2022, S. 20-29
  • Lingenberg, Wilfried: In dubio pro reo. Digesten-Lektüre im Schulunterricht. AU 65, 2/2022, S. 30-35
  • Selinger, Reinhard: Rhetorik und Jurisprudenz. Bildung und Ausbildung im antiken Rom. AU 65, 2/2022, S. 36-44
  • Raab, Moritz: Das Gerichtsspiel im Lateinunterricht. Didaktische und methodische Überlegungen zu einer handlungsorientierten Unterrichtsmethode. AU 65, 2/2022, S. 45-51

 

  • Nickel, Rainer: Caesar in der Ukraine. Gedanken zu Parallelen zwischen dem Ukraine-Krieg und dem Bellum Gallicum. AU 65, 2/2022, S. 52-53
  • Berens, Christoph/ Sommerhoff, Mara: Ukraine-Krieg im Unterricht thematisieren. Ein Leitfaden für Lehrkräfte. AU 65, 2/2022, S. 53

 

 

Heft 3+4/2022 - Manipulation und Rhetorik

  • Schauer, Markus: Manipulation und Rhetorik. AU 65, 3+4/2022, S.2-11
  • Humar, Marcel: Sokrates – ein Meister rhetorischer Manipulation. AU 65, 3+4/2022, S.12-22
  • Flaucher, Stephan: vi victa vis: vom Mörder zum Helden. Die Tötung des Clodius in Ciceros Pro T. Annio Milone oratio. AU 65, 3+4/2022, S.23-31
  • Weidauer, Jan: Projektarbeit: antike Rhetorik in einer digitalen Welt. AU 65, 3+4/2022, S.32-42
  • Burrichter, Dennis: Venit, vidit, socios defendit? Die Macht der Worte als Mittel der Leserlenkung in Caesars De bello Gallico. AU 65, 3+4/2022, S.44-53
  • Simons, Benedikt: Veni, vidi, vici. Caesar und die bekanntesten Fake News der Antike. AU 65, 3+4/2022, S.54-61
  • Simons, Benedikt: Vergils Reflexion über „alternative facts". AU 65, 3+4/2022, S.62-71
  • Dahmen, Jessica/Neuwahl, Fabian: „Jetzt könnte einer sagen ...". Senecas De vita beata als Modell moderner sermocinatio. AU 65, 3+4/2022, S.72-83
  • Choitz, Tamara/Schollmeyer, Patrick: Manipulierte Manipulation. Tacitusʼ Blick auf die Pax Augusta. AU 65, 3+4/2022, S.84-92
  • Doepner, Thomas: „quippe insimulari quivis innocens potest". Verteidigungstrategien in einem antiken Zaubereiprozess (Apuleius, Apologie). AU 65, 3+4/2022, S.93-107

 

  • Dahmen, Jessica: Heute schon Wissen gesnackt? Vorstellung von Textinhalten mithilfe von „Learningsnacks". AU 65, 3+4/2022, S.108-109

 

 

Heft 5/2022 - Essen

  • Günther, Linda-Marie: Die antike Esskultur. Bäuerliche Einfachheit und festliche Gastmähler. AU 65, 5/2022, S. 2
  • Uhl, Anne: Das didaktische Potenzial des Themas "Essen". AU 65, 5/2022, S. 9
  • Glas, Renate/Oswald, Renate: Essen und Esskultur, Ernährung und Gastmahl. Ein Alltagsthema im Anfangsunterricht. AU 65, 5/2022, S. 12
  • Uhl, Anne: Worauf es bei einem Gastmahl ankommt. Gastmähler bei Plinius, Catull und Martial. AU 65, 5/2022, S. 23
  • Aretz, Susanne: „Ibat res ad summam nauseam". Cena Trimalchionis: Gesellschaftliche Dekadenz und ihre Folgen. AU 65, 5/2022, S. 27
  • Choitz, Tamara/Schollmeyer, Patrick: Mehr als nur Party? Die Männerrunde „Symposion". AU 65, 5/2022, S. 42
  • Günther, Linda-Marie: Sakrale Tieropfer und Fleischmahlzeiten in der griechisch-römischen Antike. AU 65, 5/2022, S. 49

 

  • Becker, Bastain: Differenzierung auf den Punkt gebracht. AU 65, 5/2022, S. 52

 

 

Heft 6/2022 - Einstiege

  • Doepner, Thomas: Einstieg in die Literatur. Eine Herausforderung für den Lateinunterricht. AU 65, 6/2022, S. 2-13
  • Keip, Marina: Vom Einstieg zum Ausstieg. Interpretationslinien eröffnen, verfolgen, zusammenführen. AU 65, 6/2022, S. 14-22
  • Wasserfuhr, Mario-Marcel: Fabeln reloaded: multiplex libelli dos est. Zwei Einstiegsvorschläge in die Phaedrus-Lektüre. AU 65, 6/2022, S. 23-31
  • Akbay, Zara: Talia voce refert. Ein produktions- und zielorientierter Einstieg in die Aeneis des Vergil. AU 65, 6/2022, S. 32-40
  • Hanstein, Michael: Wer war Catull? Ein rezeptionsorientierter Einstieg anhand Volpis Testimoniensammlung. AU 65, 6/2022, S. 42-49

 

  • Dietz, Juliane: So gehtʼs rund: Lernspiel Formen-La-Ola. AU 65, 6/2022, S. 50-51
  • Weidmann, Dirk: Totgesagte leben länger. Besuch einer Sonderausstellung zum Fortwirken des Lateinischen. AU 65, 6/2022, S. 52-53

 

 

 

AU 66, 2023

→ nach oben

Heft 1/2023 - Frühe Neuzeit

  • Lingenberg, Wilfired: Lateinische Texte und Textsorten in der frühen Neuzeit. AU 66, 1/2023, S. 2-7
  • Henneböhl, Rudolf: Die Welt im Übergang zwischen Mittelalter und Neuzeit. Thomas Morus, Utopia. AU 66, 1/2023, S. 10-15
  • Rettberg, Jürgen: Tantus tenet error amantem. Narcissus bei John Clapham und Ovid. AU 66, 1/2023, S. 16-21
  • Roth, Florian: Die alte Welt auf neuen Wegen. De prima inventione Guineae. AU 66, 1/2023, S. 22-30
  • Funke, Dorit/ Klöpping, Corinna: "Wilde sind's"?!. Die Darstellung der indigenen Bevölkerung bei Kolumbus, Vespucci und Sepúlveda. AU 66, 1/2023, S. 31-40
  • Peters, Christian: Imago figurata im Klassenraum. Emblematik als Werkzeug des Lateinunterrichts. AU 66, 1/2023, S. 41-47

 

  • Giere, Carolin/ Peters, Christian: Mittel- und Neulatein macht Schule!. Digitales Unterrichtsmaterial für den Schulalltag. AU 66, 1/2023, S. 48-53

 

 

 

Heft 2/2023 - Tod und Jenseits

  • Kampert, Otmar: Media vita in morte sumus. Tod und Jenseits als Thema des altsprachlichen Unterrichts. AU 66, 2/2023, S. 2-7
  • Schrott, Paul: Aus der Sonne ins Schattenreich. Alexander, Diogenes und die Frage nach der Unsterblichkeit eines Sterblichen. AU 66, 2/2023, S.8-15.
  • Dahmen, Jessica/ Neuwahl, Fabian: „Selbstbestimmt und in Würde abtreten“?. Eine Unterrichtsreihe über Suizid im Alter und Krankheitsfall in der Antike und heute. AU 66, 2/2023, S.16-25.
  • Stiersdorfer, Michael: Lebend in die Unterwelt. Unterweltsschilderungen in fantastischen Kinder und Jugendmedien wie Fandoms und deren Potenzial für den Lateinunterricht. AU 66, 2/2023, S.26-33.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Der Tod – ein Höhepunkt des Lebens?. Haltungen gegenüber dem Tod: Atticus, Trimalchio, Augustus, Otho. AU 66, 2/2023, S.34-43.
  • Flaucher, Stephan: „Damit das Urteil über die Reise für die Menschen möglichst gerecht wird“. Zur Vorstellung eines Totengerichts in antiken griechischen Texten. AU 66, 2/2023, S.44-51.

 

  • Gegenmantel, Hannes/ Ickhorn, David/ Kampert, Otmar: Tod, Sterben und Jenseitsvorstellungen in Computerspielen. AU 66, 2/2023, S.52-53.

 

 

 

Heft 3+4/2023 - Emotionen

  • Nickel, Rainer: Emotionen und Affekte. AU 66, 3+4/2023, S. 2-13.
  • Keip, Marina/Kurczyk, Stephanie: Liebe, Freude, Wut. Den Gefühlen von Lehrbuchfiguren auf der Spur. AU 66, 3+4/2023, S. 14-23.
  • Humar, Marcel: Sprachbilder einer Emotion. Die Wellenmetapher in der römischen Literatur. AU 66, 3+4/2023, S. 24-32.
  • Warger, Rafael: Possem gloriari non gemitum mihi excidisse. Emotionen in Pliniusʼ Augenzeugenbericht des Vesuv-Ausbruchs. AU 66, 3+4/2023, S. 33-39.
  • Nickel, Johanna: Hygins Cura: Eine Emotion erschafft den Menschen?. AU 66, 3+4/2023, S. 40-45.
  • Hinrichsen, Maye/Lorenz, Michel: Emotionen mit Herz, Hand und Kopf erfassen. Ein methodischer Dreischritt für die Auseinandersetzung mit Erzähltexten. AU 66, 3+4/2023, S. 46-53.
  • Waack-Erdmann, Katharina: Macht Wiedersehen Freude?
    Odysseusʼ Begegnung mit Argos. AU 66, 3+4/2023, S. 54-62.
  • Huller, Eva: Die Wirkung von Bild und Text. Affekterzeugung am Beispiel der Gorgo-Medusa. AU 66, 3+4/2023, S. 63-76.
  • Burrichter, Dennis: „Quod hodie malum tuum sanasti?“. Die heilsame Wirkung täglicher Selbstreflexion. AU 66, 3+4/2023, S. 78-85.
  • Wellner, Maria: Harmlose Wölfe, gefiederte Sänger und verfluchte Bäume. Pflanzen und Tiere als Vermittler von Emotionen bei Horaz. AU 66, 3+4/2023, S. 86-95.

 

  • Meckbach, Lisa Marie: Ich hasse und ich liebe. Catull in der Popmusik der 2000er-Jahre. AU 66, 3+4/2023, S. 96-102.