Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

2000-09

 

Index

 

AU 43, 2000

nach oben

 

Heft 1/2000 - Zeitenwenden

  • Nickel, Rainer: Zeitenwenden im altsprachlichen Unterricht. Daten als notwendige Bewußtseinsinhalte und Anhaltspunkte der Kommunikation. AU 43, 1/2000, 2-15.
  • Czimmek, Roswitha/Barbara Zeller: Augustus - Herrscher der Zeitenwende. Eine Unterrichtseinheit für einen LK Latein. AU 43, 1/2000, 16-26.
  • Martin, Thomas: „Nuper sollicitum quae mihi taedet, nunc desiderium curaque levis“. Die politische Dichtung des Horaz als poetische Reflexion einer Zeitenwende. AU 43, 1/2000, 27-31.
  • Schoedel, Wolfgang: Die politische Krise als Anlaß zur poetischen Flucht nach Utopia. Die 16. Epode des Horaz. AU 43, 1/2000, 32-44.
  • Ströhlein, Helga: „Zeitenwende“ in Sallusts „Catilina“. AU 43, 1/2000, 45-47.
  • Mause, Michael: „Salve novi saeculi spes sperata…“ Der Topos des aureum saeculum in der lateinischen Panegyrik am Beispiel der Lobrede des Claudius Mamertinus auf Julian. AU 43, 1/2000, 48-50.
  • Goerdt, Christiane: Der Mythos von der goldenen Zeit und schlechteren Zeiten. AU 43, 1/2000, 51-62.
  • Biastoch, Martin: Der Julianische Kalender zum Basteln im Lateinunterricht. AU 43, 1/2000, 63-67.
  • Bremen, Franz: Chronologie der Antike für Latein-Anfänger. AU 43, 1/2000, 68-70.
  • Stricker, Walter: Das Tausendjährige Reich und das Ende der Geschichte - eine Textsammlung im Internet. AU 43, 1/2000, 70-71.

 

Heft 2/2000 - Einstiege

  • Niemann, Karl-Heinz: Was ist ein gelungener Einstieg? AU 43, 2/2000, 2-10.
  • Niemann, Karl-Heinz: „Lieferung frei Haus“. Bildbetrachtung als Einstieg in den Lehrbuchtext. AU 43, 2/2000, 12-14.
  • Kaiser, Stephanie: Ariadne zum Beispiel. Ein zielorientierter Einstieg in eine Folgestunde innerhalb von Unterrichtseinheiten. AU 43, 2/2000, 15-18.
  • Göttsching, Verena: „Was ein Stammbaum erzählt“ und andere Ideen zum ‚Einsteigen‘.AU 43, 2/2000, 19-24.
  • Kaiser, Stephanie: Mach dir ein Bild. Ein visueller Einstieg in Homers „Ilias“. AU 43, 2/2000, 25-27.
  • Lahann, Orm: Sallust aus Hamburg und Basel. AU 43, 2/2000, 28-29.
  • Neumann, Kirsten: „Quid ergo est tempus?“ Einstiege zu Senecas 1. Lehrbrief an Lucilius. AU 43, 2/2000, 31-34.
  • Scherließ, Carsten: Themenbausteine entdecken und anordnen. Ein Einstieg zum Thema „Rhetorik in Rom“ mit der Moderationsmethode. AU 43, 2/2000, 35-39.
  • Windhausen-Wienss, Claudia: Liebesleid. Ein problemorientierter Einstieg in Ovids „Remedia amoris“. AU 43, 2/2000, 40-45.
  • Krüger, Klaus Dieter: Vergil und Catull - zwei vom „Club der toten Dichter“? AU 43, 2/2000, 46-50.
  • Chwalek, Burkard: benevolum, attentum, docilem facere - Ein antiker Redelehrer zum Einstieg in eine Rede. AU 43, 2/2000, 52-53.
  • Visser, Tamara: Maskenspiele (Miniposter). AU 43, 2/2000, 54-55.

 

Heft 3/2000 - Martial

  • Zanini, Anja: Martial - der Klassiker des Epigramms. AU 43, 3/2000, 2-12.
  • Barié, Paul: Hominem pagina nostra sapit. Kleine Lese-Probe aus Martial. AU 43, 3/2000, 14-17.
  • Horn, Friederike: Vielfältiger Martial. Methoden-Vorschläge zu seiner Lektüre. AU 43, 3/2000, 19-23.
  • Rabeneck, Volker: Ein handlungsorientierter Zugang zu Martial. AU 43, 3/2000, 24-33.
  • Weitz, Friedemann: Zwei Arbeitsvorschläge zu Martial im Unterricht. AU 43, 3/2000, 34-37.
  • Lobe, Michael: Martial im Jurassic Park. (Fächerübergreifende Unterrichtseinheit in Latein und Biologie in der 9. Jahrgangsstufe) AU 43, 3/2000, 38-41.
  • Neumann, Kirsten: „Angeber gab es schon immer“. (Mart. II, 7) AU 43, 3/2000, 42-45.
  • Schindler, Winfried: Martial und Lessing. Lateinische und deutsche Epigramme im Vergleich. AU 43, 3/2000, 46-49.
  • Thies, Stephan: Epigramme, Aphorismen und Sentenzen. AU 43, 3/2000, 50-51.
  • Schindler, Winfried: Annäherungen an Martial in der Forschungsliteratur. AU 43, 3/2000, 52-59.
  • Visser, Tamara: Der bestrafte Liebesgott. (Miniposter: Folie) AU 43, 3/2000, 60.
  • Heise, Hans-Jürgen: Von der antiken Hintertreppe. (Zur (v. a. antiken) Dichtung) AU 43, 3/2000, 61-62.

 

Heft 4+5/2000 - Übergangs- und Erstlektüre

  • Nickel, Rainer: Die erste Lektüre. [Mit ausführlicher Bibliographie zum Heftthema.]AU 43, 4+5/2000, 2-18.
  • Küster, Susanne: Die Geschichte von Joseph und seinen Brüdern. Ein Meisterwerk der frühen hebräischen Erzählkunst erweist sich als empfehlenswerte Erstlektüre im Lateinunterricht. AU 43, 4+5/2000, 19-25.
  • Hamacher, Johannes: Das raffinierte Ränkespiel der Frauen. Die in den „Gesta Romanorum“ überlieferte Erzählung „De mulierum subtili deceptione“ wird auf ihre Eignung für die Anfangslektüre untersucht. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen der Geschichte selbst und der angehängten „moralisatio“. AU 43, 4+5/2000, 26-30.
  • Klimek-Winter, Rainer: Asinarius oder: Keckheit siegt. Ein mittelalterliches Märchen als frühe Lektüre. AU 43, 4+5/2000, 33-43.
  • Belde, Dieter / Katrin Doblhofer / Burkhard Lange / Monika Markert / Simone Röhr / Walter Simonsen / Claudia Verbeet: Von Hexen, Teufeln, Inquisitoren. Ein Unterrichtsprojekt für frühe Lektüre in Klasse 10. AU 43, 4+5/2000, 44-50.
  • Schaible, Birgit: Die „Navigatio St. Brendani Abbatis“ und ein Erfahrungsbericht aus dem Unterricht in der 9. Klasse. AU 43, 4+5/2000, 51-56.
  • Kioscha, Eva-Maria: „Mundus Novus“ als Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 57-61.
  • Fischer, Petra / Sylvia Thee: „Der Mythos von Europa“ in einem Kombi-Kurs L. II / L. III. [Mit Klausurvorschlägen.] AU 43, 4+5/2000, 62-69.
  • Klimek-Winter, Rainer: Schönheit muß leiden. Charitons ‚Kallirhoe‘ als Anfangs- oder Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 70-84.
  • Munding, Heinz: Evolution und Geschichtsbewußtsein. AU 43, 4+5/2000, 85-86.
  • Haag, Ludwig / Elsbeth Stern: Lateinunterricht auf dem Prüfstand: Auswirkungen und Einstellungen. AU 43, 4+5/2000, 86-89.
  • Steinmeyer-Schareika, Angela: Perseus und Medusa. (Miniposter) AU 43, 4+5/2000, 90-91.
  • Utz, Clement: Transit. [Zur Lektürereihe TRANSIT, Buchner.] AU 43, 4+5/2000, 92-93.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm: So entsteht ein „easy reader“ in der Reihe OFFICINA. AU 43, 4+5/2000, 93-94.
  • Schmidt, Werner: tolle lege. Lateinische Übergangslektüre. AU 43, 4+5/2000, 94-95.
  • Müller, Hubert: clara. Mit einer neuen Lektürereihe vom Lehrbuch zur Autorenlektüre. AU 43, 4+5/2000, 95-96.

 

Heft 6/2000 - Aus Fehlern lernen

  • Nickel, Rainer: Aus Fehlern lernen. AU 43, 6/2000, 2-16.
  • Lempp, Ulrich / Allen Lüdtke: „Was sollt ich eines Fehls mich schämen?“ Training an lateinischen Original-Fehlern. AU 43, 6/2000, 19-29.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm: Lupus heißt nicht Pferd oder Wie korrigiert man falsche Übersetzungen im altsprachlichen Unterricht? AU 43, 6/2000, 30-31.
  • Zanini, Anja / Rainer Nickel: Fehlerfalle Genitiv? AU 43, 6/2000, 32-37.
  • Stock, Fritz: Selbständig aus Fehlern lernen. AU 43, 6/2000, 38-44.
  • Biastoch, Martin: Die autogene Fehlerdiagnose bei Klassenarbeiten. AU 43, 6/2000, 45-48.
  • Müller, Jens-Felix / Stefan Müller / Till Richter: Die Hannibal-Tragödie des Cornelius Nepos. AU 43, 6/2000, 49-60.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm: Märchenhaftes Präteritum. Eine kleine Studie zum richtigen Gebrauch der Tempora des Erzählens. AU 43, 6/2000, 61-63.
  • Visser, Tamara: Olympia 776 v. Chr.…2000 n. Chr. (Miniposter) AU 43, 6/2000, 64-65.
  • Vester, Helmut: Sprachnot im Exil. Günter Anders und Ovid. Eine Anregung zu vergleichender Lektüre. AU 43, 6/2000, 66-70.

 

AU 44, 2001

nach oben

 

Heft 1/2001 - Lernspiele

  • Kipf, Stefan: Et vitae et scholae…ludimus. Das Lernspiel im altsprachlichen Unterricht. AU 44, 1/2001, 2-14 [+ Anhang: Spielesammlung für den altsprachlichen Unterricht].
  • Wassenberg, Jörg: Vacca currens & Co. [Spiele] AU 44, 1/2001, 15-20.
  • Wilke, Brigitte: Spiele im Anfangsunterricht Griechisch. AU 44, 1/2001, 21-29.
  • Siewert, Walter: Discamus ludentes. Spiele und Rätsel zum Vokabeltraining. AU 44, 1/2001, 30-35.
  • Müller, Ralph: Equus declinationum. [Spiel] AU 44, 1/2001, 36-37.
  • Hotz, Michael: „Sapere aude“. Einsatz eines Wissensspiels im Lateinunterricht. AU 44, 1/2001, 38-42.
  • Schwabenbauer, Raimund / Viola Hecht-Schwabenbauer: Colosseum. Ein Lernspiel von Eltern für Kinder. AU 44, 1/2001, 43-46.
  • Visser, Tamara: Amphora mit Herakles und Athene (Miniposter). AU 44, 1/2001, 48-49.
  • Stender-Seidel, Susanne / Dirk Baasch: Gewaltprävention im Lateinunterricht? AU 44, 1/2001, 50-56.

 

Heft 2/2001 - Anregungen zum Sprachunterricht

  • Wirth, Theo: Elemente einer sprachlichen Allgemeinbildung - ein Ziel des Lateinunterrichts. AU 44, 2/2001, 2-14.
  • Utzinger, Christian: Einige wichtige lateinische Lautgesetze. AU 44, 2/2001, 15-19.
  • Seidl, Christian: Analogie. [Analogiebildungen sind in allen Sprachen höchst wirksam. Ihre Muster erkennen heißt Sprachelemente besser verstehen und leichter behalten.] . AU 44, 2/2001, 20-27.
  • Utzinger, Christian: Bedeutungswandel von Wörtern. AU 44, 2/2001, 28-35.
  • Wirth, Theo: Advance organizer und Puzzlearbeit. Methodische Varianten für den Grammatikunterricht. AU 44, 2/2001, 36-43.
  • Wirth, Theo: Zwei Beispiele für Puzzlearbeit: Ablativ - Konjunktiv im Hauptsatz. AU 44, 2/2001, 44-55.
  • Prüfungsaufgabe L2, Klassenstufe 8. AU 44, 2/2001, 56.
  • Visser, Tamara: Die trunkene Alte. AU 44, 2/2001, 58-59.
  • Robitschko, Simone: Vokabelabfrage macht Freude - ?! . AU 44, 2/2001, 60-62.
  • Aus dem Leben eines Don Juan [aus: Lindauer, Lateinische Wortkunde, S. 102; Comic]. AU 44, 2/2001, 63.
  • Nutzung von Software im Unterricht. Fragen an Lehrerinnen und Lehrer [Fragebogen]. AU 44, 2/2001, 64-65.

 

Heft 3/2001 - Die ersten Lateinstunden

  • Schirok, Edith: Die ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 2-17.
  • Das Vaterunser in fünf Sprachen. AU 44, 3/2001, 12.
  • Spielformen zum Einstieg in die Altertumskunde. AU 44, 3/2001, 14.
  • Hachenburger, Petra: Incipiamus Latine. Ein (fast) einsprachiger Einführungskurs ins Latein. AU 44, 3/2001, 18-29.
  • Lateinische Unterrichtsphraseologie. AU 44, 3/2001, 18.
  • Schmitt, Elfriede: „Homunculi delineati“ und „Bestiae lusoriae“. Veranschaulichung in den ersten Lateinstunden einer fünften Klasse. AU 44, 3/2001, 30-33.
  • Laser, Günter: Vir Romanus sum - Femina Romana sum. Eine handlungsorientierte Annäherung an die römische Welt in den ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 34-41.
  • Selz, Ulrike: English for two years - deinde lingua Latina. Die erste Woche Latein als zweite Fremdsprache. AU 44, 3/2001, 43-46.
  • Göttsching, Verena: Woher kommen unsere Wörter? Ein Lernzirkel für die ersten Lateinstunden. AU 44, 3/2001, 47-57 [+ Mittelteil].
  • Beyer, Achim / Gabriele Brandenburg: Latein trifft Englisch. Die ersten Stunden im Lateinunterricht der Klasse 7. AU 44, 3/2001, 58-67.
  • Stratenwerth, Dietrich: Erste Lateinstunden für Französisch-Schüler/innen. AU 44, 3/2001, 68-73.
  • Schareika, Angela: Cheiron und Achilleus. [Miniposter] AU 44, 3/2001, 74-75 [+ Mittelteil].
  • Buchmann, Jürgen: Grammatiker und Tyrannen. AU 44, 3/2001, 76-80.
  • Wülfing, Peter: Vorträge und Schriften aus der Altertumswissenschaft und ihrer Didaktik. Trier: WVT 2001 (BAC 49). Rez. v. Eva Boder. AU 44, 3/2001, 80-81.

 

Heft 4+5/2001 - Lernen im Museum

  • Niemann, Karl-Heinz: „Lernen im Museum“. AU 44, 4+5/2001, 2-3.
  • Wildberger, Anne-Käthi: Bildungsarbeit mit Schulklassen im Museum. AU 44, 4+5/2001, 4-13.
  • Visser, Tamara: Schülerarbeitsblätter im Museum. Chancen und Probleme ihrer Ausgestaltung. AU 44, 4+5/2001, 14-23.
  • Tischleder, Hermann J.: Beim „Compressor“ im Rheinischen Landesmuseum Trier. AU 44, 4+5/2001, 24-29.
  • Huber, Heide: Cursus inscriptionum in CCAA. Inschriften-Ralley im Römisch-Germanischen Museum Köln. AU 44, 4+5/2001, 30-41.
  • Mause, Michael: „Nunc estis conscripti“. Aspekte des Lebens römischer Legionäre. AU 44, 4+5/2001,42-46.
  • Bingler, Stefan: Münzen und Macht im antiken Rom. Vorbereitungen zum Besuch eines Münzkabinetts. AU 44, 4+5/2001, 47-56.
  • Biastoch, Martin: Die Glyptothek als Lernort. AU 44, 4+5/2001, 57-61.
  • Thies, Stephan: Aus der Erde ins Museum. Die archäologische Ausgrabung als Lernort. AU 44, 4+5/2001, 62-67.
  • Niemann, Karl-Heinz: Das ambulante Museum. AU 44, 4+5/2001, 68-70.
  • Huber, Heide: Theaterspiel im Museum. [Material: Der missratene Göttersohn. Pantomime für Erzähler oder Chor und beliebig viele Schauspieler. 76-79.] AU 44, 4+5/2001, 72-79.
  • Antiken-Museen und ihre pädagogischen Angebote. AU 44, 4+5/2001, 80-84.
  • Thies, Stephan: Der virtuelle Museumsbesuch. AU 44, 4+5/2001, 85-87.
  • Blam, Dietmar: Mit dem Walk-Man durch die Vatikanischen Museen. AU 44, 4+5/2001, 87-89.
  • Visser, Tamara: Grabrelief von Jlissos [Miniposter]. AU 44, 4+5/2001, 90-91.
  • Czech-Schneider, Raphaela: Römisches Kleinbauerntum und Subsistenzwirtschaft am Beispiel des „Moretum“. AU 44, 4+5/2001, 92-100.
  • Schirok, Edith: Übersicht über die Angebote der Lehrbücher für die ersten Lateinstunden. [Nachtrag zu AU 3/2001] AU 44, 4+5/2001, 104-105.

 

Heft 6/2001 - Renaissancen

  • Heilmann, Willibald: Renaissancen. AU 44, 6/2001, 2-5.
  • Brusch, Michaela: „Renaissancen“ im Unterricht. AU 44, 6/2001, 6-11.
  • Auswahlbibliografie „Renaissancen“. AU 44, 6/2001, 12-14.
  • Heilmann, Willibald: Beispiele karolingischer Dichtung. AU 44, 6/2001, 15-20.
  • Parnack, Gisela: Einhardi Vita Karoli Magni. Eine Lektüreeinheit in Klasse 11. AU 44, 6/2001, 21-27.
  • Bertram, Jürgen: Urbs Aquensis, urbs regalis. Aachen, Karl der Große und der Dom. AU 44, 6/2001, 29-35.
  • Heilmann, Willibald: Das Gewicht der Macht. Zum Fortwirken römischer Traditionen in Einhards Vita Karoli Magni. AU 44, 6/2001, 36-43.
  • Texte: Beispiele karolingischer Dichtung / Filippo Beroaldo: Carmen de duobus amantibus / Desiderius Erasmus von Rotterdam: Colloquium abbatis et eruditiae / Das Mainzer Zensurdekret des Jahres 1485 / Herodoti Halicarnassei Historiae Libri IX interprete Laurentio Valla. AU 44, 6/2001.
  • Biastoch, Martin: Herodot im Lateinunterricht. AU 44, 6/2001, 44-47.
  • Hofmeister, Saskia: Furtivus Amor. Renaissance-Adaption eines klassischen Motivs als Interimslektüre in Klasse 11. AU 44, 6/2001, 48-55.
  • Nickel, Rainer: Projekt Mont Ventoux [Petrarca]. AU 44, 6/2001, 56-57.
  • Lobe, Michael: Unsterbliche Küsse. Catulls Kussgedicht in der englischen Renaissance-Lyrik. AU 44, 6/2001, 58-62.
  • Derzapf, Nelli: Gebildete Frauen im Renaissance-Humanismus. AU 44, 6/2001,63-68.
  • Jendorff, Alexander: Buchdruck und Zensur im 15. Jahrhundert. Eine Unterrichtseinheit in der Oberstufe. AU 44, 6/2001, 69-73.
  • Schareika, Angela: Kaiser und Gelehrter im Gespräch [Miniposter]. AU 44, 6/2001, 74-75.
  • Häußinger, Michael: Mit Griechisch und Latein zur Million. AU 44, 6/2001, 75.

 

AU 45, 2002

nach oben

 

Heft 1/2002 - Englisch und Latein

  • Thies, Stephan: Englisch und Latein. AU 45, 1/2002, 2-12.
  • Prünte, Michael / Dirk Steinberg: Latein unter veränderten Rahmenbedingungen. [Zum Übergang ins Gymnasium und dem gleichzeitigen Beginn von Englisch und Latein] AU 45, 1/2002, 13-17.
  • Reinhart, Günter: Das „Biberacher Modell“ in Baden-Württemberg - Latein und Englisch parallel ab Klasse 5. [Kultusministerium Baden-Württemberg] AU 45, 1/2002, 18-19.
  • Falk, Walter: Das „Biberacher Modell“ - ein Erfahrungsbericht. [Latein und Englisch parallel ab Klasse 5] AU 45, 1/2002, 20-23.
  • Schmidt-Berger, Ute: Synergie von Latein, Englisch und Deutsch ab Klasse 5. AU 45, 1/2002, 24.
  • Schmidt-Berger, Ute: Mit dem fliegenden Klassenzimmer in die Römerzeit. Eine fächerverbindende Sequenz für den Anfangsunterricht in Latein. [Deutsch, Latein, Englisch] AU 45, 1/2002, 25-30.
  • Eisele, Manfred: Eine fiktive Zeitreise zurück in die Römerzeit in Großbritannien. Nach Carl Vossen. AU 45, 1/2002, 32.
  • Eisele, Manfred: Spuren der Römer in England. Eine Unterrichtssequenz im Englischunterricht der Klasse 5. AU 45, 1/2002, 33-34.
  • Thies, Stephan: Die Verwendung des Partizips und der Gerund-Formen in der lateinischen und englischen Sprache. AU 45, 1/2002, 35-39.
  • Distelrath, Claudia: Romeo und Julia im Film - Pyramus und Thisbe bei Ovid. AU 45, 1/2002, 40-43.
  • Lobe, Michael: Prudens simplicitas, sine arte mensa. Einladungsgedichte aus dem alten Rom und dem England der Renaissance. AU 45, 1/2002, 45-52.
  • Heilmann, Willibald: Fünfzig Jahre „Der altsprachliche Unterricht“. AU 45, 1/2002, 54-59.
  • Boder, Eva Dorothea: Schinkels Museum. [Altes Museum, Berlin] AU 45, 1/2002, 60-61.
  • Schmidt-Berger, Ute: Latein, Englisch und Deutsch in der Sprachgeschichte: Drei Schemata. AU 45, 1/2002, 63-65.

 

Heft 2/2002 - Horaz

  • Wülfing, Peter: Horaz im Unterricht heute. AU 45, 2/2002, 2-3.
  • Neumeister, Christoff: Die Dichtkunst des Horaz. AU 45, 2/2002, 4-11.
  • Rettberg, Jürgen: „Ut pictura poesis“. Horaz’ „Ars poetica“ im Lateinunterricht. AU 45, 2/2002, 13-19.
  • Wülfing, Peter: „Rectius vives, Licini…“. Ein Einstieg in die Lektüre poetischer Texte mit Horaz c. II 10. AU 45, 2/2002, 21-26.
  • Fuchs, Johannes: Monty Python meets Horace [„Always look on the bright side of life“ und c. I 11]. AU 45, 2/2002, 27-31.
  • Esser, Dieter: „Rekonstruktion“ eines Horaz-Gedichts. Ein alternativer Weg der Texterschließung. AU 45, 2/2002, 32-34.
  • Niemann, Karl-Heinz: „Tecum vivere amem, tecum obeam lubens“. Carmen III 9 als Auftakt der Horaz-Lektüre. AU 45, 2/2002, 37-42.
  • Zellner, Josef: Glück mit Bewusstsein (Horaz, Ode II 3). AU 45, 2/2002, 43-46.
  • Gruber, Dietrich: Vorschlag für eine Horaz-Lektüre-Sequenz. AU 45, 2/2002, 48-50.
  • Bertram, Jürgen: Auf der Via Appia von Rom nach Brindisi. Q. Horatius Flaccus, Iter Brundisinum (HOR. sat. I 5). AU 45, 2/2002, 51-57.
  • Lobe, Michael: Horazens letzte Ode und die Macht der Bilder. AU 45, 2/2002, 58-63.
  • Fellner, Karin: Frauenbilder in den „Metamorphosen“. Eine kritische Annäherung an die Autorperspektive in Ovids Daphne-Mythos. AU 45, 2/2002, 64-71.
  • Wülfing, Peter: Ein modernes Beispiel für poetische Prägnanz. Gedicht von Wislawa Szymborska, in der Übersetzung von Karl Dedecius. [Vergleich mit Horaz] AU 45, 2/2002, 72.
  • Pfaff, Doris: eine schwäbische Version der Schwätzersatire. AU 45, 2/2002, 72-73.
  • Apollo mit Kithara, Fresko vom Palatin. [Miniposter] AU 45, 2/2002, 74.

 

Heft 3+4/2002 - Neue Medien

  • Schareika, Helmut: Neue Medien - neues Lernen - (schöne) neue Welt? AU 45, 3+4/2002, 4-14.
  • Palmié, Christa: Zu Plinius auf elektronischen Wegen. Der Einsatz von Hypertexten im Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 16-25.
  • Wolter, Martin: Caesar am Computer besiegen. [zur Caesar-Übersetzung am Computer] AU 45, 3+4/2002, 26-31.
  • Zanini, Anja: Computergestützte Textstrukturierung. AU 45, 3+4/2002, 32-35.
  • Schubert, Walfried: Bits und Bytes für Latein. [zum Einsatz elektronischer Medien in der Vorbereitung bzw. Durchführung von Unterricht] AU 45, 3+4/2002, 36-40.
  • Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Medienkompetenz im altsprachlichen Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 42-47.
  • Sesnik, Werner: Perspektiven von Bildung und Technik. AU 45, 3+4/2002, 48-55.
  • Gersmann, Gudrun: Elekronische Wege zu alten Zeiten. Neue Medien und Geschichtswissenschaft. AU 45, 3+4/2002, 56-61.
  • Stenzel, Gudrun: Was ist Medienkompetenz? Kritische Anmerkungen zu einem populären Schlagwort. AU 45, 3+4/2002, 62-65.
  • Thies, Stephan: Vom Unterricht ins Internet - eine Recherche. AU 45, 3+4/2002, 66-71.
  • Schareika, Helmut: Ins Netz gegangen. AU 45, 3+4/2002, 72-73.
  • Biastoch, Martin: Über Nutzen und Nachteile des Internets im altsprachlichen Unterricht. AU 45, 3+4/2002, 74-76.
  • Schareika, Helmut: Einige Wege zur Internet-Welt der Alten Sprachen. AU 45, 3+4/2002, 77.
  • Drücke, Simone: Wortschatzarbeit und Formentraining in der Lektürephase am Beispiel aktueller Lernsoftware. AU 45, 3+4/2002, 79-84.
  • Schareika, Helmut / Martin Biastoch: Lern- und Übungssoftware auf dem Prüfstand. AU 45, 3+4/2002,85.
  • Thies, Stephan: Lern- und Übungssoftware zum Lehrbuch. AU 45, 3+4/2002, 86-90.
  • Schareika, Helmut: Wortschatztrainer auf dem Prüfstand. AU 45, 3+4/2002, 91-99.
  • Brusch, Michaela: Lern- und Übungssoftware zur Texterschließung. AU 45, 3+4/2002, 99-105.
  • Schareika, Angela: „Dionysos am Vesuv“. Fresko aus Pompeji. [Miniposter] AU 45, 3+4/2002, 106-108.
  • Biastoch, Martin: Neue Jugendbücher und Unterrichtsmaterialien zu Griechen und Römern. AU 45, 3+4/2002, 109-111.

 

Heft 5/2002 - Griechisch auf neuen Wegen

  • Bode, Reinhard: Griechisch auf neuen Wegen. [Mit Literaturempfehlungen] AU 45, 5/2002, 4-15.
  • Bohne, Edith: „Franzosen“ im Griechischunterricht. [Griechischunterricht ohne Lateinkenntnisse] AU 45, 5/2002, 16-21.
  • Mader, Michael: ‚Eurogriechisch‘. Überlegungen zu einem Einführungskurs. AU 45, 5/2002, 22-25.
  • Bode, Reinhard: „Zauberzettel“ und „Unterrichtssprache“. Zwei Werkzeuge für ökonomischen Griechischunterricht. AU 45, 5/2002, 27-33.
  • Biastoch, Martin: Das Proömium der Odyssee im Neugriechischen. AU 45, 5/2002, 34-36.
  • Wilke, Brigitte: Zweisprachige Lektürearbeit in der Oberstufe: Sophokles, Aias. AU 45, 5/2002, 37-42.
  • Bode, Reinhard: Frühgriechische lyrische Texte im Vergleich mit zeitgenössischen Bildwerken. AU 45, 5/2002, 43-50.
  • Caduff, Gian Andrea: Auch Arme sind Menschen. Sprach- und Wertewandel in der Spätantike. AU 45, 5/2002, 52-59.
  • Bode, Reinhard: Die Zwillingsgeburt der Griechenseele: HELLENISMOS - ROMIOSYNE. AU 45, 5/2002, 60-61.
  • Schmidt-Berger, Ute: Vom Stier zum Stern. Zu Europas Mythos und Symbol. AU 45, 5/2002, 62-65.
  • Schmitz, Heinz: Ein anderer Blick auf das „Aeneis“-Proömium. AU 45, 5/2002, 65-66.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm: Das Quaken der römischen Frösche. AU 45, 5/2002, 66-67.
  • Jung, Monika: Griechisch-Kurs für Eltern. AU 45, 5/2002, 68-69.
  • Schareika, Helmut: Software für die eigene Bibliothek. AU 45, 5/2002, 70-71.
  • Spätprotokorinthische Kanne, sog. Chigi-Kanne, um 640/30 v. Chr. Rom, Villa Giulia. [Miniposter] AU 45, 5/2002, 74.

 

Heft 6/2002 - Visualisierung

  • Thies, Stephan: Visualisierung als didaktisches Prinzip. AU 45, 6/2002, 4-12.
  • Stratenwerth, Dietrich: Bildgeschichten als Kontextlieferanten. AU 45, 6/2002, 13-15.
  • Niemann, Karl-Heinz: Bildeindrücke zum Verständnis von Grammatikthemen. AU 45, 6/2002, 16-18.
  • Stratenwerth, Dietrich: Bilder als Voraussetzung des Verstehens. AU 45, 6/2002, 19-21.
  • Pfeifer-Blaum, Diana: Folienbilder als Texterschließungshilfen. AU 45, 6/2002, 22-24.
  • Zellner, Josef: „Wild“ und „Zivilisiert“. Visualisierung von Antithesen im Overlay-Verfahren. AU 45, 6/2002, 25-28.
  • Boberg, Britta: „Satzspion“ und „Verbgarten“. Visualisierung im Grammatikunterricht. AU 45, 6/2002, 29-32.
  • Weckermann, Hans-Jürgen: Strukturskizzen als Verständnishilfen. Ein Beispiel zu Ciceros „De re publica“ I 25-29. AU 45, 6/2002, 33-36.
  • Winde, Astrid: Visuelle Textskizzen als dynamische Tafelbilder. [zu: Phaedrus 1,24] AU 45, 6/2002, 37-39.
  • Pfeifer-Blaum, Diana: Bilder zur Zwischenbilanz und zur Texterschließung bei der Catull-Lektüre. AU 45, 6/2002, 41-43.
  • Schirok, Edith: Mindmapping und Plakatgestaltung. Visualisierungsmöglichkeiten im Lektüreunterricht. AU 45, 6/2002, 44-49.
  • Niemann, Karl-Heinz: Bilder als Dokumentationen von Lernergebnissen. [zu: Ostia altera 22 (Die lykischen Bauern), Phaedrus 1,24 (Frosch und Rind), Seneca ep. 16, ep. 41] AU 45, 6/2002, 50-57.
  • Thies, Stephan: Zwischen Perfektion und Penetranz: Präsentationsprogramme im Lateinunterricht. AU 45, 6/2002, 58-61.
  • Ulbrich, Bernhard R. M.: Reden ist Silber - präsentieren ist Gold! AU 45, 6/2002, 63-68.
  • Fuest, Stefanie: „Proskriptionslisten überall in der Stadt“. AU 45, 6/2002, 69-70.
  • Ascherl, Jolana: „Die vereinten Walker schlagen vor...“ Wahlwerbung in Pompeji. [Miniposter] AU 45, 6/2002, 71-72.

 

AU 46, 2003

nach oben

 

Heft 1/2003 - Kulturelle Erinnerungen

  • Nickel, Rainer: Kulturelle Erinnerung. AU 46, 1/2003, 2-9.
  • Paul Klee und die Antike [zur Ausstellung: „Paul Klee - in der Maske des Mythos“, München 2000]. AU 46, 1/2003, 9.
  • Groß, Christine: Religion: Brücke zwischen Antike und Gegenwart. AU 46, 1/2003, 10-14.
  • Oborski, Frank: Die Regula Benedicti und ihre Bedeutung im gesamteuropäischen Kontext. AU 46, 1/2003, 15-23.
  • Zellner, Josef: Anfang des Berichts oder Bericht über den Anfang? Tacitus, Vergil und die kulturelle Erinnerung. AU 46, 1/2003, 25-28.
  • Hüttemann, Arno: Konstituierung und Instrumentalisierung von Vergangenheit bei Livius. AU 46, 1/2003, 29-36.
  • Mussolini-Panegyrik im Alkäischen Vers. Antikerezeption fand im italienischen Faschismus auch auf Latein statt. Ein Textbeispiel für die Sek. II. AU 46, 1/2003, 38-42.
  • MNEMOSYNE. Kulturelle Erinnerung im Werk einer Bildhauerin heute [Bärbel Dieckmann]. AU 46, 1/2003, 43-45.
  • Munding, Heinz: Gegenwartsbezogene Überlegungen zu Vergil, Georgica I 121-146. AU 46, 1/2003, 46-49.
  • Nickel, Rainer: Zur Wirkung kultureller Erinnerung. AU 46, 1/2003, 50-54.
  • Boder, Eva Dorothea: Prinz Paris und ein neuer Blick auf antike Plastik [Miniposter]. AU 46, 1/2003, 56-57.
  • Munding, Heinz: Anregungen zu kultureller Erinnerung. AU 46, 1/2003, 58-59.
  • Bode, Reinhard: Ein Minilehrgang Neugriechisch im Altgriechischunterricht. AU 46, 1/2003, 60-62.
  • Mause, Michael: Im Tafelbild: Ein Knoten - Herausforderung für den großen Alexander. AU 46, 1/2003, 62-64.
  • Stratenwerth, Dietrich: Ein Impuls zur Bildbetrachtung. AU 46, 1/2003, 64.

 

Heft 2/2003 - De Viris Illustribus

  • Brusch, Michaela: Biographien als Lektüre für Schülerinnen und Schüler. AU 46, 2/2003, 2-4.
  • Nickel, Rainer: Vergangenheit und Gegenwart in den Persönlichkeitsbildern des Werkes De viris illustribus. AU 46, 2/2003, 6-13.
  • Nickel, Rainer: Zwei Autoren für ein Werk? Cornelius Nepos und C. Iulius Hygin auf die Spur kommen. AU 46, 2/2003, 14-15.
  • Text: De viris illustribus VIII: Thrasybulus. AU 46, 2/2003, 16-18.
  • Horn, Friederike: Plädoyer für Hannibal. AU 46, 2/2003, 18-24.
  • Freese-Rieck, Regina: Der Begriff der humanitas in der Atticus-Vita des Cornelius Nepos. AU 46, 2/2003, 25-27.
  • Vogel, Jörgen: Aspekte der Wortschatzarbeit in der Lektürephase am Beispiel der Alkibiades-Vita. AU 46, 2/2003, 30-32.
  • Nitschke, Jens: Einhard als Biograph am Beispiel der Kaiserkrönung Karls d. Gr. AU 46, 2/2003, 33-35.
  • Walter, Uwe: „natam me consule Romam“. Historisch-politische Autobiographien in republikanischer Zeit - ein Überblick. AU 46, 2/2003, 36-43.
  • Schareika, Angela: Porträt der Livia [Miniposter]. AU 46, 2/2003, 44-45.
  • Ascherl, Jolana: „Helf’ Zeus!“ und „Gesundheit!“. Das Niesen bei den alten Griechen und Römern. AU 46, 2/2003, 46-50.
  • Vogel, Jutta: Plinius à la française und auf deutsche Art. Vergleich zweier Lehrbuchadaptionen. AU 46, 2/2003, 51-55.
  • Lernspielideen. AU 46, 2/2003, 56.

 

Heft 3/2003 - Übersetzen

  • Thies, Stephan: Lesekompetenz. Lateinunterricht und PISA. AU 46, 3/2003, 2-3.
  • Herkendell, Hans Ernst: Textverständnis und Übersetzung. AU 46, 3/2003, 4-13.
  • Bertram, Jürgen: Eigenständige Schülerübersetzung eines Ovid-Gedichtes. AU 46, 3/2003, 14-18.
  • Knipping, Birgit: Bilder als Schlüssel zu Textverständnis und Übersetzung. AU 46, 3/2003, 19-22.
  • Thies, Stephan: Der Teufel steckt im Detail. Reflexionen zur Praxis der Schülerübersetzung. AU 46, 3/2003, 23-29.
  • Nickel, Rainer: Was bedeutet „hier: …“ im Schülerkommentar? AU 46, 3/2003, 30-31.
  • Bertram, Jürgen: „Audacius vertere“ Zu Paraphrase und Übersetzung von Texten. AU 46, 3/2003, 34-39.
  • Martin, Thomas: „Si iustitia est obtemperatio scriptis legibus …“ Zur Bewertung von Übersetzungsleistungen. AU 46, 3/2003, 40-44.
  • Niemann, Karl-Heinz: Lernerfolgskontrolle: „Übersetzen, was denn sonst“ - ? AU 46, 3/2003, 47-53.
  • Thies, Stephan: „Frei“ und „Wörtlich“: zwei Begriffe stiften Un-Sinn. AU 46, 3/2003, 54-58.
  • Munding, Heinz: Menschliche Verantwortung bei Hesiod und in der Odyssee. AU 46, 3/2003, 59.
  • Nickel, Rainer: Ein tägliches Lektüreprogramm und nicht nur ein Stück Schulgeschichte. AU 46, 3/2003, 60-64.
  • Ascherl, Jolana: Marc Aurel und das Regenwunder. [Miniposter] AU 46, 3/2003, 65.

 

Heft 4+5/2003 - Effizienter Grammatikunterricht

  • Nickel, Rainer/Anja Zanini: Effizienter Grammatikunterricht. AU 46, 4+5/2003, 2-16.
  • Keip, Marina: Wie viel Grammatik muss sein? AU 46, 4+5/2003, 18-32.
  • Niemann, Karl-Heinz: Der Konjunktiv-ein leichtes grammatisches Thema. AU 46, 4+5/2003, 34-39.
  • Rettberg, Jürgen: Vereinfacht verstanden. AU 46, 4+5/2003, 40-43.
  • Thies, Stephan: „Money makes the world go round!“ Der AcI im Englischen, Lateinischen und Deutschen. AU 46, 4+5/2003, 45-48.
  • Uhlenbock, Gisela: Viele Wege führen nach Rom. AU 46, 4+5/2003, 49-56.
  • Hachenburger, Petra: „Wir schreiben unsere Grammatik selbst!“ AU 46, 4+5/2003, 57-60.
  • Schoedel, Wolfgang: Grammatische „Lego-Bausteine“. AU 46, 4+5/2003, 61-66.
  • Klimek-Winter, Rainer: Kontrastierung als effizienter Grammatikzugang. AU 46, 4+5/2003, 67-71.
  • Portmann-Tselikas, Paul R.: Kognitive Linguistik und Spracherwerb. AU 46, 4+5/2003, 72-84.
  • Heilmann, Willibald: Funktion und Gestaltung lateinischer Kurzgrammatiken. AU 46, 4+5/2003, 85-90.
  • Klimek-Winter, Rainer: Die Satzgliederbahn. AU 46, 4+5/2003, 91.
  • Weitz, Friedemann: Pronomina ins (Karten-)Spiel gebracht. AU 46, 4+5/2003, 92.
  • Klimek-Winter, Rainer: Die Grammatik in der Falle - Ein Würfelspiel. AU 46, 4+5/2003, 92-95.
  • Ascherl, Jolana: Philoktet im Barbarenland. [Miniposter] AU 46, 4+5/2003, 96.

 

Heft 6/2003 - Griechisches im Lateinunterricht

  • Wülfing, Peter: Griechisches im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 2-3.
  • Bernsdorff, Hans: Griechentum aus zweiter Hand. AU 46, 6/2003, 4-13.
  • Burwinkel, Andrea: Griechische Mythologie im Anfangsunterricht Latein. AU 47, 6/2003, 15-18.
  • Stock, Christian: Ilias und Ilias Latina im Lateinunterricht. AU 46, 6/2003, 19-27.
  • Lühken, Maria: Der Dichter als Übersetzer. AU 46, 6/2003, 28-33.
  • Niemann, Karl-Heinz: „Oedipus Rex“ - griechische Tragödie in lateinischem Gewand. AU 46, 6/2003, 35-42.
  • Visser, Tamara: Griechisches und Römisches im Münzbild. Eine Unterrichtsreihe mit Materialien. AU 46, 6/2003, 43-49.
  • Krefeld, Heinrich (Hg.): Hellenika. Berlin: Cornelsen 2002. Rez. v. Joachim Birken: Eine Einführung in die Kultur der griechischen Antike. AU 46, 6/2003,51-52.
  • Hacquard, George: Das antike Rom. Führer durch Geschichte und Kultur. Übersetzt und bearbeitet von Helmut Schareika. Bamberg: Buchner 2003. Rez. v. Jürgen Bertram: Eine Führung durch das antike Rom. AU 46, 6/2003, 52-53.
  • Roeske, Kurt: Attika im Spiegel antiker Zeugnisse. Frankfurt a. M.: Verlag Fischer & Fischer 2003. Rez. v. Willibald Heilmann: Mehr als ein literarischer Reiseführer. AU 476 6/2003, 53-54
  • Kleopatra. Berab. v. Ursula Blank-Sangmeister. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. Rez. v. Frederike Horn u. Sandra Rudloff: Kleopatra. Anmerkungen zur Arbeit mit einer neuen Textausgabe. AU 46, 6/2003, 57-58.
  • Löchner, Mathias: Neue Perspektiven für Griechisch. AU 46, 6/2003, 59-61.
  • Hoepfner, W.: Das Dionysostheater in Athen - Modell, nach neuesten Forschungen, von Manolis Korres. AU 46, 6/2003, 61.

 

AU 47, 2004

nach oben

 

Heft 1/2004 - Synoptisches Lesen

  • Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen und bilinguales Textverstehen. AU 47, 1/2004, 2-14.
  • Beyer, Achim: Vernetztes Denken. Zum Umgang mit Übersetzungen von Lehrbuchtexten aus dem Internet. AU 47, 1/2004, 15-18.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Punktuelles Lesen. AU 47, 1/2004, 20-26.
  • Richter, Wieland: Dido und Aeneas. Original-Lektüre in der Lehrbuchphase des spät beginnenden Lateinunterrichts. AU 47, 1/2004, 27-35.
  • Groß, Christine: Pax Romana. Bilinguale Lektüre in einer thematischen Lektüresequenz. AU 47, 1/2004, 36-43.
  • Niemann, Karl-Heinz: Lateinisch, zweisprachig oder deutsch? Varianten bei der Seneca-Lektüre. AU 47, 1/2004, 44-50.
  • Thiele, Sylvia: Lateinisch, deutsch und englisch! Sprach- und Übersetzungsvergleich am „Ringgedicht“ von Tolkien. AU 47, 1/2004, 52-53.
  • Thies, Stephan: „Latein-Plus“. Latein und Englisch in den ersten beiden Jahren des Gymnasiums in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. AU 47, 1/2004, 54-59.
  • Gummert, Peter: „Esel, die noch nie haben recht reden können, geschweige denn dolmetschen...“. Martin Luther zur Problematik des Übersetzens. AU 47, 1/2004, 60-63.
  • Kempkes, Werner: „Lepus ein Has sedebat er saß in via auf der Straße...“. Kolometrisch-synoptisches Lesen. AU 47, 1/2004, 64-67.
  • Schulz, Meinhard-Wilhelm: „Sententia recitata - causa initia“. Schwierige Sätze einsprachig erklären. AU 47, 1/2004, 69-71.
  • Thiele, Sylvia: Tolkiens Werk als „perfekter Mythos“. Der Beitrag der Antike zum Verständnis eines aktuellen Phänomens. AU 47, 1/2004, 71-72.
  • Pfeifer, Jörg: Dido und Aeneas in der Höhle. [Miniposter] AU 47, 1/2004, 73.

 

Heft 2/2004 - Spiele 2004 - Sport in der Antike

  • Stoppel, Frank: Olympia und der Sport – ein Thema auch für den Altsprachlichen Unterricht! AU 47, 2/2004, 3.
  • Wimmert, Jörg: )OLU/MPIA und Olympische Spiele. Zur Wettkampfkultur in Antike und Neuzeit. AU 47, 2/2004, 4-14.
  • Schutte-Seyderhelm, Wiebke: „Sport nach Römerart“. Eine Projektwoche in Pompeji. AU 47, 2/2004, 15-21.
  • Mause, Michael: Zwischen Zustimmung und Ablehnung. Der Stellenwert des Sports in der römischen Gesellschaft. AU 47, 2/2004, 22-27.
  • Oborski, Frank: „One moment in time“. Pindar als Sänger des Sieges. AU 47, 2/2004, 28-36.
  • Groß, Christine: „Citius – altius – fortius“. Ein Video-Projekt à la „Asterix Olympius“. AU 47, 2/2004, 37-42.
  • Wimmert, Jörg: „Olympische Spiele“ in Antike und Neuzeit. AU 47, 2/2004, 43-45.
  • Pietschmann, Michael: Das olympische Wettkampfprogramm. AU 47, 2/2004, 47-54.
  • Stoppel, Frank: Kurzbibliographie zum Thema „Olympia und Sport in der Antike“. AU 47, 2/2004, 54.
  • Wimmert, Jörg: Rekonstruktion antiker Sportdisziplinen. AU 47, 2/2004, 55-56.
  • Biastoch, Martin: Pindar im Lateinunterricht. AU 47, 2/2004, 57-60.
  • Groß, Christine: Olympia-Quiz. AU 47, 2/2004, 61-64.
  • Groß, Christine: Links zum Thema Olympische Spiele. AU 47, 2/2004, 65.
  • Heilmann, Willibald: Nachruf auf Peter Wülfing. AU 47, 2/2004, 67.
  • Munding, Heinz: Certamen Homeri et Hesiodi? AU 47, 2/2004, 67-70.
  • Ascherl, Jolana: Waffengang statt Damenkränzchen. Weibliche Gladiatoren. [Miniposter] AU 47, 2/2004, 71-72.

 

Heft 3/2004 - Selbstdarstellung

  • Brusch, Michaela: Selbstdarstellungen in der Literatur der Antike. AU 47, 3/2004, 2-9.
  • Siemer, Norbert: Das eigene Leben im Spiegel der Geschichte. Die Selbstdarstellung Sallusts als Ausgangspunkt der Sallust-Lektüre. AU 47, 3/2004, 11-16.
  • Niemann, Karl-Heinz: Ein „unkonventioneller“ Experte. Ovids Selbstdarstellung in der Ars amatoria. AU 47, 3/2004, 18-22.
  • Pfeifer, Jörg: Der unvermeidliche Aufstieg des Gaius O. Augustus: Vom Prinzipat zum Pater Patriae. AU 47, 3/2004, 23-31.
  • Oborski, Frank: Wer A sagt, muss auch B sagen oder: Vom Denken, das Flügel verleiht. Augustinus und Boëthius. AU 47, 3/2004, 33-41.
  • Krichbaumer, Maria: Selbstdarstellung als Selbstrechtfertigung. Abaelards „Historia Calamitatum“. AU 47, 3/2004, 42-50.
  • Nickel, Rainer: Ovid und Lukian am Scheideweg. AU 47, 3/2004, 51-56.
  • Pfefferer, Sabine: Winnie ille Pu. Ein englischer Kinderbuchklassiker auf Lateinisch. AU 47, 3/2004, 57-58.
  • Boder, Eva: Marc Aurel in Selbstzeugnis und Bildnis. AU 47, 3/2004, 59-64.
  • Boder, Eva: Das Reiterstandbild des Marc Aurel. [Miniposter] AU 47, 3/2004, 65.

 

Heft 4+5/2004 - Vertiefungsstunden

  • Uhl, Anne: Vertretungsstunden – Notwendigkeit und Chance. AU 47, 4+5/2004, 4-12.
  • Groß, Christine: Spielen wie die Römerkinder. AU 47, 4+5/2004, 14-17.
  • Werthner, Barbara: Magnum Pretium. Ein Quiz nach dem Vorbild „Der große Preis“. AU 47, 4+5/2004, 18-21.
  • Groß, Christine: Herkules, Odysseus & Co. Ein Ausflug in die Welt der Mythologie. AU 47, 4+5/2004, 22-24.
  • Richter, Wieland: Das Bild des Siegers: Augustus. AU 47, 4+5/2004, 27-33.
  • Groß, Christine: Quis millionarus fit? Ein Mythologie-Quiz à la „Wer wird Millionär?“ AU 47, 4+5/2004, 34-37.
  • Niemann, Karl-Heinz: Kalender-Knobeleien. AU 47, 4+5/2004, 38-41.
  • Niemann, Karl-Heinz: Verwandlungen. Einblicke in Gestalt und Systematik ausgewählter Metamorphosen Ovids. AU 47, 4+5/2004, 42-47.
  • Schlosser, Franz: De mitella rubra oder das verkappte Rotkäppchen. AU 47, 4+5/2004, 48-50.
  • Ruprecht, Julia: „Stadt-Land-Fluss“ auf Lateinisch. AU 47, 4+5/2004, 51.
  • Polleti, Axel / Anne Uhl: Französisch für Lateiner und Latein für Franzosen. AU 47, 4+5/2004, 52-56.
  • Nickel, Rainer: Griechisch ist (fast) überall. AU 47, 4+5/2004, 58-61.
  • Walter, Ulrike: Der Zwischenraum vom Lattenzaun. Eine Lateinstunde mit Christian Morgenstern. AU 47, 4+5/2004, 62-63.
  • Lühken, Maria: Textkritik als Denksportaufgabe. AU 47, 4+5/2004, 64-67.
  • Schutte-Seyderhelm, Wiebke: Information, Reklame und Propaganda: Pompejanische Inschriften. AU 47, 4+5/2004, 68-76.
  • Rubel, Thomas: Olim lacus colueram ... (Carmen Buranum 130) Eine lateinische Handschrift entziffern. AU 47, 4+5/2004, 77-79.
  • Richter, Wieland: Die Arroganz der Sieger. Der Dialog zwischen den Athenern und den Einwohnern der Insel Melos. AU 47, 4+5/2004, 80-83.
  • Nickel, Rainer: Der Fall Ikarus. Eine Vertretungsstunde mit Bruegel und Ovid. AU 47, 4+5/2004, 84-86.
  • Zellner, Josef: Der Kampf um die Wählergunst. Q. Cicero als Wahlkampfmanager seines berühmten Bruders. AU 47, 4+5/2004, 87-91.
  • Ascherl, Jolana: Der Substitut: Zeus. AU 47, 4+5/2004, 92-93.
  • Wieber, Anja: David gegen Goliath? – Das Iliasprojekt des „Dramatischen Theaters“ (Berlin). AU 47, 4+5/2004, 94.
  • Ehrensprenger, Judith / David Suter / Hans Widmer: Altgriechisch für Liebhaber. Rez. v. Rainer Nickel. AU 47, 4+5/2004, 95.
  • Miniposter im AU. Themen von 1/99 bis 4+5/04. AU 47, 4+5/2004, 96.

 

Heft 6/2004 - Bewertung "mündliche Mitarbeit"

  • Nickel, Rainer: Beurteilung und Bewertung „mündlicher Mitarbeit“. AU 47, 6/2004, 2-7.
  • Loos, Hartmut: Bewertung mündlicher Mitarbeit im Lateinunterricht. AU 47, 6/2004, 8-10.
  • Kuschke, Wiebke: Überlegungen zu Gestaltung und Einsatz eines Kompetenzprofils. AU 47, 6/2004, 12-15.
  • Hille-Coates, Gabriele: Der „Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen“ und mündliche Leistungsmessung im Lateinunterricht. AU 47, 6/2004, 16-26.
  • Uhl, Anne: Aufbau einer Feedback-Kultur bei Referaten. Rückmeldungen als Schritt zur Demokratisierung von Bewertung mündlicher Mitarbeit. AU 47, 6/2004, 28-33.
  • Neumann, Georg / Maria Krichbaumer: Bewertung von Schülerleistungen im Projektunterricht. AU 47, 6/2004, 34-45.
  • Kofler, Wolfgang / Barbara Hinger / Andrew Skinner / Wolfgang Stadler (Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck): Latein und Griechisch und die Didaktik der modernen Fremdsprachen: Das Innsbrucker Modell. AU 47, 6/2004, 46-52.
  • Disselkamp, Christoph: „Sonstige Mitarbeit“ – zwischen Angebot und Bringschuld. AU 47, 6/2004, 53-55.
  • Goerdt, Christiane: Zum Stellenwert mündlicher Mitarbeit. AU 47, 6/2004, 55-56.
  • Niemann, Karl-Heinz: Harrius Potter Latinus – ein Impuls für den Lateinunterricht? AU 47, 6/2004, 57-61.
  • Boder, Eva Dorothea: Das Rätsel der Sphinx (Miniposter).AU 47, 6/2004, 62-64.
  • Schlosser, Franz: De ranunculo regio fabula. AU 47, 6/2004, 65.

 

AU 48, 2005

nach oben

 

Heft 1/2005 - Antike im Film

  • Wieber, Anja: Antike bewegt: Antike, Film und altsprachlicher Unterricht. AU 48, 1/2005, 4-12.
  • Groß, Christine: Pelliculam fabularem agamus! Videoprojekte im Fach Latein. AU 48, 1/2005, 13-19.
  • Peters, Christian: „Troja“: Film als Medium zur Mythenrezeption. AU 48, 1/2005, 20-27.
  • Wieber, Anja: Allein unter Helden? – Helena in Buch und Film. AU 48, 1/2005, 28-32.
  • Föster, Sabine: Man sieht nur mit den Ohren gut. Antikfilm und Musik. AU 48, 1/2005, 33-37.
  • Czempinski, Christian: Filme von Schülern für Schüler. Zwei Praxisbeispiele für Filmprojekte im Lateinunterricht. AU 48, 1/2005, 38-43.
  • Wieber, Anja: Einhundert Jahre Antikfilm. AU 48, 1/2005, 44-47.
  • Wieber, Anja: Künde, Muse, mir von einer Filmiliade… AU 48, 1/2005, 48-49.
  • Bohne, Edith: Filme im Griechischunterricht. AU 48, 1/2005, 50-53.
  • Wieber, Anja: Glossar zur Filmsprache. AU 48, 1/2005, 54.
  • Wieber, Anja: Hilfsmittel und Adressen. AU 48, 1/2005, 55.
  • Pfeifer, Jörg: Juristische und praktische Hinweise zum Einsatz von Filmen im Schulunterricht. AU 48, 1/2005, 56.
  • Heckel, Hartwig: Odysseus am Mississippi. „O Brother, Where Art Thou?“ (USA 2000). AU 48, 1/2005, 58-62.
  • Erkelenz, Dirk: Neue Bilder aus Pompeji. Zwei aktuelle Videoproduktionen und ihre Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht. AU 48, 1/2005, 63-66.
  • Zitzl, Christian: „Selma, das Schaf“. Ein philosophischer Zeichentrickfilm. AU 48, 1/2005, 67.
  • Pfaffel, Wilhelm: ARMILLA – Latein lernen mit Film und Computer. AU 48, 1/2005, 68-69.
  • Groß, Christine: Plinius in der Lego-Welt. AU 48, 1/2005, 70-71.
  • Wieber, Anja: Die schöne Helena (Filmplakat 1956). AU 48, 1/2005, 72-73.

 

Heft 2+3/2005 - Rhetorik

  • Riemer, Peter: Erfolg ist alles. Was Joschka Fischer mit Demosthenes verbindet. AU 48, 2+3/2005, 4-11.
  • Thies, Stephan: Die Praxis der Rhetorik im altsprachlichen Unterricht. AU 48, 2+3/2005, 12-15.
  • Müller, Ricarda: Rhetorikkurs bei Cicero. Ein Projekt für Klasse 7. AU 48, 2+3/2005, 16-22.
  • Albers, Rita: Einblicke in Elemente der Rhetorik-Theorie. Ein Vorschlag zur Wochenplanarbeit. AU 48, 2+3/2005, 24-35.
  • Niemann, Karl-Heinz: Rhetorische Strategien. Entdeckendes Lernen an kurzen lateinischen Texten. AU 48, 2+3/2005, 36-49.
  • Horn, Friederike: Politiker-Posen und Loriot-Reden. Impulse für den Rhetorikunterricht. AU 48, 2+3/2005, 50-55.
  • Richter, Wieland: Auf den Spuren Ciceros. Eine produktionsorientierte Annäherung an die Passage einer Cicero-Rede. AU 48, 2+3/2005, 56-58.
  • Laser, Günter: Rhetorische Partituren. Handlungsorientierte Interpretation römischer Reden. AU 48, 2+3/2005, 59-69.
  • Uhl, Anne: Kleine rhetorische Trainingseinheiten. AU 48, 2+3/2005, 70-71.
  • Scriba, Friedemann: Rhetorik gestern und heute. Ein Rhetorikkurs für die Sekundarstufe II. AU 48, 2+3/2005, 73-89.
  • Mertens, Bärbel: Latein für Ohr und Auge. Ein Projekt zur Rezitation von Dichtung und Prosa. AU 48, 2+3/2005, 90-93.
  • Kemmann, Ansgar / Michael P. Schmude: Praxis der Rhetorik im Bundeswettbewerb Jugend debattiert. AU 48, 2+3/2005, 94-96.
  • Niemann, Karl-Heinz: Rhetorik im AU – Beiträge aus sechs Jahrzehnten. AU 48, 2+3/2005, 98-99.
  • Riemer, Peter: Der Tod des Onkels. Apologie und Katastrophenbericht (Plin. 6,16). AU 48, 2+3/2005, 100-103.
  • Riemer, Peter: Rhetorische Stilmittel: Tropen und Figuren. AU 48, 2+3/2005, 104-105.
  • Plätz, Sebastian / Anja Wieber: Kann man einen Schurken verteidigen? Eine fingierte Rede pro Verre. AU 48, 2+3/2005, 106-109.
  • Schlosser, Franz: Lateinischer Limerick. AU 48, 2+3/2005, 110.
  • Ascherl, Jolana: Demokratie braucht Platz – Die athenische Volksversammlung auf der Pnyx (Miniposter). AU 48, 2+3/2005, 111-112.

 

Heft 4/2005 - Latein & Romanische Sprachen

  • Verwiebe, Barbara: Von Rom zur Romania – romanische Sprachen im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 2-12.
  • Siemer, Joanna: Europäische Nationalhymnen. AU 48, 4/2005, 14-22.
  • Frühwald, Barbara: Visite d’Orange. Wie sich eine Lateinklasse im ersten Lernjahr eine französische Postkarte erschließt. AU 48, 4/2005, 23-26.
  • Schlichtmann, Susanne / Stefanie Weiner: Tota Gallia a Romanis occupata est ... Toute la Gaule? Ein fächer- und klassenübergreifendes Unterrichtsprojekt am Ende von Latein II. AU 48, 4/2005, 27-33.
  • Schlag, Ursula: Latein à la française. Französisch öffnet die Tür zu Latein III. AU 48, 4/2005, 34-39.
  • Brückner, Thomas: Vom Lateinischen zum Italienischen – die „mitgelernte“ Sprache. AU 48, 4/2005, 41-49.
  • Westhues, Peter Lütke: Latine Legere – Capire L’italiano. Italienisch im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 50-58.
  • Stratenwerth, Dietrich: Roma era una gran ciudad ... Spanisches im Lateinunterricht. AU 48, 4/2005, 59-63.
  • Schareika, Angela: Das Theater von Orange (1. Jh. n. Chr.) (Miniposter). AU 48, 4/2005, 64.

 

Heft 5/2005 - Zeit

  • Zanini, Anja: Zeit. Einblicke in Zeiterfahrungen und Zeitkonzepte der Moderne und der Antike. AU 48, 5/2005, 2-13.
  • Groß, Christine: Omnia tempus habent. Ein alttestamentliches Zeitgedicht im Lateinunterricht. AU 48, 5/2005, 14-17.
  • Richter, Wieland: Caesar, Horaz und Seneca nutzen die Zeit. AU 48, 5/2005, 18-23.
  • Fuchs, Johannes: Vom chronos zum kairos – mit Augustinus über Zeit reflektieren. AU 48, 5/2005, 24-29.
  • Hachenburger, Petra: Der Zahn der Zeit. Schönheit und Vergänglichkeit bei Martial und Hawthorne. AU 48, 5/2005, 30-34.
  • Mause, Michael: Begrenzte Lebenszeit und Ewigkeit – Mors und memoria bei den Römern. AU 48, 5/2005, 35-41.
  • Günther, Sven: Traditio und memoria: Zeitkonzepte im Dienste augusteischer Herrschaft. AU 48, 5/2005, 42-49.
  • Nickel, Rainer: Kairos in der Zeit. AU 48, 5/2005, 50-55.
  • Wieber, Anja: Kein Plan? Auf der Suche nach römischen Tagesabläufen. AU 48, 5/2005, 56-58.
  • Wiersing, Erhard (Hg.): Humanismus und Menschenbildung, Zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der bildenden Begegnung der Europäer mit der Kultur der Griechen und Römer. Detmolder Hochschulschriften. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Musik Detmold. Bd. 4. Essen 2001. Rez. v. Rainer Nickel: „Rhetorischer Humanismus“ – ein Zukunftsmodell? AU 48, 5/2005, 58-60.
  • Sayers, D. L.: Whose Body? London: Victor Gollancz Ltd. 1923. Neue deutsche Übersetzung v. Otto Bayer. Tübingen: Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins GmbH & Co. 1981. Rez. v. Karl-Heinz Niemann: Sokrates – ein Methodentrainer für Kriminalisten. AU 48, 5/2005, 60-61.
  • Roeske, Kurt: Nachgefragt bei Sokrates. Ein Diskurs über Glück und Moral. Text und Interpretation der Apologie Platons. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004. Rez. v. Rainer Nickel: Schuldig am Tod des Sokrates? AU 48, 5/2005, 62-63.
  • Boder, Eva Dorothea: Kairós – Der günstige Augenblick (Miniposter). AU 48, 5/2005, 64-65.

 

Heft 6/2005 - Wortschatzarbeit II

  • Nickel, Rainer: Wortschatzarbeit: Wort – Satz – Text. AU 48, 6/2005, 4-11.
  • Lynker, Barbara u.a.: Ein Elternabend zum Thema Vokabellernen. AU 48, 6/2005, 12-19.
  • Hunecke, Steffen: Die Vokabelbox. Ein Instrument für schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsphasen. AU 48, 6/2005, 20-23.
  • Tatsch, Karin: Einer für alle und alle für einen. Kooperatives Vokabellernen im Lateinunterricht. AU 48, 6/2005, 24-29.
  • Groß, Christine: Thesauruli verborum. Wortschatztraining mit Rätseln und Spielen. AU 48, 6/2005, 30-37.
  • Groß, Christine: Mutter Lateins Töchter. Multilinguale Wortschatzarbeit. AU 48, 6/2005, 38-44.
  • Siemer, Joanna: Wortschatzarbeit in der Lektürephase. AU 48, 6/2005, 45-49.
  • Neidhardt, Thomas: Unterricht in den alten Sprachen – ein Fall fürs Museum?! AU 48, 6/2005, 50-57.
  • Mader, Michael: Lateinische Wortkunde für Alt- und Neusprachler. Der lateinische Grundwortschatz im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen. Stuttgart: Kohlhammer, 3. verb. Aufl. 2005. Rez. v. Rainer Nickel. AU 48, 6/2005, 59.
  • Schareika, Helmut: Tsunami in der Ägäis. AU 48, 6/2005, 62-63.
  • Lobe, Michael: Stumme Poesie. Lateinische Literaturgeschichte in Bildern. Bamberg: Buchner 2004. Rez. v. Jörg Pfeiffer. AU 48, 6/2005, 64.
  • Lobe, Michael: „Der Schönsten“ (Miniposter). AU 48, 6/2005, 64-65.

 

AU 49, 2006

nach oben

 

Heft 1/2006 - Individuum und Gesellschaft

  • Schirok, Edith: Individuum und Gesellschaft als Thema im altsprachlichen Unterricht. AU 49, 1/2006, 3.
  • Krasser, Helmut: Individuum und Gesellschaft. Literarische Inszenierungen im Spannunsgfeld von Konkurrenz und Konsens. AU 49, 1/2006, 4-13.
  • Günther, Sven: nobilitas und novitas. Anspruch und Wirklichkeit sozialer Mobilität in der römischen Oberschicht. AU 49, 1/2006, 14-23.
  • Egelhaaf-Gaiser, Ulrike: Wohnen wie Cicero auf dem Palatin. Spätrepublikanische Stadtpaläste als Politikum. AU 49, 1/2006, 24-34.
  • Marino, Stefano: Personenkritik bei Sallust und Catull. Konträre Lebensentwürfe in Rom der ausgehenden Republik. AU 49, 1/2006, 35-45.
  • Richter, Wieland: alius – me. Ein alternativer Lebensentwurf bei Tibull. AU 49, 1/2006, 46-53.
  • Oborski, Frank: Seneca, Paulus und die Abkehr vom Bösen. Stoisches und christliches Gemeinschaftsmodell im Vergleich. AU 49, 1/2006, 54-65.
  • Nickel, Rainer: Hypermnestra und Horaz. Ein Beispiel für die Verweigerung einer Norm. AU 49, 1/2006, 66-70.
  • Zöllner, Hannelore / Grüninger, York / Ballerstedt, Mareike: Die letzten Stunden von Herculaneum. AU 49, 1/2006, 71-72.

 

Heft 2+3/2006 - Vergil

  • Riemer, Peter: Vergil. Dichter zwischen Mythos und Zeitgeschichte. AU 49, 2+3/2006, 4-11.
  • Loos, Hartmut: Vergils Eklogen im Lateinunterricht. AU 49, 2+3/2006, 12-21.
  • Marino, Stefano: Qualis apes aestate nova ... Biene als Symbol, Metapher, Vergleich und Gleichnis bei Vergil. AU 49, 2+3/2006, 22-29.
  • Epping, Jörg: In medio mihi Caesar erit. Vergil und Augustus. AU 49, 2+3/2006, 30-35.
  • Simons, Benedikt: Orpheus bei Vergil und Ovid. AU 49, 2+3/2006, 36-44.
  • Gutmann, Markus: Carmen more ursae parere et lambendo effingere. Einblicke in Vergils literarische Technik. AU 49, 2+3/2006, 46-54.
  • Grobauer, Franz-Joseph: Vergil und Homer. Art und Funktion der Homerimitation in der Aeneis. AU 49, 2+3/2006, 56-70.
  • Müller, Ricarda: Der Held wird nicht entlastet. Ungesagtes und Unbewusstes in den Gesprächen zwischen Dido und Aeneas. AU 49, 2+3/2006, 71-77.
  • Niemann, Karl-Heinz: Schildbeschreibung und Kampfschilderungen. Unterrichtsbeispiele zur „vergessenen“ Aeneishälfte. AU 49, 2+3/2006, 78-89.
  • Blänsdorf, Jürgen: Von Englisch und Französisch zu Latein? Grundlagen und Methoden eines linguistischen Transfers. AU 49, 2+3/2006, 90-103.
  • Schmude, Michael P.: Homerische Motive in Vergils Aeneis – ein Überblick. AU 49, 2+3/2006, 104-107.
  • Binder, Edith und Gerhard: Vergil. Aenies 11. und 12. Buch. Stuttgart: Reclam 2005. Rez. v. Rainer Nickel. AU 49, 2+3/2006, 108.
  • Egelhaaf-Gaiser, Ulrike / Fuchs, Thorsten u.a.: imperium und spectaculum. Das Amphitheater als Ort kaiserlicher Selbstdarstellung und als Spiegel der Gesellschaft im Unterricht der Oberstufe. AU 49, 2+3/2006, 110-112.

 

Heft 4/2006 - Humanitas und Humanität

  • Nickel, Rainer: Humanitas und Humanität. AU 49, 4/2006, 4-9.
  • Niemann, Karl-Heinz: Der Blick für den Anderen – ein Kennzeichen anspruchsvoller Lebenskultur. Fallbeispiele in lateinischen Texten der Sekundarstufe I. AU 49, 4/2006, 10-23.
  • Müller, Ricarda: Achills Opfer – Der Brief der Briseis als Anti-Kriegs-Literatur. AU 49, 4/2006, 24-33.
  • Schirok, Edith: „Servi sunt“ – immo homines! AU 49, 4/2006, 35-49.
  • Bendel, Nicole: Das Wesen des Menschen als Quelle angemessenen Handelns. Vorschläge zu einer Unterrichtsreihe zu Cicero, off. 3, 21-30. AU 49, 4/2006, 50-55.
  • Nickel, Rainer: Was ist der Grund für Menschlichkeit? Antworten bei Homer, Herodot, Xenophon und Sophokles. AU 49, 4/2006, 56-62.
  • Niemann, Karl-Heinz: Impulse zur Entdeckung des Mitmenschen [zu „Compassion“ – ein bundesweites Schulprojekt]. AU 49, 4/2006, 63-66.
  • Layer, Jürgen: Humanitas und Humanität – Soziales Lernen im Lateinunterricht. AU 49, 4/2006, 66-71.
  • Wieber, Anja: Römer und Germanen - Konfrontation und Integration [DVD-Rezension]. AU 49, 4/2006, 72.
  • Barié, Paul: Nachruf auf Willibald Heilmann. AU 49, 4/2006, 73.

 

Heft 5/2006 - Oberstufe

  • Richter, Wieland: Altsprachlicher Unterricht am Beginn des 21. Jahrhunderts. Konzentration und Öffnung. AU 49, 5/2006, 2-10.
  • Bauder, Manfred: Neues Lernen und neue Wege der Leistungsbeurteilung im altsprachlichen Unterricht. AU 49, 5/2006, 12-17.
  • Müller, Ricarda: „Warum es mit Nero nicht mehr ging ...“ Kreatives Arbeiten mit den „Annalen“ des Tacitus. AU 49, 5/2006, 18-23.
  • Laser, Günter: DU bist Latona. Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen. AU 49, 5/2006, 24-35.
  • Finke, Katrin: AMAENS. Ein handlungs- und produktionsorientiertes Lektüreprojekt. AU 49, 5/2006, 36-40.
  • Niemann, Karl-Heinz: Originaltextbezogene Arbeitsverfahren im Lektüreunterricht. Beispiele aus Apuleius’ Metamorphosen und Vergils Aeneis. AU 49, 5/2006, 41-47.
  • Biastoch, Martin: Platon, Gorgias 523 a-b. Methodische Aufbereitung schwieriger griechischer Texte. AU 49, 5/2006, 48-52.
  • Martin, Thomas: Präsentationen im Lektüreunterricht. AU 49, 5/2006, 53-57.
  • Niemann, Karl-Heinz: Schüler-Facharbeiten. Eigenständige Auseinandersetzung mit antiken Themen. AU 49, 5/2006, 58-63.
  • Kuhlmann, Peter: Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Oberstufendidaktik in den Alten Sprachen. AU 49, 5/2006, 64-67.
  • Rühl, Meike / Pausch, Dennis: Bachelor und Master in den Alten Sprachen. Die neuen modularisierten Studiengänge. AU 49, 5/2006, 68-72.

 

Heft 6/2006 - Weihnachten

  • Uhl, Anne: „Alle Jahre wieder ...“. AU 49, 6/2006, 4-13.
  • Caduff, Gian Andrea: Krippe und Kolosseum. Tiere spüren den göttlichen Herrscher. AU 49, 6/2006, 14-20.
  • Zitzl, Christian: Vom „Esel“ am Kreuz zum Kind in der Krippe. AU 49, 6/2006, 21-26.
  • Günther, Sven: Ein neues Zeitalter beginnt. AU 49, 6/2006, 28-31.
  • Reichel, Walter: Die „Weihnachtsgeschichte“ in einer lateinischen Koranübersetzung des Mittelalters. AU 49, 6/2006, 32-47.
  • Oborski, Frank: Die Weihnachtsgeschichte als makkaronisches Schulbühnenstück. AU 49, 6/2006, 48-53.
  • Groß, Christine: Nikolaus und Lucia. Adventliche Gestalten in lateinischem Gewand. AU 49, 6/2006, 54-61.
  • Bliemeister, Kim: Ich glaub’, ich seh’ nen Elch. Lateinische Ausmalbilder zum Advent. AU 49, 6/2006, 62-65.
  • Fuchs, Johannes: Adest adventus tempus. AU 49, 6/2006, 66-67.
  • Schareika, Helmut: Nachruf auf Eva Boder. AU 49, 6/2006, 68.
  • Roeske, Kurt: Die späte Heimkehr des Odysseus. Würzburg: Königshausen und Neumann 2005. Rez. v. Lutz Lenz. AU 49, 6/2006, 69-70.
  • Ascherl, Jolana: Io Saturnalia! [Miniposter]. AU 49, 6/2006, 70-72.

 

AU 50, 2007

nach oben

 

Heft 1/2007 - Kindheit und Jugend in Rom

  • Nickel, Rainer: Kindheit und Jugend. AU 50, 1/2007, 4-13.
  • Niemann, Karl-Heinz: Plinius d. J. – ein Freund der Jugend. AU 50, 1/2007, 14-23.
  • Niemann, Karl-Heinz: Kinder und Jugendliche als Opfer und als Vorbilder. Beispiele aus der Livius-Lektüre. AU 50, 1/2007, 24-34.
  • Scholz, Karin: Mädchenerziehung in Rom. AU 50, 1/2007, 35-45.
  • Laes, Christian: Funere mersi acerbo – Kinderunfälle in der römischen Antike. Eine kommentierte Quellensammlung. AU 50, 1/2007, 46-53.
  • Kampert, Otmar / Schnell, Patrick: „Dies ist kein Apfel. Modellvorstellungen von der natur in griechischer Antike und Gegenwart – ein Fächer übergreifendes Projekt. AU 50, 1/2007, 54-66.
  • Wieber, Anja: liberi sunt – immo servi sunt. Vom Leben der Sklavenkinder. AU 50, 1/2007, 67-70.
  • Wieber, Anja: Medien zu moderner Kinder- und Jugendliteratur. AU 50, 1/2007, 70-71.
  • Vazaki, Anna: Zwei Mädchen auf dem Weg zur Schule [Miniposter]. AU 50, 1/2007, 72-73.

 

Heft 2/2007 - Vergil: Rezeption

  • Riemer, Peter: Einleitung. AU 50, 2/2007, 3.
  • Rieks, Rudolf: Vergil: „Einer für alle“. AU 50, 2/2007, 4-13.
  • Zellner, Josef: Ovid, Heroides 7: Didos neues Selbstbewusstsein. AU 50, 2/2007, 14-19.
  • Siewert, Walter: Petrons „Witwe von Ephesos“ als Vergil-Parodie. AU 50, 2/2007, 20-26.
  • Uhl, Anne: Der „Roman d’Eneas“. Ein mittelalterlicher Liebesroman. AU 50, 2/2007, 27-34.
  • Brückner, Thomas: Dantes Vergil: Führer und Dichter. AU 50, 2/2007, 35-43.
  • Niemann, Karl-Heinz: Purcell: „Dido and Aeneas“. Ein Blick auf Purcells Oper bei der Lektüre des 4. Aeneisbuches. AU 50, 2/2007, 44-51.
  • Hensel, Andreas: Berlioz’ „Les Troyens“ und Vergils Aeneis. AU 50, 2/2007, 52-61.
  • Reinhardt, Udo: Tiepolos Freskenzyklus zu Vergils Aeneis in der Villa Valmarana. AU 50, 2/2007, 62-71.
  • Kugelmeier, Christoph: Dido – Didon – Didone [Rezension]. AU 50, 2/2007, 72.

 

Heft 3/2007 - Kaiser Konstantin

  • Eigler, Ulrich: Drei Städte – ein Kaiser: Trier, Rom und Konstantinopel. AU 50, 3/2007, 4-11.
  • Fondermann, Philipp: Kaiserbilder I – Konstantin bei Eusebius und Laktanz. AU 50, 3/2007, 12-20.
  • Zinsli, Samuel C.: Kaiserbilder II – Konstantin in der paganen Literatur. Grundzüge seiner Darstellung in heidnischen Texten von Aurelius Victor bis Zosimos. AU 50, 3/2007, 22-29.
  • Mause, Michael: Der ideale römische Kaiser. Konstantin in der Sicht der lateinischen Panegyriker. AU 50, 3/2007, 30-36.
  • Krichbaumer, Maria: Das Constitutum Constantini und seine Illustration in der Kirche „Santi Quattro Coronati“ in Rom. AU 50, 3/2007, 38-45.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Konstantin – ein neuer Aeneas. Zur Aeneis-Rezeption in Mambruns Versepos Constantinus. AU 50, 3/2007, 46-56.
  • Oborski, Frank: Von der Märtyrersekte zur Staatskirche. Zum Verhältnis von Kirche und Staat im frühen Christentum. AU 50, 3/2007, 57-63.
  • Ott, Frank-Thomas: Fakten und Fiktionen. Eine schul- und fächerübergreifende Unterrichtssequenz des Pädagogischen Zentrums Rheinland-Pfalz anlässlich der Konstantin-Ausstellung in Trier. AU 50, 3/2007, 64-70.
  • Siemer, Norbert: Roma Secunda – Eine Alternative zu Rom? Eine Exkursion nach Trier. AU 50, 3/2007, 71-72.

 

Heft 4+5/2007 - Roman

  • Holzberg, Niklas: Der antike Roman – Textspektrum und Lektüreangebot. AU 50, 4+5/2007, 4-14.
  • Niemann, Karl-Heinz: Alexander – Held oder Opfer seines Genies. Lektüre-Vorschlag zu Curtius Rufus’ Historiae Alexandri Magni. AU 50, 4+5/2007, 16-29. [Material in Heftmitte 1-4]
  • Simons, Benedikt: Die Hinrichtung des Kallisthenes. Eine Episode aus den Historiae Alexandri Magni des Curtius Rufus als frühe Lektüre. AU 50, 4+5/2007, 30-35. [Material in Heftmitte 5-8]
  • Oborski, Frank: Daphnis und Chloe als „Easy Reader“. AU 50, 4+5/2007, 36-48. [Material in Heftmitte 9-11]
  • Robitschko, Simone: Archetypisches im Märchen von „Amor und Psyche“. AU 50, 4+5/2007, 49-59.
  • Henneböhl, Rudolf: „The good, the bad and the ugly“. Lektürebegleitende Tagebücher zu „Amor und Psyche”. AU 50, 4+5/2007, 60-71.
  • Siewert, Walter: Warum nicht Petron? AU 50, 4+5/2007, 72-83.
  • Niemann, Karl-Heinz: Pudicitia in der Historia Apollonii und in Petrons Satyrica. Der Umgang mit einem Wertbegriff in unterschiedlichen Romantypen. AU 50, 4+5/2007, 84-93. [Material in Heftmitte 12-16]
  • Eigler, Ulrich: Der irrende Held. Bilder und Ordnung in Petrons Satyrica und Vergils Aeneis. AU 50, 4+5/2007, 94-101.
  • Niemann, Karl-Heinz: „Roman“ im AU. Beiträge aus fünf Jahrzehnten. AU 50, 4+5/2007, 102-104.

 

Heft 6/2007 - Drehbuch Antike

  • Wieber, Anja: Drehbuch Antike. AU 50, 6/2007, 4-14.
  • Kaas, Sebastian: Rhetorik des bewegten Bildes: Von Cicero zu Eisenstein. AU 50, 6/2007, 16-23.
  • Marino, Stefano: „Vertigo“ von Alfred Hitchcock – Pygmalion im San Francisco der 50er Jahre. AU 50, 6/2007, 24-29.
  • Simons, Benedikt: Das Dekadenzmodell in der „Star-Wars“-Hexalogie von George Lucax, bei Sallust und Tacitus. AU 50, 6/2007, 30-39.
  • Schmitter, Jörg: Ein Blick hinter himmlische und höllische Kulissen. Vincent Wards Film „Hinter dem Horizont“ als Dekonstrukt von Orpheus-Mythos und Unterweltfahrt des Aeneas. AU 50, 6/2007, 40-49.
  • Polleichtner, Wolfgang: Ovids „Pyramus und Thisbe“ und Michael Hoffmans Film „ A Midsummer Night’s Dream“. AU 50, 6/2007, 50-54.
  • Otto, Marco: Ovids Ars Amatoria heute. Moderne szenische Interpretation ausgewählter Textstellen auf DVD. AU 50, 6/2007, 55-63.
  • Wieber, Anja: Jenseits von „Troy“? Die Odyssee-Verfilmung von Franco Rossi auf DVD. AU 50, 6/2007, 64.

 

AU 51, 2008

nach oben

 

Heft 1/2008 - Binnendifferenzierung

  • Scholz, Ingvelde: „Es ist normal, verschieden zu sein“. Unterrichten in heterogenen Klassen. AU 51, 1/2008, 2-13.
  • Doepner, Thomas: Keine Förderung ohne Diagnose. Beispiele für kriterienorientierte Beobachtung in der Spracherwerbsphase. AU 51, 1/2008, 14-22.
  • Ervens, Thomas: Individuelle Förderung im Lateinunterricht. AU 51, 1/2008, 24-30.
  • Hachenburger, Petra: Experten gesucht! AU 51, 1/2008, 31-37.
  • Eisele, Dorothea: Begabungsgerechte Förderung mit temporärer äußerer Differenzierung. AU 51, 1/2008, 38-46.
  • Göttsching, Verena / Marino, Stefano: Binnendifferenzierung als Brücke von der Spracherwerbsphase zur Übergangslektüre. AU 51, 1/2008, 47-64.
  • Sauter, Jürgen: Integration durch Binnendifferenzierung. Eine Unterrichtssequenz aus Ciceros Pro Marcello. AU 51, 1/2008, 65-71.
  • Ausstellung: Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von Neapel. AU 51, 1/2008, 72.

 

Heft 2/2008 - Münzenn und Inschriften

  • Erkelenz, Dirk: Münzen und Inschriften im Lateinunterricht. AU 51, 2/2008, 4-15.
  • Laser, Günter: Münzen und Inschriften in der Lehrbuchphase. AU 51, 2/2008, 16-23.
  • Simons, Benedikt: „Münzpropaganda“ in der Antike und Moderne. AU 51, 2/2008, 24-30.
  • Fondermann, Philipp: pecunia materies omnium malorum. Die Entsoldarisierung der Aristokratie in der Coniuratio Catilinae und der spätrepublikanischen Denarprägung. AU 51, 2/2008, 32-36.
  • Hunecke, Steffen: Lateinische Inschriften vor Ort. AU 51, 2/2008, 38-40.
  • Scholz, Karina: Leben am Limes. AU 51, 2/2008, 42-51.
  • Pietsch, Wolfgang J.: Antikenrezeption in Inschrift und Gestaltung von Kriegerdenkmälern des 20. Jahrhunderts. AU 51, 2/2008, 52-59.
  • Pausch, Dennis: Hereditas gloriae. Die Erinnerung an die Vorfahren in der römischen Republik. AU 51, 2/2008, 60-67.
  • Blänsdorf, Jürgen: Die Verfluchungstäfelchen des Mainzer Isis- und Mater-Magna-Heiligtums. AU 51, 2/2008, 68-70.
  • Petzl, Georg: Militär und Musenfreund. Ein epigraphisches Schlaglicht auf eine bemerkenswerte Karriere. AU 51, 2/2008, 71-73.

 

Heft 3+4/2008 - Alte Sprachen und Deutsch

  • Müller, Ricarda: Alte Sprachen und Deutsch. AU 51, 3+4/2008, 4-14.
  • Uhlenbrock, Gisela: Miteinander reden? Lateinunterricht und mündliche Kommunikation. AU 51, 3+4/2008, 16-20.
  • Hunecke, Steffen / Schulze-Buxloh, Tanja: Vom Text zur Szene. Eine fächerübergreifende Sequenz im Rahmen des kooperativen Sprachenmodells Latein plus. AU 51, 3+4/2008, 22-24.
  • Fein, Sylvia: Frauenraub mit Folgen. Parallele Behandlung des Passivs im Latein- und Deutschunterricht. AU 51, 3+4/2008, 25-37.
  • Hensel, Andreas: „Sonst ist der Text sehr interessant …“. Der Aufbau von Interpretationskompetenz in der Lehrbuchphase. AU 51, 3+4/2008, 38-44.
  • Werthner, Barbara: Latein oder Deutsch – Bei der Schedelschen Weltchronik hatten die Leser die Wahl. AU 51, 3+4/2008, 45-53.
  • Zellner, Josef: Die Liebe, eine unerhörte Begebenheit. Ein Vergleich von Ovid, Piccolomini, Goethe und Keller. AU 51, 3+4/2008, 54-65.
  • Müller, Ricarda: Den Leser in die Irre führen: die überraschende Wendung im Gedicht. Ein kreatives Schreibprojekt zu Catull und Heinrich Heine. AU 51, 3+4/2008, 66-72.
  • Gaberdan, Gerhard: Aeneas furens. Ein facherweiterndes Konzept für die 12. und 13. Jahrgangsstufe. AU 51, 3+4/2008, 73-82.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Latein lesen, Latein erleben. AU 51, 3+4/2008, 83-90.
  • Oborski, Frank: Dosis facit venenum – Sinn und Funktion des Deutschen im Lateinunterricht. AU 51, 3+4/2008, 92-93.
  • Siemer, Joanna: Lateinische Wortschatzarbeit im Deutschen. AU 51, 3+4/2008, 93-95.
  • Heiser, Hermann: Antikes und modernes Theater [Miniposter]. AU 51, 3+4/2008, 96-99.
  • Wieber, Anja: Quarite Feminas! Eine Literaturumschau zu Frauen des Altertums in der Lektüre des altsprachlichen Unterrichts. AU 51, 3+4/2008, 99-106.
  • Wieber, Anja: Neue Männer braucht der Antikfilm? AU 51, 3+4/2008, 106-108.
  • Roeske, Kurt: Die verratene Liebe der Medea. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007. Rez. v. Rainer Nickel. AU 51, 3+4/2008, 109-110.
  • Hose, Martin: Euripides. Der Dichter der Leidenschaften. München: C.H. Beck 2008. Rez. v. Peter Riemer. AU 51, 3+4/2008, 110-111.

 

Heft 5/2008 - Caesar: imagines

  • Rüpke, Jörg: Caesar – Gestalt, Gestalter und Gestaltung. AU 51, 5/2008, 4-13.
  • Siemer, Norbert: Caesar und Pompeius. Ein Machtkampf um das Römische Reich. AU 51, 5/2008, 14-24.
  • Caduff, Gian Andrea: Caesar auf dem Weg zur Staatsgottheit. Ein Modell mit Zukunft. AU 51, 5/2008, 26-34.
  • Jacobs, Heiner / Schlichtmann, Susanne: Schiffe gegen Britannien. Caesars Britannienexpedition und Williams Eroberung Englands als Beispiele imperialer Politik. AU 51, 5/2008, 35-49.
  • Niemann, Karl-Heinz: Das Bellum Helveticum in Comics – Alternative zum Originaltext oder Kontrastfolie und Wegbereiter? AU 51, 5/2008, 50-63.
  • Kaas, Sebastian: Leserlenkung in Caesars Bellum Gallicum und Zuschauerlenkung im Film. AU 51, 5/2008, 64-72.
  • Gemoll, Wilhelm: Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch. 10., neu bearb. Auflage. Hrsg. von Renate Oswald. Oldenbourg, 2006. Rez. v. Rainer Nickel, AU 51, 5/2008, 72-73.

 

Heft 6/2008 - Caesar: Imperator Invictus

  • Brusch, Michaela: Caesar: imperator invictus. AU 51, 6/2008, 4-5.
  • Frigger, Franz Josef: Afghanistan est omnis divisa in partes quattuor. Gallischer Krieg – Afghanistan-Krieg: Ein unzuverlässiger Vergleich? AU 51, 6/2008, 6-15.
  • Pflanzer, Hans: „Rom wird hinter den Alpen verteidigt.“ Caesars Darstellung kriegerischer Ereignisse. AU 51, 6/2008, 16-21.
  • Stratenwerth, Dietrich: Caesar rerum suarum scriptor invictus. AU 51, 6/2008, 22-31.
  • Hensel, Andreas: in arma furens – Macher oder Monster? Studien zur Gestalt Caesars in Lucans Pharsalia. AU 51, 6/2008, 32-51.
  • Niemann, Karl-Heinz: Thornton Wilders „Die Iden des März“ bei der Caesar- Lektüre. AU 51, 6/2008, 52-67.
  • Maier, Friedrich: Caesar und Alexander. AU 51, 6/2008, 68-71.

 

AU 52, 2009

nach oben

 

Heft 1/2009 - Skeptische Sprachreflexion

  • Nickel, Rainer: Skeptische Sprachreflexion. AU 52, 1/2009, 4-15.
  • Zanini, Anja: Wortarten: „Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt…“ AU 52, 1/2009, 16-21.
  • Frisch, Magnus: Warum „Passiv“, wenn (es) auch „Aktiv“ geht? AU 52, 1/2009, 22-33.
  • Stratenwerth, Dietrich: Man lügt im Indikativ. AU 52, 1/2009, 34-39.
  • Voß, Stefan: Fremdes in vertrautem Gewand. Sprachkritische Betrachtung der interpretatio Romana in Caesars bellum Gallicum. AU 52, 1/2009, 40-48.
  • Nickel, Rainer: Philosophische Akzente im griechischen Grammatikunterricht. AU 52, 1/2009, 49-53.
  • Zellner, Josef: Die Metapher: Unpräzise Geschwätzigkeit oder ontologische Realität? AU 52, 1/2009, 54-61.
  • Ascherl, Jolana: Winke des Schicksals. AU 52, 1/2009, 62-64.

 

Heft 2/2009 - Latein und Musik

  • Welker, Stephan: Der Text macht die Musik. AU 52, 2/2009, 4-14.
  • Trageser, Dominike: „Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe …“ Der Tod und seine Schrecken in Wort und Musik vom Mittelalter bis heute. AU 52, 2/2009, 16-27.
  • Guthier, Babara: Latein und Musik: Praktische Beispiele aus der Lektürephase. AU 52, 2/2009, 28-45.
  • Schaefer-Franke, Ruth: Quid ad nos? – Musik als Interpretationshilfe. Eine Unterrichtsreihe zu Carl Orffs Catulli Carmina mit dem Schwerpunkt auf carmen 85. AU 52, 2/2009, 46-51.
  • Simons, Benedikt: Die Metamorphose des Narcissus bei Ovid und Benjamin Britten. AU 52, 2/2009, 52-59.
  • Becker, Beatrice: „Lass uns leben, lass uns lieben!“ Catulls Liebeslyrik und moderne Popsongs. AU 52, 2/2009, 60-64.
  • Welker, Stephan: Passer quadruplex. Catulls erstes passer-Gedicht in vier Vertonungen. AU 52, 2/2009, 65-68.
  • Draheim, Joachim: Das Notenarchiv zur musikalischen Rezeption der Antike. Seminar für Klassische Philologie der Universität in Heidelberg. AU 52, 2/2009, 70-72.
  • Welker, Stephan: „Album omnium temporum Latine cantatum optimum“ AU 52, 2/2009, 73.

 

Heft 3/2009 - Werkstatt Grammatik

  • Thies, Stephan: Neue Netze – altbekannte Fische? Kernlehrpläne, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. AU 52, 3/2009, 4-10.
  • Jeske, Martin: In zehn Schritten zum Ablativus absolutus. Arbeit mit Kompetenzrastern im Lateinunterricht. AU 52, 3/2009, 12-18.
  • Kampert, Otmar: Disce movens. Ganzheitliche Grammatikwiederholung im Anfangsunterricht Latein. AU 52, 3/2009, 19-23.
  • Oborski, Frank: Lasst Finger sprechen! AU 52, 3/2009, 25-29.
  • Stratenwerth, Dietrich: Verstehen und Trainieren. AU 52, 3/2009, 30-38.
  • Fermer, Robin: Inspektor Columbus auf der Suche nach dem Täter. Eine Einführung in das lateinische Passiv. AU 52, 3/2009, 39-45.
  • Niemann, Karl-Heinz: Libri legendi sunt. Gerundium und Gerundivum pragmatisch behandelt. AU 52, 3/2009, 46-53.
  • Klischka, Holger: Lebendige Grammatik. AU 52, 3/2009, 54-64.
  • Freise, Rickmer: Die neuen Kerncurricula Latein und Griechisch in Niedersachsen (Gymnasium 5 bis 10). AU 52, 3/2009, 66-68.
  • Wedeniwski, Esther: Latein, wie es singt und lacht – und dadurch Erinnerungshilfen schafft. AU 52, 3/2009, 69-70.
  • Nickel, Rainer: „Fachdidaktik kompakt“. AU 52, 3/2009, 72-73.

 

Heft 4/2009 - Szenische Interpretation

  • Hensel, Andreas: Szenische Interpretation im altsprachlichen Unterricht. AU 52, 4/2009, 2-13.
  • Hensel, Andreas: Cornelia Vestalis appropinquat. Eintauchen in eine fremde Welt. Szenische Interpretation eines Lehrbuchtextes. AU 52, 4/2009, 14-21.
  • Schrempp, Pascal: Somnium Mirabile. Filmische Inszenierung als handlungs- und erfahrungsbezogener Zugang zur römischen Geschichte. AU 52, 4/2009, 22-27.
  • Laser, Günter: Cicero und Catilina – homo novus versus nobilitas. Szenische Interpretation am Beispiel von Ciceros Erster Catilinarischen Rede. AU 52, 4/2009, 28-35.
  • Laser, Günter: Militat omnis amans – Liebeselegie in szenischer Interpretation. AU 52, 4/2009, 36-45.
  • Rücker, Verena: „Danke, du hast mir eine großartige Frau erzogen.“ Eine Unterrichtseinheit mit szenischer Interpretation zu Plin. ep. 4,19. AU 52, 4/2009, 46-55.
  • Henneböhl, Rudolf: Ut spectaculum poesis. Ovidische Dichtung und szenische Interpretation. AU 52, 4/2009, 56-64.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Szenische Interpretation – Standfoto – Ikone. Begründungen und Möglichkeiten im Lateinunterricht. AU 52, 4/2009, 65-73.

 

Heft 5/2009 - Briefe & Briefliteratur

  • Manuwald, Gesine: Briefe und Briefliteratur in der (griechisch-römischen) Antike. AU 52, 5/2009, 2-13.
  • Schröder, Bianca-Jeanette: Brief als multifunktionales Medium. AU 52, 5/2009, 14-26.
  • Fein, Sylvia: „Ego ideo prudentiam tuam elegi“ Einblicke in die Korrespondenz des Provinzstatthalters Plinius mit Kaiser Trajan. AU 52, 5/2009, 27-36.
  • Niemann, Karl-Heinz: Vom Brief im Roman zum Briefroman. AU 52, 5/2009, 37-45.
  • Müller, Ricarda: Ovids Briefe aus der Verbannung. AU 52, 5/2009, 46-52.
  • Visser, Tamara: Briefe als Mittel zur Vernichtung. AU 52, 5/2009, 53-61.
  • Braun, Dieter: „O, ohne Grenzen ist dein Glück.“ Ein Briefwechsel zwischen Amasis und Polykrates von Samos bei Herodot. AU 52, 5/2009, 62-67.
  • Niemann, Karl-Heinz: „Briefe und Brieflektüre“ im AU. AU 52, 5/2009, 69-72.
  • Ascherl, Jolana: Wir sind schließlich wer! AU 52, 5/2009, 73.

 

Heft 6/2009 - Arbeiten mit dem Wörterbuch

  • Drescher, Dan: „Was ist gemeint?“ – Arbeiten mit dem Wörterbuch. AU 52, 6/2009, 4-16.
  • Frisch, Magnus: Wörterbucheinträge verfassen – Wörterbuch verstehen. AU 52, 6/2009, 18-21.
  • Dietze, Klaus: Ultima ratio – oder: „Ich hätte gern einen Joker“. AU 52, 6/2009, 22-25.
  • Oltshausen, Kai: Einführung in die Arbeit mit dem Wörterbuch. Ein Unterrichtsprojekt zur Verbesserung der Lektürefähigkeit. AU 52, 6/2009, 26-37.
  • Stirnemann, Stefan: „Zu scharfe Ränder“. Vom Umgang mit Wortschatz und Wörterbuch. AU 52, 6/2009, 38-44.
  • Uhl, Anne: Kompetenzerwerb und -nachweis im Umgang mit dem Wörterbuch. AU 52, 6/2009, 45-53.
  • Kugelmeier, Christoph: O sophótate poietà Máron. Vergils vierte Ekloge in griechischer Sprache. AU 52, 6/2009, 54-59.
  • Müller, Winfried: Wörterbuchvergleich. AU 52, 6/2009, 61-67.
  • Wieber, Anja: Theaterodysseen – Inszenierungen der homerischen „Odyssee“. AU 52, 6/2009, 68-72.