Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Einführungsinformationen Bachelor Griechisch

Liebe Studierende, auf dieser Seite findet Ihr alle wichtigen Informationen für einen reibungslosen Start in euer Bachelor-Studium.

Inhalt

Erste Schritte
Der Einstieg in das Studium
Module, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkte
Anmeldung zu Kursen
Prüfungen
Latinum
Hilfsmittel
Bibliotheken
Fachschaft
Ansprechpartner:innen


Erste Schritte

Für einen reibungslosen Start ins Studium benötigst Du zunächst eine E-Mail-Adresse der Universität, die Dir nach der Immatrikulation zusammen mit einem Initialpasswort mit der Post zugeschickt wurde. Wenn Du noch keine E-Mail-Adresse zugewiesen bekommen hast, kannst Du hier eine beantragen. Mit dieser Adresse meldest Du Dich für alle Anwendungen der Uni an: E-Mail, AGNES (zum Belegen von Kursen und für die Anmeldung von Prüfungen) und Moodle (Lehr-Lern-Plattform, über die Deine Kurse organisiert werden) sind zunächst die wichtigsten. Außerdem solltest Du ebenfalls mit der Post eine TAN-Liste erhalten haben, die Du für die Anmeldung von Prüfungen benötigst.

Außerdem solltest Du versuchen, Dich mit der Studien- und Prüfungsordnung vertraut zu machen, damit Du  Dir während des Studiums schnell selbst einen Überblick verschaffen kannst, welche Module und Kurse Du belegen musst. 

Bei Fragen und Problemen kannst Du dich jederzeit an die studentische Studienberatung oder die  Studienfachberatung wenden!

nach oben

Module, Lehrveranstaltungen, Leistungspunkte

Das Studium ist in Modulen organisiert, die jeweils aus zwei bis drei Lehrveranstaltungen (LV) und mindestens einer Modulabschlussprüfung (MAP) bestehen. Module dauern ein oder zwei Semester. Lehrveranstaltungen können Grundkurse (GK), Seminare (SE), Übungen (UE) oder Vorlesungen (VL) sein. Grundkurs, Seminar und Übung ähneln sich sehr in ihrem Charakter und verlangen von Dir aktives (mit)arbeiten und das erledigen von Hausarbeiten; in Vorlesungen erhältst du einen Überblick über ein bestimmtes Thema in Vortragsform, was Du im Selbststudium mithilfe der in der Vorlesung genannten Literatur vertiefen kannst. Welche Lehrveranstaltungen Du für welches Modul besuchen musst, entnimmst Du der Studienordnung. 

Für jede Lehrveranstaltung erhältst Du eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten (LP), die sich aus Deiner regelmäßigen Teilnahme und einer sogenannten Arbeitsleistung, z.B. einem Referat, zusammensetzen. Welche Arbeitsleistung gefordert ist, wird in der Regel in der ersten Sitzung einer Lehrveranstaltung besprochen. Auch für das Bestehen der MAP erwirbst du Leistungspunkte.

Am Ende des Semesters musst Du dir Deine Teilnahme an einer Lehrveranstaltung auf einem  Arbeitsnachweis von der Dozentin oder dem Dozenten bestätigen lassen. Diesen Arbeitsnachweis reichst Du dann beim Prüfungsbüro ein, damit Deine Punkte in AGNES verbucht werden können. Leistungspunkte und Noten für MAP werden von den Prüfenden Dozierenden direkt ans Prüfungsbüro übermittelt.

nach oben

Anmeldung zu Kursen

Sobald nach der Einstufungsklausur klar ist, wie Du die ersten beiden Semester Deines Studiums gestalten kannst, musst Du Dich online für Deine Kurse über  AGNES anmelden. Dort findest Du das Vorlesungsverzeichnis, in dem Dir alle für ein Modul angebotenen Lehrveranstaltungen angezeigt werden. Falls der Anmeldezeitraum für einen Kurs bereits abgeschlossen sein sollte, kannst Du der Dozentin oder dem Dozenten eine E-Mail schreiben und darum bitten, trotzdem aufgenommen zu werden. Die Zugangsdaten für den  Moodlekurs zu einer Veranstaltung bekommst Du in der Regel in der ersten Sitzung oder vorab per E-Mail mitgeteilt. 

nach oben

Prüfungen (MAP)

Beinahe jedes Modul schließt mit einer oder zwei Modulabschlussprüfungen ab. MAP in Latein sind in der Regel Klausuren, mündliche Prüfungen oder Hausarbeiten. Normalerweise schreibst Du pro Semester drei MAP in Latein. Für jede MAP hast Du zwei Terminoptionen: Einen Prüfungstermin am Ende des jeweiligen Semesters und einen am Beginn des folgenden Semesters. Achte bei der Anmeldung zu Prüfungen darauf, dass es keine Überschneidungen mit deinem anderen Fach gibt!

Jede MAP muss vorher in AGNES angemeldet werden. Hierfür benötigst Du die oben erwähnte TAN-Liste. Die Anmeldezeiträume für die MAP beginnen jeweils ca. einen Monat vor den Prüfungszeiträumen. Der Start der Anmeldezeiträume wird oft auch in den Lehrveranstaltungen bekannt gemacht, zur Sicherheit solltest Du aber regelmäßig die Seiten des  Prüfungsbüros besuchen, um nichts zu verpassen. Wenn Du Dich umentscheidest und eine Prüfung doch noch nicht ablegen möchtest, kannst Du eine Prüfungsanmeldung bis 7 Tage vor dem Prüfungsdatum stornieren; das hat keinerlei weitere Konsequenzen. Wenn Du am Tag einer Prüfung krank bist, musst Du dies dem Prüfungsbüro melden und eine Krankschreibung vom Arzt mitschicken. 

nach oben

Latinum

Bei der Planung Deines Studiums solltest Du auf jeden Fall bedenken, dass Du Kenntnisse in Latein nachweisen musst, wenn Du nach dem Bachelor den M.A. Klassische Philologie oder den M.Ed. Altgriechisch machen möchtest. Wenn Du in der Schule kein Latinum erworben hast, kannst Du den Latinums-Kurs bei uns am Institut besuchen. Der Kurs findet drei Mal wöchentlich über zwei Semester statt und schließt mit einer Klausur ab. Das 3. und 4. sowie das 5. und 6. Semester bieten sich hierfür an. Du kannst Dir den Latinums-Kurs im Modul 10 Vertiefung/Schwerpunktbildung anrechnen lassen. Bei Fragen zum Latinum kannst Du Dich an Frau Liebermann wenden.

nach oben

Hilfsmittel

Während Deines Studiums wirst Du bestimmte Bücher sehr regelmäßig benutzen (müssen). Ausführliche Informationen und eine Liste mit wichtigen Büchern erhältst Du im Kurs "Einführung in die Gräzistik".

nach oben

Bibliotheken

Für die Prüfungsvorbereitung und das Schreiben von Hausarbeiten wirst Du wissenschaftliche Bibliotheken besuchen müssen, um dort Literatur zu recherchieren und auszuleihen oder um von dort aus zu arbeiten. Die Zweigbibliothek für Klassische Philologie befindet sich im Grimm-Zentrum im 3. OG. Leider ist das Grimm-Zentrum stark frequentiert und es ist oft schwierig, dort einen Arbeitsplatz zu finden. Außerdem ist dort nicht unbedingt alle Literatur vorhanden, die du brauchst. Deswegen findest Du hier eine Liste von anderen Bibliotheken mit altertumswissenschaftlichem Bestand:

nach oben

Fachschaft

Alle Studierenden des Instituts bilden die Fachschaft, die sich um die Interessenvertretung der Studierenden gegenüber Lehrenden kümmert, gemeinsame Aktivitäten wie Feste, Arbeitsgruppen oder Exkursionen organisiert. Außerdem stellt die Fachschaft den Raum 3063 als Aufenthaltsraum zur Verfügung. Wenn Du mehr erfahren möchtest, lies hier weiter. 

nach oben

Ansprechpartner:innen

Studienfachberatung Griechisch: Dr. Roland Baumgarten

Studienfachberatung Lehramt: Prof. Dr. Stefan Kipf

Studentische Studienberatung: Florian Schubert

Sekretariat: Birgit Dummin, Claudia Flade M.A., Dr. Friederike Herklotz, Dr. Mayya Pait

 

nach oben