Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Projekte am Lehrstuhl der Alexander von Humboldt-Professur

Maria Börno

Untersuchungen zur Kompilationstechnik des Oribasios von Pergamon (Projekt im Rahmen des SFB 980)

https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A03/up_boerno/index.html

 

Philip van der Eijk

Aristotle, Aristotelianism and Ancient Medicine

This book project studies the dialogue between Aristotelian philosophy and ancient medical thought from the 4th century BCE to the 6th century CE. It examines Aristotle’s and the Peripatetics' engagement with the medical ideas of their times, their own views on health and disease and their conception of medicine as the example of a practical science par excellence. It further studies the influence of Aristotelian thought on the ideas and methods of a number of ancient doctors and the role of medical ideas in the exegesis of Aristotle’s writings in late antiquity.

Untersuchungen zum neuen enzyklopädischen Charakter der Kompilationen des Oribasius, Aetius und Paulus (Projekt im Rahmen des SFB 980)

https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A03/up_van-der-eijk/index.html

 

Annette Heinrich

Untersuchungen zur Tradierung ausgewählter medizinischer Konzepte in den 'enzyklopädischen' Sammelwerken der Spätantike (Projekt im Rahmen des SFB 980)

https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A03/up_heinrich/index.html

Synchronicity of Disease and Therapeutic Action - Synchronizing the Patient's Body (Projekt im Rahmen des Einstein Center Chronoi / Concepts provided by Natural Sciences)

This project researches how ancient physicians based their technē on the temporal rhythms of the human body and nature as a whole, how they continually endeavored to empirically evaluate the course of the disease and the effects of their treatments and to methodically bring them into the most favorable rhythm of the time.

https://www.ec-chronoi.de/Fellows/heinrich/annette 

 

Roberto Lo Presti

Der Ort im Inneren. Philosophie-, theologie- und ideengeschichtliche Untersuchung zu einem Metaphernkomplex

Was haben bildhafte Begriffe wie Marc Aurels und Theresa von Avilas ‚innere Burg‘, die ‚Höhlen des Gedächtnisses‘ und der „innere Mensch (homo interior)“ des Augustinus, die ‚Herzmystik‘ der früheren griechischen Kirchenväter und das ‚Herzensgebet‘ der Wüstenväter der Philokalia, Petrus Abelards ‚Wurzel der Intention‘ und Meister Eckharts „Seelengrund“ gemeinsam? Geht es um nur scheinbar verwandte, in der Tat aber voneinander unabhängige Redewendungen, oder haben wir mit einem kohärenten, in unterschiedlichen (philosophischen und theologischen) Diskursformen auftauchenden Metaphern- und Begriffskomplex zu tun, der eine grundsätzliche Intuition voraussetzt und zum Ausdruck bringt und sich über mehrere Jahrhunderte in verschiedenen intellektuellen und kulturellen Kontexten entwickelt? Und, wenn es tatsächlich um ein solches Komplex geht, der die Grenzen zwischen griechisch-römischer paganer Kultur und christlichem Glauben sowie auch zwischen Philosophie und Theologie überschreitet, inwiefern kann dessen ideengeschichtliche Rekonstruktion dabei helfen, 1) neues Licht auf das Verhältnis zwischen philosophischem und christlichem Diskurs über Gott, den Menschen und die Welt zu werfen, und 2) besser nachzuvollziehen, welche Umdenkungsprozesse dieses Verhältnis von der frühneuchristliche Zeit über das Mittelalter bis in die Moderne durchgegangen ist?
Solchen Fragen soll das vorliegende Buchprojekt nachgehen.

Ausführliche Fassung

Oliver Overwien

Graeco-Arabica

Ich beschäftige mich seit mehr als 25 Jahren mit dem Fortleben biographisch-anekdotischer, medizinischer und philosophischer Literatur in der syrischen und arabischen Überlieferung.

Weitere Projekte

Derzeit betreibe ich kleinere Projekte zu

Geplant sind außerdem eigene Untersuchungen zur Übersetzungstechnik im Rahmen des von der DFG geförderten Langfristvorhabens „Galen’s Commentary on the Hippocratic Aphorisms“.

 

Weitere Projekte finden Sie auf den Seiten der AvH-Professur