Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

AUXILIA

Index zu

AUXILIA - Unterrichtshilfen für den Lateinlehrer

Hg. von Friedrich Maier (Bamberg: Buchner)

 

Auxilia 01

  • Werner Müller: Der Tageslichtprojektor. Eine Einführung mit praktischen Beispielen. 1981.

 

Auxilia 02

 

  • Friedrich Maier: Ovid: Dädalus und Ikarus. Der Prinzipat des Augustus. Interpretationsmodelle. 1981.

 

Auxilia 03

 

  • Werner Suerbaum: Vergils Aeneis. Beiträge zu ihrer Rezeption in Gegenwart und Geschichte. 1981.

 

Auxilia 04

 

  • Franz Josef Brandhofer / Manfred Firnkes / Ernst Rieger: Lateinische Dichterlektüre I. 1982.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Firnkes, Manfred: Phädrus als Autor in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 4, 4-53.
  • Rieger, Ernst: Ovids Metamorphosen als Schwerpunkt der Dichterlektüre in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 4, 54-79.
  • Brandhofer, Franz Josef: Ovid als Autor für Latein als zweite Fremdsprache. Auxilia 4, 80-123.

 

Auxilia 05

 

  • Ulrich Gößwein / Gerhard Jäger / Helmut Offermann: Lateinische Dichterlektüre II. 1982.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Gößwein, Ulrich: Martial-Lektüre in der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 5, 4-30.
  • Jäger, Gerhard: Der "Eunuchus" des Terenz als Lektüre der Mittelstufe/Sekundarstufe I. Auxilia 5, 31-57.
  • Offermann, Helmut: Zur Catull-Lektüre. Verstehen durch Vergleichen. Auxilia 5, 58-87.
  • Hürfeld, Heinrich: Catull c. 51 - Sappho frgm. 2 D. Auxilia 5, 88-93.
  • Schönberger, Otto: Interpretation eines Catull-Epigramms (109). Auxilia 5, 94-101.

 

Auxilia 06

 

  • Jürgen Steinhilber: Medienhandbuch zum Lateinunterricht. 1982.

 

Auxilia 07

 

  • Friedrich Maier: Caesar im Unterricht. Unterrichtsprojekte - Hilfsmittel - Textinterpretationen. 1983.

 

Auxilia 08

 

  • Gerhard Hey: Lernen durch Spielen. Lernspiele im lateinischen Sprachunterricht. 1984.

 

Auxilia 09

 

  • Udo Frings: Antike-Rezeption im altsprachlichen Unterricht. 1984.

 

Auxilia 10

 

  • Friedrich Maier: Leistungserhebung im lat. Lektüreunterricht. Möglichkeiten und Beispiele. 1984.

 

Auxilia 11

 

  • Albert Klinz: Sallust als Schulautor. Didaktische Hinweise - Interpretationsbeispiele. 1985.

 

Auxilia 12

 

  • Heinz Munding: Antike Texte - aktuelle Probleme. Existentieller Transfer im altsprachlichen Unterricht. 1985.

 

Auxilia 13

 

  • Jürgen Steinhilber: Die Übung im lateinischen Sprachunterricht. Grundlagen - Methoden - Beispiele. 1986.

 

Auxilia 14

 

  • Otto Schönberger: Von Nepos bis zum Neuen Testament. Interpretationen lateinischer Prosatexte. (Nepos, Caesar, Cicero, Livius, Seneca, NT). 1986.

 

Auxilia 15

 

  • Otto Schönberger: Von Catull bis zu den Carmina Burana. Interpretationen poetischer Texte. (Catull, Vergil, Ovid, Horaz, Phaedrus, Carmina Burana). 1987.

 

Auxilia 16

 

  • Joachim Gruber: Europäische Literatur in lateinischer Sprache. Texte und Interpretationen. 1987.

 

Auxilia 17

 

  • Raimund Pfister: Lateinische Grammatik in Geschichte und Gegenwart. Gesammelte Beiträge. 1988.

 

Auxilia 18

 

  • Friedrich Maier: Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße. 1988.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Eine Szene mit weltgeschichtlichen Folgen. Hannibals Eid auf die ewige Feindschaft mit Rom. Auxilia 18, 18-38.
  • Herrschaft durch Sprache. Erzähltechnik und politische Rechtfertigung bei Caesar. Auxilia 18, 39-52.
  • Wie halten wir es mit den antiken Göttern. Ovids "Lykische Bauern" als Unterrichtsmodell. Auxilia 18, 53-85.
  • Hommage an einen geliebten Ort. Gedichte im Vergleich - Ein Beitrag zur Antike-Rezeption. (Ital. Inschrift; Catull, c. 31; Ovid, Trist. IV 4, 1-10; Weinheber) Auxilia 18, 86-104.
  • 2000 Jahre ARA PACIS. Cicero, Horaz, Velleius, Tacitus im Gespräch über Augustus. Auxilia 18, 105-116.
  • "Bruder Feuer". Franz von Assisis "Sonnengesang" und seine Rezeption. Ein Vorschlag zur ‚Zwischenlektüre‘. Auxilia 18, 117-140.
  • Der Staat als Ungeheuer. Hobbes` Leviathan im Vergleich mit Ciceros De re publica. Auxilia 18, 141-173.

 

Auxilia 19

 

  • Günter Reinhart / Edith Schirok: Senecas Epistulae morales. Zwei Wege ihrer Vermittlung. 1988.

 

Auxilia 20

 

  • Friedrich Maier u.a.: Tacitus in der Schule I. Vorschläge zur Lektüre der Germania. 1989.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Clasen, Adolf: Tacitus als Kritiker seiner Zeit. Ein Lektüreprojekt "Germania". Auxilia 20, 5-78.
  • Koller, Reinhold: Die "Germania" - ein Politikum oder: Zur Geschichte des Mißbrauchs einer antiken Schrift. Auxilia 20, 79-100.
  • Bäumel, Elisabeth/Albert Schmid: Tafelbilder und Sachhefteinträge zur "Germania"-Lektüre. Auxilia 20, 101-113.
  • Maier, Friedrich: Die "Germania" im Rundfunkstudio. Von Schülern einer 11. Jahrgangsstufe inszeniert. Auxilia 20, 114-130.
  • Leretz, Hans: Kurzbibliographie zur "Germania" mit Fundstellenverzeichnis. Auxilia 20, 131-134.

 

Auxilia 21

 

  • Friedrich Maier u.a.: Tacitus in der Schule II. Vorschläge zur Lektüre der historischen Werke. 1989.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Klinz, Albert: Virtus und virtutes in Tacitus` "Agricola". Zur Bedeutung und Rolle eines Zentralbegriffes. Auxilia 21, 3-15.
  • Städele, Alfons: Die Rede des Q. Petilius Cerialis. Interpretation einer Kernstelle in den Historien (IV 73 f.) Auxilia 21, 16-33.
  • Maier, Friedrich: Roms Weltherrschaft im Spiegel der Meinungen. Calgacus-Rede und Cerialis-Rede im Vergleich. Auxilia 21, 34-44.
  • Vretska, Helmuth: Rom brennt! - Wer ist der Täter? Eine spannende Kapitelfolge in den Annalen (XV 38-44). Auxilia 21, 45-57.
  • Maier, Friedrich: Die Redekunst auf dem Prüfstand. Der "Dialogus de oratoribus" als Lektüregegenstand. Auxilia 21, 58-80.
  • Klinz, Albert: Tacitus als Geschichtsdenker. Kategorien seines historischen Urteils. Auxilia 21, 81-94.
  • Becker, Carl: Wertbegriffe im antiken Rom - Ihre Geltung und ihr Absinken zum Schlagwort. Auxilia 21, 95-109.
  • Maier, Friedrich: Unterrichtsprotokolle zur Tacitus-Lektüre. Zur Information und Anregung. Auxilia 21, 110-114.
  • Leretz, Hans: Kurzbibliographie zu den historischen Werken mit Fundstellenverzeichnissen. Auxilia 21, 115-126.

 

Auxilia 22

 

  • Andreas Fritsch: Lateinsprechen im Unterricht. Geschichte - Probleme - Möglichkeiten. 1990.

 

Auxilia 23

 

  • Rainer Nickel: Latein in der Mittelstufe. Vorschläge für den Sprach- und Lektüreunterricht. 1990.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Übersetzen und muttersprachliche Bildung. Auxilia 23, 6-43.
  • Der Originaltext im einführenden Sprachunterricht. Auxilia 23, 44-62.
  • Texte zur Übergangs- und Interimslektüre. Auxilia 23, 63-78.
  • Hinführung zu Caesar. Auxilia 23, 79-92.
  • Ovids Metamorphosen in der Mittelstufe. Auxilia 23, 93-107.
  • Nepos-Lektüre für "schwache Lateiner". Auxilia 23, 108-125.

 

Auxilia 24

 

  • Klaus Westphalen u.a.: Bildung durch Sprache. Beiträge zum lateinischen Grammatikunterricht. 1990.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Maier, Friedrich: Lateinischer Sprachunterricht im Konzept einer zukunftsorientierten Pädagogik. Auxilia 24, 7-14.
  • Pfister, Raimund: Formale Bildung im lateinischen Grammatikunterricht. Grundsätzliche Überlegungen und Beispiele. Auxilia 24, 15-29.
  • Bayer, Karl: Ungeliebte Lateingrammatik? Lernprobleme der Schüler - Anregungen für Lehrer. Auxilia 24, 30-47.
  • Hotz, Rudolf: Von den Schwierigkeiten eines Lateinanfängers. Analyse von Fehlern - Hinweise zu ihrer Vermeidung. Auxilia 24, 48-71.
  • Westphalen, Klaus: Einige Monita zum lateinischen Sprachunterricht. Mit kritischen Anmerkungen zur Schulbuchgestaltung. Auxilia 24, 72-86.
  • Krefeld, Heinrich: Sprachunterricht in der Lektürephase. Anmerkungen zu Zielen und Methoden. Auxilia 24, 87-99.
  • Vester, Helmut: Lateingrammatik und Schulpraxis. Neue Tendenzen und Perspektiven. Auxilia 24, 100-121.
  • Veröffentlichungen von Josef Lindauer. Auxilia 24, 122-123.

 

Auxilia 25

 

  • Hans Leretz u.a.: Cicero als Philosoph. Lektüreprojekte für die Oberstufe. 1992.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Leretz, Hans: Cicero als Philosoph. Auxilia 25, 5-18.
  • Leretz, Hans: Das Lob der Philosophie und die Tugend. (Tusculanae disputationes 5, 1-11, 37-40) Auxilia 25, 19-35.
  • Leretz, Hans: Was ist der Mensch? Fragen aus der philosophischen Anthropologie der Antike (nach De finibus 5, 34-44). Auxilia 25, 36-48.
  • Jäger, Gerhard: Das Wesen der Götter. (De natura deorum, Auswahl) Auxilia 25, 49-75.
  • Schönberger, Otto: Lebensform und Beruf. (De officiis 1, 115-120) Auxilia 25, 76-91.
  • Meyerhöfer, Herbert: Platons Polite…a - Ciceros De re publica. Versuch eines Vergleichs. Auxilia 25, 92- 112.
  • Haslbeck, Franz: Prüfungsaufgaben aus den philosophischen Werken Ciceros. Auxilia 25, 113-136.
  • Leretz, Hans: Kurzbibliographie zu Ciceros philosophischen Schriften. Auxilia 25, 137-150.

 

Auxilia 26

 

  • Gerhard Jäger u.a.: Rede und Rhetorik im Lateinunterricht. Lektüreprojekte zu Ciceros Reden. 1992.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Stroh, Wilfried: Worauf beruht die Wirkung ciceronischer Reden? Auxilia 26, 5-37.
  • Offermann, Helmut: Cicero, Pro Sex. Roscio Amerino 2, 6. Auxilia 26, 38-53.
  • Keßler, Manfred: Ciceros zweite Rede über das Siedlergesetz. Auxilia 26, 54-80.
  • Anzinger, Silke: Silent leges inter arma. Rhetorische Taktik in Ciceros Rede für Milo. Auxilia 26, 81-108.
  • Olbrich, Wilfried: Die vergebliche Beschwörung von Einheit und Freiheit. Ciceros sechste Philippische Rede. Auxilia 26, 109- 122.
  • Jäger, Gerhard: Zur Entwicklung der Rhetorik. Rhetorische Theorie bei den Griechen und Römern. Auxilia 26, 123-142.
  • Jäger, Gerhard: Bibliographische Hinweise. Auxilia 26, 143-151.

 

Auxilia 27

 

  • Joachim Gruber / Friedrich Maier: Humanismus und Bildung I. Zukunftschancen der Tradition. Bd. 1: Fragestellungen. 1992.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Hirsch, Walter: Zukunft des Humanismus - Humanismus der Zukunft? Auxilia 27, 9-22.
  • Aurin, Kurt: Die realistische Orientierung im Bildungsverständnis des Gymnasiums. Auxilia 27, 23-43.
  • Schwab, Martin: Maria Montessori: Bildung zwischen "Zentrum und Peripherie" des Menschen. Auxilia 27, 44-58.
  • Priesemann, Gerhard: Über die dritte Stufe des Spracherwerbs. Auxilia 27, 59-77.
  • Schröter, Gottfried: Prüfung: Die Begegnung zweier Menschen. Überlegungen zum idealen Prüfer. Auxilia 27, 78-91.
  • Bayer, Karl: Wir wollen weniger erhoben und fleißiger gelesen sein. Auxilia 27, 92- 108.
  • Dohm, Hans: "Tempora mutantur…" Zu Kontinuität und Wandel im Lateinunterricht. Auxilia 27, 109-121.
  • Vester, Helmut: Meden agan. Grenzen der textorientierten Didaktik. Auxilia 27, 122-142.

 

Auxilia 28

 

  • Joachim Gruber / Friedrich Maier: Humanismus und Bildung II. Zukunftschancen der Tradition. Bd. 2: Interpretationen. 1992.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Krefeld, Heinrich: Die pädagogische Aktualität des sokratischen Lehrens dargestellt an Platons ‚Laches‘. Auxilia 28, 5-20.
  • Steinthal, Hermann: Demokrit über Natur und Erziehung. Interpretation von Fragment B 33. Auxilia 28, 21-32.
  • Gegenschatz, Ernst: Gottesbeweise. Ein Anliegen des abendländischen Denkens im Lateinunterricht. Auxilia 28, 33-50.
  • Jäger, Gerhard: Das sogenannte Höhlengleichnis des Aristoteles. Überlegungen zu Cicero, De natura deorum 2, 95. Auxilia 28, 51-60.
  • Suerbaum, Werner: Tradition. Gedanken zur antiken Metaphorik kulturelln Wandels. Auxilia 28, 61-77.
  • Maier, Friedrich: Die Metapher des "Staatsschiffes". Elemente der Tradition in der Sprache des Alltags. Zu Alkaios 46 a D, Horaz c. I 14 u.a. Auxilia 28, 78-94.
  • Schönberger, Otto: Vita humana. Zur Leistung der Fabellektüre. Auxilia 28, 95-105.
  • Gruber, Joachim: Von der neunfachen Sicht der Dinge. Conrad Celtis` Amores als humanistisches Bildungsprogramm. Auxilia 28, 106-118.
  • Veröffentlichungen von Klaus Westphalen (In Auswahl: Stand Ende 1990). Auxilia 28, 119-129.

 

Auxilia 29

 

  • Klaus Westphalen: Basissprache Latein. Argumentationshilfen für Lateinlehrer und Freunde der Antike. 1992.

 

Auxilia 30

 

  • Niklas Holzberg u.a.: Amor ludens. Liebeselegie und Liebeselegie und Liebesroman im Lektüreunterricht. 1992.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Leininger, Barbara: Ovids Amores. Ein Lektüreprojekt für die 10. bzw. 11. Jahrgangsstufe. Auxilia 30, 9-46.
  • Holzberg, Niklas: Romanhafte Episoden in Ovids Metamorphosen und in den Caesar-Viten. Zwei Anregungen zum Textvergleich im Lektüreunterricht. Auxilia 30, 47-75.
  • Kussl, Rolf : Longos` Daphnis und Chloe als Griechischlektüre in der 11. Jahrgangsstufe. Auxilia 30, 76-127.

 

Auxilia 31

 

  • Heinrich Krefeld: Seneca und wir. Zugänge zur Aktualität seiner Lehre 1992.

 

Auxilia 32

 

  • Niklas Holzberg / Friedrich Maier u.a.: Ut poesis pictura I. Antike Texte in Bildern. Band 1: Essays, Interpretationen, Projekte. 1993.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Ruppert-Tribian, Helga: Mnemosyne. Auxilia 32, 7-10.
  • Giebel, Marion: Dido und Augustus. Zu einer Collage von Helga Ruppert-Tribian. Auxilia 32, 11-14.
  • Westphalen, Klaus: Stolzer kleiner Hügel oder: Vom römischen Superlativ. Auxilia 32, 15-22.
  • Eberhard, Wiltrud: Aeneas 1988. Auxilia 32, 23-27.
  • Maier, Friedrich: Furor impius belli - No war! Bilder zu einem ‚Bild‘ der Aeneis. Auxilia 32, 29-34.
  • Russegger, Helmut: Aeneas zwischen Troja und Rom. Eine Collage zu einer Vergilausstellung. Auxilia 32, 35-38.
  • Piecha, Renate: Miser Catulle, desinas ineptire… Zu einer Collage, 1990. Auxilia 32, 39-40.
  • Pieper, Thomas N.: Horaz in bildlicher Rezeption. Ein Versuch zu Sat. II 6. Auxilia 32, 41-48.
  • Olbrich, Wilfried: Illustrationen zu Horaz. Gedanken über "Othonis Vaenii Emblemata Horatiana". Auxilia 32, 49-62.
  • Schirok, Edith: Ikarus. Zwei neue Interpretationen eines Sturzes. Auxilia 32, 63-71.
  • Brenner, Stephan: At tu, Iovis inclita proles… Zwei Rezeptionen von Ov. Met. IX 229-272. Auxilia 32, 73-77.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Ein klassizistischer Orpheus. Zu Ov. Met. X 40-52. Auxilia 32, 79-86.
  • Schönberger, Otto: Orpheus in Florenz. Zeitgenössische Bilder zur "Favola d´ Orfeo" des Angelo Poliziano. Auxilia 32, 87-93.
  • Koller, Reinhold: ‚Phaeton‘ in einem modernen Roman. Ovids Erzählung in Cees Nootebooms "Die folgende Geschichte". Auxilia 32, 95-100.
  • Höfer, Armin: Die Fabel von den Fröschen. Eine Studie zur Intertextualität zwischen Phaedrus und Robert von Ranke Graves. Auxilia 32, 101-108.
  • Holzberg, Niklas: Aesopus cum figuris. Auxilia 32, 109-114.
  • Städele, Alfons: "Germanisches Gehöft". Auxilia 32, 115-119.
  • Brumberger, Hubert: Rota Fortunae. Versuch zur Rezeptionsgeschichte eines Bildes. Auxilia 32, 121-145.
  • Bayer, Karl: Pinienzapfen. Symbole des Fortlebens. Auxilia 32, 147-153.

 

Auxilia 33

 

  • Niklas Holzberg / Friedrich Maier u.a.: Ut poesis pictura II. Antike Texte in Bildern. Band 2: Untersuchungen. 1993.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Kraus, Manfred: Aeneas zwischen Staufern und Welfen. Bilder zur Eneide Heinrichs von Veldeke. Auxilia 33, 5-22.
  • Grau, Peter: Aeneas in Fesseln? Auxilia 33, 23-28.
  • Leidl, Christoph G.: Der Seher Vergil (von Ludger tom Ring d. Ä. (1496-1547)). Auxilia 33, 29-40.
  • Thome, Gabriele: Ostentatio pietatis. Von der Inszenierung einer virtus Romana. Auxilia 33, 41-51.
  • Stroh, Wilfried: Caelo Musa beat oder: Horaz und der neuzeitliche Pegasus. Auxilia 33, 53-64.
  • Gruber, Joachim: Polyphem, Acis und Galatea in einer Landschaft. Auxilia 33, 65-75.
  • Kerschensteiner, Jula: Ariadne. Auxilia 33, 77-82.
  • Patzer, Andreas: Hesiod als Rhapsode. Auxilia 33, 83-98.
  • Bremer, Dieter: Atlas oder Prometheus? Eine Münchner Halsamphora in neuer Deutung. Auxilia 33, 99-105.
  • Flashar, Hellmut: Sokrates im Korbe. Auxilia 33, 107-113.
  • Rechenauer, Georg: Bild und Wirklichkeit. Zur bildlichen Darstellung antiker Pestepidemien. Auxilia 33, 115-126.
  • Vogt, Ernst: ‚Hero und Leander‘. Moritz von Schwinds Gemälde ‚Hero und Leander‘ und seine literarischen Quellen. Auxilia 33, 127-138.
  • Dubielzig, Uwe: Antikes aus der Schönfeldstraße. Bekanntes und Unbekanntes in einer bajuwarischen Urkunde. Auxilia 33, 139-155.
  • Leonhardt, Jürgen: Thomas Murner als Lateinlehrer. Lernhilfen für die Prosodielehre. Auxilia 33, 157-164.

 

Auxilia 34

 

  • Karl Lahmer: Das Verhältnis von Mensch und Natur in Antike und Gegenwart. Voraussetzungen für den Lektüreunterricht. 1994.

 

Auxilia 35

 

  • Christiane Freitag: Altsprachlicher Unterricht und Moderne Kunst. Lektüreprojekte. 1994.

 

Auxilia 36

 

  • Clement Utz u.a.: Vom Lehrbuch zur Lektüre. Vorschläge und Überlegungen zur Übergangsphase. 1994.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Utz, Clement: Übergang statt Dichotomie. Bestandsaufnahme und Folgerungen. Auxilia 36, 5-25.
  • Olbrich, Wilfried: Biblische Brüder. Texte der Vulgata als Übergangs- und Anfangslektüre. Auxilia 36, 26-43.
  • Eyrainer, Jörg: Die "Historia Apollonii regis Tyri". Auxilia 36, 44-60.
  • Maier, Friedrich: "Stichwörter der europäischen Kultur" als Übergangslektüre. Ein Angebot, das sich bereits großen Zuspruchs erfreut. Auxilia 36, 61-75.
  • Pfaffel, Wilhelm: Komödie als Übergangslektüre. Ein neuer Ansatz. Auxilia 36, 76-97.
  • Lind, Inge: Alexander - Halbgott oder Mensch? Texte von Pompeius Trogus für die Übergangslektüre. Auxilia 36, 98-115.
  • Dürr, Klaus-Uwe: ‚Rudgarius - puer fortissimus‘. Eine neulateinische Abenteuergeschichte als Übergangslektüre. Auxilia 36, 116-141.

 

Auxilia 37

 

  • Friedrich Maier: Caesar im Visier. Neue Anstöße zu Interpretation und Spracharbeit. 1995.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Furor Teutonicus im Bellum Gallicum. Zu den Grundlagen von Caesars Politik und Erzählstrategie.
  • Furor Teutonicus. Ein Hörspiel von Herbert Luible.
  • Caesar - Eroberer aus Notwehr. Der Schritt zur imperialen Politik im Helvetierkrieg.
  • Die Voraussetzung zum Sieg bei Bibrakte. Caesars Erzählstrategie im Spiegel einer Kohärenzanalyse.
  • Die Nervierschlacht als Gestaltungsobjekt. Der längste Satz in Caesars Bellum Gallicum.
  • Die Freiheit der Feinde. Zur Bedeutung und Rolle der Critognatus-Rede.
  • Vom Lehrbuch zum Erstautor. Methodisch geplante sprachliche Stützmaßnahmen: Vorschläge für gezielte Übungen.
  • Zusammenfassende Schlußinterpretation. Eine Lateinstunde im Unterrichtsprotokoll.

 

Auxilia 38

 

  • Monika Doddel / Peter Grau / Joachim Gruber / Niklas Holzberg: Liviusinterpretationen. 1995.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Gruber, Joachim: Livius im Unterricht. Auxilia 38, 4-48.
  • Dodell, Monika: Die Idee der Freiheit bei Livius. Eine Unterrichtseinheit mit Livius 2, 1 und 2, 3-5 sowie Parallel- und Rezeptionstexten. Auxilia 38, 49-71.
  • Holzberg, Niklas: Metamorphosen des römischen Mythos in Antike, Mittelalter und Neuzeit am Beispiel der Lucretia-Legende. Auxilia 38, 72-95.
  • Grau, Peter: Anmerkungen zum Thema: Lucretia in der darstellenden Kunst. Auxilia 38, 97-105.
  • Gruber, Joachim: Systematisches Literaturverzeichnis (zu Livius). Auxilia 38, 106-114.
  • Textanhang: Liv. 9, 17, 1-9, 19, 17/Liv. 33, 30, 1-33, 35, 1/Roma II, 54/Liv. 45, 40, 6-42, 1/Petrarca fam. 24, 8/Liv. 30, 29, 1-3/Petrarca Africa 7, 90-124/Machiavelli, Discorsi (Vorrede zum 2. Buch)/Augustus, Res gestae 1/Verg. Aen. 6, 817-823/Augustinus, De civ. 5, 18/Plut. Poplicola 6/StGB §§ 81 und 83/Voltaire, Brutus (1727)/Machiavelli, Discorsi 1, 14/Ov. fasti 2, 721-846.

 

Auxilia 39

 

  • Niklas Holzberg / Klaus Karl / Alfons Städele: Die großen römischen Historiker Livius - Sallust - Tacitus. 1996.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Holzberg, Niklas: Titus Livius. Erzähltechnik und Zeitbezüge des Titus Livius in Texten der ersten Pentade von Ab urbe condita. Auxilia 39, 4-49.
  • Karl, Klaus: C. Sallustius Crispus. Auxilia 39, 50-105.
  • Städele, Alfons: Cornelius Tacitus. Auxilia 39, 106-147.

 

Auxilia 40

 

  • Peter Lohe / Friedrich Maier u.a.: Latein 2000 - Existenzprobleme und Schlüsselqualifikationen. Analysen, Konzepte und Projekte des DAV. 1996.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Lahmer, Karl: Problemfeld: Natur und Umwelt. Auxilia 40, 17-45.
  • Schirok, Edith: Problemfeld: Friedliches Zusammenleben der Menschen. Auxilia 40, 46-77.
  • Witzmann, Peter: Problemfeld: Wissenschaft und Beruf. Auxilia 40, 78-96.
  • Krefeld, Heinrich: Problemfeld: Wertbewußtsein und Sinnfindung. Auxilia 40, 97-123.
  • Klowski, Joachim: Schlüsselqualifikation. Auxilia 40, 124-137.
  • DAV: Erwerb von Schlüsselqualifikationen durch den Lateinunterricht. Auxilia 40, 138-139.
  • Maier, Friedrich: Die Versöhnung der "Zwei Kulturen". Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften gemeinsam in der Verantwortung. Latein im Zentrum eines fächerübergreifenden Unterrichts. Auxilia 40, 140-159.

 

Auxilia 41

 

  • Werner Nagel (Hg.): Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen. Entwicklungslinien, Sprachregeln, Texte, Übungen. 1997.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Nagel, Werner: Latein und die romanischen Sprachen. Auxilia 41, 5-25.
  • Ausserhofer, Maria: Latein - Brücke zu Italienisch. Auxilia 41, 27-60.
  • Glavic, Elisabeth: Latein - Brücke zu Französisch. Auxilia 41, 61-94.
  • Nagel, Werner: Latein - Brücke zu Portugiesisch. Auxilia 41, 95-126.
  • Matheus, Wolfgang: Latein - Brücke zu Spanisch. Auxilia 41, 127-153.

 

Auxilia 42

 

  • Peter Grau / Hans-Ludwig Oertel: Carmina Illustrata. Zur Veranschaulichung von Odyssee, Aeneis und Metamorphosen. 2003.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Grau, Peter: Einführung. Auxilia 42, 4-8.
  • Reinhardt, Udo: Bilder zur Odyssee als visuelle Ergänzung für die Schullektüre. Auxilia 42, 9-48.
  • Oertel, Hans-Ludwig: Das Zusammentreffen des Odysseus und des Telemach bei Eumaios. Auxilia 42, 49-58.
  • Grau, Peter: Bilder zur Interpretation der Metamorphosen Ovids. Auxilia 42, 59-76.
  • Grau, Peter: Bildexkursion zur Lektüre. Ovidbegegnungen zwischen München und Hamburg. Auxilia 42, 77-95.
  • Ortel, Hans-Ludwig: Argumentum Aeneidos imaginibus illustratum. Auxilia 42, 96-1

 

Auxilia 43

 

  • Johannes Christes: Jugend und Bildung im antiken Rom. Zu Grundlagen römischen Lebens. 1997.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Jugend im antiken Rom. Auxilia 43, S. 5-36.
  • Gesellschaft, Staat und Schule in der Antike. Auxilia 43, S. 37-65.
  • Cicero und der römische Humanismus. Auxilia 43, S. 66-96.
  • Rom und die Fremden. Auxilia 43, S. 97-124.

 

Auxilia 44

 

  • Friedrich Maier (Hg.): Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts. Impulse aus den Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes in Heidelberg 1998. 1999.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Belde, Dieter: Möglichkeiten des Offenen Unterrichts. Grundlegende Hinweise-Beispiele aus
  • der Praxis. Auxilia 44, 1999, 4-21.
  • Gegner, Renate/Hartmut Schulz: Lernen durch Lehren. LdL in der Spracherwerbsphase und
  • im Lektüreunterricht. Auxilia 44, 1999, 22-47.
  • Fink, Gerhard: Grammatik sehen-Grammatik verstehen. Formen der Verdichtung,
  • Visualisierung und Operationalisierung. Auxilia 44, 1999, 48-65.
  • Radke, Anna Elissa: Die Sprache lehrt die Schüler. Künstlerische Didaktik oder Kunst als
  • Ereignis des Unterrichts. Auxilia 44, 1999, 66-86.
  • Fritsch, Andreas/Ulrike Wagner: Latein auch sprechen! Impulse aus der Officina Latina.
  • Auxilia 44, 1999, 87-105.
  • Alperowitz, Michael: Orpheus im Elektronengehirn. Ein Multimedia-Projekt im Latein
  • Leistungskurs. Auxilia 44, 1999, 106-130.
  • Grau, Peter: Texte lesen mit Bildern. Rezeptionsdokumente in modernen Schulausgaben. Auxilia 44, 1999, 131-142.
  • Nickel, Rainer: Synoptisches Lesen. Zu Bedingungen und Möglichkeiten im Lateinunterricht. Auxilia 44, 1999, 143-161.

 

Auxilia 45

 

  • Gabriele Thome: Zentrale Wertvorstellungen der Römer. Bd. 1: Texte - Bilder - Interpretationen. 2000.

 

Auxilia 46

 

  • Gabriele Thome: Zentrale Wertvorstellungen der Römer. Bd. 2: Texte - Bilder - Interpretationen. 2000.

 

Auxilia 47

 

  • Friedrich Maier (Hg.): Kreativität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation. 2001.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Wilhelm, Andrea: „Gekoppelt hält doppelt“. Innovative Wege zur Sicherung des lateinischen Grundwortschatzes. Auxilia 47, 4-17.
  • Schoedel, Wolfgang: Vokabel- und Grammatikarbeit mit Erfolg und Spaß? Zur kreativen Gestaltung der Spracherwerbsphase im Lateinunterricht der Unterstufe. Auxilia 47, 18-34.
  • Severa, Ulrike: Schüleraktivierende Unterrichtsmethoden. Freies Arbeiten im Lateinunterricht. Auxilia 47, 35-45.
  • Handschuh, Maria: Lateinklassen spieln Theater. Erfahrungshintergrund und Erfolgserlebnis. Auxilia 47, 46-57.
  • Hotz, Michael: Kreativ ins Internet. Schüler entwickeln ein Internetspiel. Auxilia 47, 58-72.
  • Boberg, Britta: Ovids Ars amatoria in schöpferischer Umsetzung. Kreatives Schüler / innenengagement im Lektüreunterricht. Auxilia 47, 73-85.
  • Henneböhl, Rudolf: Römische Dichtung im Plastik-Zeitalter. Kreativität als Mittel der vertiefenden Interpretation. Auxilia 47, 86-103.
  • Oberst, Helmut: Fächerübergreifende Projekte zu antiken Themen. Kreativität als Weg zwischen traditionell und modern. Auxilia 47, 104-113.
  • Wittich, Peggy: Der neue Schüler am alten Gewand. Anregungen und Materialien zum Thema „Römische Kleidung“ im Unterricht. Auxilia 47, 114-130.
  • Kaiser, Bernd J.: Vom TURBO zur BRAVO. „Sapere gaude!“ als Motto eines kreativen Wettbewerbs. Auxilia 47, 131-146.
  • Rabl, Josef: Auseinandersetzung mit der Antike in Schülerwettbewerben. Ein Vergleich von verschiedenen Länderprojekten. Auxilia 47, 147-166.

 

Auxilia 48

 

  • Udo Reinhardt: Ovids Metamorphosen in der modernen Kunst. Eine visuelle Ergänzung für die Schullektüre. [neue Bildobjekte zu Apoll und Daphne, Europa und der Stier, Narziss und Echo, Dädalus und Ikarus, Orpheus und Eurydike, Pygmalion und Galathea, Aktäon, Niobe, Marsyas] 2001.

 

Auxilia 49

 

  • Helmut Vester: Wege der Horazlektüre. Ziele - Auswahl - Interpretationsansätze. 2002.

 

Auxilia 50

 

  • Stefan Kipf u.a.: Alte Texte in neuem Rahmen. Innovative Konzepte zum lateinischen Lektüreunterricht. 2001.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Barié, Paul: Natur und Kunst in Epigrammen Martials. Eine Facette im Werk des Dichters. Auxilia 50, 7-19.
  • Fuhrmann, Manfred: Robinson im Lateinunterricht. Lieberkühns elegante Übersetzung “tironum causa”. Auxilia 50, 20-28.
  • Glücklich, Hans-Joachim: Sallust als Gegenspieler Catilinas. Ziele und Aufbau einer Lektüre der Catilinae coniuratio. Auxilia 50, 29-45.
  • Kipf, Stefan: Brauchen wir einen Kanon? Überlegungen zu einem Kernproblem des altsprachlichen Unterrichts. Auxilia 50, 46-58.
  • Maier, Friedrich: Didaktische Integration und methodisches Arrangement. Aufgaben eines modernen lateinischen Lektüreunterrichts - angedeutet an Caesars Vercingetorix-Bericht. Auxilia 50, 59-76.
  • Nickel, Rainer: Verwandlung statt Vernichtung. Vorschläge zur Metamorphosenlektüre. Auxilia 50, 77-89.
  • Rabl, Josef: “Im Alten und Klassischen das Gegenwartsprisma entdecken”. Plädoyer für das Projekt “Zeitung in der Schule” im Lateinunterricht. Auxilia 50, 90-106.
  • Schulz, Hartmut: “Nec certam sedem, nec propriam faciem…” Aspekte eines neuen Menschenbildes bei Pico della Mirandola. Auxilia 50, 107-118.
  • Wagner-Holzhausen, Ulrike: Bamberga Gemma Germaniae. Ein lateinischer Stadtrundgang als ein alternatives Modell für den Lektüreunterricht. Auxilia 50, 119-132.
  • Westphalen, Klaus: Lektüre als Didaktikum. Ein Beitrag zur historischen Didaktik. Auxilia 50, 133-153.

 

Auxilia 51

 

  • Werner Nagel: Latein und romanische Sprachen. Ihre Vernetzung in Unterrichtseinheiten. 2003.

 

Auxilia 52

 

  • Bernd Seidensticker: “Erinnern wird sich wohl noch mancher an uns ...” Studien zur Antikerezeption nach 1945. Zusammengestellt und redigiert von Antje Wessels. 2003.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Antikerezeption in der deutschen Literatur nach 1945. Auxilia 52, 10-50.
  • “Goldner als Gold noch”. Sappho-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. Auxilia 52, 51-84.
  • “Abendstern. Schafe und Ziegen”. Heinz Pionteks Sappho-Gedicht ‘Die späten Jahre’. Auxilia 52, 85-97.
  • Exempla. Römisches in der literarischen Antikerezeption nach 1945. Auxilia 52, 98-134.
  • ‘Shakehands, Catull’. Catull-Rezeption in der deutschsprachigen Lyrik der Gegenwart. Auxilia 52, 135-154.

 

Auxilia 53

 

  • Bildung ohne Verfallsdatum. Der Lektüreunterricht im Umbruch. Impulse aus den Vorträgen und Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes in Dresden 2002. 2003.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Maier, Friedrich: Gestalten Europas. Alles, was man aus der Welt der lateinischen Literatur wissen muss. Auxilia 53, 4-26.
  • Zimmermann, Bernhard: Exil und Literatur. Modelle von Alkaios über Ovid bis zu Bertolt Brecht. Auxilia 53, 27-43.
  • Wilke, Brigitte: Rom in der europäischen Geistesgeschichte. Ein fächerübergreifendes Projekt in der Oberstufe. Auxilia 53, 44-59.
  • Bartels, Klaus: Roms sprechende Steine. Eine „gustatio“ zum Studieren und Probieren. Auxilia 53, 60-68.
  • Brenner, Stephan: Laudes Italiae – ein Lektüreprojekt. Vergil, Namatian und Petrarca im Vergleich. Auxilia 53, 69-90.
  • Rädle, Fidel: Mittellateinische Gedichte – schön und einfach. Vorschläge für die Schule. Auxilia 53, 91-108.
  • Scholz, Invelde: Offene Unterrichtsformen im Lateinunterricht. Freiarbeit am Beispiel von Ovids Metamorphosen. Auxilia 53, 109-133.
  • Hotz, Michael: Petron virtuell. Eine Online-Textausgabe – von Schülern entwickelt. Auxilia 53, 134-143.
  • Hobohm, Rüdiger: Petron – ein Autor schon für jüngere Schüler? Auxilia 53, 144-158.

 

Auxilia 54

 

  • Friedrich Maier: Weltkulturerbe Antike. Klassische Texte in der Wissengesellschaft. 2005.

 

Auxilia 55

 

  • Wolfgang J. Pietsch : Ovids Metamorphosen im Unterricht: Interpretationen, Projekte, Rezeptionsbeispiele. 2010 .

 

Auxilia 56

 

  • Gabriele Bockisch; Joachim Klowski: Cornelius Nepos. Attische Staatsmänner aus römischer Sicht; Themistokles, Alkibiades, Thrasybul. 2006.

 

Auxilia 57

 

  • Hans L. Oertel: Kursorische Lektüre. Formen, Methoden, Beispiele. 2006.

 

Auxilia 58

 

  • Babara Guthier, Ingvelde Scholz und Andrea Weiß: Latein lernen – mit allen Sinnen. Unterrichtsprojekte, Planungshilfen, Kopiervorlagen. 2007.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Guthier, Babara: Mit Latein unterwegs in Frankreich und Italien. Französisch
  • und Italienisch im Anfangsunterricht einer 7. Klasse. Auxilia 58, 7-57.
  • Scholz, Ingvelde: Mit Bildern auf Entdeckungsreise im Lateinunterricht.
  • Innovative Methoden des Bildeinsatzes im Lehrbuch- und Lektüreunterricht.
  • Auxilia 58, 58-110.
  • Weiß, Andrea: Das römische Gastmahl – handlungsorientiert zubereitet. Eine
  • themen- und handlungsorientierte Unterrichtseinheit im Lektüreunterricht einer
  • 10. Klasse. Auxilia 58, 111-129.

 

Auxilia 59

 

  • Friedrich Maier, Klaus Westphalen: Lateinischer Sprachunterricht auf neue Grundlagen I. Forschungsergebnisse aus Theorie und Praxis. 2008.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Maier, Friedrich: Das Erbe der Antike – „Erwirb es, um es zu besitzen!“ Elternerwartungen repräsentativ erfragt. Auxilia 59, 8-26.
  • Maier, Friedrich: Spracherwerb und Werteerziehung. Ein Zielkonflikt im Programm humanistischer Bildung? Auxilia 59, 27-35.
  • Westphalen, Klaus: Lateinische Unterrichtswerke – einst und jetzt. Auxilia 59, 36-62.
  • Waiblinger, Franz Peter: Zu einem neuen Konzept des Sprachunterrichts auf der Grundlage psycholinguistischer Erkenntnisse. Auxilia 59, 63-78.
  • Kang, Sunä: Das Prinzip der Ordnung am Beispiel der Kasuslehre. Auxilia 59, 79-96.
  • Hey, Gerhard: Kompetenzorientiertes Lernen im Lateinunterricht. Auxilia 59, 97-127.
  • Schnur, Stefan: Sprachmuster und Logik am Beispiel der lateinischen Sprache. Oder: Worin ein Arzt den Wert lateinischer Grammatikarbeit erkennt. Auxilia 59, 128-154.

 

Auxilia 60

 

  • Friedrich Maier, Klaus Westphalen: Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen in der Praxis. 2008.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Maier, Friedrich: Stoffökonomie in der Kasuslehre. Auf statistischer Grundlage. Auxilia 60, 7-27.
  • Elsner, Klaus: Sprachreflexion – in der Praxis erprobt. Zu einem Kernziel des Lateinunterrichts. Auxilia 60, 28-46.
  • Wilhelm, Andrea: Üben mit System – Theorie und Praxis einer zeitgemäßen Übungsstrategie. Auxilia 60, 47-71.
  • Bode, Reinhard: Kulturgeschichte, Archäologie und Bilder im Lateinunterricht. Kulturgeschichtliches Wissen im Lateinunterricht. Auxilia 60, 72-103.
  • Boberg, Britta: Kursorische Begleitlektüre schon in der Lehrbuchphase? Begründung – Chancen – Beispiele. Auxilia 60, 104-113.
  • Pfaffel, Wilhelm: Stoffaneignung und Stofffestigung: Latein und Film. Auxilia 60, 114-129.
  • Hotz, Michael: Landesweite Vergleichsarbeiten im Fach Latein. Ein neues Mittel zur Qualitätssicherung im Lateinunterricht. Auxilia 60, 130-16.

 

Auxilia 61

 

  • Holzberg, Niklas: Brückenschlag zwischen Universität und Schule. Beiträge zur Lehrerfortbildung. Bamberg 2009.

 

Auxilia 62

 

  • Klaus Westphalen u.a.: „Alles fließt“ Weltpolitik und Zeitdiagnosen in Antike und Gegenwart. Bamberg 2010.

 

Einzelbeiträge:

 

  • Westphalen, Klaus: Einleitung. Konformität und Kontrast im Altsprachlichen Unterricht. Auxilia 62, 4-9.
  • Lobe, Michael: USA und Rom. Über Macht und Ohnmacht zweier Großmächte. Auxilia 62, 10-51.
  • Maier, Friedrich: Caesar und Alexander – Weltherrscher im „Kampf der Kulturen“? Auxilia 62, 52-76.
  • Maier, Friedrich: Imperium in homines et in naturam. „Weltbemächtigung“ – gestern und heute. Auxilia 62, 77-96.
  • Maier, Friedrich: Von der antiken Atomlehre zur modernen Atomphysik. „Die Geburt der Vernunft“ und ihre weltgeschichtlichen Folgen. Auxilia 62, 97-113.
  • Westphalen, Klaus: „Cuncta fluunt“. Ovids „Metamorphosen“ – Zeitdeutung im Altertum und Gegenwart. Auxilia 62, 114-135.
  • Anhang I: Westphalen, Klaus: Zeitdiagnosen der Gegenwart. Ein Überblick. Auxilia 62, 136-154.
  • Anhang II: Krusche, Dietrich: „Das eiserne Zeitalter“. Krisenhorizonte der Menschheit – heute. Auxilia 62, 155-160.