Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Semestereröffnungen - Archiv

Eröffnung des Wintersemesters 2022/23

(Einladung als pdf)

 

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur

ERÖFFNUNG DES WINTERSEMESTERS 2022/23

und zur Verleihung der Eduard-Norden-Preise


Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18 Uhr c.t. | UL 6, 3059

Vortrag von Prof. Dr. Bettina Reitz-Joosse
(Groningen / Berlin)

Schlachtfeldpalimpseste in der Römischen Literatur


Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

Eröffnung des Sommersemesters 2022

 

28.04.2022, 18 Uhr c.t.

Prof. Dr. Bernd Steinbock (University of Western Ontario)
Working through Trauma. Thucydides’ Empathic Account of the Athenians’ Departure from Syracuse
Link zum Plakat mit Ankündigungstext

 

 

Eröffnung des Wintersemesters 2021/22

mit Verleihung der Eduard-Norden-Preise für herausragende studentische Abschlussarbeiten

 

20. Oktober 2021 um 18.30 Uhr per Zoom

 

Einladung zur Veranstaltung als PDF

 

Gastvortrag

Das Institut für Klassische Philologie

lädt

alle Interessenten herzlich ein zum Vortrag

"WOMEN'S VOICES

IN HELLENISTIC EPIGRAMS"

Dr. Serena Cannavale

Università degli Studi di Napoli „Federico II“

 

am Freitag, dem 08. November 2019, um 12 Uhr

Unter den Linden 6, Raum 3071

Eröffnung des Wintersemesters 2019/20 - pdf

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur

ERÖFFNUNG DES WINTERSEMESTERS 2019/20

und zur Verleihung der Eduard-Norden-Preise


Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18.30 Uhr 18 Uhr s.t. | UL 6, 3059

Vortrag von Prof. Dr. Martin Revermann
(University of Toronto)

Brechts ‘Antigonekomplex’


Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2019

(Plakat als pdf)

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zu einem Vortrag von

 

Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ehmig

(Corpus Inscriptionum Latinarum, BBAW)


Epigraphik als Bindeglied

 

Die seit 2018 im Amt befindliche Arbeitsstellenleiterin des Vorhabens „Corpus Inscriptionum Latinarum“ (CIL) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellt sich und die Forschungsfelder des CIL vor.

 

am Mittwoch, dem 10. April 2019, um 18.30 Uhr,
Unter den Linden 6, Raum 3038

 

Anschließend bittet das Institut
alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

Eröffnung des Wintersemesters 2018/19

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur
ERÖFFNUNG DES WINTERSEMESTERS 2018/19.


Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18.30 Uhr | UL 6, 3059

Vortrag von Prof. Dr. Anja Bettenworth
Augustinusrezeption in der Literatur des modernen Maghreb


Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2018

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur
ERÖFFNUNG DES SOMMERSEMESTERS 2018.


Mittwoch, 25. April 2018, 18.30 Uhr | UL 6, 3059


Vortrag von Dr. Oliver Overwien


Der Eid des Hippokrates in Antike und orientalischem Mittelalter


Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

 

Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/2018

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein:

Mittwoch, 18. Oktober 2017, 18.30 Uhr
Unter den Linden 6, Raum 3059

 

Vortrag von PD Dr. Nicola Hömke

(Universität Potsdam)

"Quousque invicte?" – Die Grenzen der Welt als Suasorienthema bei Seneca dem Älteren

 

In der ersten Suasorie Senecas des Älteren geht es eigentlich um die Frage, ob Alexander der Große auf seinem Zug auch noch den Okeanos im fernen Osten überqueren oder besser umkehren soll. Jedoch argumentieren die von Seneca zitierten Deklamatoren in ihren Reden auch mit Berichten von Fahrten zu ganz anderen Grenzen der Welt, u.a. mit der von Albinovanus Pedo versifizierten Nordseeexpedition des Germanicus. Der Vortrag zielt darauf ab, die Entwicklung, aber auch die Multifunktionalität eines rhetorischen Topos möglichst anschaulich aufzuzeigen.

 

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2017

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES SOMMERSEMESTERS 2017.


Mittwoch, 26. April 2017, 18.30 Uhr | UL 6, 3059


Vortrag von Prof. Dr. Felix Mundt


Hatte Sallust ein Wertesystem? "Catilina" und "Iugurtha" als Beiträge zu einem offenen Diskurs


Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Akademischen Jahres 2016/2017

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein:

Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18.30 Uhr
Unter den Linden 6, Raum 3059

 

Vortrag von StD. Dr. Michael Lobe

(Nürnberg / Bamberg)

Die schwermütige Schwester der Schwätzersatire.
Horaz und sein letzter Gang durch Rom:
Giovanni Pascolis Gedicht „Ultima linea“

 

Der italienische Dichter Giovanni Pascoli (1855-1912) verfasste etliche lateinische Gedichte, in denen er in der ihm eigentümlich melancholisch-romantischen Weise die Welt eines Horaz und Vergil poetisch rekonstruierte. Im Mittelpunkt der Betrachtung soll Pascolis Elegie „Ultima linea“ stehen, die Horazens letzten Spaziergang durch das augusteische Rom imaginiert. Dabei gerät sein Flanieren zu einer Rückschau auf das eigene Leben, Denken und Dichten – eine ebenso kongeniale wie raffinierte und grundgelehrte Wiederauferstehung der Antike im Medium der Poesie.

 

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2016

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES SOMMERSEMESTERS 2016.

Mittwoch, 20. April 2015, 18.30 Uhr | UL 6, 3059

Vortrag von Dr. Roberto Lo Presti

Das Verhältnis der Naturphilosophie zur Medizin in der frühneuzeitlichen Kommentartradition zu Aristoteles' Parva naturalia

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Akademischen Jahres 2015/2016

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein.

Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18.30 Uhr
Unter den Linden 6, Raum 3059

 

Verleihung des Ludwig-Deubner-Stipendiums

Auszeichnung von BA- und MA-Abschlussarbeiten

Vortrag von Prof. Dr. Melanie Möller

(Freie Universität Berlin)

Nähe auf Distanz. Zur Transformation römischer Selbstbilder in der frühneuzeitlichen Autobiographie

 

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2015

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES SOMMERSEMESTERS 2015.

Mittwoch, 15. April 2015, 18.30 Uhr | UL 6, 3059

Vortrag von PD Dr. Darja Šterbenc Erker

Gender Studies und Klassische Philologie: Eine (Zwangs-)Ehe?

Gender Studies stellen eine aktuelle Forschungsperspektive dar. Sie erweitern den wissenschaftlichen Blick in vielen Fächern, indem sie der Kategorie Geschlecht einen zentralen analytischen Stellenwert einräumen. Im Vortrag werden einige zentrale Themen und Fragestellungen der Gender Studies in den Altertumswissenschaften vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Verknüpfung von Gender Studies mit der Klassischen Philologie als eine harmonische Ehe oder als trendbedingter Zwang anzusehen ist. Antike Autoren thematisieren häufig das Geschlecht, sie veranschaulichen Frauen- und Männerbilder, geschlechtsspezifische Rollen, Handlungen und Verhaltensweisen. Das literarische Spiel mit Geschlechterstereotypen und geschlechtsspezifischen Handlungen ist sehr amüsant, wenn Grenzen der Klischees ausgelotet werden. Die Literatur thematisiert das typisch weibliche oder typisch männliche Verhalten, manchmal spiegelt sie die zeitgenössischen Frauen- und Männerbilder wider oder hinterfragt sie.

 

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/2015

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES AKADEMISCHEN JAHRES 2014/2015.

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 18.30 Uhr | UL 6, 3059

Verleihung der Preise für Abschlussarbeiten

Vortrag von Prof. Dr. Markus Schauer

(Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Latinistik)

Das Symposion als Welttheater

Am Schluss der Satirenbücher bietet Horaz in der Nasidienus-Satire die detailreiche Schilderung eines üppigen Gastmahls, das der neureiche Rufus für Nasidienus gegeben hat (sat. 2,8). Im Vortrag soll gezeigt werden, dass Horaz hier nicht nur Gesellschaftskritik übt. Die betonte Endstellung lässt erahnen, dass es auch um den Dichter selbst geht – und sein Verhältnis zur Welt.

 

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden, Lehrenden und Gäste zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Wintersemesters 2013/2014

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES WINTERSEMESTERS 2013/2014.

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 18.30 Uhr | UL 6, 3059

  • Eröffnung des Akademischen Jahres 2013/2014
  • Verleihung der Preise für Abschlussarbeiten und des Instituts-Stipendiums
  • Vortrag von Dr. Thomas Poiss:
    "Rad inmitten des Rades".
    Zur Geschichte des Instituts für Klassische Philologie
    an der Berliner Universität Unter den Linden
  • musikalischer Rahmen: Malebox

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Sommersemesters 2013

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES SOMMERSEMESTERS 2013 in den neuen Institutsräumen.

  • Verleihung des Ludwig-Deubner-Stipendiums
  • Vortrag von Professor Dr. Jörg Robert (Universität Tübingen):
    Paradoxe (Unter-)Welten – Ludwig Holbergs Roman „Nicolai Klimii iter subterraneum“ (1741) zwischen neuzeitlicher Wissenschaft und klassischer Tradition

Mittwoch, 10. April 2013, um 18.30 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 3059

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.

 

Eröffnung des Wintersemesters 2012/2013

Das Institut für Klassische Philologie lädt alle Studierenden und Lehrenden herzlich ein zur ERÖFFNUNG DES WINTERSEMESTERS 2012/2013.

  • Eröffnung des Akademischen Jahres 2012/2013
  • Verleihung der Preise für Abschlussarbeiten
  • Vortrag von Dr. Andreas Degkwitz (Direktor der UB der Humboldt-Universität zu Berlin):
    "Wissen im Umbruch - Medien im Wandel"

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 18.30 Uhr
Friedrichstraße 191, Raum 4031

Anschließend bittet das Institut alle Studierenden und Lehrenden zu einem Empfang.