Semestereröffnungen - Archiv
Eröffnung des Wintersemesters 2024/25
16.10.2024
Quis legat hoc? - Eine Debatte über den klassisch-philologischen Kanon in Universität und Schule
Teilnehmer:innen: Katharina Wesselmann (Potsdam), Markus Asper, Philip van der Eijk, Ulrich Schmitzer, ein/e Vertreter:in der FSI
Eröffnung des Sommersemester 2024
24.04.2024
Prof. Dr. Gesine Manuwald (University College London)
Atreus und Thyestes auf der römischen Bühne
Eröffnung des Wintersemesters 2023/24
18.10.2023
Prof. Dr. Renate Schlesier (Berlin)
Sappho beim Gelage: Interpretationsgeschichtliche Perspektiven zum frühgriechischen Symposion
Eröffnung des Sommersemesters 2023
19.10.2023
Prof. Dr. Georg Danek (Wien)
Die Ilias als fan fiction
Eröffnung des Wintersemesters 2022/23
19.10.2022
Prof. Dr. Bettina Reitz-Joosse (Groningen / Berlin)
Schlachtfeldpalimpseste in der Römischen Literatur
Eröffnung des Sommersemesters 2022
28.04.2022
Prof. Dr. Bernd Steinbock (University of Western Ontario)
Working through Trauma. Thucydides’ Empathic Account of the Athenians’ Departure from Syracuse
Eröffnung des Wintersemesters 2021/22
20.10.2021
Eröffnung des Wintersemesters 2019/20
16.10.2019
Prof. Dr. Martin Revermann (University of Toronto)
Brechts 'Antigone-Komplex'
Eröffnung des Sommersemesters 2019
10.04.2019
PD Dr. Ulrike Ehmig (Corpus Inscriptionum Latinarum, BBAW)
Epigraphik als Bindeglied
Eröffnung des Wintersemesters 2018/19
17.10.2018
Prof. Dr. Anja Bettenworth
Augustinusrezeption in der Literatur des modernen Maghreb
Eröffnung des Sommersemesters 2018
25.04.2018
Dr. Oliver Overwien
Der Eid des Hippokrates in Antike und orientalischem Mittelalter
Eröffnung des Akademischen Jahres 2017/2018
18.10.2017
PD Dr. Nicola Hömke (Universität Potsdam)
"Quousque invicte?" – Die Grenzen der Welt als Suasorienthema bei Seneca dem Älteren
Eröffnung des Sommersemesters 2017
26.04.2017
Prof. Dr. Felix Mundt
Hatte Sallust ein Wertesystem? "Catilina" und "Iugurtha" als Beiträge zu einem offenen Diskurs
Eröffnung des Akademischen Jahres 2016/2017
19.10.2016
StD. Dr. Michael Lobe (Nürnberg/Bamberg)
Die schwermütige Schwester der Schwätzersatire. Horaz und sein letzter Gang durch Rom: Giovanni Pascolis Gedicht „Ultima linea“
Eröffnung des Sommersemesters 2016
20.04.2016
Dr. Roberto Lo Presti
Das Verhältnis der Naturphilosophie zur Medizin in der frühneuzeitlichen Kommentartradition zu Aristoteles' Parva naturalia
Eröffnung des Akademischen Jahres 2015/2016
14.10.2015
Prof. Dr. Melanie Möller (Freie Universität Berlin)
Nähe auf Distanz. Zur Transformation römischer Selbstbilder in der frühneuzeitlichen Autobiographie
Eröffnung des Sommersemesters 2015
15.04.2015
PD Dr. Darja Šterbenc Erker
Gender Studies und Klassische Philologie: Eine (Zwangs-)Ehe?
Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/2015
15.10.2014
Prof. Dr. Markus Schauer (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Latinistik)
Das Symposion als Welttheater
Eröffnung des Wintersemesters 2013/2014
16.10.2013
Dr. Thomas Poiss
"Rad inmitten des Rades". Zur Geschichte des Instituts für Klassische Philologie an der Berliner Universität Unter den Linden
Eröffnung des Sommersemesters 2013
10.04.2013
Professor Dr. Jörg Robert (Universität Tübingen)
Paradoxe (Unter-)Welten – Ludwig Holbergs Roman „Nicolai Klimii iter subterraneum“ (1741) zwischen neuzeitlicher Wissenschaft und klassischer Tradition
Eröffnung des Wintersemesters 2012/2013
17.10.2012
Dr. Andreas Degkwitz (Direktor der UB der Humboldt-Universität zu Berlin)
"Wissen im Umbruch - Medien im Wandel"