Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Dr. Marcel Humar

Dr. Marcel Humar

Lehrkraft für besondere Aufgaben



Freie Universität Berlin
Seminar für Griechische und Lateinische Philologie
Habelschwerdter Allee 45 — Raum KL 24-1-12
14195 Berlin

Tel.: (+49-30) 838-55710
Fax: (+49-30) 838-52767
E-Mail: m.humar@fu-berlin.de

Büro an der HU:

Institut für Klassische Philologie
Unter den Linden 6 - Raum 3066a
10099 Berlin

 

 

Akademischer Werdegang

geboren 1984 in Berlin

2004-2010: Studium der Biologie, Klassischen Philologie und Erziehungswissenschaft an der FU Berlin

2015: Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin

2015: Staatsexamen für die Fächer Biologie und Altgriechisch am Goethe-Gymnasium Berlin-Wilmersdorf

von Dez. 2015 bis März 2022 Lehrer (Assessor des Lehramts) für die Fächer Biologie und Altgriechisch am Goethe-Gymnasium Berlin

seit April 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Didaktik der alten Sprachen an der FU Berlin

mit der Ausgabe 1/23 Mitglied der Redaktion bei Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg

 

Publikationen

 

Bücher

  • Rhetorik der Verunsicherung – Affekt-Strategien in den platonischen Frühdialogen, Berlin/Boston: Walter de Gruyter (= Philologus Supplemente 5) 2017, zugl. Dissertation FU Berlin 2015.
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven]: Was ist eine Kieme? - Zur Geschichte des Kiemenbegriffs von der Antike bis zur Moderne, Göttingen: Cuvillier Verlag, 2023.

 

Herausgeberschaften

  • F. Mundt, M. Humar (Hgg.): Johann Sigismund Elsholtz, Hortus Berolinensis (1657). Ausgabe, Übersetzung, Kommentar, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft, 2010.
  • R. Früh, Th. Fuhrer, M. Humar, M. Vöhler (Hgg.): Irritationen – Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2015 (= Philologus Supplemente 2).

 

Artikel

  • The Complex Emotional Life of Aelian's Animals, in Alexandra Trachsel & Hendrik Müller (Hrsg.), Claudius Aelianus: Quotation Practices and Literary Skills of an Imperial Collector, Stuttgart (im Druck).
  • Scientific Nomenclature of Species and Naming Practices in (Ancient) Biology, in: Markus Asper (Hrsg.), Coming to Terms. Approaches to (Ancient) Terminologies, Berlin/Boston 2024, 183–204.
  • Kompetenzorientierung und -anbahnung durch Textvorentlastung und Textvorerschließung bei der Textarbeit, in: LGBB 67,3 (2023), 118–123.
  • An der Schwelle: Die Übergangslektüre im Griechischunterricht, in: LGBB 67,2 (2023), 90–93.
  • Kommunikation theoriegeleitet analysieren. Zwei Beispiele aus Plautus, in: Der Altsprachliche Unterricht 5/2023, 27–35.
  • Dimensions of Conversation and the Value of Socratic Conversations in the Platonic Dialogues, in: Christoph Strosetzki (Hrsg.), The Value of Conversation. Perspectives from Antiquity to Modernity, Heidelberg: Palgrave Macmillan 2023, 25–41 / englischsprachige Version von Dimensionen der Konversation (s.u.).
  • Lesen und Schreiben in der Antike – zum didaktischen Umgang mit ,schulischen’ Papyri und Handschriften im altsprachlichen Unterricht, in: Forum Classicum 2/2023, 106–113.
  • Sprachbilder einer Emotion: Die Wellenmetapher in der römischen Literatur, in: Der Altsprachliche Unterricht 3+4/2023, 24–32.
  • [zusammen mit C. Heinsch]: Herakles und Atlas – wer hält die Welt? Überlegungen zur vertiefenden Lektüre in Mythologia Lektion 10, in: LGBB 67,1 (2023), 24–29.
  • ‚Krisenexperiment’ und Literatur – eine (un)mögliche Verbindung?, in: LGBB 66,4 (2022), 216–221.
  • Mit Tieren reden, über Tiere nachdenken - Plutarchs Gryllus als Übergangslektüre, in: Pegasus-Onlinezeitschrift XXI (2022), 30–56.
  • Dimensionen der Konversation und der Wert der sokratischen Gespräche in den platonischen Dialogen, in: Christoph Strosetzki (Hg.), Der Wert der Konversation. Perspektiven von der Antike bis zur Moderne, Berlin und Heidelberg: J.B. Metzler 2022, 27–45.
  • Herrschaft und Verantwortung im Unterricht: Mit Herodot den Einstieg gestalten, in: LGBB 66,3 (2022), 185–190.

  • Reden über Kommunikation in der Unterstufe. Beispiele aus dem Lateinunterricht, in: LGBB 66,3 (2022), 191–195.

  • Sokrates - ein Meister rhetorischer Manipulation, in: Der Altsprachliche Unterricht 3+4/2022, 12–22.
  • [zusammen mit M. Laurin]: Phylogenetic Signal in Characters from Aristotle’s History of Animals, in: Comptes Rendus Palevol, Art. 21 (1), 2022, 1–16.
  • Kreative Ansätze zur Verschränkung von Sprachbildung und Übersetzung im altsprachlichen Unterricht, in: LGBB 65,4 (2021), 232–237.
  • [zusammen mit J. Bernhardt]: Persuasion und moderne Sozialpsychologie in der euripideischen Medea, in: Pegasus-Onlinezeitschrift XX (2021), 82–109.
  • Die Platonischen Frühdialoge und das Gesprächsverhalten des Sokrates aus kommunikationstheoretischer Sicht – Ideen für den Einsatz kommunikationstheoretischer Modelle im Griechischunterricht, in: Pegasus-Onlinezeitschrift XX (2021), 60–81.
  • Metaphors as Models: Towards a Typology of Metaphor in Ancient Science, in: History and Philosophy of the Life Sciences (HPLS) 43 (2021), open access unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s40656-021-00450-2
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven und G. Scholtz]: Aristotle’s lobster – the image in the text, in: Theory in Biosciences 140,1 (2021), 1-15. open access online: https://doi.org/10.1007/s12064-020-00322-6

  • Jenseits von Bühler, Watzlawick und Schulz von Thun: Kommunikationstheorien von Grice und Goffman und ihre Anwendung im Deutschunterricht, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020), Heft 4, 320–339.

  • Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie, in: Pegasus–Onlinezeitschrift XIX (2019/2020), 1–32.

  • Mythenrezeption bei Rilke und Kafka – die Sirenen Homers transformiert und korrigiert, in: Der Altsprachliche Unterricht 3+4/2020, 88–94.
  • [zusammen mit J. Bernhardt]: Die Epen Homers auf dem Seziertisch – Analyse, Unitarismus und die Homerische Frage, in: Der Altsprachliche Unterricht 3+4/2020, 20–31.
  • Pflanzen sind Tiere – Zu einer konzeptionellen Metapher bei Theophrast, in: Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption (AKAN), Band XXIX (2019), hrsg. von J. Althoff u.a., Trier, 75–96.
  • Emotionstheorien der Antike, in: Hermann Kappellhoff, Jan-Hendrick Bakels, Hauke Lehmann und Christina Schmitt (Hgg.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2019, 3–12.
  • Zu Gestaltung und Funktion der Fischereitechniken bei Claudius Aelianus, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Neue Folge 42 (2018), 101–124.
  • Bilder des Pathos – Pathos durch Bilder: Medizinische Bildersprache als Mittel der Darstellung und Erzeugung von Gefühlen in der Antike, in: Björn Hayer und Walter Kühn (Hgg.), Literaturen des Pathos, Marburg: Büchner Verlag 2018, 15–34.
  • Das Nachwirken der Progymnasmata: Rhetorik und Persuasion in Lukians Dial. Mort. 28, in: Graeco-Latina Brunensia 22,2 (2017), 183–199.
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven und G. Scholtz]: Der Hummer des Aristoteles – das Bild im Text, in: Gerhard Scholtz und Matthias Bruhn (Hgg.), Der vergleichende Blick – Formanalyse in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin: Reimer Verlag 2017, 173–208.
  • (De)legitimierungsversuche in Platons Laches – zur Personenkonstellation der sokratischen Gesprächspartner, in: Gymnasium 124,3 (2017), 203–223.
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven]: Anatomai – Die Bilder hinter den zoologischen Schriften des Aristoteles, in: Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption (AKAN), Band XXVII (2017), hrsg. von J. Althoff u.a., Trier, 71–140.
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven]: Aristoteles‘ zoologische Schriften – Der Anfang einer Sprache der Biologie, in: Naturwissenschaftliche Rundschau 70,1 (2017), 20–27. 
  • Kataloge und Ringkompositionen in Hesiods „Theogonie“, in: Hermes 144,4 (2016), 384–402.
  • Die Reue von Richtern in der attischen Gerichtsrede. Rhetorische Strategien der Sanktionierung durch Gefühle, in: Hilge Landweer und Dirk Koppelberg (Hgg.), Recht und Emotion I: Verkannte Zusammenhänge, Freiburg, München: Alber Verlag 2016, 401–422.
  • Nature of Science (NOS) – Mögliche Beiträge der alten Sprachen, in: Pegasus–Onlinezeitschrift XV (2015), Heft 2, 73–88.          
  • The Echeneis, the Remora, and the Lampreys – Studies in the Identification of the Ancient Echeneis, in: Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption (AKAN), Band XXV (2015), hrsg. von J. Althoff u.a., Trier, 203–220.
  • Wiederholungen und Häufungen als rhetorische Mittel der Verunsicherung in den Platonischen Dialogen, in: Ramona Früh, Therese Fuhrer, Marcel Humar, Martin Vöhler (Hgg.): Irritationen – Rhetorische und poetische Verfahren der Verunsicherung, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015, 125–146.
  • Lyrik und Performance – Catull c. 51 im Lateinunterricht, in: Pegasus–Onlinezeitschrift XIV (2014), Heft 1, 67–80.
  • Et quid ultra? Rhetorische und sprachliche Techniken bei Caelius Aurelianus, in: Philologus 158 (2014), 166–182.
  • Foodchain and Ecology in Nemesius’ De nat. hom. 1, 12–13, in: Antike Naturwissenschaften und ihre Rezeption (AKAN), Band XXII (2012), hrsg. von J. Althoff u.a., Trier, 83–91.
  • Bemerkungen zur Zahl der Nereiden in Hesiods Theogonie, in: Philologus 154 (2010), 140–142.
  • [zusammen mit A. Fürst von Lieven]: A Cladistic Analysis of Aristotle’s Animal Groups in the Historia animalium, in: History & Philosophy of the Life Sciences (HPLS) 30 (2008), 227–262.

 

Beiträge in Lexika

Folgende Lemmata in: Der Neue Pauly Supplementband 6, Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hrsg. von P. Kuhlmann und H. Schneider, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2012:

  1. Carel Cobet (zusammen mit H.-U. Berner)
  2. Peter Elmsley
  3. Adolf Kirchhoff
  4. Wilhelm Kroll
  5. Bernhard Laum (zusammen mit H.-U. Berner)
  6. Richard Reitzenstein
  7. Ludwig Traube

 

Folgende Lemmata in: Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, hrsg. von S. Kipf und M. Schauer, UTB, Paderborn 2023.

  1. Aristoteles, 22–29
  2. Naturwissenschaftlicher Unterricht, 556–559
  3. Sprachunterricht, griechischer, 764–768

 

Rezensionen

  • Rez. zu: Raphael Woolf, Plato’s Charmides, Cambridge: Cambridge University Press 2023, in: Gymnasium (im Druck).
  • Rez. zu: Pierre Pellegrin, Animals in the World. Five Essays on Aristotle’s Biology, New York: Suny Press 2023 in: H-Environment, H-Net Reviews, September 2023.
    URL: https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=59012
  • Rez. zu: Aristoteles, Historia Animalium. Buch VIII und IX. Übersetzt und erläutert von Stefan Schnieders. Berlin/Boston: de Gruyter 2019 (Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. 16. Zoologische Schriften. 1. Teil 5), in: Gnomon 93 (2021), Heft 5, 397–401.
  • Rez. zu: Douglas Cairns – Damien Nelis (Hgg.): Emotions in the Classical World. Methods, Approaches, and Directions. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2017 (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, HABES), in: Göttinger Forum für die Altertumswissenschaft (GfA) Band 21 (2018), 1091–1101. [https://gfa.gbv.de/dr,gfa,021,2018,r,12.pdf]

 

Unterrichtsmaterialien

  • [zusammen mit A. Beyer, J. Dahmen, H.-J. Häger, S. Kipf, A.-C. Liebsch, S. Zimmermann]: Adeamus! 2 (Ausgabe N) - Sprachbildend unterrichten, Berlin 2024 (Cornelsen Verlag).
  • [zusammen mit M. Lilienthal]: Kommunikationsanalyse literarischer Texte – Modelle, Analysen, Anwendungsbeispiele, Stuttgart 2023 (Klett Verlag, Deutsch kompetent, Stundenblätter).
  • Die drei Säulen der Persuasion ‒ antike Theorie und Praxis, in: RAAbits Materialien Latein C.9, Raabe Verlag 2017, 1–32.
  • Der Übergang zur Originallektüre – Die Textüberlieferung, in: Unterrichtsmaterialien Latein, Stark Verlag Hallbergmoos 2016, H. 7, 1–17.
  • Der Beruf des Arztes in der Antike, in: Unterrichtsmaterialien Latein, Stark Verlag Hallbergmoos 2015, H. 6, 1–33.
  • [zusammen mit R. Noto La Diega]: Homologie und Analogie – historische Perspektiven im Biologieunterricht, in: Unterrichtsmaterialien Biologie Sek. II, Stark Verlag Hallbergmoos 2014, I. 2.27, 1–17.
  • [zusammen mit R. Noto La Diega]: Die Geschichte der Ökologie im Unterricht – Beispiele aus der Antike, in: Unterrichtsmaterialien Biologie Sek. II, Stark Verlag Hallbergmoos 2013, K. 2.31, 1–14.