News
DFG approves long-term project "Galen's Commentary on the Hippocratic Aphorisms" (van der Eijk, Asper, Overwien)
Galen of Pergamon (129-216 AD) wrote an extensive commentary on the "Aphorisms" of Hippocrates. The DFG has now approved of an interdisciplinary long-term project with a total of five research positions, which will focus on the first four books of this commentary. The core of the project is a bilingual edition, in which the Arabic translation (made in the 9th century) will be critically edited alongside the Greek text, taking into account all known text witnesses. Both versions will also be translated into a modern language. On the basis of the edition, further extensive research will be carried out on the commentator Galen in order to shed light on his position within the commentary literature. The four commentary books will also be edited in digital form in order to be able to evaluate the text and its various versions from a linguistic point of view.
New Release: Historisch-kritische Edition der August-Boeckh-Encyklopaedie, hrsg. von Christiane Hackel, Hamburg: Meiner Verlag

Dr. Christiane Hackel hat die große Vorlesung August Boeckhs („Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften“) zum ersten Mal historisch kritisch ediert. Boeckh hat diese Vorlesung an der Berliner Universität etwa 25mal gehalten, zum letzten Mal 1865. Viele Berliner Intellektuelle haben sie damals gehört. Es handelt sich dabei um den Versuch, die Altertumswissenschaft auf ein neues, systematisches Fundament zu stellen. Die dreibändige Ausgabe ist soeben im Meiner Verlag erschienen. Sie präsentiert die verschiedenen Textteile dieser umfangreichen Vorlesung und versieht sie mit Anmerkungen, Bibliographie und Personenglossar.
New Release: Bianca Liebermann / Diana Bormann, Valenzwörterbuch der lateinischen Verben, Darmstadt: WBG
Erstmalig liegt hiermit ein Wörterbuch vor, das systematisch Auskunft gibt über die Valenz der lateinischen Verben. Das Valenzwörterbuch ist aus den praktischen Erfordernissen der universitären Sprachausbildung entstanden. Es soll für Studierende der lateinischen Sprache eine Hilfe sein, lateinische Sätze anhand von Satzstrukturplänen zu analysieren und zu formulieren. Das Korpus der 1600 alphabetisch aufgeführten Verben basiert auf der klassischen lateinischen Prosa. Zu jedem Verb werden zahlreiche Belege aus den Schriften von Cicero, Caesar, Sallust, Livius, Seneca und Tacitus angeführt und übersetzt. Durch die Textbeispiele und Übersetzungen wird auch der Blick für kontrastive Denk- und Ausdrucksweisen in beiden Sprachgemeinschaften geschärft. Für lateinisch-deutsche wie auch für deutsch-lateinische Übersetzungen ist das Werk somit gleichermaßen hilfreich.
Contact: diana.bormann@hu-berlin.de
Appointment of Prof. Dr. Lisa Cordes as W3 professor for Latin Language and Literature
On July 11, 2023 Prof. Dr. Lisa Cordes was appointed as W3-Professorin for Latin Language and Literature at Institut for Classical Philology of HU Berlin.
New Release: Darja Šterbenc Erker, Ambiguity and Religion in Ovid’s Fasti, Leiden:Brill

Darja Šterbenc Erker; Ambiguity and Religion in Ovid’s Fasti. The Imperial Family and Religious Innovation, Mnemosyne Supplements 466, Leiden: Brill 2023.
Professor van der Eijk - Elected "Associé étranger" of the Académie des Inscriptions et Belles Lettres, Institut de France
Prof. Dr. Philip van der Eijk ist am 23. März 2023 zum "Associé étranger" (ausländisches Mitglied) der Pariser Académie des Inscriptions et Belles Lettres gewählt worden. Die Académie des Inscriptions et Belles Lettres ist eine der fünf Akademien des Institut de France. Sie wurde 1663 von Colbert begründet und ist den Geisteswissenschaften gewidmet. Ihre Schwerpunkte sind die Antikeforschung, die Mediävistik und die Orientalistik. Van der Eijk wurde ausgezeichnet aufgrund seiner Forschungen in der antiken Philosophie und Medizin.
Link zur Seite der Académie des Inscriptions et Belles Lettres
New Release: (Lothar Willms, Hg.), Interkulturalität in der Antike: Von Kelten, Römern, Griechen, Etruskern und Germanen. Trier: WVT
Interkulturalität ist nicht erst eine Erscheinung unserer globalisierten Welt, sondern findet sich bereits in vielen prämodernen Kulturen. Die hier versammelten Beiträge untersuchen die Vielfalt und Komplexität interkultureller Phänomene und Praktiken in der Antike anhand der Kelten. Als hochmobile Kultur mit weiter geografischer Verbreitung von Europa bis Kleinasien interagierten sie als Gebende und Empfangende in sprachlicher, onomastischer, archäologischer und alphabetischer Hinsicht mit den klassischen Kulturen der Römer und Griechen, aber auch mit nichtklassischen Kulturen wie Etruskern und Germanen. Hierbei lässt die Übernahme von einer in eine andere Kultur eine beachtliche Kreativität bei der Anverwandlung neuen Kulturguts erkennen und erscheint auch verfeinert und variiert in komplexen Szenarien der Weitergabe und Interaktion, bei denen mehr als zwei Kulturen beteiligt sind. Der chronologische Horizont reicht von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart, wo das Fortleben keltischer Wörter im Lexikon moderner Sprachen die Wirkmächtigkeit der antiken keltischen Kultur beleuchtet. Durch diesen weiten zeitlichen Horizont und die Bandbreite der beteiligten Disziplinen ist der vorliegende Band für Althistoriker, Archäologen, Klassische Philologen, Keltologen, Kulturwissenschaftler und Vertreter der Neuen Philologien gleichermaßen von Interesse.
New Release: (Stefan Kipf / Markus Schauer, Hgg.), Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht, Stuttgart: Narr Francke Attempto Verlag
Two teams in Berlin and Bamberg have worked for several years to produce this comprehensive reference work on the teaching of ancient languages.
For the first time, it consistently combines Latin studies, Greek studies and the pegagogy of classical languages. In addition, findings from other disciplines important to the teaching of Latin and Greek have been incorporated and always placed in relation to the teaching of ancient languages. The innovative concept is also reflected in the co-operation between the editors, who each represent subject pedagogy and subject science. 79 renowned authors from universities, teacher training programmes and schools deal with the central topics of classical language teaching in 111 lemmas. These include not only educational goals, differentiation, digitalisation, humanism, interpretation, language and reading lessons, translation, practice, lesson planning and vocabulary work, but also articles on all current school authors based on the latest scientific and didactic research. The lemmas offer compact contributions as well as the opportunity to discuss central areas in a broader context. A detailed index with additional keywords facilitates detailed searches.
Detailed references supplement each lemma.
Stefan Kipf/Markus Schauer (Hrsg.) (2023). Fachlexikon zum Latein- und Griechischunterricht. UTB, 2023, 942 S.
Latein am Ende? Über die Zukunft einer vergangenen Sprache, Discussion at SWR with Dr. Marcel Humar amongst others
Norbert Lang diskutiert mit
Dr. Marcel Humar, Philologe und Fachdidaktiker, Berlin
Prof. Dr. Michael Lobe, Lateinlehrer und Philologe, Melanchthon-Gymnasium Nürnberg
Prof. Dr. Elsbeth Stern, Psychologin, ETH Zürich
Die Sendung kann unter diesem Link nachgehört werden:
Matthias Zachel has been awarded the prize of the German Association of Classical Philologists for research in Pedagogy of Classical Languages
Matthias Zachel wird für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet, die er im Jahr 2023 zum Thema „De necessitate virtus – Jahrgangsübergreifender Lektüreunterricht im Fach Latein und seine Implikationen für differenzierte Textarbeit“ vorgelegt hat.
Wir freuen uns sehr mit Herrn Zachel und gratulieren sehr herzlich!
New Release: Lisa Cordes / Marco Formisano / Janja Soldo, Italo Calvino and Classics. Lightness - Quickness - Multiplicity, Leiden: Brill

In his Memos for the Next Millennium, the Italian writer Italo Calvino identified five literary qualities that should accompany writers and readers into the literature of the future: lightness, quickness, exactitude, visibility, multiplicity. Though never finished, the Memos continue to inspire readers and scholars. This volume turns three of Calvino’s poetic qualities – lightness, quickness, multiplicity – into powerful hermeneutic strategies for reading ancient and late antique texts, ranging widely from Homer’s Iliad to Claudian’s carmina minora. It is the first book to read ancient literature through the lens of Calvino’s Memos, thus fostering a new discussion of the interactions between modern and ancient texts as well as between methodologies.
Summer Semester 2025: Colloquium "Philosophy", Mo, 14-16 Uhr, room 3059
The colloquium is targeted to students of BA and MA programs as well as doctoral candidates and offers the opportunity to present current work in the field of ancient philosophy and its reception in the Middle Ages and the early modern period.
It is intended for students of Philosophy as well as for students of Classical Philology who work on philosophical texts.
Registration with the lecturer is mandatory and should be made by the beginning of the semester: roberto.lo.presti@hu-berlin.de
Handbuch der lateinischen Literatur, Vol. 3,2: Die Literatur von den Flaviern bis Trajan
C.H. Beck Verlag (Munich), directed by the new editor Dr. Martin Hallmannsecker, is targeting to complete the publication of the renowned series of the Handbuch der Altertumswissenschaften (HdA), including the eight-volume series of the Handbuch der lateinischen Literatur der Antike (HLL) by 2035. Half-volume 3.2 examines literature from the Flavians to Trajan. It will be edited by Lisa Cordes and Verena Schulz (Eichstätt).
Lecture series Medea during Wintersemester 2025/26, Thursday 6.15 to 7.45 p.m. DOR 24, 1.101
Organized by Lisa Cordes & Giulia Maria Chesi as part of the research project The Feminine Turn
in collaboration with the Center for Transdisciplinary Gender Studies (ZtG) at Humboldt University Berlin and the Berlin Antike-Kolleg (BAK).