Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Prof. Dr. Lisa Cordes

Prof. Dr. Lisa Cordes Professorin für Latinistik

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Raum 3067c
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: (+49-30) 2093-70429, Sekretariat: -70416
Fax: (+49-30) 2093-70436
E-Mail: lisa.cordes@hu-berlin.de


Werdegang

seit 07/2023: W3-Professorin für Klassische Philologie, Latinistik an der HU Berlin; Ablehnung von Rufen an die Universitäten Basel und Mainz 

04/2022-03/2023: Forschungsaufenthalt, University of Cambridge (UK), mit einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

[01/2022: Forschungsaufenthalt, Department of Classics, Harvard University, verschoben wegen Covid]

seit 04/2020: Mitglied der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

2019-2023: Juniorprofessorin für Latinistik an HU Berlin

02/2016: LMU München, Promotion in Klassischer Philologie („Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians“, BetreuerInnen: Prof. Dr. Therese Fuhrer, Prof. Dr. Jan Stenger)

2015-2019: LMU München, wiss. Mitarbeiterin, zuletzt Akademische Rätin a. Z. am Lehrstuhl für Latinische Philologie der Antike

2014-2015: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Forschungsaufenthalt mit einem Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2011-2013: FU Berlin/LMU München, DFG-Projekt „Panegyrik und Historiographie“

2004-2011: Studium der Fächer Latein, Griechisch und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und der Università degli Studi di Padova, Abschluss mit dem 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes und das Partnerschaftsprogramm der Städte Freiburg und Padua


Forschungsinteressen

  • Konzeptionen von Fiktion, Figur und Autorschaft in der lateinischen Literatur
  • Panegyrische Rhetorik, Herrscherlob und Herrschkritik in der griechisch-römischen Antike (u.a. Neronische/Flavische Literatur, Panegyrici Latini, antike Biographie) 
  • Gender-Studies in den Altertumswissenschaften
  • Kultur- und Literaturtheorie (v.a. Diskursanalyse, Semiotik)
  • Senecanisches Drama
  • Digital Classics


Publikationen

Monographie

  • 2017. L. Cordes, Kaiser und Tyrann. Die Kodierung und Umkodierung der Herrscherrepräsentation Neros und Domitians (Philologus Supplemente 8), Berlin/Boston.

Sammelbände

  • 2024. L. Cordes, M. Formisano, J. Soldo (Hgg.), Lightness, Quickness, Multiplicity. Italo Calvino and Antiquity. Three Memos for Classicists, Leiden/Boston (Mnemosyne Supplements, zur Publikation angenommen)
  • 2022. L. Cordes, Th. Fuhrer (Hgg.), The Gendered ‘I’ in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse (Philologus Supplemente 18), Berlin/Boston.
  • 2014. S. Boenisch-Meyer, L. Cordes, V. Schulz, A. Wolsfeld, M. Ziegert (Hgg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen.

Aufsätze

  • 2025. „Towards a Theory of the Literary Character in Premodern Literature“ [Aufsatz mit E. von Contzen, M. Salzmann, Poetics Today, zur Publikation angenommen]
  • 2024. „Textualizing Historical Individuals in Cicero’s Dialogues. Dynamics and Ambiguities in the Academica posteriora“, in: M. Finkelberg, D. Shalev, R. Zelnick-Abramovich (Hgg.), Mnemosyne Special Issue: Orality and Literary, Leiden/Boston. [zur Publikation angenommen]
  • 2024. „E pluribus unum? Calvino’s Multiplicities and the Controversiae of Seneca the Elder“, in: L. Cordes, M. Formisano, J. Soldo (Hgg.), Lightness, Quickness, Multiplicity. Italo Calvino and Antiquity. Three Memos for Classicists, Leiden/Boston [Mnemosyne Supplements, zur Publikation angenommen]
  • 2024. „Introduction“, in: L. Cordes, M. Formisano, J. Soldo (Hgg.), Lightness, Quickness, Multiplicity. Italo Calvino and Antiquity. Three Memos for Classicists, Leiden/Boston 2024 [mit M. Formisano, J. Soldo, Mnemosyne Supplements, zur Publikation angenommen]
  • 2022. „Virgo, virago, Vestal – Gender and Fiction in Seneca the Elder’s Controversia 1.2“, in: L. Cordes, Th. Fuhrer (Hgg.), The Gendered 'I' in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse, Berlin/Boston, 45-70.
  • 2022. „Introduction: Gender-Specific Elements in First-Person Statements in Classical Literature“, in: L. Cordes, Th. Fuhrer (Hgg.), The Gendered ‘I’ in Ancient Literature. Modelling Gender in First-Person Discourse (Philologus Supplemente 18), Berlin/Boston, 1–8. (mit Therese Fuhrer)
  • 2022. „Iuvenis infandi ingenii scelerumque capax – Flavian Responses to the Panegyrical Image of Nero’s Youth“, in: M. Heerink, E. Meijer (Hgg.), Flavian Responses to Nero’s Rome, Amsterdam, 285-321.
  • 2021. „… comitem te rapto. Zur literarischen Darstellung weiblichen Mitreisens“, in: B. Feichtinger, M. Revellio (Hgg.), Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen (IPHIS. Genderstudies in den Altertumswissenschaften 10), Trier, 81-101.
  • 2021. „Looking back when foretelling the future — Panegyric prophecies in the Augustan, Neronian and Domitianic poetry“, in: R. Marks, M. Mogetta (Hgg.), Domitian’s Rome and the Augustan Legacy, Ann Arbor, 125-140.
  • 2021. „Apologien erotischer Dichtung und Autofiktion: Drei Fallstudien“, in: G. Bitto, B. M. Gauly (Hgg.), Auf der Suche nach Autofiktion in der antiken Literatur, Berlin/Boston, 73-95.
  • 2021. „Who speaks? – Ambiguity and Vagueness in the Design of Cicero’s Dialogue Speakers", in: M. Vöhler, Th. Fuhrer, S. Frangoulidis (Hgg.), Strategies of Ambiguity in Ancient Literature (Trends in Classics – Supplementary Volumes 114), Berlin/Boston, 297-314.
  • 2020. „Wenn Fiktionen Fakten schaffen. Faktuales und fiktionales Erzählen in den spätantiken Panegyrici Latini“, in: D. Breitenwischer, H.-M. Häger, J. Menninger (Hgg.), Faktuales und fiktionales Erzählen II. Geschichte – Medien – Praktiken, Baden-Baden, 31-56.
  • 2019. „Megalomanie und hohle Bronze – Die Kolossalstatue als Vehikel von Herrscherkritik“, in: K. Kellermann, A. Plassmann, Ch. Schwermann (Hgg.), Criticising the Ruler in Pre-Modern Societies – Possibilities, Chances and Methods, Göttingen, 143-169.
  • 2014. „Preferred readings: von Seneca zu Statius“, in: S. Boenisch-Meyer, L. Cordes, V. Schulz, A. Wolsfeld, M. Ziegert (Hgg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen, 341-378.
  • 2014. „Schlussfolgerungen: Herrscherrepräsentation in synchroner und diachroner Perspektive“, in: S. Boenisch-Meyer, L. Cordes, V. Schulz, A. Wolsfeld, M. Ziegert (Hgg.), Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen, 437-449. (mit S. Boenisch-Meyer, V. Schulz, A. Wolsfeld)
  • 2014. „Si te nostra tulissent saecula – Comparison with the past as a means of glorifying the present in Domitianic panegyrics“, in: J. Ker, Ch. Pieper, Valuing the Past in the Greco-Roman World, Leiden, 294-325.
  • 2009. „Der Weg zur Anagnorisis. Eine personenbezogene Analyse der Kompositionsstrukturen in Senecas Oedipus“, Hermes 137, 425-446.
  • 2008. „Le iscrizioni sulle tombe di Antenore e di Lovato Lovati: una testimonianza del preumanesimo padovano”, Onlinepublikation im Projekt „Corpus delle Epigrafi medievali di Padova”, Dipartimento di Discipline linguistiche, comunicative e dello spettacolo, Università degli Studi di Padova, URL: http://cem.dissgea.unipd.it/Antenore-Lovato.pdf

Arbeiten im peer review / in Vorbereitung

  • „Dolche im März, Hagel im April. Zum historiographisch-panegyrischen Potential des Kalenders“, in: S. Grund, D. Pulina (Hgg.), Ovids Spiel mit dem Kalender. Neue Perspektiven auf die Fasti [Aufsatz, Philologus Supplemente, im peer review].
  • Magna petis, Corydon, si Tityrus esse laboras. Calpurniusʼ Bukolik und Konzepte der literarischen Figur in der Antike“, in: A. Beron, C. Schubert (Hgg.), Calpurnius Siculus im Wandel der Zeiten [Aufsatz, Millennium-Studien, im peer review].
  • „Autorschaftskonzepte“, in: A. Schwab, V. Schulz (Hgg.), Studienbuch ‚Theorie und Text‘ [Artikel, bei den Herausgeber:innen].
  • Persona und Performanz von Autorschaft [Monographie, in Vorbereitung]
  • „Ennius in Cicero“, in: J. Nethercut, S. La Barbera (Hgg.), The Oxford Handbook of Ennius [Handbuchbeitrag, in Vorbereitung]
  • „Ovid’s personae and theories of the literary character“, in: J. Fabre-Serris (Hg.), Special Issue Dictynna Proceedings of the IOS Annual Meeting 2023 [Aufsatz, in Vorbereitung]
  • „Roman concepts of persona and transtextuality“, in: E. von Contzen, K. Philipowski (Hgg.), Transtextual Characters, Journal of Literary Theory, Special Issue [Aufsatz, in Vorbereitung]

Übersetzungen

  • Ps.-Seneca, Octavia, lateinisch-deutsch, Reihe Tusculum. [in Vorbereitung]
  • Seneca, Tragödien, Reihe Tusculum, Berlin/Boston. [in Vorbereitung]

Lexikonartikel

  • 2012. Artikel „Dittenberger, Wilhelm“, in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly, Supplemente Band 6). Hrsg. von P. Kuhlmann und H. Schneider, Stuttgart/Weimar.
  • 2012. Artikel „Frazer, James George“, in: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (Der Neue Pauly, Supplemente Band 6). Hrsg. von P. Kuhlmann und H. Schneider, Stuttgart/Weimar.

Rezensionen

  • 2024. Rezension zu Marco Bleistein, Alia ex alia nexa. Untersuchungen zur Struktur von Ciceros Philosophieren, Heidelberg 2022, in: Ciceroniana Online VIII, 1, 2024, 339-346.
  • 2021. Tom Geue: Author Unknown. The Power of Anonymity in Ancient Rome, Cambridge, MA / London 2019, in: sehepunkte 21, Nr. 2 [15.02.2021] URL: http://www.sehepunkte.de/2021/02/33560.html
  • 2019. Laurie Lefebvre: Le mythe Néron. La fabrique d'un monstre dans la littérature antique (Ier-Ve s.), Lille 2017, in: Latomus 78/2, 542-545.
  • 2015. Richard Jenkyns: God, Space, and City in Roman Imagination, Oxford 2013, in: sehepunkte 15, Nr. 4 [15.04.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/04/25029.html
  • 2015. Stefano Costa: Quod olim fuerat: La rappresentazione del passato in Seneca prosatore (Spudasmata, Bd. 152), Hildesheim u. a. 2013, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 68, 3./4. Heft, 151-155.

Tagungs- und Projektberichte

  • 2022. „Bridging the Gap. Der interuniversitäre Arbeitskreis BridgeClassics, ein Diskussionsforum für Digital Classics und klassisch-philologische Forschung“, Forum Classicum 3, 226-231.
  • 2020. „Tagungsbericht: Der Parameter 'Gender' in der Modellierung der Ich-Rede in der antiken Literatur, München, 7.-9.11.2019“, in: Bollettino di Studi Latini 50,1, 279-282. (mit A. Demeter)

Weitere Publikationen


Ausgewählte Vorträge

  • „Wer oder was ist Polyphem? Antike und moderne Literaturtheorien in der Forschung (und im Unterricht?)“, DAV Kongress Wuppertal, 03.04.2024.
  • „Die Herrschaft des Autors und widerspenstige personae in Varros De re rustica“, Lectiones Bonnenses, Universität Bonn, 22.01.2024.
  • What’s in a name? Konzepte der literarischen Figur in Antike und Gegenwart - ein Blick auf die lateinische Bukolik“, Semestereröffnung LMU München, 24.10.2023
  • „Moderne (und antike) Autorschaftskonzepte: ‚Performanz von Autorschaft‘ in den Cicero-Dialogen“, Tagung „Theorie und Text“, Eichstätt, 9./10.10.2023.
  • „Römische persona-Konzeptionen und Transtextualität. Ein Blick auf die bukolische Dichtung“, Tagung „Transtextuelle Figuren in antiken und mittelalterlichen Literaturen“, Erfurt, 25.-27.09.2023.
  • „Ovid’s personae and theories of the literary character“, Jahrestagung der International Ovidian Society, HU Berlin, 12.-14.09.2023.
  • „Ovids Metamorphosen aus Perspektive der modernen und antiken Figurentheorie, oder: Wer oder was ist Polyphem?“, Friedrich Gedike Seminar, Berliner Antike Kolleg, 16.6.2023.

  • *„Ambiguous personae and Performance of Authorship Cicero’s Philosophical Dialogues“, A Caucus Seminar, Faculty of Classics, University of Cambridge, 1.3.2023.
  • „Jenseits der Maske. Zur Vielfalt römischer persona-Konzeptionen“, Novembersitzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 11./12.11.2022.
  • Magna petis, Corydon, si Tityrus esse laboras. Calpurniusʼ Bukolik und Konzepte der literarischen Figur in der Antike“, Internationale Tagung „Respiciat nostros utinam fortuna labores! Calpurnius Siculus im Wandel der Zeiten“, Universität Erlangen, 26./27.09.2022.
  • „Dolche im März, Hagel im April. Zum historiographisch-panegyrischen Potential des Kalenders“, Workshop „Ovids Spiel mit dem Kalender", Universität Tübingen, 21./22.01.2022. (online)

  • „Blending personae – Hybrid Speakers and the Performance of Authorship in Cicero’s Dialogues“, SCS Annual Meeting, Panel „Extending Roman Personhood and Authorship”, San Francisco, 06.01.2022. (online)
  • „Textualisierung historischer Personen und Inszenierung von Autorschaft in Ciceros Dialogen – Dynamiken und Ambiguitäten“, Forschungskolloquium Alte Geschichte, Universität Stuttgart, 20.07.2021. (online)  
  • „Textualizing Historical Figures in Cicero’s Dialogues. Dynamics and Ambiguities”, Internationale Konferenz “ Orality and Literacy XIV: Textualization”, Jerusalem 20-23.6.2021. (online)  
  • „Cicero, De finibus 5,1-6“, Titubanti Testi. Binomio di lettura, Universiteit Ghent (online), 26.6.2020. (online)
  • „Der panegyrische Pakt. Faktuales und fiktionales Erzählen in den Panegyrici Latini“, Rostocker Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 5.12.2019.
  • „Who speaks? The author’s ambiguous presence in Cicero’s Dialogues“, Workshop „L’auteur et son oeuvre: entre presence at absence“, École normale supérieure Paris, 3.12.2019.
  • „Quare, si incesta sum, vivo? – The Shaping of Female First-Person Discourse in Seneca the Elder’s Controversiae”, EuGeStA-Conference „The gender parameter in the shaping of first-person discourse in classical literature ‒ shaping a (gendered) ‘I’ persona“, LMU München, 9.11.2019
  • „Der panegyrische Pakt. Zur Vereinbarkeit von Wahrheitspostulat und Übersteigerung in der antiken Panegyrik“, Workshop „Sprechen über den Herrscher. Ästhetik – Codierung – Öffentlichkeit“, Universität Konstanz, 10.10.2019.
  • „ … ut Catonem, non me loqui existimem – Ambiguität und Rollenspiel in den Dialogen Ciceros“, Gastvortrag Universität Potsdam, 09.07.2019.
  • „Ambiguity and Gradual Convergence in First Person Discourse”, 13. Trends in Classics Conference, Thessaloniki, 23.–26.05.2019.
  • „Wenn Fiktionen Fakten schaffen. Faktuales und fiktionales Erzählen in den spätantiken Panegyrici Latini“, Vortrag zum Semesterabschluss der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie der LMU München, 7. Februar 2019.
  • „comitem te rapto, oder: wer raubt hier wen? Weibliches Mit-Reisen als moralische Kategorie“, 8. Tagung Gender-Studies in den Altertumswissenschaften: „Wenn EINE(r) eine Reise tut, dann…“ Antike Frauen und Männer unterwegs“, Universität Konstanz 12.-13. Juli 2018.
  • „lascivus versu, mente pudicus – Applying the lex Catulli“, Gastvortrag an der Karlsuniversität Prag, 26.04.2018.
  • „Umkodierung und ihre Alternativen – Modi der Herrscherkritik im frühen Prinzipat“, Internationale Tagung „Kritik am Herrscher – Möglichkeiten, Chancen, Methoden“, Universität Bonn, 12.–14.04.2018.
  • „Herrscherkritik als Umkodierung“, Internationaler Workshop „Strategien und Erscheinungsformen von Kritik an Herrschern und Herrschaft“ des SFB 1167 („Macht und Herrschaft“), Universität Bonn, 10.-11.10.2017.
  • „Wenn die Götter Fakten schaffen – Die poetische Panegyrik der frühen Kaiserzeit zwischen Faktualität und Fiktionalität“, Vortrag in der Ringvorlesung des GRK 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 19. Juli 2017.
  • „How to be Augustan after Nero: Domitian's Affiliation with the Augustan Legacy in Light of the Posthumous Critique of Nero”, Konferenz „Domitian’s Rome and the Augustan Legacy”, 1.-2. September 2017, University of Missouri.
  • „Das Gold des Herrschers. Zur Kodierung und Umkodierung von Prunk und Pracht im neronischen und domitianischen Herrscherdiskurs“, Gastvortrag Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Rostock, 5.1.2017.
  • „Die beste aller Zeiten – Literarische Strategien zur Glorifizierung der Gegenwart in der neronischen und domitianischen Panegyrik“, Gastvortrag Forschungskolloquium Klassische Philologie, Universität Wuppertal, 17.11.2016.
  • „Die Entgrenzung des Raumes. Zur Kodierung und Umkodierung kolossaler Bauten in der neronischen und domitianischen Panegyrik“, Tagung „The Semantics of Space in Greek and Roman Narratives“, LMU München, 18.-20.2.2016
  • „tremendum und ridiculum – zwei Grundtypen der negativen Umkodierung panegyrischer Sprechweisen“, Forschungscolloquium Latinistik, LMU München, 13.1.2015.
  • „Gott sein – Götter machen. Zur positiven und negativen Kodierung der Göttlichkeit römischer Principes“, Forschungscolloquium Latinistik, LMU München, 10.12.2013.
  • „Die Destruktion des panegyrischen Nerobildes in der pseudo-senecanischen Octavia“, Forschungscolloquium Latinistik, LMU München, 16.07.2013.
  • „Die (Um-)Kodierung der Herrschaftsrepräsentation. Ikonische Darstellungen von Größe in der flavischen Panegyrik“, Forschungskolloquium der Berlin Graduate School of Ancient Studies & TOPOI Forschergruppe C-1: Ikonizität. Perspektiven der Semiotik und Linguistik, FU Berlin, 14./15.6.2013.


Lehre

SoSe 2024

  • BA-Seminar: „Plinius-Briefe digital“ (Team Teaching, mit Konstantin Schulz)
  • MA-Seminar: „Ps.-Seneca, Octavia
  • Vorlesung: „Römisches Drama“
  • Übung: „Cicero, Erste und vierte Rede gegen Catilina“
    Forschungskolloquium Latinistik

WiSe 2023/24

  • BA-Seminar: „Ovid, Exildichtung“
  • MA-Seminar: „Lateinische Bukolik“
  • Vorlesung: „Antike Konzepte von Figur und Autorschaft“
  • Übung: „Sallust, Verschwörung des Catilina“
  • Forschungskolloquium Latinistik

SoSe 2023

  • Seminar: „Livius, Ab urbe condita, 1. Pentade“
  • Vorlesung: „Literarische Herrscherbilder von Caesar bis Trajan"
  • Forschungskolloquium Latinistik

WiSe 2021/22

  • Seminar: „Die römische Satire“
  • Lektüre Übung: „Antike und moderne Literaturtheorie: Horaz, Ars poetica“
  • Forschungskolloquium Latinistik

SoSe 2021

  • Seminar: „Weibliche Perspektiven auf den Trojanischen Krieg“
  • Lektüre Übung: „Apuleius: Amor und Psyche“
  • Forschungskolloquium Latinistik

WiSe 2020/21

  • Seminar: „Caesar, De bello Gallico, De bello civili
  • Lektüre Übung: „Der literarische Dialog (Cicero, Varro, Tacitus, Augustin)“
  • Forschungskolloquium Latinistik

SoSe 2020

  • Deutsch-Latein III
  • Seminar „Cicero als philosophischer Schriftsteller“

WiSe 2019/20

  • Deutsch-Latein III
  • Seminar: „Ich-Reden in der lateinischen Dichtung“
  • Forschungskolloquium Latinistik

SoSe 2019

  • Deutsch-Latein III
  • Seminar: „Livius, Ab urbe condita, 1. Pentade“

WiSe 2018/19

  • Basisseminar Lateinische Literatur II (Poesie): „Die römische Liebeselegie“
  • Grundlagen der Lateinischen Philologie: Methodenkurs
  • Stilübungen Deutsch-Lateinisch (Unterstufe I)

SoSe 2018

  • Vertiefungslektüre Antike Dichtung: „Plautus, Menaechmi“
  • Examenskurs zur Vorbereitung auf die Interpretationsklausur

WiSe 2017/18

  • Basisseminar Lateinische Literatur II (Poesie): „Ovid, Exilliteratur“
  • Lektüre Lateinische Prosa (Geschichtsschreibung): „Sallust, De coniuratione Catilinae“
  • Grundlagen der Lateinischen Philologie: Methodenkurs

SoSe 2017

  • Basisseminar Lateinische Literatur I (Prosa): „Plinius, Briefe”
  • Stilübungen Deutsch-Lateinisch (Unterstufe II)

WiSe 2016/17

  • Basisseminar Lateinische Literatur II (Poesie): „Plautus, Amphitruo“
  • Aufbaumodul Thematische Lektüre (Rhetorik): „Cicero, De imperio Cn. Pompei“
  • Stilübungen Deutsch-Lateinisch (Unterstufe I)

SoSe 2016

  • Basisseminar Lateinische Literatur I (Prosa): „Livius, Ab urbe condita“
  • Stilübungen Deutsch-Latein III (UK III)

WiSe 2014/15

  • Basisseminar Lateinische Literatur II (Poesie): „Ovid, Ars amatoria“
  • Aufbaumodul Thematische Lektüre (Rhetorik): „Cicero, Erste und vierte Rede gegen Catilina“
  • Stilübungen Deutsch-Latein II (UK II)

SoSe 2014

  • Basisseminar Lateinische Literatur I (Prosa): „Das Bild des Kaisers Claudius in Senecas Consolatio ad Polybium und Apocolocyntosis“
  • Stilübungen Deutsch-Latein I (UK I)

WiSe 2013/14

  • Stilübungen Deutsch-Latein (UK I)

WiSe 2012/13

  • Übung Grammatik

SoSe 2012

  • Lektüreübung: „Seneca, Apocolocyntosis“