Dr. Frank Wittchow

Privatdozent für Latinistik
(bis 2013)
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Werdegang
Studium der Fächer Geschichte, Latein und Griechisch an den Universitäten Marburg und Freiburg von 1989 – 1995; 1. Staatsexamen in Geschichte und Latein in Freiburg 1995; von 1995 – 1998 Wiss. Mitarbeiter an der Humboldt-Universität im Fach Latein (Lehrstuhl Prof. Christes); 1999 Promotion im Fach Latein, Thema: Exemplarisches Erzählen bei Ammianus Marcellinus (s.u.); von 1999 – 2001 Wiss. Mitarbeiter von Prof. Werner Röcke (HU-Berlin, Institut für deutsche Literatur) am SfB „Kulturen des Performativen“/Projekt A3 „Dramaturgie von Witz und Witzkultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“; 2001-2007 Wiss. Assistent am Institut für Klassische Philologie (Prof. Christes / Prof. Schmitzer); Juni 2007 Habilitation im Fach Latein, Thema: List und Improvisation in der römischen Literatur und Kultur; September 2007 Venia Legendi für Klassische Philologie (Latinistik); Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung 2007
Publikationen
Monographien
- Exemplarisches Erzählen bei Ammianus Marcellinus. Episode – Exemplum – Anekdote, München – Leipzig 2001 (Diss.).
- Ars Romana. List und Improvisation in der augusteischen Literatur, Heidelberg 2009.
Aufsätze, Lexikonartikel
- Eine Frage der Ehre: Das Problem des aggressiven Sprechakts in den Facetien Bebels, Mulings, Frischlins und Melanders, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2001), S. 336 – 360.
- (gemeinsam mit Hans Jürgen Bachorski/Werner Röcke/Hans-Rudolf Velten:) Performativität und Lachkultur in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Paragrana 10, 1 (2001), S. 157 – 190.
- Satis est vidisse labores quos patior propter labentis crimina mundi. Lochers Ausstand, in: S. Lembke/M. Müller, Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, Leinfelden Echterdingen 2004, 209 – 235.
- Art. Scherzrede, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Bd. III, 2003.
- Netzveröffentlichung (PDF-Datei): Determinismus in David Lynchs Mullholland Drive (2003, Vortrag).
- Vater und Onkel. Julius Caesar und das Finale der Aeneis, in: Gymnasium 112 (2005), 45 – 69.
- Prekäre Gemeinschaften. Inklusives und exklusives Lachen bei Horaz und Vergil, in: Röcke, W./ Velten, H. (Hg.), Lachgemeinschaften, Berlin 2005, 85 – 110.
- Der Dichter auf der Suche nach seiner Rolle: Zur persona in den Jamben des Horaz, in: A&A 51 (2005), 69 – 82.
- Non ego sum stultus, ut ante fui. List Gelächter und Aggression bei Tibull und Ovid, in: M. Janka/U. Schmitzer/H. Seng (Hgg.), Ovid. Werk. Kultur, Wirkung, Darmstadt 2007, 41 – 84.
- Von Fabius Pictor zu Polydorus Vergil. Zur Transformation narrativer Modelle der antiken römischen Geschichtsschreibung in der Humanistenhistorie, in: J. Helmrath/ A. Schirrmeister/ S. Schlelein (Hgg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Berlin 2009, 47 – 75.
- Pallidus amaro aspectu: Der Neid. Ein hässliches Gefühl? in: M. Harbsmeier/S. Möckel (Hgg.), Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009.
Herausgeberschaft
- (zusammen mit Diana Bormann): Emotionalität in der Antike zwischen Performativität und Diskursivität. Festschrift für Johannes Christes“ Berlin 2008 (Körper – Zeichen – Kultur).
Rezensionen
- Bernd Schneider (Hg.) Sebastian Brant, Fabeln. Carminum et fabularum additiones Sebastiani Brant – Sebastian Brants Ergänzungen zur Äsop-Ausgabe von 1501, Stuttgart – Bad Cannstatt 1999, in: ZfG N.F. 2 (2001), 430 – 431.
- Andreas Felmy, Die Römische Republik im Geschichtsbild der Spätantike. Zum Umgang lateinischer Autoren des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. mit den exempla maiorum, Diss. Freiburg i Brsg., Berlin 2001, in Gymnasium (110) 2003, 89 - 91.
- Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003, in: Gymnasium 111, 5 (2004) 484 – 486.
- Ulrich Eigler, lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der lateinischen Literatur der Spätantike, München 2003, in: Gymnasium 111, 5 (2004), 503 – 505.
- Kate Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee, Stuttgart 2003. In: Gymnasium 112, 3 (2005), 280 – 281.
- K.-J. Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik, München 2004, in: Gymnasium 113, 3 (2006), 288 – 289.
- Barchiesi/J. Rüpke/S. Stephens (Hgg.), Rituals in Ink. A Conference on Religion and Literary Production in Ancient Rome, Stuttgart 2004, in: ZAC 10 (2007), 588 – 593.
- Corbeill, Nature Embodied. Gesture in Ancient Rome, Princeton – Oxford 2004, in: Historiographia Linguistica 34, 1 (2007), 81 - 86.
- P. Murgatroyd, Mythical Monsters in Classical Literature, London 2007, in: Gymnasium 115 (2008), 608 – 609.
- N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006, in: Gymnasium 116 (2009), 61 – 62.
- Anton Powell, Virgil the Partisan. A study in the re-integration of Classics, Swansea 2008, in: Gymnasium 117 (2010), S. 165 – 166.
Vorträge
- Mai 1997: „Narrative Strukturen bei Ammianus Marcellinus und ihre Bedeutung“, Rostock, Aquilonia.
- 11. 2. 2000: “Satis est vidisse labores quos patior propter labentis crimina mundi. Lochers Ausstand.“ Am Symposion „Humanismus am Oberrhein“, Freiburg i. Br.
- 25. 1. 2001 (zus. mit Dr. D. Bormann):„Animus, corpus, ingenium – Gibt es eine Charakterentwicklung in der Antike? Pro und Contra“, im Institutskolloquium Inst. Klass. Phil., HU.
- 23. 4. 2002: „Der junge Horaz und das Problem des Bösen“, im Forschungskolloquium Alte Geschichte, Bielefeld.
- 5. 4. 2003: „Prekäre Gemeinschaften. Inklusives und Exklusives Lachen bei Horaz und Vergil“, auf der Tagung: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin. 3. – 5. April 2003.
- 7. 12. 2003: „Determinismus in David Lynchs Mulholland Drive“, Vortrag gehalten bei der wiss. Protestveranst. „24 Stunden Kulturwissenschaft im HAU 2“.
- 5. 6. 2004: „Minime arte Romana: Die List bei Livius“, auf den Aquilonia Berlin (FU).
- 15. 7. 2005: „Die List in der Liebe“, auf der internat. Tagung „Ovid und die augusteische Kultur“. Neue Perspektiven des interdisziplinären Dialogs, Konstanz 15./16. Juli.
- 7. 12. 2005: „Die Geburt der römischen Liebeselegie aus den Nöten junger Männer“, Institutskolloquium des Inst. Klass. Phil. (HU).
- 27. 5. 2006: „Die Genese der römischen Liebeselegie aus den Nöten junger Männer“, Halle, Aquilonia.
- 11. 11. 2006: „Annalistik und Biographie: narrative Modelle der antiken römischen Geschichtsschreibung“, Internat. Konferenz: „Medialität und Textlichkeit humanistischer Geschichtsschreibung: soziale und kulturelle Kontexte“, Berlin.
- 5. 12. 2006: „Pallidusamaroaspectu: Der Neid. Ein hässliches Gefühl?“ Vortrag gehalten auf der Ringvorlesung „Große Gefühle“ an der Humboldt-Universität.
- 26. 1. 2008: „Vesontio und keine Meuterei? Zu einem Element der römischen Geschichtsschreibung“ gehalten an der Universität Hamburg.
- 17. 7. 2009: „Medea. Keine Fremde in Rom“ gehalten an der Universität Tübingen.
- 28. 8. 2009: „Philemon und Baucis und das Ende aller Metamorphosen“ gehalten bei der FIEC (2009).
- 18. 11. 2009: Cormac McCarthys „The Road“ und die Antike. Stirbt der Autor, wenn das Erzählen stirbt? gehalten an der Universität Münster.
Tagungen
- Wiss. Konzeption und Organisation zusammen mit Dr. Diana Bormann: „Emotionalität in der Antike. Zwischen Performativität und Diskursivität.“ Internationale Tagung (DFG) zu Ehren von Johannes Christes (30. 1. 2003 – 1. 2. 2003).
- Lachgemeinschaften. Internationale Tagung der Humboldt Universität zu Berlin (3. – 5. 4. 2003, organisiert von W. Röcke, H. Velten, K. Gvozdeva) [Mitarbeit am wiss. Konzept].
Lehre
SS 1995 | Lateinische Stilübungen I |
WS 1995/1996 | Lateinische Stilübungen I (Ergänzungsstudium II) Lektüre Grundstudium: Tibull |
SS 1996 | Lateinische Stilübungen I |
WS 1996/1997 | Lateinische Stilübungen I |
SS 1997 | Lateinische Stilübungen I Moderne Literaturtheorie für LatinistInnen |
WS 1997/1998 | Lateinische Stilübungen I |
SS 1998 | Lateinische Stilübungen I Lektüreübung Grundstudium Caesar, Bellum civile |
WS 1998/1999 | Lateinische Stilübungen II |
SS 1999 | Lektüreübung Hauptstudium Ammianus Marcellinus |
WS 1999/2000 | Übung zur lateinischen Rhetorik |
SS 2000 | Proseminar Sallust, Bellum Catilinae |
WS 2000/2001 | Lektüreübung Hauptstudium Augustinus, Confessiones |
SS 2001 | Proseminar Vergil, Aeneis Klausurenkurs Lat.-Deutsch |
WS 2001/2002 | Proseminar Horaz, Epoden Lateinische Stilübungen II |
SS 2002 | Proseminar Cicero, Reden Klausurenkurs Lat.-Deutsch |
WS 2002/2003 | Proseminar Vergil, Eklogen Lateinische Stilübungen III |
SS 2003 | Proseminar Caesar, Bellum Gallicum Klausurenkurs Lat-Deutsch |
WS 2003/2004 | Hauptseminar Frühe Römische Geschichtsschreibung Lateinische Stilübungen II |
SS 2004 | Proseminar Terenz, Heautontimoroumenos Lateinische Stilübungen I |
WS 2004/2005 | Hauptseminar Tacitus, Annales Lateinische Stilübungen I |
SS 2005 | Proseminar Tibull Lateinische Stilübungen I |
WS 2005/2006 | Hauptseminar Livius Lateinische Stilübungen I |
SS 2006 | Proseminar Caesar, Bellum Gallicum Lateinische Stilübungen I |
WS 2006/2007 | Hauptseminar Ennius Deutsch-Lat. Übersetzungsübung III |
WS 2007/2008 | Vorlesung: Literatur der römischen Republik |
SS 2008 | Vorlesung: Frühaugusteische Literatur |
SS 2009 | Vorlesung: Römische Mythen – Mythos in Rom |
WS 2009/2010 (Lehrstuhlvertretung Münster) |
Vorlesung: List und Improvisation in der augusteischen Literatur und Kultur Hauptseminar: Junge Männer in Rom: Literarische Imaginationen Proseminar: Caesar, Bellum Gallicum Lektüreübung: Der Tyrann in der lateinischen Literatur |
SS 2010 | Hauptseminar: Junge Männer in Rom: Literarische Imaginationen |