Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Dr. Frank Wittchow


Dr. Frank Wittchow
Abb.: Ulrike Stephan

Privatdozent für Latinistik

(bis 2013)


Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

Werdegang

Studium der Fächer Geschichte, Latein und Griechisch an den Universitäten Marburg und Freiburg von 1989 – 1995; 1. Staatsexamen in Geschichte und Latein in Freiburg 1995; von 1995 – 1998 Wiss. Mitarbeiter an der Humboldt-Universität im Fach Latein (Lehrstuhl Prof. Christes); 1999 Promotion im Fach Latein, Thema: Exemplarisches Erzählen bei Ammianus Marcellinus (s.u.); von 1999 – 2001 Wiss. Mitarbeiter von Prof. Werner Röcke (HU-Berlin, Institut für deutsche Literatur) am SfB „Kulturen des Performativen“/Projekt A3 „Dramaturgie von Witz und Witzkultur in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“; 2001-2007 Wiss. Assistent am Institut für Klassische Philologie (Prof. Christes / Prof. Schmitzer); Juni 2007 Habilitation im Fach Latein, Thema: List und Improvisation in der römischen Literatur und Kultur; September 2007 Venia Legendi für Klassische Philologie (Latinistik); Heidelberger Förderpreis für klassisch-philologische Theoriebildung 2007

 

Publikationen

Monographien

  • Exemplarisches Erzählen bei Ammianus Marcellinus. Episode – Exemplum – Anekdote, München – Leipzig 2001 (Diss.).
  • Ars Romana. List und Improvisation in der augusteischen Literatur, Heidelberg 2009.

Aufsätze, Lexikonartikel

  • Eine Frage der Ehre: Das Problem des aggressiven Sprechakts in den Facetien Bebels, Mulings, Frischlins und Melanders, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2 (2001), S. 336 – 360.
  • (gemeinsam mit Hans Jürgen Bachorski/Werner Röcke/Hans-Rudolf Velten:) Performativität und Lachkultur in Mittelalter und früher Neuzeit, in: Paragrana 10, 1 (2001), S. 157 – 190.
  • Satis est vidisse labores quos patior propter labentis crimina mundi. Lochers Ausstand, in: S. Lembke/M. Müller, Humanisten am Oberrhein. Neue Gelehrte im Dienst alter Herren, Leinfelden Echterdingen 2004, 209 – 235.
  • Art. Scherzrede, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Bd. III, 2003.
  • Netzveröffentlichung (PDF-Datei): Determinismus in David Lynchs Mullholland Drive (2003, Vortrag).
  • Vater und Onkel. Julius Caesar und das Finale der Aeneis, in: Gymnasium 112 (2005), 45 – 69.
  • Prekäre Gemeinschaften. Inklusives und exklusives Lachen bei Horaz und Vergil, in: Röcke, W./ Velten, H. (Hg.), Lachgemeinschaften, Berlin 2005, 85 – 110.
  • Der Dichter auf der Suche nach seiner Rolle: Zur persona in den Jamben des Horaz, in: A&A 51 (2005), 69 – 82.
  • Non ego sum stultus, ut ante fui. List Gelächter und Aggression bei Tibull und Ovid, in: M. Janka/U. Schmitzer/H. Seng (Hgg.), Ovid. Werk. Kultur, Wirkung, Darmstadt 2007, 41 – 84.
  • Von Fabius Pictor zu Polydorus Vergil. Zur Transformation narrativer Modelle der antiken römischen Geschichtsschreibung in der Humanistenhistorie, in: J. Helmrath/ A. Schirrmeister/ S. Schlelein (Hgg.), Medien und Sprachen humanistischer Geschichtsschreibung, Berlin 2009, 47 – 75.
  • Pallidus amaro aspectu: Der Neid. Ein hässliches Gefühl? in: M. Harbsmeier/S. Möckel (Hgg.), Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike, Frankfurt am Main 2009.

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit Diana Bormann): Emotionalität in der Antike zwischen Performativität und Diskursivität. Festschrift für Johannes Christes“ Berlin 2008 (Körper – Zeichen – Kultur).

 

Rezensionen

  • Bernd Schneider (Hg.) Sebastian Brant, Fabeln. Carminum et fabularum additiones Sebastiani Brant – Sebastian Brants Ergänzungen zur Äsop-Ausgabe von 1501, Stuttgart – Bad Cannstatt 1999, in: ZfG N.F. 2 (2001), 430 – 431.
  • Andreas Felmy, Die Römische Republik im Geschichtsbild der Spätantike. Zum Umgang lateinischer Autoren des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. mit den exempla maiorum, Diss. Freiburg i Brsg., Berlin 2001, in Gymnasium (110) 2003, 89 - 91.
  • Egon Flaig, Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 2003, in: Gymnasium 111, 5 (2004) 484 – 486.
  • Ulrich Eigler, lectiones vetustatis. Römische Literatur und Geschichte in der lateinischen Literatur der Spätantike, München 2003, in: Gymnasium 111, 5 (2004), 503 – 505.
  • Kate Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee, Stuttgart 2003. In: Gymnasium 112, 3 (2005), 280 – 281.
  • K.-J. Hölkeskamp, Rekonstruktionen einer Republik, München 2004, in: Gymnasium 113, 3 (2006), 288 – 289.
  • Barchiesi/J. Rüpke/S. Stephens (Hgg.), Rituals in Ink. A Conference on Religion and Literary Production in Ancient Rome, Stuttgart 2004, in: ZAC 10 (2007), 588 – 593.
  • Corbeill, Nature Embodied. Gesture in Ancient Rome, Princeton – Oxford 2004, in: Historiographia Linguistica 34, 1 (2007), 81 - 86.
  • P. Murgatroyd, Mythical Monsters in Classical Literature, London 2007, in: Gymnasium 115 (2008), 608 – 609.
  • N. Holzberg, Vergil. Der Dichter und sein Werk, München 2006, in: Gymnasium 116 (2009), 61 – 62.
  • Anton Powell, Virgil the Partisan. A study in the re-integration of Classics, Swansea 2008, in: Gymnasium 117 (2010), S. 165 – 166.

Vorträge

  • Mai 1997: „Narrative Strukturen bei Ammianus Marcellinus und ihre Bedeutung“, Rostock, Aquilonia.
  • 11. 2. 2000: “Satis est vidisse labores quos patior propter labentis crimina mundi. Lochers Ausstand.“ Am Symposion „Humanismus am Oberrhein“, Freiburg i. Br.
  • 25. 1. 2001 (zus. mit Dr. D. Bormann):„Animus, corpus, ingenium – Gibt es eine Charakterentwicklung in der Antike? Pro und Contra“, im Institutskolloquium Inst. Klass. Phil., HU.
  • 23. 4. 2002: „Der junge Horaz und das Problem des Bösen“, im Forschungskolloquium Alte Geschichte, Bielefeld.
  • 5. 4. 2003: „Prekäre Gemeinschaften. Inklusives und Exklusives Lachen bei Horaz und Vergil“, auf der Tagung: Lachgemeinschaften. Kulturelle Inszenierungen und soziale Wirkungen von Gelächter im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit.Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin. 3. – 5. April 2003.
  • 7. 12. 2003: „Determinismus in David Lynchs Mulholland Drive“, Vortrag gehalten bei der wiss. Protestveranst. „24 Stunden Kulturwissenschaft im HAU 2“.
  • 5. 6. 2004: „Minime arte Romana: Die List bei Livius“, auf den Aquilonia Berlin (FU).
  • 15. 7. 2005: „Die List in der Liebe“, auf der internat. Tagung „Ovid und die augusteische Kultur“. Neue Perspektiven des interdisziplinären Dialogs, Konstanz 15./16. Juli.
  • 7. 12. 2005: „Die Geburt der römischen Liebeselegie aus den Nöten junger Männer“, Institutskolloquium des Inst. Klass. Phil. (HU).
  • 27. 5. 2006: „Die Genese der römischen Liebeselegie aus den Nöten junger Männer“, Halle, Aquilonia.
  • 11. 11. 2006: „Annalistik und Biographie: narrative Modelle der antiken römischen Geschichtsschreibung“, Internat. Konferenz: „Medialität und Textlichkeit humanistischer Geschichtsschreibung: soziale und kulturelle Kontexte“, Berlin.
  • 5. 12. 2006: „Pallidusamaroaspectu: Der Neid. Ein hässliches Gefühl?“ Vortrag gehalten auf der Ringvorlesung „Große Gefühle“ an der Humboldt-Universität.
  • 26. 1. 2008: „Vesontio und keine Meuterei? Zu einem Element der römischen Geschichtsschreibung“ gehalten an der Universität Hamburg.
  • 17. 7. 2009: „Medea. Keine Fremde in Rom“ gehalten an der Universität Tübingen.
  • 28. 8. 2009: „Philemon und Baucis und das Ende aller Metamorphosen“ gehalten bei der FIEC (2009).
  • 18. 11. 2009: Cormac McCarthys „The Road“ und die Antike. Stirbt der Autor, wenn das Erzählen stirbt? gehalten an der Universität Münster.

Tagungen

  • Wiss. Konzeption und Organisation zusammen mit Dr. Diana Bormann: „Emotionalität in der Antike. Zwischen Performativität und Diskursivität.“ Internationale Tagung (DFG) zu Ehren von Johannes Christes (30. 1. 2003 – 1. 2. 2003).
  • Lachgemeinschaften. Internationale Tagung der Humboldt Universität zu Berlin (3. – 5. 4. 2003, organisiert von W. Röcke, H. Velten, K. Gvozdeva) [Mitarbeit am wiss. Konzept].

Lehre

SS 1995 Lateinische Stilübungen I
WS 1995/1996 Lateinische Stilübungen I (Ergänzungsstudium II)
Lektüre Grundstudium: Tibull
SS 1996 Lateinische Stilübungen I
WS 1996/1997 Lateinische Stilübungen I
SS 1997 Lateinische Stilübungen I
Moderne Literaturtheorie für LatinistInnen
WS 1997/1998 Lateinische Stilübungen I
SS 1998 Lateinische Stilübungen I
Lektüreübung Grundstudium Caesar, Bellum civile
WS 1998/1999 Lateinische Stilübungen II
SS 1999 Lektüreübung Hauptstudium Ammianus Marcellinus
WS 1999/2000 Übung zur lateinischen Rhetorik
SS 2000 Proseminar Sallust, Bellum Catilinae
WS 2000/2001 Lektüreübung Hauptstudium Augustinus, Confessiones
SS 2001 Proseminar Vergil, Aeneis
Klausurenkurs Lat.-Deutsch
WS 2001/2002 Proseminar Horaz, Epoden
Lateinische Stilübungen II
SS 2002 Proseminar Cicero, Reden
Klausurenkurs Lat.-Deutsch
WS 2002/2003 Proseminar Vergil, Eklogen
Lateinische Stilübungen III
SS 2003 Proseminar Caesar, Bellum Gallicum
Klausurenkurs Lat-Deutsch
WS 2003/2004 Hauptseminar Frühe Römische Geschichtsschreibung
Lateinische Stilübungen II
SS 2004 Proseminar Terenz, Heautontimoroumenos
Lateinische Stilübungen I
WS 2004/2005 Hauptseminar Tacitus, Annales
Lateinische Stilübungen I
SS 2005 Proseminar Tibull
Lateinische Stilübungen I
WS 2005/2006 Hauptseminar Livius
Lateinische Stilübungen I
SS 2006 Proseminar Caesar, Bellum Gallicum
Lateinische Stilübungen I
WS 2006/2007 Hauptseminar Ennius
Deutsch-Lat. Übersetzungsübung III
WS 2007/2008 Vorlesung: Literatur der römischen Republik
SS 2008 Vorlesung: Frühaugusteische Literatur
SS 2009 Vorlesung: Römische Mythen – Mythos in Rom
WS 2009/2010
(Lehrstuhlvertretung Münster)    
Vorlesung: List und Improvisation in der augusteischen Literatur und Kultur
Hauptseminar: Junge Männer in Rom: Literarische Imaginationen
Proseminar: Caesar, Bellum Gallicum
Lektüreübung: Der Tyrann in der lateinischen Literatur
SS 2010 Hauptseminar: Junge Männer in Rom: Literarische Imaginationen