PD Dr. Darja Šterbenc Erker
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Eigene Stelle)
Institut für Klassische Philologie
Raum 3062
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: (+49-30) 2093-70411
Fax: (+49-30) 2093-70436
E-Mail: darja.sterbenc.erker@staff.hu-berlin.de
Akademischer Werdegang
- 1989 – 1994 Studium der Latinistik, Philosophie und Gräzistik (Diplomarbeit: Brief über die Toleranz von John Locke), Universität Ljubljana
- 1998 – 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institutum Studiorum Humanitatis, Ljubljana
- 1999 Diplôme d’études approfondies an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris, mit der Arbeit „Le rôle de la femme dans les rites funéraires à Rome“
- 2000 Promotion im Fach Anthropologie der Antiken Welten, Institutum Studiorum Humanitatis, Ljubljana: „Die Rolle der Frau im römischen Begräbnisritual. Zur religiösen Konstruktion der weiblichen Identität (2. Jh. v. Chr.- 2. Jh. n. Chr.)“
- 2005 Projekt „L’altérité de la femme dans la religion romaine“, Maison des sciences de l’homme, Paris
- Juli 2007 Habilitation an der Universität Erfurt: „Religiöse Rollen der römischen Frauen in 'griechischen' Ritualen“, Privatdozentin für Antike Religionsgeschichte
- 2006 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Erfurt, Projekt: „Stadtrömische Religion in globaler Perspektive (Ov. fast.; Dion. Hal. Ant. Rom. 1-2)“
- 2008 – 2009 Gastwissenschaftlerin im Exzellenz-Cluster TOPOI (Area C: Language) mit dem Projekt „Raumkognition in Rom und im Römischen Imperium“
- 2009 – 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie (Latinistik), Humboldt-Universität zu Berlin
- 2010 Habilitation im Fach Klassische Philologie
- 2010 – 2011 Vertretungsprofessorin für Religionswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität
- 2011 – 2012 Gender-Studies-Gastprofessur und Vertretung einer Juniorprofessur am Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2012 Privatdozentin für Klassische Philologie
- 2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie (Latinistik), Humboldt-Universität zu Berlin
- seit Juni 2014 Arbeit am DFG-Projekt „Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegelbild von Ovids Fasti“
- April-September 2015 Gastprofessorin für Gender Studies und Klassische Philologie
- Oktober 2015 Wiederaufnahme des DFG-Projekts „Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegelbild von Ovids Fasti“
- Oktober 2016 – März 2017 Gastprofessorin für Gender Studies und Klassische Philologie
- 2017-2018 Auslotung der Grenzen, Austragen von Konflikten: Religion als Argument in der Antike, Strategische Initiativförderung Internationalisierung, Humboldt-Universität zu Berlin
- 2017-2019 DFG-Projekt „Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegelbild von Ovids Fasti“ (Principal investigator)
- 2019 Forschungsprojekt „Fremde religiöse Traditionen in Rom und im Römischen Reich“ (Principal investigator, HU-interne Forschungsförderung)
- 2019 Internationales Projekt: Communication with the Underworld: From Ancient Literature to Modern Children’s and Young Adult Literature / Kommunikation mit dem Jenseits: Von der antiken Literatur bis zur modernen Kinder- und Jugendliteratur (Kooperation mit Universität Wien und Universität Warschau)
- 2019 Universitätsprofessorin für Alte Geschichte, Gastprofessorin im WS 2019/20, Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik, Universität Wien
- 2020-2023 Gastprofessorin, Institut für Klassische Philologie, Universität Ljubljana, Slowenien
- 2020-2023 Empire and Transformation of Genre in Roman Literature, Kooperation mit der Universität Ljubljana, finanziert durch ARRS Slowenien
- 2021-2024 DFG-Projekt Religion in Suetons Kaiserbiographien (Eigene Stelle)
- 2022-2025 Ambivalenz und Distanz in den Darstellungen der Vergangenheit, HU Ostpartnerschaften, DAAD
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Latinistik und Gender
- Antiquarische Forschung, Mythos und Religion in der römischen Literatur
- Kultur- und Religionsgeschichte Roms (Ritualtheorien, Medien und Religion)
- Historische Anthropologie der Antike
- Religionsphilosophie
Publikationen
Monographien
- 2022. Ambiguity and Religion in Ovid’s Fasti: The Imperial Family and Religious Innovation, Brill, Mnemosyne, Supplements (im Druck).
- 2013. Religiöse Rollen römischer Frauen in „griechischen“ Ritualen, Steiner, Stuttgart (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 43).
Rezensionen:- Hänninen, Marja-Leena, Bonner Jahrbuch 214, 2014, 434-436.
- Van Haeperen, Françoise, Mythos n. s. 8, 2014, 166.
- Baukamp, Eva, Historische Zeitschrift 300/3, 2015, 751-752.
- Näsström, Britt-Mari, Numen 62, 1, 2015, 147–14.
- Raepsaet-Charlier, Marie-Thérèse, L’Antiquité classique 85, 2016, 417-418.
- Mastrocinque, Attillio, Athenaeum, Studi di Letteratura e Storia dell’Antichità 105, 2017, 393-395.
- 2002. Quid lacrimis. Rimska ženska pred obličjem smrti med 2. stol. pr. n. št. in 2. stol. n. š. (Die römische Frau im Angesicht des Todes zwischen dem 2. Jh. v. u. Z. und dem 2. Jh. u. Z.), Založba cf./*, Ljubljana (Dissertation).
Herausgeberschaften
- 2015. Frauenbild im Wandel. Gender Studies in den Altertumswissenschaften, WVT (IPHIS 7).
- 2008. mit Günther Schörner, Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum, Steiner, Stuttgart, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge.
- 2000. Podoba pogled pomen, Zbornik tekstov iz antropologije antičnih svetov (Bild Blick Bedeutung, Sammelband mit Texten aus der Anthropologie der antiken Welten), ISH, ŠOU, Ljubljana.
Aufsätze
- 2023. „Augustus’ Hellenistic Divinization in Ovid’s Fasti and Suetonius’ Lives of the Emperors,“ in: B. Dufallo and R. Faber (Hrsg.), Comparing Roman Hellenisms in Italy, University of Michigan Press (im Druck).
- 2022. „Doubting Deification of a Mortal in Rome: The Case of Julius Caesar“, Archiv für Religionsgeschichte 23, 127-151 (im Druck).
-
2022. „The cultural memory of Servius Tullius and Fortuna“ in: M. Dinter, C. Guérin, M. Martinho (Hrsg.) Republican and Augustan Cultural Memory, Cambridge University Press (im Druck).
-
2020. „Unreinheit, Autorität und Politik in Ciceros De haruspicum responso“, in: B. Eckhardt, L. Clemens and K. Zimmermann (Hrsg.), Reinheit und Autorität in den Kulturen des antiken Mittelmeerraumes, Ergon, Würzburg, 199-221.
-
2020. „Narrations on epiphany and deification: The case of Romulus’ deification“, in: C. Pimentel, R. Furtado, N. S. Rodrigues, A. Lóio (Hrsg.), Saeculum Augustum. New approaches to the Age of Augustus on the bimillennium of his death, Georg Olms, 133-161.
-
2019. “Livias Ausgestaltung religiöser Handlungsfelder“, in: Elena Köstner, Aliyah El Mansy, Christian Urs Wohl (Hrsg.) Frauen in Kulten der römischen Kaiserzeit. Fallstudien zu Interdependenz und Gender, Reihe Pietas, Gutenberg, 59-78.
- 2018. „Augustus’ “New” Festival: The Centrality of Married Women’s Rituals at the Ludi Saeculares of 17 B.C.E.“, Numen. International Review for the History of religions 65, 4, 377-403.
- 2017. „Das Theophiliemotiv in Properz 4, 6 als Modell für Ovids Fasti“, Paideia, rivista di filologia, ermeneutica e critica letteraria 72, 2017, 331-361.
- 2016. „L’alterité de la femme dans la religion de la Rome antique?“, in: Les sciences des religions en Europe. État des lieux, 2003 – 2013, J.-D. Dubois, L. Kaennel, R. Koch Pietrre, V. Zuber (Hrsg.), Société des Amis des Sciences Religieuses, Paris, 173-189.
- 2016. „Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne : les Jeux séculaires sous Auguste et sous Septime Sévère“, in: Religion sous contrôle. Pratiques et expériences religieuses de la marge ?, B. Amiri (Hrsg.), Besançon, 2016, 97-115.
- 2015. „Frauenbilder in der Religionsgeschichte: der Fall der ludi saeculares“, in: Frauenbild im Wandel. Gender Studies in den Altertumswissenschaften 7, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 119-139.
- 2015. „Frauenbild im Wandel“, in: Frauenbild im Wandel. Gender Studies in den Altertumswissenschaften 7, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1-10
- 2015. „Römische Feste“, in: Ursula Gärtner (Hrsg.), Potsdamer Lateintage 2011–2013 Antike Geschichtsschreibung. Tod und Jenseits. Römische Religion, Universitätsverlag Potsdam, 105-116.
- 2015. „Der Religionsstifter Numa im Gespräch mit Jupiter: Menschenbild in der römischen Religion“, in: Beate Ego, Ulrike Mittmann (Hrsg.) Evil and Death. Conceptions of the Human in Biblical, Early Jewish, Greco-Roman and Egyptian Literature, Berlin, Boston, De Gruyter (335-353).
- 2014. „Religiöse Topographie Roms: Der Aventin innerhalb der Stadt und außerhalb des Pomeriums“, in: N. May, U. Steinert (Hrsg.) The Fabric of Cities, Brill, Leiden, Boston, 229-245.
- 2013. „Matronage in der augusteischen Aitiologie: Handlungsstrategien mythischer Herrscherfrauen“, in Ch. Kunst (Hrsg.) Matronage – Handlungsstrategien und soziale Netzwerke antiker Herrscherfrauen, Rahden, 79-87.
- 2013. „Geschlechterrollen in Ovids Fasti. Carmentis, Euander und das Carmentalia Fest“, in: U. Schmitzer (Hrsg.), Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Ruprecht, Göttingen, 85-111.
- 2013. „Religion“, in: M. T. Dinter, E. Buckley (Hrsg.) A Companion to the Neronian Age, Malden, Wiley-Blackwell, Oxford, 118-133.
- 2012. „Transformation des poetologischen Programms: Ovid und die Epigramme Martials“, in: P. L. Gatti / N. Mindt (Hrsg.) Undique mutabant atque undique mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen, Ruprecht, Göttingen, 102-125.
- 2011. „Stimme und Klang im Bacchuskult: die ululatio“, in: E. Meyer-Dietrich (Hrsg.) Laut und Leise. Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen, Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Transcript, Bielefeld, 173-194.
- 2011. „Gender and Roman funeral ritual“, in V. Hope, J. Huskinson (Hrsg.), Memory and Mourning in Ancient Rome, Oxbow, 40-60.
- 2010. „Der römische Totenkult und die Argei-Feier bei Ovid und Dionysios von Halikarnass“, in: Jörg Rüpke, John Scheid (Hrsg.), Bestattungsrituale und Totenkult/Rites funéraires et culte des morts: Regional differences, translocal exchange, imperial trends, Steiner, Stuttgart (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge), 9-21.
- 2009. „Religiöse Universalität und lokale Tradition: Rom und das Römische Reich“, in: H. Cancik, J. Rüpke (Hrsg.), Die Religion des Imperium Romanum. Koine und Konfrontationen, Steiner, Stuttgart (Potsdamer Altertumswisschaftliche Beiträge), S. 75-97.
- 2009. „Das Lupercalia-Fest im augusteischen Rom: Performativität, Raum und Zeit“, Archiv für Religionswissenschaft 11, S. 145-178.
- 2009. „Women’s tears in Ancient Roman Ritual“, in: T. Fögen (Hrsg.), Tears in the Graeco-Roman World, Walter de Gruyter, Berlin, New York, S. 135-160.
- 2008. „Semantics of Latin words religio and ritus,“ Horin, Vergleichende Studien zur japanischen Kultur, 15, S. 13-31.
- 2008. „Das antiquarische Wissen und das exemplum der confarreatio-Ehe (Ov. fast., Dion. Hal. ant. rom.),“ in: G. Schörner, D. Šterbenc Erker (Hrsg.), Medien religiöser Kommunikation im Imperium Romanum, Steiner, Stuttgart (Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge), S. 23-47.
- 2007. „Stadtrömische Religion in globaler Perspektive: Ovids Fastenkommentar und Dionysios von Halikarnassos’ Antiquitates Romanae 1-2“, in: Rüpke, J. (Hrsg.), (unter Mitarbeit von) Fabricius, F. (2006), Antike Religionsgeschichte in räumlicher Perspektive. Abschlussbericht zum Schwerpunktprogramm 1080 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Römische Reichsreligion und Provinzialreligion“, Mohr Siebeck, Tübingen, S. 135-139.
- 2006/7. „Die Göttin Ceres in der späten Republik und in der augusteischen Zeit“, Mythos. Rivista di Storia delle Religioni Mythos, n. s. 1, (13-14 seria continua), S. 117-134.
- 2006. „Literature as medium and mirror of the diffusion of religion in the Roman Empire“, Archiv für Religionsgeschichte 8, 2006, S. 334-336 (gemeinsam mit J. Rüpke, W. Spickermann, K. Waldner).
- 2006. „Die Bedeutung weiblicher Tränen in antiken römischen Ritualen“, Zeitschrift für Semiotik 28, 2-4, S. 215-239.
- 2006. „Pleurer les morts à Rome: les éléments pour l’analyse du rôle de la femme dans les rites du deuil à Rome“, in: La Méditerranée antique : religion, société, culture, Moskau, S. 171- 190 (übersetzt ins Russische).
- 2004. „Voix dangereuses et force des larmes : le deuil féminin dans la Rome antique“, Revue de l’histoire des religions, 221, 2004, 3, S. 259-291.
- 2001. „Med sodobnostjo in antiko: strukture etike, ritualizem in identiteta“ (Zwischen Antike und Gegenwart: Strukturen der Ethik, Ritualismus und Identität), Časopis za kritiko znanosti 202-203, XXIX, S. 427–452.
- 2000. „Jokati skupaj z drugimi: Odnos do smrti v antiki in danes“ (Weinen gemeinsam mit anderen: Die Beziehung zum Tod in der Antike und heute), Delo, 28. 10. 2000, S. 22-23, Ljubljana.
- 1999. „Nalogi očiščevanja in naricanja v rimskem pogrebnem obredu in družbena vloga ženske“ (Aufgaben der Reinigung und Klage im römischen Begräbnisritual und die gesellschaftliche Rolle der Frau), Delta 3-4, Ljubljana. S. 17-34.
- 1999. „Antropologija antike in raziskovanje spolne razlike“ (Anthropologie der Antike und Geschlechterforschung), Delta 3-4, Ljubljana, S. 9-14.
- 1994. „Meje tolerance“ (Die Grenzen der Toleranz), Katedra XXXIV, 4, Maribor, S. 14.
Lexikonartikel
- 2022. „Gender Studies“, in: Stephan Kipf, Markus Schauer (Hrsg.): Fachlexikon zur Didaktik des altsprachlichen Unterrichts (in Vorbereitung) UTB, Narr Francke Attempto.
- 2021. „Astrologie und Verstirnungssagen“, in: Melanie Möller (Hrsg.): Metzlers Lexikon zu Ovid, 245-249.
- 2021. „Weiblich, Männlich“ in: Melanie Möller (Hrsg.) Metzlers Lexikon zu Ovid, 203-207.
- 2015. „obnuntiatio“, in: The Encyclopedia of Ancient History, Wiley Blackwell (Online Additions).
- 2015. „Religious Participation: Roman World“, in: Julia M. O'Brien (Hrsg.), Encyclopedia of the Bible and Gender Studies, Oxford/New York, 222-228.
- 2010. „Cybele“: in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Walter de Gruyter, Berlin, New York.
- 2010. „Chtonic deities“, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception, Walter de Gruyter, Berlin, New York.
Buchrezensionen
- 2022. Brides, Mourners, Bacchae: Women's Rituals in Roman Literature. By Vassi- liki Panoussi. Baltimore: Johns Hopkins University Press. 2019. Pp. 296. Phoenix: Journal of the Classical Association of Canada = revue de la Société canadienne des études classiques, Vol. 74, no. 1/2, Spring-printemps/Summer-été 2020, 173-175.
- 2017. A Place at the Altar. Priestesses in Republican Rome. By Meghan J. DiLuzio. Princeton University Press, 2016. Journal of the American Academy of Religion, 2017, Vol. XX, 1–4.
- 2016. Jacqueline Fabre-Serris, Alison Keith: Women and War in Antiquity. Baltimore: Johns Hopkins University Press, 2015.
http://ancienthistorybulletin.org/online-reviews-vol-6 - 2015. Christine Walde, Georg Wöhle (Hrsg.): Gender Studies in den Altertumswissenschaften: Schlaf und Traum, Trier WVT (Iphis 6) 2014, in: Anzeiger für Altertumswissenschaft LXVIII, 2015, 3/4, 243-247.
- 2014. Sarolta A. Takács: Vestal Virgins, Sibyls and Matrons. Women in Roman Religion, Austin: Texas UP, 2008, Gnomon, 86, 4, 2014, 368-371.
- 2013. Molly Pasco-Pranger: Founding the Year: Ovid’s Fasti and the Poetics of the Roman calendar, Leiden/Boston 2006, Gnomon 85, 3, 215-219.
- 2012. Elaine Fantham: Latin Poets and Italian Gods, Toronto, 2009, American Journal of Philology 114, 2012, 693-696.
- 2003. Katharina Waldner: Geburt und Hochzeit des Kriegers: Geschlechterdifferenz und Initiation in Mythos und Ritual der griechischen Polis, Walter de Gruyter, Berlin, New York; Revue de l’histoire des religions, 221, 2004, 1, S. 99-102.
- 2002. Ariadne Staples: From Good Goddess to Vestal Virgins. Sex and Category in Roman Religion, Londres-New York, Routledge, 1998, Revue de l’histoire des religions, 219, 3, 2002, S. 358-363.
- 1997. Emile Cioran: Zgodovina in utopija: Paradoks zgroženega stoika (Geschichte und Utopie: Das Paradox des angewiderten Stoikers), Razgledi, 30. 4. 1997.
- 1997. Marcel Mauss: Esej o daru in drugi spisi (Essay über die Gabe und andere Schriften), Razgledi, 16.4.1997.
- 1996. Mircea Eliade: Histoire des croyances et des idées religieuses (Geschichte der religiösen Ideen), Razgledi, 16.10.1996.
- 1996. Joel Schmidt: Dictionnaire de la mythologie grecque et romaine und Gilbert Meadows: An Illustrated Dictionary of classical Mythology: Drobci antične učenosti (Bruchstücke antiker Weisheit), Časopis za kritiko znanosti, XXIV, 1996, Nr. 179, S. 200-203.
- 1994. Platon: Charmides, Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 172-73, S. 239-240.
- 1994. Aristoteles: Peri Psyches (Über die Seele), Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 170-171, S. 244-246.
- 1994. Zbornik: Ženska v grški drami (Sammelband: Die Frau in griechischen Dramen), Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 166-167, S. 243-244.
- 1994. Fran Wiesthaler: Latinsko-slovenski slovar A-Col (Lateinisch-Slowe¬nisches Wörterbuch A-Col), Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 166-67, S. 321-233.
- 1994. Aurelius Augustinus: De Nuptiis et concupiscentia, Časopis za kritiko znanosti (Zeitschrift für Philosophie und Anthropologie), XXII; 1994, Nr. 164-65, S. 279-223.
Übersetzungen
- 1994. John Locke: Epistula de Tolerantia (Brief über die Toleranz), Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 164-65, S. 29-73.
- 1994. Bernardus Claravalensis: De laude novae militiae (Das Lob der neuen Ritterschaft), Kapitel 1 bis 8, Časopis za kritko znanosti, XXII, 1994, Nr. 170-71, S. 45-53.
- 1994. Giambattista Vico: De nostri temporis ratione (Vom Wesen und Weg der geistigen Bildung), Kapitel 1, 2, 3, 4, 7 und 10, Časopis za kritiko znanosti, XXII, 1994, Nr. 172-173, S. 11-28.
Gutachtertätigkeit
- Wissenschaftliche Publikationen: Clio: Femmes, genre, histoire; Transactions and Proceedings of the American Philological Association; Numen, International Review for the History of Religions; Rheinisches Museum für Philologie; Mnemosyne. A Journal of Classical Studies; Journal of Gender Studies in Antiquity - Revue EuGeStA;
- Forschungsstiftungen (Volkswagenstiftung, Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Deutsche Studienstiftung)
- Akademische Ausbildung: Institut für Klassische Philologie, HU: Erstgutachterin und Betreuerin bei 17 Bachelor- und Masterarbeiten, Zweitgutachterin bei 21 Bachelor- und Masterarbeiten; Universität Ljubljana: Gutachten über die Doktorarbeit „Memorem Iunonis ob iram“
Organisation von Tagungen
- 10.-11.5.2013: Humboldt-Universität zu Berlin, Internationale Tagung: Geschlecht: Antike und Rezeption. https://www.klassphil.hu-berlin.de/de/aktuelles/archiv/tagung-geschlecht-antike-und-rezeption
- 19.-20.9.2019: Humboldt-Universität zu Berlin, Kommunikation mit dem Jenseits: Von der antiken Literatur bis zur modernen Kinder- und Jugendliteratur/ Communication with the Underworld: From Ancient Literature to Modern Children’s and Young Adult Literature, Erster CENTRAL Workshop (in Kooperation mit der Universität Wien und der Universität Warschau). https://www.klassphil.hu-berlin.de/de/aktuelles/a3_workshop-1-1.pdf
- 28.-29.11.2019: Zweiter CENTRAL-Workshop „Kommunikation mit der Unterwelt“ / „Communication with the Underworld“, SE-Raum des Instituts für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein, Universität Wien. https://www.klassphil.hu-berlin.de/de/aktuelles/a3_workshop-2.pdf
Lehrveranstaltungen
- 2021/22: Suetons Kaiserbibliographien, Seminar, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2020/21: Römische Mythen im sozialgeschichtlichen Kontext, Vorlesung, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2019/20: Religionen im Römischen Reich, Seminar, Alte Geschichte, Universität Wien
- 2019/20: Feste des stadtrömischen Kalenders, Übung, Alte Geschichte, Universität Wien
- 2017/18: Phaedrus, Fabulae, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2016/17: Religionen Roms, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2016/17: Frauen- und Männerbilder, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2016: Theatralisierung, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2015/16: Sueton: Augustus-Vita, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2015: Frauen- und Männerbilder, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2015: Geschlecht und Macht, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2014/15: Der Dichter und der Kaiser, Institut für Klassische Philologie, HU.
- 2014: Text und Bild, Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität Berlin.
- 2013/14: Senecas Verkürbissung und die Menippeische Satire in Rom, Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität Berlin.
- 2013: Antike und moderne Literaturtheorie, Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität Berlin.
- 2012/13: Satyricon, Seminar, Institut für Klassische Philologie, Humboldt- Universität Berlin.
- 2012/13: Antike und moderne Literaturtheorie (Medien/Film), Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität Berlin.
- 2012: Aeneis, Grundkurs, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2012: Feste und Aitiologien Roms, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2011/12: Der antike Mythos und sein Nachleben, Vorlesung, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2011/12: Frauenbilder, Seminar, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2011/12: Gender und Kultur in den Epigrammen Martials, Seminar, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2011: Antike im Film, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2011: Gender und Religion in Ovids Fasti, Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2010/11: Ritualtheorien, Vorlesung, Religionswissenschaft/Theologie, Goethe-Universität Frankfurt.
- 2010/11: Geschlecht und Religion, Proseminar, Religionswissenschaft/Theologie, Goethe-Universität Frankfurt.
- 2010/11: Religionen im Römischen Reich, Seminar, Religionswissenschaft/Theologie, Goethe-Universität Frankfurt.
- 2010/11: Religion und Film, Seminar, Religionswissenschaft/Theologie, Goethe-Universität Frankfurt.
- 2010 Religion in der römischen Literatur, Vorlesung (B. A. und M. A.), Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2010 Lateinisch-deutsche Übersetzungsübung für B. A. Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2009: Cicero: De haruspicum responso, Grundkurs, Latinistik, Humboldt-Universität Berlin.
- 2009: Martial, B.A. Latinistik, Humboldt-Universität zu Berlin.
- 2009: Vergil: Aeneis (Einführung in die Lateinische Literatur), Grundkurs, Latinistik, Humboldt-Universität Berlin.
- 2009: Antike Philosophie und Rhetorik: Religionsphilosophie: Cicero De legibus 2, Übung für B. A., Latinistik, Humboldt-Universität Berlin.
- 2009: Frauen und Religon, Seminar für B.A., Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin.
- 2008: Systematische Religionswissenschaft II, Seminar für B.A., Religionswissenschaft, Universität Erfurt.
- 2008: Religion und Medien, Seminar für B.A., Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.
- 2007/2008: Individual Perspectives on Roman religion of the early Empire, Seminar für M.A., Fach Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Erfurt (auf Englisch).
- 2007: Religion in der römischen Geschichtsschreibung, Seminar für B.A., Fach Vergleichende Religionswissenschaft.
- 2006/2007: Mythologie in Ovids Metamorphosen, Seminar für B.A. der Fächer Vergleichende Religionswissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft (zusammen mit Frau Prof. Dr. Katharina Waldner).
- 2006: Häresiediskussionen in Antike und Moderne: Protagonisten und Medien, Seminar für B.A. der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Erfurt (zusammen mit Frau PD Dr. Christa Frateantonio).
- 2003/2004: Religiöse Rollen von Frauen, Seminar für B.A. der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.
- 2002/2003: Das Geheimnis in gegenwärtigen Theorien und Mysterienreligionen, Seminar für M.A. und Promotionsstudiengang der Vergleichenden Religionswissenschaft an der Universität Erfurt.
Vortragstätigkeit (2014-2019)
-
29.-31.1.2014: Stories told, memories uttered: The role of narratives in Lived Ancient Religion, International conference within the ERC research project Lived Ancient Religion: Questioning “cults” and “polis religion”, Weimar, Schloß Ettersburg
Vortrag: “Narrations on epiphany and deification”
-
2.-4.6.2014: Grouping together in Lived Ancient Religion, ERC research project „Lived Ancient Religion“, Royal Academy of Sciences and Letters, Kopenhagen
Vortrag: “Augustus’ ‘new’ festivals: matrons’ grouping together at the ludi saeculares of 17 BC”
-
25.-28.6.2014: Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit, Universität Kiel und Volkswagenstiftung, Hannover
Vortrag: “Theatrale Aspekte des stadtrömischen Rituals.”
-
24.-26.9.2014: XIV A.D. SAECVLVM AVGVSTVM, Século de Augusto, Congresso Internacional, Lissabon
Vortrag: “Reflexions on Augustus’ religious legitimisation in Ovid’s Fasti”
-
5.-6.2.2015: Culture, Religion and Society- Interdisciplinary Studies in Graeco-Roman Antiquity, Annual Meeting: Crisis!, University of Groningen
Vortrag: “Ritual Responses to Crisis: Supplicationes and Ludi Saeculares”
-
15.4.2015: Humboldt-Universität zu Berlin, Semestereröffnungsfeier
Vortrag: "Gender Studies und Klassische Philologie: Eine (Zwangs-)Ehe?"
-
27.4.2015: Universität Zürich, Religionswissenschaftliches Seminar: Medien und Religion
Vortrag: “Octavians Rückgriff auf republikanische Modelle der religiösen Selbstpräsentation”
-
24.5.2015: Karl-Franzens-Universität Graz (Berufungsverfahren):
Vortrag: “Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegelbild von Ovids Fasti”
-
18.-19.6.2015: Universität Bochum: Internationales Workshop: Women and Gender in Ancient Mediterranean Religions
Vortrag: “Women in the festival ludi seculares of 17 BC”
-
23.-29.9.2015: Erfurt: International Association for the History of Religions (IAHR)
1. Vortrag, Panel Indigenous concepts of religion: “Ancient Greek and Roman theories on religion and gods”
2. Vortrag, Panel “From Jupiter to Jesus Christ”: “Book review of J. Rüpke, From Jupiter to Christ, On the History of Religion in the Roman Imperial Period, Oxford, 2014.”
3. Leitung des Panels mit Frau Dr. Dorothee v. der Osten: Divine Body of the Emperor, Vortrag: "Augustus’ Divine Body"
-
22.9.2015: University of Stockholm, Altertumswissenschaftliches Kolloquium:
Vortrag: “Women in the festival ludi seculares of 17 BC”
-
21.10.2015: Universität Ljubljana, Seminar für Klassische Philologie:
Vortrag: “Die Inszenierung der religiösen Autorität des Fasti Erzählers”
-
27.-28.11.2015: Université de Franche-Comté, Besançon: Religion sous contrôle. Pratiques et experiences de la marge?
Vortrag: “Les pratiques religieuses des matrones dans la Rome ancienne: les Jeux séculaires sous Auguste et sous Septime Sévère”
-
25.1.2016: Universität Konstanz, Altertumswissenschaftliches Kolloquium
Vortrag: “Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegel von Ovids Fasti”
-
29.2.-2.3.2016: Universität Münster: Purity and Authority in Ancient Mediterranean Religions:
Vortrag: “Reinheit, Autorität und Politik im alten Rom: Ciceros De haruspicum responso”
-
30.4.2016: Humboldt-Universität zu Berlin, Bundeskongress des deutschen Altphilologen Verbandes 2016: Kosmos Antike
Arbeitskreis (mit Dr. Dorothee Elm v. der Osten und PD Dr. Meike Rühl):
Vortrag: „Des Kaisers neuer Körper. Neue Aspekte zum Verhältnis von Körper und Macht in Rom“
-
17.-19.11.2016: Universität Leiden, Konferenz: Inventing Origins: TheFunction of Aetiology in Antiquity<
Vortrag: “Religious Aetiology in Ovid’s Fasti”
-
3.12.2016:Ioannou Centre for Classical and Byzantine Studies, University of Oxford, Konferenz: Authority Beyond the Law: Charismatic and Traditional Authority in Antiquity and the Middle Ages
Vortrag: “Augustus’ charisma as reflected in Ovid’s Fasti”
-
3.-5.4.2017: Concluding conference of the research program “Lived Ancient Religion”: Leaving the (disciplinary) comfort zone – Lived Ancient Religion AD 1 to 800, Eisenach, Haus Hainstein:
Vortrag: „Ovid’s appropriation of the Augustan calendar in his Fasti”
-
2.5.2017: Princeton University, Department of Classics:
Vortrag: „Augustus’ religion in the mirror of Ovid’s Fasti: The Case of Concordia Augusta“
-
31.5.-2.6.2017: Globalizing Ovid: An International Conference in Commemoration of the Bimillennium of Ovid’s Death, Shanghai Normal University:
Vortrag: „Augustus’ religion in Ovid’s Fasti: Augustus as “priest of Vesta” and his appropriation of the cult of the Lares“
-
8.-10. 6. 2017: Université de Créteil, Tagung: Cultural Memory in the Early Roman Empire:
Vortrag: „Augustus’ rituals in Ovid’s Fasti“
14. 9. 2017: Humboldt-Universität zu Berlin, Workshop: Ovid als Bildungsgegenstand:
Vortrag: „Das Motiv der Vergewaltigung in Ovids Fasti“
-
21.9.2017: Annual Conference of the European Association for the Study of Religion:
Vortrag: “Religious Communication in Ovid’s Fasti”
-
28.9.2017: EGSAMP Summer School 2017: A Path through the Ages, Schmöckwitz:
Vortrag: “Ciceros Philosophie im religionswissenschaftlichen Kontext: das Konzept der Reinheit in De haruspicum responso”
-
13.12.2017: Universität Wien, Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät, Forum Antike:
Vortrag: “Religiöse Machtlegitimierung des Augustus im Spiegelbild von Ovids Fasti: Vergöttlichung”
-
14.5.2018: Universität Wien, Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein:
Vortrag: “Ansätze zur Rekonstruktion des Begräbnisrituals im antiken Rom”
-
28.9.2018: Comparing Roman Hellenisms, University of Michigan, Ann Arbor:
Vortrag: „Hellenism in Augustus’ religious self-fashioning in Ovid’s Fasti and in Suetonius’ Vita Augusti“
-
30.11.2018: Universität Kiel, Tagung: Political Power of the Priests. Political use of religious knowledge:
Vortrag: "Transformation of the political power of Roman priests: Augustus as a priest"
-
22.2.2019: Humboldt-Universität zu Berlin, Theologische Fakultät, Workshop: Benefit of the Doubt. Between Skepticism and Godlessness, Critique or Indifference in Religious Traditions of the Ancient World:
Vortrag: „Scepticism and Doubt in Religious Tradition in Rome: Deification of Mortals“
-
26.3.2019: Vertrauensverlust und Vertrauenskrisen in antiken Gesellschaften, Gießen, Universität Gießen/Schloß Rauischholzhausen:
Vortrag: „Schwinden des Vertrauens zu den Göttern in der römischen Literatur: Varros Antiquitates rerum divinarum und Ovids Metamorphosen“
-
3.5.2019: The Power of the origins, Newcastle University:
Vortrag: „Ovid’s religious aetiology: singing and dancing of the Salii in the Fasti“
-
6.7.2019: 15th Congress of the Fédération internationale des associations d'études classiques and the Classical Association annual conference 2019 (FIEC), London:
Organisation und chair des Panels Reactions to foreign elements in Roman religion
Vortrag: “Foreign elements in Augustus’ religious self-fashioning. How did the emperor’s body become divine?”
-
19.9.2019: Humboldt-Universität zu Berlin, Kommunikation mit dem Jenseits: Von der antiken Literatur bis zur modernen Kinder- und Jugendliteratur/ Communication with the Underworld: From Ancient Literature to Modern Children’s and Young Adult Literature, Erster CENTRAL Workshop:
Vortrag: „Rituelle Kommunikation mit den Toten im intermedialen und intergenerischen Wandel in Ovids Fasti"
-
26.-28.9.2019 Law, Governance and Space: Questioning the Foundations of the Republican Tradition (SpaceLaw): Spaces of Roman Constitutionalism
Vortrag: “Augustus’ rituals as a means of appropriation of public and private spaces“
-
11.12.2019 Universität Regensburg, Ringvorlesung im Wintersemester 2019/20: Europa: Das antike Erbe, Zentrum für Klassikstudien
Vortrag: "Fremde Religiöse Traditionen im antiken Rom: Emotionen in Ritualen"