PD Dr. Nina Mindt
Privatdozentin im Fachgebiet Latinistik
E-Mail: nina.mindt@staff.hu-berlin.de
Vertretungsprofessur Universität Potsdam
geb. 1980, Studium der Fächer Latein und Deutsch an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Università degli Studi di Siena (Arezzo), 1. Staatsexamen 2005, von April 2005 bis 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 644 „Transformationen der Antike“ (Teilprojekt „Übersetzung der Antike“), Promotion 2007 (Manfred Fuhrmann als Vermittler der Antike. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens), 2009-2011 Forschungsaufenthalt am ISU Firenze, Habilitation 2012 (Martials ‚epigrammatischer Kanon‘); 2007-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Philologie (Latinistik) an der Humboldt-Universität zu Berlin; Oktober 2015 bis März 2019 Vertretungsprofessur Klassische Philologie/Latein an der Bergischen Universität Wuppertal; seit 2021 Vertretungsprofessur Klassische Philologie an der Universität Potsdam
Forschungsinteressen
- antikes Epigramm
- Poetologie der augusteischen Zeit und ihre Transformationen
- Literatur der Flavischen Zeit
- Literarische Raumkonstruktionen
- innerpoetische Kanondiskussionen (explizit und implizit, u.a. Parodie, Cento)
- literarisch konstruierte Kommunikationsräume und ihre Transformationen
- Übersetzungstheorie
- neulateinische Kleindichtung
- Latinitas Viva als didaktische Methode
Forschungsinteressen
- Aufarbeitung der Theorie der Übersetzung antiker Texte seit 1800 (u.a. Dissertation)
- Martials ‚epigrammatischer Kanon‘ (Habilitation)
konkrete aktuelle Arbeits- und Forschungsprojekte bzw. Forschungsvorhaben
- Mitarbeit am „Dictionnaire analytique de l’épigramme littéraire dans l’Antiquité grecque et romaine» sowie weitere Untersuchungen zum antiken Epigramm
- Das poetische Programm des italienischen Humanisten Elisio Calenzio (u.a. Edition der Elegien)
- Literarische Identitätskonstruktionen durch europäische Flüsse in lateinischer Literatur
- Schiffbruch in antiker Fabel und antikem Epigramm
- Erarbeitung eines Handbuchs zur lateinischen Translatologie
Auszeichnungen
- Oktober 2005: Humboldt-Preis für die Staatsexamensarbeit „Die meta-sympotischen Oden und Epoden des Horaz“
Mitgliedschaften
- Deutscher Altphilologen Verband
- Mommsen-Gesellschaft
- August-Boekh-Antikezentrum
- Renaissance Society of America
- IANLS
Vorträge, Tagungen etc.
- „Wie klangen Ovids Metamorphosen? - Rekonstruktion und Rezitation. Der Ovid-Saal in den Neuen Kammern in Potsdam-Sanssouci in Bild, Text und Ton“, Lange Nacht der Wissenschaften 2003.
- „Material und Medium beim Übersetzen antiker Texte“, Präsentation (zusammen mit Katja Lubitz) im Rahmen der AG „Medien und Materialien der Transformation“, SFB 644 (Mai 2005).
- „Die optimale Transformation (der Antike). Ein Überblicksversuch über die Übersetzungsdiskussion in der Gegenwart“, Jahrestagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“ (Dezember 2005).
- „Übersetzung der Antike: Homer“ (mit Hör- und Sehbeispielen), Lange Nacht der Wissenschaften 2006.
- „Transformierte Antike am Hofe Karls des Großen: Nasonis Ecloga“, XI. Aquilonia 2006 (Halle).
- „Manfred Fuhrmann: Rhetorik und Übersetzung“, Antike-Kolleg Berlin (Juni 2006)
- Workshop und Lesung „Antike. Übersetzung. Publikum“, Kulturbrauerei Berlin (Konzeption, Organisation und Durchführung) (Oktober 2006).
- Mitarbeit an Konzeption, Planung und Durchführung der Ringvorlesung „Große Gefühle. Transformationen der Antike“ HU Berlin WS 2006/07.
- Konzeption, Planung und Durchführung (mit J. Kitzbichler, K. Lubitz, Th. Poiss) der Tagung „Übersetzen antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800“ (April 2007)
- Beitrag: „Einfühlung, Ton, Takt, Geschmack. Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen“.
- „Das Übersetzen von Kunstprosa am Beispiel Tacitus“ (Berlin, Juni 2007)
- „Vergil zur Mücke machen. Zum Culex der Appendix Vergiliana“ (Berlin, Oktober 2007)
- „Griechisches Theater. Übersetzungsreflexionen im Kontext antiker Dramen“ (XIII. Aquilonia, Potsdam, Juni 2008)
- Vortragszyklus „Das Fortschreiben augusteischer Dichtung“ („La continuazione poetica delle opere augustee“)
Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“, Università degli Studi di Napoli Federico II (September 2008)- Il Culex dell'Apendix Vergiliana. Parodia di poeti augustei? (17.09.)
- Poeti augustei nel canone epigrammatico di Marziale (18.09.)
- Nasonis Ecloga di Modoino. Trasformazioni dell'antichità alla corte di Carlomagno (23.09.).
- Seminare (Neapel, Università degli Studi di Napoli Federico II, Mai 2009)
- 04.05.: Seminar „La poetica meta-simposiale di Orazio” am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“
- 04.05.: Vortrag „La poetica di ‚sospeso’ di Virgilio“
- 05.05. Seminar „La presenza di Cicerone in Marziale“ am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“
- Vortrag „Ovidius exul bei Theodulf von Orléans und Modoin von Autun“ (FIEC, Humboldt-Universität zu Berlin, 28.08.2009, vorgetragen durch Pierluigi Gatti)
- Vorträge / Seminare (Neapel, Università degli Studi di Napoli Federico II, Mai 2010)
- Ovidius exul in Teodolfo Carm. 72 e 73 (Vortrag)
- Properzio 2,34b come modello della storia letteraria poetica (Vortrag)
- Autori greci nel 'canone epigrammatico' di Marziale (Seminar am Graduiertenkolleg „Scuola del Dottorato ‘Scienze dell’ Antichità e Filologico-Letterarie’“).
- „Il canone epigrammatico di Marziale“ (Florenz, Università degli Studi di Firenze, 14.12.2010)
- Die pseudo-homerische Batrachomyomachia und ihre Transformationen im Croacus des Elisius Calentius (Humboldt-Universität zu Berlin, 04.01.2012)
- 24.03.2012 (Dies Latinitatis Vivae, Vatikan): De genere scribendi Consolationis ad Heluiam matrem
- 11.06.2012 (Universität Innsbruck, im Rahmen des Berufungsverfahrens Propter-Homines-Professur): „Subversive Antikentransformation im Werk des Elisius Calentius“
- 08.12.2012 (LMU München): Vortrag „Cicero und Seneca in den Epigrammen Martials“ (Thementag Martial)
- 10.05.2013 (Humboldt-Universität Berlin): Vortrag „Sappho in den Epigrammen Martials“ (Internationale Tagung „Geschlecht: Antike und Rezeption“)
- 05.12.2013 (Universität Lausanne): „Poetics of symposia: the function of Greek sympotic literature in Horace“
- 10.12.2013 (Humboldt-Universität zu Berlin): Leitung des internationalen Workshops „Transformationen der römischen Liebeselegie bei Elisius Calentius – trasformazioni dell’elegia Romana da Elisio Calenzio“ (Organisation und Konzeption sowie eigener Vortrag).
- 24.03.2014 (Unversità degli studi di Napoli „Federico II“): „ekphraseis nella letteratura dell’età flavia“
- 25.03.2014 (Università degli studi di Napoli „Federico II“): Elisio Calenzio e la poetica dei generi minori
- 25.03.2014 (Università degli studi di Napoli „Federico II“): Saffo negli epigrammi di Marziale
- 13.06.2014 (FU Berlin, Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens), Triumph der Kleindichtung: Elisio Calenzio und die römische Liebeselegie
- 24.06.2014 (Staatsbibliothek Potsdamer Platz), Tusculum-Werkstatt-Gespräch mit Niklas Holzberg
- 28.06.2014 (Universität Halle, Tagung „Aquilonia“): Poetik des genus humile. Properz‘ meta-poetische Lesart und Fortschreibung von Vergils Eklogen
- 06.10.2014 (HU Berlin, internationale Tagung „Lateinische und italienische Liebeslyrik in Ferrara um 1480“): Inner-poetic history of latin love poetry and its transformation in Ferrara around 1480
- 10.10.2014 (Università degli studi di Napoli, international Tagung “Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell’antico, mito e territoria nella cultura dell’Accademia Pontaniana”): Centro e periferia – citta e campagna. Luoghi reali e luoghi simbolici nelle Elegie di Elisio Calenzio
- 13.02.2015 (HU Berlin) zusammen mit Prof. Rossana Valenti, „Forschungsgebiete Latinistik und Didaktik”
- 26.03.2015 (Jahrestagung RSA), Vortrag “The Tibullian ‘I’. amator rusticus and poeta-agricola in the elegies of Elisio Calenzio”
- 25.04.2015 (NWF Latein, Gent), Präsentation “The programmatic concepts in Cento Probae 308-387”
- 30.04.2015 (Università degli Studi di Napoli “Federico II”): Projektpräsentation “Paths of inclusion through European landscape and literature in mythology, imaginary and material. Rivers”
- 13.06.2015 (Aquilonia, HU Berlin), Vortrag / Präsentation “Latinitas Viva (Circulus Latinus Berolinensis)”
- 13.06.2015 (Lange Nacht der Wissenschaften, Berlin) Latinitas Viva (Universitätsführung auf Latein, lateinische Dialoge und Demonstration der natürlichen Methode, zus. mit dem Circulus Latinus Berolinensis)
- 27.-29.07.2015 (Tagung „Horaz und Seneca: Interaktionen, Intertexte, Interpretationen“, Heidelberg), Vortrag „Die epigrammatische Schreibweise des Horaz und des Seneca“
- 30.11.2015: Internationaler Workshop in Kooperation mit dem SFB 644 „Transformationen der Antike“, Elisio Calenzio El. II 1
- 3./4.12.2015 Princeton-Humboldt Early Career Workshop “Technical Translation, Translation Technique”
- 18.-20.02.2016 (Tagung „Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und der römischen Kaiserzeit“, auf Schloss Rauischholzhausen bei Gießen), Vortrag „Die Schiffsreise in flavischer Zeit“
- 01.03.2016 Colloquia Montana (Bergische Universität Wuppertal): „Fachdidaktische Potentiale des Latine loqui für Wortschatzarbeit und Grammatikeinführung“
- 30.03.2016 DAV Kongress Berlin: AK zum Latine loqui
- 31.03. + 01.04.2016 DAV Kongress Berlin: Lateinischer Stadtrundgang (zus. mit Maximilian Wallstein und Luca Quaglierini)
- 02.04.2016 Jahrestagung AK Patristik (Zürich): „Selbstbewusste Transformation klassischer Bildung. Der Cento Probae“
- 21.04.2016 Forschungskolloquium Klassische Philologie BUW: Vortrag „Die Antike als Mittel der Begründung in der poetischen Praxis der Renaissance in Neapel: Elisio Calenzio (1430-1502)“
- 26.05.2016 internationales Seminar “IL CANTO DELLA SIRENA” (Università degli Studi di Napoli): Vortrag „Le elegie di Elisio Calenzio e il regno di Napoli“
- 18.11.2016 Vortrag La Sapienza, Rom: „La sententia nelle Epistole di Seneca”
- 01.-02.12.2016 Tagung Oslo: Translation in Antiquity, Translating Antiquity: methods and practices, Vortrag „Screaming Antiquity – How to translate Greek primary interjections?“
- 12.01.2018 IANUALIA Wuppertal: „Epigramm und Rhetorik“
- SS 2018 Forschungskolloquium Klassische Philologie Wuppertal: „Die Elegie Ad asellum suae puellae fortunatissimum des Elisio Calenzio (El. 1,16)“
- 29.06.2018 Organisation des workshops „Das Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld: Aufgaben, Fragen, Konzepte“; Vortrag: „Grundprobleme einer synchronen lateinischen Translationswissenschaft“
- 06./07.07. 2018 AKME (Antike Konzepte für ein modernes Europa), Hochschuldialog vom DAAD finanziert; Teil 1 (Wuppertal) Organisation und Moderation Nina Mindt
- 27.-29.09.2018 „Mein Hahn spricht wie ein Mensch!“: Tierrede in antiker Literatur. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Potsdam, 27.-29.09.2018; Vortrag: „Dead animals talking – Rede toter Tiere“
- 04./05.10.2018 AKME, Teil 2 (Neapel); Moderation und eigener Vortrag: „Übersetzen altsprachlicher Texte als Aufgabe der Klassischen Philologie für Europa“ (Tradurre testi dalle lingue antiche come compito della filologia classica per l’Europa)
- 18./19.10.2018 Martial et l’épigramme satirique. Intentions, thèmes et style. Colloque international. Université Lumière – Lyon 2 / UMR 5189 Hisoma, „Accumulatio as Satirical Tool in Martial’s Epigrams“
Publikationen
Monographien
- Die meta-sympotischen Oden und Epoden des Horaz (= Vertumnus; Bd. 3), Göttingen 2007.
- Manfred Fuhrmann als Übersetzer der Antike. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens (= Transformationen der Antike; Bd. 5), Berlin 2008.
(Rezensionen von Claudia Popa in Bryn Mawr 2010.03.06 und von Bianca-Jeanette Schröder in Gymnasium 117 (2010), 414f.) - zus. mit Josefine Kitzbichler und Katja Lubitz: Theorie der Übersetzung antiker Literatur in seit 1800 (Transformationen der Antike Bd. 9), Berlin 2009.
- zus. mit Josefine Kitzbichler und Katja Lubitz: Dokumente zur Theorie der Übersetzung antiker Literatur in seit 1800 (= Transformationen der Antike Bd. 10), Berlin 2009.
- Martials ‚epigrammatischer Kanon‘, München 2013 (ZETEMATA 146).
(Rez. in Bryn Mawr Classical Review 2014.07.06; Rez. von Lee Fratantuono in Classical Journal, CJ-Online ~ 2015.03.10; Rez. von Daniel Wendt, „Die implizite Bibliothek des Dichters? Nina Mindts Untersuchung zu ‚Martials epigrammatischem Kanon‘“, in: literaturkritik.de Nr. 12 2015, Literaturwissenschaft)
Herausgeberschaft
- (zus. mit Josefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Martin Harbsmeier) Übersetzen antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800 (= Transformationen der Antike; Bd. 7), Berlin 2008.
- (zus. mit Pierluigi Leone Gatti) Undique mutabant atque undique mutabantur: Beiträge zu augusteischer Literatur und ihren Transformationen (Vertumnus Bd. 8), Göttingen 2011.
Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
- Begegnungen mit ‚der Antike‘. Zum Umgang mit Rezeptionsformen, in: Gymnasium 114 (2007), 461–474.
- „Vergil zur Mücke machen. Zum Culex der Appendix Vergiliana“, in: Atene&Roma N.S.S. 5,1-2 (2011), 19-36.
- „Griechische Autoren in den Epigrammen Martials“, in: Millennium Jahrbuch 2013, 501-516.
- Die pseudo-homerische Batrachomyomachia und ihre Transformation im Croacus des Elisius Calentius, in: Wiener Studien 126 (2013), 261-280.
- „Cicero und Seneca in den Epigrammen Martials“, in: Gymnasium 121 (2014), 69-89.
- „maius opus moveo. The program of the internal proem in the Cento Probae (333-345)“, SIFC 14,2 (2016), 211-240.
Veröffentlichungen in Konferenz- und Sammelbänden
- Die optimale Transformation (der Antike). Ein Überblicksversuch über die Übersetzungsdiskussion in der Gegenwart, in: H. Böhme / Ch. Rapp / W. Rösler (Hgg.), Übersetzung und Tranformarmation, Berlin 2007 (= Transformationen der Antike Bd. 3), 47–60.
- Einleitung (zusammen mit J. Kitzbichler, K. Lubitz und M. Harbsmeier), in: J. Kitzbichler, K. Lubitz, M. Harbsmeier, N. Mindt (Hgg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, Berlin 2008 (= Transformationen der Antike Bd. 7), 1–15.
- Geschmack und Einfühlung. Nicht-objektivierbare Größen in Übersetzungsreflexionen, in: Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, 171-185.
- ‚Griechisches Theater‘. Übersetzungsreflexionen im Kontext antiker Dramen seit 1950, in: U. Gärtner / Ute Fischer, Aquilonia 2008. Beiträge, präsentiert zum 13. Jahrestreffen der Klassischen Philologie in Ostdeutschland, Frankfurt a. M. 2009, 95–117.
- Die pseudo-homerische Batrachomyomachia und ihre Transformation im Croacus des Elisius Calentius, zum Druck angenommen in den Wiener Studien.
- „Ovidius exul bei Theodulf von Orleans und Modoin von Autun“, in: Undique mutabant atque mutabantur. Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen, hg. von P. L. Gatti/N. Mindt, Göttingen 2011, 126–146.
- „Sappho in Martials Epigrammen: Konstruktionen und Konnotationen der dichtenden Frau“, in: Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Frauenbild im Wandel, hg. v. Darja Sterbenc Erker, Trier 2015, 29-48
- “Haben wir Deutsche Ciceronen?” Zur Rolle von Übersetzungen der Reden Ciceros für die deutsche Rhetorik, in: Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur, hg. v. Josefine Kitzbichler / Ulrike Stephan, Berlin, New York 2015, 89-112.
- “Centro e periferia – citta e campagna. Luoghi reali e luoghi simbolici nelle Elegie di Elisio Calenzio“, in: Atti del convegno “Dulcis alebat Parthenope. Memorie dell’antico, mito e territoria nella cultura dell’Accademia Pontaniana” (Napoli 9.10.-11.10.2014), Rouen (erscheint 2015).
- „Horace, Seneca, and Martial: ‘Sententious Style’ across Genres“, in: Horace and Seneca. Interactions, Intertexts, Interpretations, ed. by Martin Claus Stöckinger, Kathrin Winter, Andreas T. Zanker, Berlin/Boston 2017, 314-343.
- „The Inner-Poetic History of Latin Love Poetry in Tito Vespasiano Strozzi’s Eroticon“, in: Renaissance Rewritings, ed. by Helmut Pfeiffer, Irene Fantappiè and Tobias Roth, Berlin/Boston 2017, 157-178.
- „Die Schiffsreise in Flavischer Zeit. Literarische Repräsentationen von ‚Raum‘, ‚Zeit‘, ‚Wissen‘ / ‚Tradition‘ und ‚Herrschaft‘“, in: Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, hg. v. Mario Baumann / Susanne Froehlich, Philippika (Harrassowitz), im Erscheinen.
- „Screaming antiquity in translation - How to translate primary interjections in Greek tragedy?“, Translation in Antiquity, Translating Antiquity, ed. by Anastasia Maravela, Mathilde Skoie, Tor Ivar Østmoe, Chicago 2018 (im Erscheinen).
Lexikonbeiträge
- Art. „Schadewaldt“ in: DNP Suppl. 6. Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart/Weimar 2012, S. 1121–1124.
- Übersetzung und Bearbeitung der Art. „Bachofen“ (S. 42–44), „Buttmann“ (S. 186), „Cornford“ (S. 248–249), „Gernet“ (S. 458–459), „Hermann“ (S. 562–564), „Lehrs“ (S. 714–715), in: DNP Suppl. 6. Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, hg. v. P. Kuhlmann u. H. Schneider, Stuttgart/Weimar 2012.
- 10 Artikel (accumulation; acumen; argutia; composition / structure; otium; pointe; public; rhetoric; spectacle; catalogue (ou liste) für: Doris Meyer / Céline Urlacher-Becht (Hg.),Dictionnaire analytique de l’epigramme litteraire dans l’antiquite greque et romaine,Brepols Publishers, 2018.
Rezensionen
- Rez. zu: G. Krapinger, [Quintilian.] Der Gladiator. Größere Deklamationen, 9., Cassino, Edizioni dell’Università degli Studi di Cassino, 2007 (2010 in Atene&Roma).
- Rez. zu: Victoria Rimell: Martial’s Rome. Empire and the Ideology of Epigram. Cambridge 2008, in: Gymnasium 117,3 (2010), 285–287.
- Rez. zu: S. Lyons, Music in the Odes of Horace, Oxford 2010, in: Bryn Mawr Classical Review 2010.06.24
- Rez. zu: A. M. Morelli (cur.), Epigramma longum. Da Marziale alla tarda antichità. From Martial to Late Antiquity. Atti del convegno internazionale Cassino, 29-31 maggio 2006, Cassino, Edizioni dell’Università degli Studi di Cassino, 2008, in: Atene&Roma N.S. 5, 1-2 (2011), 94–99.
- Rez. zu: A. Canobbio, M. Valerii Martialis. Epigrammaton liber quintus, Napoli 2011 in: Bryn Mawr Classical Review 2012.09.29
- Rez. zu: Clotilde Craca, Dalla Spagna. Gli epigrammi 1-33 del XII libro di Marziale, Bari 2011, in: GNOMON 86 (2014), 74-76.
- Rez. zu: O. Portuese, Il carme 67 di Catullo. Introduzione, edizione critica, traduzione e commento, a cura di Orazio Portuese, Cesena 2013 (Quaderni di PAIDEIA 16), in: Atene&Roma N.S. (im Druck).
- Rez. zu: Gregor Bitto, Lyrik als Philologie. Zur Rezeption hellenistischer Pindarkommentierung in den Oden des Horaz, Rahden 2012, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft (im Erscheinen).
- Rez. zu: Albrecht Buschmann (Hrsg), Gutes Übersetzen. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis des Literaturübersetzens, Berlin/Boston 2015, in: Gymnasium (zum Druck angenommen)
- Rez. zu: Tibull und seine Fortsetzer. Zweisprachige Gesamtausgabe. Lateinisch und Deutsch. Mit Einleitung und Kommentar, herausgegeben und übersetzt von Dieter Flach, Darmstadt 2015 (erscheint in HSozKult).
- Rez. zu: Bernhard Huss / Gern König / Alexander Winkler: Chronotopik und Ideologie im Epos, Heidelberg 2016, in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes (im Erscheinen).
Handbücher / Companions
- „Epigram and Rhetoric“, in: Blackwell’s Companion to Ancient Epigram, ed. by Christer Henriksén (im Erscheinen).