Traditions of Materia Medica (300 BCE - 1300 CE)
Beschreibung (English below)
Das Ziel unserer Minikonferenz ist, der Hypothese nachzugehen, dass Galens pharmakologische Schriften – De Simplicium Medicamentorum Facultatibus, De Compositione Medicamentorum per Genera, De Compositione Medicamentorum Secundum Locos – ein Momentum, bzw. einen Impuls, in der Geschichte der theoretischen Pharmakologie darstellen. Einen Impuls, der zu Intensivierung der pharmakologischen Forschung geführt und die Pharmakologie als Fach auf eine neue theoretische Ebene gebracht hat.
Um dieser Frage nachzugehen und zu untersuchen, was wir als “Oikonomien” des pharmakologischen Wissens vor und nach Galen (2. Jahrhundert n. Chr.) definieren, bringen wir ein internationales Expertenteam zusammen. Diese “Wissensoikonomien” umfassen: (1) Die Hellenistische “vorgalenische” Periode, etwa nach Herophilus (3. Jahrhundert v. Chr.), wenn als Folge der mehr und mehr verbreiteten Anwendung von Arzneimitteln die pharmakologische Theorie und Praxis einen entscheidend neuen Weg nahm. (2) Das Galenische Werk, das ein neues intensives Forschungsinteresse an der Pharmazie hervorbrachte, und dessen Auswirkung auf die großen medizinischen “Enzyklopädisten” wie Oribasius (4. Jahrhundert n. Chr.), Aetius von Amida (5./6. Jahrhundert n. Chr.) und Paulos von Aigina (6./7. Jahrhundert n. Chr.).
Die Konferenz ist daher als eine Case Study zum Thema Momentum als zentrales Wissenstransfer-Konzept in der antiken Medizin angelegt und bietet einen Einblick in die aktuelle Forschung zur griechischen, ägyptischen, römischen und arabischen Pharmakologie.
Anmeldung und weitere Informationen
Description
The aim of this mini-conference is to test the hypothesis that Galen’s writings on pharmacology — Simple Drugs, Compound Drugs According to Kind, Compound Drugs According to Places of the Body — constitute a key moment (momentum) in the history of (theoretical) pharmacology, one which brought about an acceleration and intensification of pharmacological research and reflection and raised the subject to a new level. To do this, we bring together an international team of experts to look at the oikonomies of pharmacological knowledge before and after Galen (2nd century CE): before Galen, during the Hellenistic period after the time of Herophilus (3rd century BCE), when new directions and configurations of pharmacological concepts, practice and writing emerged as a result of the growing acceptance of the use of drugs in medicine; and in Galen’s work and beyond, when the intensification of the study of pharmacology brought about by Galen’s work was transferred to the great medical ‘encyclopaedists,’ Oribasius (4th century CE), Aetius of Amida (5th / 6th century CE) and Paul of Aegina (6th / 7th century CE). The conference, therefore, presents a case study in ‘momentum’ as a central concept in the transfer of knowledge in ancient Greek medicine. In doing so, it will encompass recent work in Greek, Egyptian, Roman and Arabic pharmacology.