Zusammenfassungen der Vorträge
“Gesundheitswissen im klassischen Griechenland: Medizin, Philosophie und Gesellschaft”
Im ausgehenden 5. und im 4. Jh. v. Chr. enstand im klassischen Griechenland eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Gesundheit. Diese wurde mit den Namen der Ärzte Hippokrates von Kos und Diokles von Karystos und dem Philosophen Aristoteles verbunden. In diesem Vortrag werden die Grundsätze dieses Gesundheitswissens dargelegt: die Definition von Gesundheit als Gleichgewicht der körperlichen und geistigen Vermögen; die Bewertung von Gesundheit als etwas Bestimmbares, wofür der einzelne Mensch und die Gesellschaft, in der er lebt, selbst eine gewisse Verantwortung hat; die Auffassung von Gesundheit als etwas Relatives, das für jeden Menschen unterschiedlich gestaltet ist; und die Stellung von Gesundheit und Krankheit innerhalb eines philosophischen Welt- und Menschenbilds, das vom grundsätzlich Guten und Zweckmäßigen in der Natur ausgeht.
Philip van der Eijk ist seit 2010 als Alexander von Humboldt Professor für Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Vor seinem Wechsel nach Berlin arbeitete er an den Universitäten von Leiden (NL) und Newcastle (GB). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der antiken Medizin und Philosophie, insbesondere Aristoteles. Wichtigste Publikationen: Medicine and Philosophy in Classical Antiquity. Doctors and Philosophers on Nature, Soul, Health and Disease, Cambridge: Cambridge University Press 2005; Diocles of Carystus. A Collection of the Fragments with Translation and Commentary. Leiden: Brill, 2000-1; Aristoteles. De insomniis. De divinatione per somnum, Berlin: Akademie Verlag 1994. Er ist Herausgeber einer neuen Reihe kommentierter Übersetzungen der Werke von Galen, die bei Cambridge University Press erscheinen wird.
“Galen of Pergamum on the Healthy Life”
Building on the foundations laid by Hippocrates, Plato, Aristotle and Diocles, Galen of Pergamum (129-216 AD) developed a comprehensive programme for preventive medicine, set out in his monumental work On the Preservation of Health. This programme divides a life into seven year periods, with particular emphasis on youth, old age and the point in life which Galen considers the healthiest, young adulthood. The programme is specific to Greco-Roman culture, with an emphasis on males, the four humours, bathing daily, and living in a city such as Pergamum. I argue that if we take certain principles at the heart of Galen’s system, namely balance, ‘nature’, knowledge and authority, the doctor/patient relationship, and daily life, we could usefully apply them to our own lives. A general practitioner in Berlin or London might be able to recommend this programme to his/her patients in order to enhance the patient’s control over his/her health and reduce the demands on biomedical interventions.
John Wilkins is Professor of Classics at the University of Exeter (GB). He is a specialist in the history of food and medicine in Greco-Roman culture, with current interests in literature (e.g. comic drama) and medicine (especially nutrition). His publications include The Boastful Chef: The Discourse of Food in Ancient Greek Comedy (Oxford: Oxford University Press, 2000), Food in the Ancient World (with Shaun Hill) (Oxford : Oxford University Press, 2006) and Galen and the World of Knowledge, (with ed. Christopher Gill, Tim Whitmarsh) (Cambridge : Cambridge University Press 2009). He is currently preparing new editions and translations of Galen’s works On the Powers of Foods and On Simple Medicines.