Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

PD Dr. Vadim Wittkowsky

PD Dr. Vadim Wittkowsky
Foto: Maria Vitkovskaya

Privatdozent im Fach Klassische Philologie

 

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
E-Mail: wittkovx@cms.hu-berlin.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Werdegang

1987–1992 Studium der Klassischen Philologie, Philologische Fakultät der Moskauer Staatlichen Lomonossow-Universität (MGU); 2005 Promotion an der Moskauer Lomonossow-Universität (MGU) im Fach Klassische Philologie; 2019 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrbefähigung und -befugnis für das Fachgebiet Klassische Philologie)

1992–1994 Lateindozent an der Moskauer Universität für Sprachwissenschaft (MGLU); 1994–2006 Kommentierte Übersetzungen der Texte der jüdisch-hellenistischen und frühchristlichen Literatur ins Russische; 2000–2004 Doktorand des Institute for Advanced Studies in the Humanities, Russische Staatliche Universität für Geisteswissenschaften (RGGU), Moskau; 2000–2009 Dozent für Altgriechisch und Neues Testament am Theologischen Seminar der Russischen Evangelisch-Methodistischen Kirche (RUMC), Moskau; seit 2004 Übersetzungen der deutschsprachigen theologischen Literatur ins Russische im Auftrag des Biblisch-Theologischen Apostel-Andreas Instituts (BBI), Moskau; 2007–2019 Stipendien/Fellowships der Alexander von Humboldt-Stiftung (Institut für Christentum und Antike, Theologische Fakultät der HU Berlin; Lehrstuhl für Neues Testament, Theologische Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald; Lehrstuhl für Exegese und Literaturgeschichte des Alten Testaments, Theologische Fakultät der HU Berlin), des Exzellenzclusters „Topoi: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ (Berlin), der Otto-von-Harling-Stiftung (Hannover) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD); seit 2013 diverse Werkverträge, zumeist an den Berliner Lehr- und Forschungsanstalten, zurzeit im Forschungsvorhaben „Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina“, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Neues Testament;
  • jüdisch-hellenistische Literatur;
  • Texte im Vergleich

 

Publikationen (Auswahl)

Bücher

  • „Den Heiden ist dies Heil Gottes gesandt“: Studien zur literarischen Konstruierung des „Heidenchristentums“ im historischen Kontext des Judenchristentums (Münsteraner Judaistische Studien 21), Berlin: LIT, 2012.
  • Von der Zwei- zur Vier-Quellen-Hypothese: Vorschlag für ein vollständiges Stemma der Evangelienüberlieferungen (Bibelstudien 15), Berlin: LIT, 2015 (mit Folker Siegert).
  • Warum zitieren frühchristliche Autoren pagane Texte? Entstehung und Ausformung einer literarischen Tradition (Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft 218), Berlin–Boston: De Gruyter, 2015.
  • Das lukanische Doppelwerk: Komposition und synoptische Quellen, Moskau 2022 (in russischer Sprache).
  • Das lukanische Doppelwerk in neuen internationalen Perspektiven / Luke-Acts in New International Perspectives (Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main 15), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2024 (Hg.; mit Werner Kahl; im Erscheinen).
Habilitationsschrift
  • Komposition und synoptische Vorlagen des lukanischen Doppelwerkes, Berlin 2019.

       
Neuere Aufsätze

  • „Kognitive Metapher Anderssein ist eine Grenze im antiken Judentum und Urchristentum“, in: M. Witte, S. Behnke (eds.), Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook: The Metaphorical Use of Language in Deuterocanonical and Cognate Literature (DCLY 2014/2015), Berlin–München–Boston: De Gruyter, 2015, 449-470.
  • „Luke Uses/Rewrites Matthew: A Survey of the Nineteenth Century Research“, in: M. Müller, J.T. Nielsen (eds.), Luke’s Literary Creativity (Library of New Testament Studies 550), London–New York: Bloomsbury T&T Clark, 2016, 3-25.
  • „Röm 1,18-32 als ,Jerusalemer Diskurs‘ im Vergleich mit Gal 1–2 und der Eleazar-Rede des Aristeasbriefes“, in: G. Benyik (ed.), Interpretation of the Letter to the Romans, Szeged: JATEPress, 2018, 379-391.
  • „Neither Pseudo-Athanasius nor Palaea: Historia de Melchisedech as a Part of the Slavonic Abraham’s Cycle“, in: Scrinium 14 (2018), 351-368 (mit Maria Vitkovskaya).
  • „Der Stoff der ,großen Auslassung‘ in Lukas 24 und Apostelgeschichte 27–28“, in: G. Van Oyen (ed.), Reading the Gospel of Mark in the Twenty-First Century (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 301), Leuven–Paris–Bristol/CT: Peeters, 2019, 847-866.
  • „Vita des Flavius Josephus als Vorlage des lukanischen Doppelwerkes“, in: G. Benyik (Hg.), Hellenistischer und judaistischer Hintergrund des Neuen Testaments, Szeged: JATEPress, 2019, 507-518.
  • „Paul's Death and Resurrection in Acts 27–28? A Literary Comparison with the Gospel of Luke“, The Biblical Annals 10 (2020), 93-101.
  • „Lukanische Jakobusklauseln vor dem Hintergrund der matthäischen Bergpredigt“, in: G. Benyik (ed.), Virtue or Obligation, Szeged: JATEPress, 2020, 339-346.
  • „Johannes Markus und ‚Simeon‘ Petrus: Lukanische Figuren auf der Folie des papianischen Zeugnisses“, in: E. Szönyi (Hg.), Bibelauslegung: Epochen, Methoden, Kontexte. Festschrift György Benyik, Szeged: JATEPress, 2020, 855-869.
  • „Die ,Petruslegende‘ Apg 12 in ihrem lukanischen Kontext“, in: J. Lieu (ed.), Peter in the Early Church: Apostle – Missionary – Church Leader (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 325), Leuven–Paris–Bristol/CT: Peeters 2021, 713-737.
  • Das lukanische „Apostelkonzil“ vor dem Hintergrund eines Paulusbriefes, in: G. Benyik (Hg.), Galater und der Brief an die Galater, Szeged: JATEPress 2022, 373-384.
  • Russische Hermeneutik und Implikationen für die Bibelexegese sowie deren Geschichte, in: G. Benyik (Hg.), Hermeneutik oder Versionen der biblischen Interpretation von Texten, Szeged: JATEPress 2023, 781-790.
  • Der Hebräerbrief als Hintergrund der „Exempla Biblica“ aus Ankara (Mitchell – French 2019, Nr. 347–348), in: R. Burnet (ed.), The Letter to the Hebrews (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium 335), Leuven–Paris– Bristol/CT: Peeters 2024, 363-375 (im Erscheinen).
  • Lukan Transfer of Elements: 25 Years after the Article by Dominique Hermant, in: W. Kahl, V. Wittkowsky (eds.), Das lukanische Doppelwerk in neuen internationalen Perspektiven / Luke-Acts in New International Perspectives, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024 (im Erscheinen).