Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

PD Dr. Petra Christiane Schierl

Vertretungsprofessorin im Fachgebiet Latinistik
(SoSe 2022)

 

Kontakt: petra.schierl@unibas.ch

 

 

Forschungsinteressen

Lateinische Literatur von der republikanischen Zeit über die Kaiserzeit bis zur Spätantike, bes.: Tragödie, philosophischer Dialog, Bukolik, Epos, Panegyrik; neulateinische Literatur im Renaissance-Humanismus; Antikenrezeption; Gender Studies

 

Berufserfahrung

seit 04/22: Gastprofessur (6 SWS) an der Humboldt-Universität zu Berlin

10/19–09/20 u. 01/20–03/22: Wissenschaftliche Mitarbeit im DFG-Projekt Tragicorum Romanorum Fragmenta III & IV, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

10/20–09/21: Professurvertretung (9 SWS) an der KU Eichstätt-Ingolstadt

10/17–09/18: Professurvertretung (8 SWS) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

02/17–07/17: Professurvertretung (2 SWS, Vorlesung) an der Universität Bern

06/15–03/17, 01/14–04/14: Drittmittel-Projekt zu Conrad Gessner, De rerum fossilium, lapidum et gemmarum maxime, figuris et similitudinibus liber (1565), Universität Basel

04/15–06/16: Co-Kuratorin einer von der Universitätsbibliothek Basel organisierten Ausstellung zu Erasmus’ Ausgabe des Neuen Testaments von 1516

10/14–03/15: Gastprofessur (9 SWS) an der Humboldt-Universität zu Berlin

seit 08/14: kontinuierlich Lehraufträge als Privatdozentin an der Universität Basel

08/13–07/14: Lehraufträge und Projektmitarbeit an der Universität Basel sowie Vertretung in Griechisch und Latein am Gymnasium am Münsterplatz, Basel

10/04–07/13: Assistenz (Postdoc) in der Latinistik, Universität Basel; 2009–2010: Unterbrechung für Forschungsaufenthalte im Ausland

 

Forschungsstipendien und Fellowships

06–08/2017: Senior Fellowship an der TU Dresden

2009–2010: Forschungsaufenthalt an den Universitäten Princeton und St. Andrews mit einem Stipendium für fortgeschrittene Forschende des SNF

2000–2003: Promotionsstipendium im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften, LMU München

 

Akademischer Werdegang

04/2014: Habilitation in Klassischer Philologie mit einer Arbeit zum Thema The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues, Universität Basel

02/2004: Promotion summa cum laude in Lateinischer Philologie mit einem Kommentar zu den Fragmenten der Tragödien des Pacuvius, LMU München

2000–2003: Promotionsstudium in Lateinischer und Griechischer Philologie und Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft, LMU München

1999–2000: Master of Studies in Greek and Latin Literature, Oxford University

1995–1999: Bachelor of Arts in Literae Humaniores (Classics), Oxford University

1994–1995: Studium der Fächer Latein und Anglistik, Universität Tübingen; Graecum

1994: Abitur am Gymnasium Tutzing mit den Leistungskursen Latein und Englisch

 

Publikationen

Monographien

  • Die Tragödien des Pacuvius. Ein Kommentar zu den Fragmenten mit Einleitung, Text und Übersetzung (Texte und Kommentare 28). Berlin / New York: Walter de Gruyter 2006.

Herausgeberschaft

  • Gemeinsam mit den Herausgebern der Zeitschrift Gymnasium: Herausgabe der Beiträge zur Digitalen Tagung Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur, Gymnasium 128, 2021, 397–597.
  • Seraina Plotke / Petra Schierl (Hgg.), De mulieribus claris: Gebildete Frauen – bedeutende Frauen – vergessene Frauen (iphis – Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 9). Trier: WVT 2020.
  • Ueli Dill / Petra Schierl (Hgg.), Das bessere Bild Christi. Das Neue Testament in der Ausgabe des Erasmus von Rotterdam (Publikationen der Universitätsbibliothek Basel 44). Basel: Schwabe 2016 [22017].
  • Henriette Harich-Schwarzbauer / Petra Schierl (Hgg.), Lateinische Poesie der Spätantike. Internationale Tagung in Castelen bei Augst, 11.–13. Okt. 2007 (Beiträge zur Altertumswissenschaft 36). Basel: Schwabe 2009.

Ausgewählte Aufsätze

  • Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche Forschung, Gymnasium 128, 2021, 397–413.
  • Der Heldenkörper in Szene gesetzt. Die Muskeln des Hercules in Epos und Elegie, in: thersites 11, 2020 (tessellae – Birthday Issue for Christine Walde), 31–68. (https://doi.org/10.34679/thersites.vol11)
  • Bukolik als Reflexionsraum literarischer Dynamiken: Calpurnius, Nemesian und der Klassiker Vergil, in: M. Föcking / C. Schindler (Hgg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 21), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, 267–283.
  • Ein Humanist als Naturforscher: Conrad Gessner, in: D. Amherdt, La littérature latine des humanistes suisses au XVIe siècle. Actes du colloque des 30-31 janvier 2020, Université de Fribourg, Camenae 26, 2020, 1–12. (http://saprat.ephe.sorbonne.fr/toutes-les-revues-en-ligne-camenae/camenae-n-26-decembre-2020-la-litterature-latine-des-humanistes-suisses-au-xvie-siecle-785.htm)
  • Natural and Artificial Objects in Conrad Gessner’s Book on “Fossils”, in: F. Schaffenrath et al. (eds.), Acta Conventus Neo-Latini Albasitensis. Proceedings of the Seventeenth International Congress of Neo-Latin Studies (Albacete 2018). Leiden / Boston: Brill 2020, 506–517.
  • Gessner und Agricola über „Fossilien“: Naturforschung zwischen Autopsie und Tradition, in: U. B. Leu / P. Opitz (Hgg.), Conrad Gessner (1516–1565). Die Renaissance der Wissenschaften / The Renaissance of Learning. Berlin: De Gruyter 2019, 145–158.
  • Seneca’s Tragic Passions in Context: Transgeneric Argumentation in Cicero’s Tusculan disputations, Maia 69, 2017, 297–311.
  • MIT C. Scheidegger Lämmle: Herrscherbilder: Optatian und die Strukturen des Panegyrischen, in: M. Squire / J. Wienand (eds.), Morphogrammata: The Lettered Art of Optatian. Figuring Cultural Transformations in the Age of Constantine and Beyond. Paderborn: Fink 2017, 283–318.
  • A Preacher in Arcadia? Reconsidering Tityrus Christianus, in: S. McGill / J. Pucci (eds.), Classics Renewed. Reception and Innovation in the Latin Poetry of Late Antiquity. Heidelberg: Winter 2016, 241–264.
  • Roman Tragedy – Ciceronian Tragedy? Cicero’s Influence on Our Perception of Republican Tragedy, in: G.W.M. Harrison (ed.), Brill’s Companion to Roman Tragedy, Leiden / Boston: Brill 2015, 45–62.
  • ... quod sine fine placet: Roma renascens bei Rutilius Namatianus und Prudentius, in: H. Harich-Schwarzbauer / K. Pollmann (Hgg.), Der Fall Roms und seine Wiederauferstehungen in Antike und Mittelalter (Millennium-Studien 40). Berlin / New York: De Gruyter 2013, 233–263.

Publikationen im Druck / In Vorbereitung

  • Naturforschung als Gemeinschaftswerk. Conrad Gessners Publikationen über ,Fossilien‘, in: M. Korenjak/I. Tautschnig (Hgg.), Pontes X: Die antike Literatur und die Wissenschaftliche Revolution. (EINGEREICHT)
  • Begegnung mit Cicero: Vives’ Somnium et Vigilia in Somnium Scipionis und der Basler Buchdruck, in: C. Scheidegger Lämmle (ed.), Cicero in Basel. Locating Classical Reception in a Humanist City, Berlin / New York: De Gruyter. (EINGEREICHT)
  • Griechische und römische Tragödien in Ciceros Tusculanae disputationes, in: St. Büttner / Chr. Diez / N. Kircher (Hgg.), Tragik oder Traktat? Zum Wechselspiel von Tragödie und Philosophie in der Antike, Baden-Baden: Academia Verlag. (ERSCHEINT 2022)
  • Conrad Gessners Fossilienbuch. Übersetzt und herausgegeben von Petra Schierl, mit Beiträgen zur Einleitung von Urs Leu und Walter Etter. Basel: Schwabe. (ERSCHEINT 2022)
  • Tragicorum Romanorum Fragmenta, vol. III: Pacuvius. Vandenhoeck & Ruprecht. (ERSCHEINT 2023)
  • The Bucolic deus. A Study of the Deified Benefactors in Vergil's Eclogues [Habilitationsschrift].


Weitere Publikationen, Lehrveranstaltungsverzeichnis und Vortragsverzeichnis; vgl. https://latinistik.philhist.unibas.ch/de/personen/petra-schierl/