Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Dr. Thomas Poiss

Dr. Thomas Poiss
Abb.: Marco Dorati

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Gräzistik


Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Raum 3058
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin
Tel.: (+49-30) 2093-70415
Fax: (+49-30) 2093-70436
Sprechzeit: siehe Übersicht
E-Mail: thomas.poiss@staff.hu-berlin.de

geb. 1959 in Wien, ab 1977/78 Studium der Klassischen Philologie, der Mittellateinischen Philologie und der allgemeinen Literaturwissenschaft an den Universitäten Wien, Konstanz (1985/86 DAAD-Stipendium) und München, 1986 Österreichische Lehramtsprüfung (= Staatsexamen) in Latein und Griechisch, 1987-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (als Delegierter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) am Mittellateinischen Wörterbuch an der Bayer. Akademie der Wissenschaften in München, Juni 1990 Promotion zum Doktor der Klassischen Philologie an der Universität Wien mit der Arbeit „Momente der Einheit. Pindars Epinikion und Hölderlins Andenken“

seit Okt. 1994 zunächst Assistent, dann seit 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Philologie der Humboldt-Universität / Lehrstuhl für Gräzistik Prof. Dr. Wolfgang Rösler, seit Jan. 2005 Teilnahme am Sonderforschungsbereich 644 der DFG „Transformationen der Antike“, Projekt B7 „Übersetzung der Antike“ (HU/ Prof. Dr. Wolfgang Rösler) mit dem Unterprojekt „Der deutsche Pindar“, seit Jan. 2006 Mitarbeit am Projekt: Die Klassische Philologie an der Friedrich-Wilhelms- bzw. Humboldt-Universität zu Berlin von 1933 bis 1989 (Wolfgang Rösler, Thomas Poiss; DFG-Einzelprojekt, AZ: RO 503/5-1).

 

Publikationen

Monographie

  • Momente der Einheit. Pindars Epinikion und Hölderlins Andenken, Beihefte zu den Wiener Studien Bd. 18, Wien 1993 (257 S.).

Herausgeberschaft, Kommentar, Buchsatz

  • Pindar. Siegeslieder, übersetzt von U. Hölscher, hg. und kommentiert von Th. Poiss, München 2002 (40 Seiten Kommentar; Buchsatz).
  • Burghard Damerau, Die Wahrheit der Literatur, hgg. von B. Bannasch, Th. Poiss, Würzburg 2003 (Herausgeberschaft aus dem Nachlaß; Buchsatz; 520 S.).
  • Klaus Geus / Elizabeth Irwin / Thomas Poiss (Hgg.): Herodots Wege des Erzählens. Topos und Logos in den Historien (= Zivilisationen & Geschichte; Bd. 22), Bruxelles u.a. 2013

Aufsätze

  • Plenum opus aleae. Zum Verhältnis von Dichtung und Geschichte in Horaz carm. 2,1, Wiener Studien 105, 1992, 129-153.
  • So ein Unterton von Glück. Zur antiken Form im Werk Ludwig Greves, Wiener humanistische Blätter 35, 1993, 103-114.
  • Orazio e la Germania, in: Atti del Convegno di Licenza (Bimillenario di Orazio) Aprile 1993, Venosa 1994, 247-262.
  • Rudolf Borchardt und die universitäre Altphilologie (Friedrich Leo), in: E. Osterkamp (Hg.), Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen, Berlin 1997, S. 56-72.
  • „Deshalb sind uns die Griechen unentbehrlich“. Eine Rede zum Griechischen in Hölderlins Rhein-Hymne, in: E. Konstantinou (Hrsg.), Die Rezeption der Antike und der deutsche Philhellenismus, Frankfurt a. M./ Berlin / Bern 1998, 275-295.
  • Horaz als Erotiker betrachtet, Überlegungen zu Hor. carm. 2,8 und 3,9, Wiener Studien 114, 2001, 251-266.
  • Latein als Medium europäischer Selbstaufklärung, in: Forum Classicum (2002) 4, 243-256 (Italienisch: Il latino come strumento di consapevolezza linguistica e di progresso civile nella storia europea, in: G. Ugolini [Hg.], Die Kraft der Vergangenheit – La forza del passato, Hildesheim u.a. 2005, 67-84).
  • Die Farbe des Philosophen. Zum Motiv des „weißen Menschen“ bei Aristoteles, in: W. Ullrich / J. Vogel (Hgg.), Die Farbe Weiß, Frankfurt a. M. 2003, 144-154.
  • Gerissenheit. Heidegger als Heraklit, in: W. Ullrich (Hg.), Verwindungen. Arbeit an Heidegger, Frankfurt a. M. 2003, 63-87.
  • „Die lichteren Aspekte der Poesie“. Zu Franz Josef Czernins Shakespeare-Übersetzung, Zwischen den Zeilen Bd. 23, 2003, 64-93.
  • Es auf die Spitze treiben. Überlegungen zu Ursprung und Ziel von Franz Josef Czernins Werk, in: Hanser akzente 2004/4, 305-312.
  • Ödipus in Österreich. Mythische Motive und mythisches Erzählen in Heimito von Doderers Ein Mord den jeder begeht und Ingeborg Bachmanns Ein Wildermuth, in: M. Vöhler, B. Seidensticker (Hgg.), Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption, Berlin / New York 2005, 385-400.
  • „Diese Arkader sind nirgends zu Hause gewesen“. Vergils Bukolik und die Poesie der Obdachlosigkeit, in: B. Heinecke / M. Niedermeier (Hgg.), Der Traum von Arkadien, Hundisburg 2007, 65-81.
  • „Geflügelt und also wörtlich“. Überlegungen zu Franz Josef Czernins „Anna und Franz“, in: Th. Eder / F.-J. Czernin (Hgg.), Zur Metapher. Die Metapher in Philosophie, Wissenschaft und Literatur, München 2007, 265-280.
  • Hölderlins Pindar-Übersetzung - Voraussetzungen und Konsequenzen. in: M. Harbsmeier / J. Kitzbichler / K. Lubitz / N. Mindt (Hgg.), Übersetzung antiker Literatur. Funktionen und Konzeptionen seit 1800, Berlin / New York 2008, 189-205.
  • Die unendliche Aufgabe. August Boeckh als Begründer des Philologischen Seminars, in: A. M. Baertschi / C. G. King (Hgg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts, Reihe 'Transformationen der Antike' Band 3, Berlin/New York 2009, 45-72.
  • Die Idee der Philologie. Der Streit zwischen Gottfried Hermann und August Boeckh, Vortrag (11.10.07) auf der Internationalen Gottfried-Hermann-Tagung der Universität Leipzig, in: K. Sier, E. Wöckener-Gade (Hgg.), G. Hermann (1772-1848). Internationales Symposium in Leipzig, 11.–13. Oktober 2007, Reihe: Leipziger Studien zur Klassischen Philologie Band 6, Tübingen 2010, 143-163.
  • Freuden und Leiden der Polyphonie: Die Europa-Ode des Horaz (c. 3, 27), in: A.-B. Renger, R. A. Ißler (Hgg.), Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 1, Göttingen 2009, 123-144.
  • Die Idee der Philologie. Der Streit zwischen Gottfried Hermann und August Boeckh, in: K. Sier, E. Wöckener-Gade (Hgg.), Gottfried Hermann (1772-1848). Internationales Symposium in Leipzig, 11.–13. Oktober 2007, Reihe: Leipziger Studien zur Klassischen Philologie Band 6, Tübingen 2010, 143‒163.
  • August Boeckh als Universitätspolitiker, in: A. Baillot (Hg.), Netzwerke des Wissens. Das intellektuelle Berlin um1800, Berlin 2011, 85‒112
  • August Boeckhs Pindarstudien, in: Chr. Hackel, S. Seifert (Hgg.), August Boeckh. Philosophie, Hermeneutik und Wissenschaftspolitik, Berlin 2013, 27‒42
  • Die Zeitlichkeit des Gedichtes. Überlegungen zu antiker und moderner Lyrik am Beispiel von Sappho frg. 1 (V.), Horaz carm. 1,32 und Ludwig Greves Gedicht Hannah Arendt, in: U. Schmitzer (Hg.), Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Göttingen 2013, 11‒33.
  • Looking for Bird’s Eye View in Ancient Greek Sources, In: K. Geus, M. Thiering (Hgg.), Features of Common Sense Geography: Implicit Knowledge Structures in Ancient Geographical Tetxs. Antike Kultur und Geschichte Bd.16, Berlin u.a. 2014, 69‒87.
  • Im Druck:
    Übersetzen als Konstruktion, erscheint im Band zur Jahrestagung 2015 des SFB 644.
    Representation, Perception, Cognition: Landscapes in Greek Literature, erscheint im Band zur Jahrestagung 2015 des Exzellenzclusters TOPOI

Aufsätze im Druck

  • An den Quellen Arkadiens. Zur Genese einer Landschaft aus der antiken Literatur, erscheint in: Actes du colloque "L'Astrée dans tous ses états". Colloque international à l'occasion du 400ème anniversaire de la parution de L'Astrée. Du 12 au 14 juillet 2007. Château de Goutelas.

Lexikonartikel

  • Lyrik, in: Der Neue Pauly, (Rezeption), Bd. 15/1(2001), Sp. 246-251.
  • Verskunst, in: Der Neue Pauly, (Rezeption), Bd. 15/3 (2003), Sp. 1010-1021.

Sonstiges

  • seit 1989 Buchrezensionen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zur Klassischen Philologie, v.a. aber zur modernen Literatur, insbesondere der zeitgenössischen Lyrik.

Übersetzungen aus dem Englischen

Monographie

  • Charles Simic, Die Wahrnehmung des Dichters. Über Poesie und Wirklichkeit, Ausgewählt, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Thomas Poiss, München 2007 (256 S.).

Gedichte, Essays

  • Les Murray, Equanimity/Gleichmütigkeit, Hanser Akzente 2000/1, 3-5.
  • Charles Simic, Der Minotaurus liebt sein Labyrinth, Hanser Akzente 2001/1, 57-70.
  • Michael Hamburger, Re-Mythographies 1/2 und Nachösterlich, 2003 in: M.H., Unterhaltung mit der Muse des Alters, hrsg. v. Richard Dove, München 2004, S. 7-9; 127-129.

Nachworte, Interviews, Reden etc.

  • Stefan Monhardt, Una logica in stretta vicinanza ai corpi. gedichte/poesia; Introduzione di Thomas Poiss; Traduzione di Marco Dorati e dell'autore, Milano 2001
  • Boris Pahor, Nekropolis, mit einem Nachwort von Th. Poiss, Berlin 2001 (Nachwort und Korrektur der Übersetzung)
  • Menschenopfer. Les Murray im Gespräch mit Thomas Poiss über Dichtung und Religion, Europa und Australien, den Vers-Roman Fredy Neptune und den Schwarzen Hund, in: Neue Rundschau, Nr. 116/1, 2005, 109-126.
  • Wie der Käfer in die Schachtel kommt. Rede aus Anlass der Verleihung des Peter-Huchel-Preises 2008 an Ulf Stolterfoht, in: Neue Rundschau, Nr. 119/2, 2008, 139‒146
  • To the Glory of God. Zum Werk von Les Murray, in: Les Murray, Aus einem See von Strophen. Hundert ausgewählte Gedichte, Berlin-Hörby 2014, 181‒185.
  • Laudatio zur Verleihung des Ernst-Jandl-Preises 2015 an Franz Josef Czernin, in manuskripte 211/2016, 150‒154.