Kritische Edition Bücher I bis IV, griechische Version
Bearbeiter:innen: Maria Börno, Sara von Seggern, Gregor Vetterlein
Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen kann wohl als eines seiner einflussreichsten Werke gelten, das maßgeblich zum Verständnis und zur Verbreitung der Aphorismen beigetragen hat. Nicht zuletzt bezeugen seine Übersetzungen ins Syrische, Arabische, Hebräische und Lateinische den Wert, der diesem Kommentar noch weit über die Antike hinaus beigemessen wurde.
Trotz dieser Bedeutung gibt es bis heute weder eine moderne kritische Edition noch eine Übersetzung des gesamten Kommentares. Zwar wurde Buch VI bereits kritisch ediert und die Bücher V und VII befinden sich in Vorbereitung, doch wer sich mit den ersten vier Büchern des Kommentares befassen möchte, ist nach wie vor auf die Leseausgabe des Arztes und Medizinhistorikers Karl Gottlob Kühn aus dem Jahre 1829 angewiesen, die letztlich nichts anderes als eine fehlerhafte Kopie von früheren Editionen ist, die ihrerseits nur auf der Grundlage einiger weniger fehlerhafter Handschriften ohne systematische Aufarbeitung der handschriftlichen Überlieferung angefertigt worden sind.
Ziel des gräzistischen Teilbereichs des Projektes ist es daher, eine kritische Edition der ersten vier Bücher von Galens Aphorismenkommentar zu erstellen, die erstmals alle erhaltenen griechischen Textzeugen sowie seine lateinischen Übersetzungen berücksichtigt und in enger Zusammenarbeit mit dem arabistischen Teilbereich des Projektes erfolgt. Maria Börno und Sara von Seggern werden die Bücher I und IV, Gregor Vetterlein die Bücher II und III edieren, übersetzen und kommentieren, sodass am Ende der Projektlaufzeit der gesamte Aphorismenkommentar in einer kritischen Edition mit moderner Übersetzung und Kommentierung vorliegen wird und damit eine wissenschaftlich fundierte Basis geschaffen ist, auf der weitere Untersuchungen zu diesem Werk aufbauen können.