Über das Projekt
Galens Kommentar zu den hippokratischen „Aphorismen“ ist das älteste und umfangreichste erhaltene Zeugnis für die Interpretation der hippokratischen „Aphorismen“ in der Antike. Das Werk hat wesentlich zum Verständnis und Fortleben der hippokratischen Medizin beigetragen.
Es erlangte bald maßgeblichen Status und übte einen enormen Einfluss auf die Rezeption der „Aphorismen“ in Spätantike und Mittelalter aus, insbesondere in der islamisch geprägten Welt; denn es war vor allem Galens Kommentar (auf Griechisch und in arabischen, syrischen, lateinischen und hebräischen Übersetzungen), dem es zu verdanken ist, dass die Aphorismen über viele Generationen hinweg gelesen wurden.
Die Erforschung/Untersuchung dieses Werkes in Verbindung mit anderen Kommentaren Galens und im Vergleich mit philosophischen, literarischen, theologischen und juristischen Kommentaren derselben Epoche wird wichtige neue Erkenntnisse über Formen und Funktionen der Kommentarliteratur in der Antike liefern. Zudem wird es möglich sein, die Gemeinsamkeiten zwischen Galens Tätigkeit als Kommentator und der seiner Vorgänger und Zeitgenossen herauszuarbeiten und zu bestimmen, was Galens Beitrag zur Gattung des Kommentars ausmacht.
Die Hauptaufgabe, der sich das Projekt stellen wird, ist der Umstand, dass es für diesen Text bisher weder eine kritische Edition noch eine Übersetzung oder einen Kommentar in einer modernen Sprache gibt. Das Besondere ist nun, dass sich die constitutio des griechischen Textes im ständigen Dialog mit der Auswertung der arabischen Übersetzung vollziehen wird, die systematisch und als eigenständiger Textzeuge herangezogen wird - und nicht als Hilfsmittel, das dem Griechischen untergeordnet ist. Die arabische Version selbst wird ebenfalls kritisch ediert und synoptisch zum Griechischen präsentiert werden. Dies wird sowohl in gedruckter Form als auch in einem digitalen, durchsuchbaren Format erfolgen.
Zudem wird die Erforschung von Galens Praktiken als Kommentator durch das Projekt innovativ sein und zwar deswegen, weil es weniger sein Verhältnis zu Hippokrates bzw. zur hippokratischen Medizin behandelt, sondern eher erforscht, wie Galen mit der Gattung des Kommentars in formaler, literarischer, argumentativer und strategischer Hinsicht umgeht. Damit wird das Projekt eine vergleichende Perspektive einnehmen, die ähnliche Verwendungszwecke der Kommentargattung in anderen Bereichen antiker Wissenschaft, wie z.B. der Philosophie, der Theologie, der Literatur und der Jurisprudenz mit einbezieht. Da Galens Kommentare eines der größten und frühesten überlieferten Corpora von Kommentarliteratur eines einzelnen Autors in der antiken Welt darstellen, wird das Projekt auch entscheidend sowohl zu einer „Poetik des Kommentars“ in der griechisch-römischen Zeit als auch in allgemeiner Perspektive beitragen.
Dadurch wird das Projekt nicht nur unser Verständnis eines zentralen Kapitels in der Geschichte der antiken Medizin und der Geschichte einer einflussreichen literarischen Gattung verändern, sondern durch seine innovative Methodik auch vielversprechende Perspektiven für ähnliche Projekte eröffnen, die Medizingeschichte in Langzeitperspektive mit neuen philologischen Ansätzen verbinden.