Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Prof. a. D. Dr. Friedrich Maier

Prof. Dr. Friedrich Maier
Abb.: Luise Maier

Professor für Didaktik der Alten Sprachen


Privatanschrift:
Mitterlängstr. 13
D – 82178  Puchheim/München
E-Mail: friedrich@maier-puchheim.de

Schriftenverzeichnis von 1966 bis 2020

  1. Didaktik
  2. Fachwissenschaftlich orientierte Beiträge
  3. Summen
  4. Rezensionen
  5. Humanismus
  6. Schul- und Bildungspolitik
  7. Denkmodelle
  8. Methodik
  9. Unterrichtswerke
  10. Interpretationsvorschläge
  11. Herausgebertätigkeit
  12. Biographisches

 

 

1. Didaktik

  • 1.01 Entwürfe zu einer Fachdidaktik des altsprachlichen Unterrichts (in Zusammenarbeit mit Happ/Westphalen/Bayer), in: Anregung 18 (1972), S. 386ff.
  • 1.02 Fachdidaktik – auch bei den klassischen Philologen im Zentrum der Diskussion, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XX (1972), Heft 3,1ff; auch in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 16 (1977), Heft 2, S. 6ff.
  • 1.03 Begegnung von Schule und Universität, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XX (1973), Heft 1, S. 12ff.
  • 1.04 Fachdidaktik in der Berufsausbildung für die Lehrer der Alten Sprachen. Analysen und Perspektiven, in: Zur Didaktik der Alten Sprachen in Universität und Schule (hg. von F. Gruber/F. Maier), München 1973, S. 9ff.
  • 1.05 Fachdidaktik im Studienseminar an der Universität – Zum Problem der gegenseitigen Zuordnung und Kompetenzverteilung, ebd. S. 80ff.
  • 1.06 Zur Didaktik der Alten Sprachen in Unterricht und Schule (hg. zus. mit J. Gruber), München 1973, 176 S.
  • 1.07 Autoren und Werklektüre auch im curricularen System, in: Anregung 20 (1974), S. 23ff.
  • 1.08 Interpretationsebenen im Lektüreunterricht. Grundlinien einer altsprachlichen Lektüredidaktik, in: Anregung 20 (1974), S. 365ff.
  • 1.09 Paßt Horaz in ein modernes Curriculum? Zu Problemen der Dichterlektüre im curricularen System, in: Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. IX, (hg. von P. Neukam), München 1975, S. 134-160.
  • 1.10 Zur Didaktik des Lektüreunterrichts in der Sekundarstufe 1, in: Staatsinstitut für Schulpädagogik: Plädoyer für Erziehung, Donauwörth 1975, S. 203ff.
  • 1.11 Didaktik der Alten Sprachen am Staatsinstitut für Schulpädagogik (ISP) München, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbandes 18 (1975), Heft 2, S. 9ff.
  • 1.12 Die Curricularen Lehrpläne für den Lateinunterricht der Kollegstufe. Wann und inwieweit werden sie revidiert? in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXIV (1977), Heft 2, S. 18ff.
  • 1.13 Lehrplan Latein – Direktive oder Unterrichtshilfe?, in: Anregung 23 (1977), S. 367ff. und 24 (1987), S. 18ff.
  • 1.14 Neue didaktische Konzeptionen in den Alten Sprachen, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXV (1978), Heft 3, S.13ff.
  • 1.15 Latein – ein Fach ohne Profil in der gymnasialen Mittelstufe?, in: Der altsprachliche Unterricht im heutigen Gymnasium (hg. von H.-J. Glücklich), Mainz 1978, S. 170ff.
  • 1.16 Latein als erste, zweite, dritte und vierte Fremdsprache, in: Handbuch der Fachdidaktik. Alte Sprachen 1, München 1979, S. 163-178.
  • 1.17 Latein und Griechisch als Wahlfach mit Fortsetzung als spätbeginnende Fremdsprache (zus. mit H. Reuter), in: Handbuch für Fachdidaktik. Alte Sprachen 1, München 1979, S. 187-192.
  • 1.18 Statistische Untersuchung zur lateinischen Syntax (Kurzfassung), in: Der altsprachliche Unterricht XXII (1979), Heft 1, S. 63ff.
  • 1.19 Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft, in: Der altsprachliche Unterricht XXII (1979), Heft 2, S. 72ff.
  • 1.20 Die Probleme des Anfangsunterrichts. Eine Standortbestimmung in der Didaktik und Methodik des sprachlichen Elementarunterrichts, in: Mitteilungsblatt für Lehrer der Alten Sprachen in Schleswig-Holstein 11,3.4. (1979), S. 3ff.
  • 1.21 Auch Caesar ein Schriftsteller der Anfangslektüre - Zu den Problemen des lateinischen Lektürebeginns, in: Erbe, das nicht veraltet. Schule und Wissenschaft, Klassische Sprachen und Literaturen (hg. v. P. Neukam), Bd. XI, München 1979, S. 142ff.
  • 1.22 Klassische Philologie und altsprachlicher Unterricht: Gemeinsame Aufgaben von Universität und Schule, in: Der altsprachliche Unterricht XXIV (1981), Heft 6, S. 26ff.
  • 1.23 Politische Bildung in den Alten Sprachen: Problemlage, in: Informationen zum altsprachlichen Unterricht 3 (1981), Heft 1, S.12ff.
  • 1.24 Die "Germania" in einer kreativen Rezeption. Von Schülern einer 11. Jahrgangsstufe verfaßt und aufgenommen, in: AUXILIA 2, Bamberg 1981, S. 114-130.
  • 1.25 Ziellose Lektüre in den Alten Sprachen? Eine Replik auf Wilfried Strohs Sondervotum (Anregung 32, 1986, S.15ff.), in: Anregung 32 (1986), S. 82ff.
  • 1.26 Aktualität und Aktualisierung lateinischer Texte. Ein altes Unterrichtsprinzip neu durchdacht, in: Anregung 33 (1987), S. 321-329; und in: Gymnasium 95 (1988), S. 5ff., S. 414-424.
  • 1.27 2000 Jahre ARA PACIS. Cicero, Horaz, Velleius, Tacitus im Gespräch über Augustus, in: AUXILIA 18, Bamberg 1988, S. 105-116.
  • 1.28 Griechisch heute. Ein Schulfach für Gegenwart und Zukunft. Deutscher Altphilologenverband, Husum 1989. Beiträge darin: "Stimmen zur Bedeutung des Griechischunterrichts" (S. 10-21) und CERTAMEN BAVARICUM "Griechisch heute", (S. 35-38).
  • 1.29 Kreativität im lateinischen Lektüreunterricht. Schüler arbeiten an kleinen und großen Projekten, in: Anregung 35 (1989), S. 376-389.
  • 1.30 Kreative Arbeit im griechischen Lektüreunterricht, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXXVII (1990), Heft 2, S. 21-25.
  • 1.31 Stichwörter der europäischen Kultur. Plädoyer für ein neubetontes Bildungsanliegen, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXXVII (1990), Heft 3, S. 15-21; und in: Die Schulfamilie 40 (1991), Heft 1, S. 47-51; und in: FORUM, Innsbruck 1991.
  • 1.32 Lateinischer Sprachunterricht im Konzept einer zukunftsorientierten Pädagogik, in: Bildung durch Sprache: AUXILIA 24 (hg. von K. Westphalen), Bamberg 1990, S. 7-14.
  • 1.33 Zur bildenden Wirkung antiker Literatur. Planung und kreative Phantasie im Lektüreunterricht, in: Gymnasium 97 (1990), S. 549-565.
  • 1.34 Kreative Arbeit im griechischen Lektüreunterricht, in: Symposion zum Griechischunterricht heute. Akademie-Berichte Nr. 170, Dillingen 1990, S. 181-183.
  • 1.35 Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht, in: Konkrete Fachdidaktik Latein, München 1996, S. 166-188.
  • 1.36 Zum Ziel-Profil eines zeitgemäßen Lateinunterrichts, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1995, Heft 1, S. 1-9.
  • 1.37 Latein liegt im Trend der Zeit. Ein Plädoyer für den Lateinunterricht, in: Forschung und Lehre, Heft 9 (1994), S.398-402 und in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1994, Heft 4, S. 123-126.
  • 1.38 Der Eid des Hippokrates. Ein moralisches Fundament aus der Antike, in: Praxis Geschichte, März 2 (2000), S. 18-21.
  • 1.39 Caesar - ein europäisches Bildungsgut. Zu Sinn und Unsinn des lateinischen Lektüreunterrichts, in: FORUM CLASSICUM 1 (2000), S. 3-7.
  • 1.40 Wissen – Bildung – Gymnasium. Die Klassischen Sprachen in der Wissensgesellschaft, in: FORUM CLASSICUM 2/2002, S. 119-123.
  • 1.41 Latein auf den Prüfstand – Für eine Reform des Lektüreunterrichts in der Mittelstufe. in: FORUM CLASSICUM 3/2002, S. 175-185.
  • 1.42 Antike und Gegenwart. Das klassische Wissen als Widerlager unserer personalen und kulturellen Identität, in: Vom Nutzen des Übernützlichen. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 3/2002, S.152-164.
  • 1.43 „Abschied von der Antike?“ Venus und Mars – Liebe und Krieg: Urformen menschlichen Verhaltens. Ovid und Caesar als Bildungsgegenstände. in: P. Neukam/B. O’Connor (Hg.), Weltbild und Weltdeutung. Dialog Schule und Wissenschaft, Bd. XXXVI, 2002, S. 74-86.
  • 1.44 Gestalten Europas. Alles, was man aus der lateinischen Literatur wissen muss, in: Bildung ohne Verfallsdatum. Der Lektüreunterricht im Umbruch, AUXILIA 43, Bamberg 2003 (erscheint demnächst).
  • 1.45 Antike als "Weltkulturerbe". Was Schüler wollen, was Lehrer sollen. Eine Untersuchung zum lateinischen Lektüreunterricht der Mittelstufe, in: Alte Texte – neue Wege, Reihe: Schule & Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen (hg. R. Kussl), Bd. 38, München 2004, S. 173ff.
  • 1.46 "Er hat die Philosophie vom Himmel herabgeholt ..." Mutter Erde zwischen Wendepunkten der Menschheitsgeschichte, in: Latein-Forum, Heft 54/2004, S. 17-29.
  • 1.47 Schöpfung – Der kreative Mensch zwischen Glauben und Wissenschaft, in: FORUM CLASSICUM 2/2004, S. 122ff.
  • 1.48 Die Leistung der antiken Philosophie. Wie man sie an lateinischen Schülern der Mittelstufe nahebringen kann und soll. In: FORUM CLASSICUM 2/2008, S.94-100.
  • 1.49 Caesar und Alexander. In: Der altsprachliche Unterricht 6/2008, S.68-71.
  • 1.50 Das Erbe der Antike – „Erwirb es, um es zu besitzen!“ Elternerwartungen – repräsentativ erfragt. In: Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen I, AUXILIA 59, Bamberg 2008, S. 8-26.
  • 1.51 Spracherwerb und Werteerziehung. Ein Zielkonflikt im Programm humanistischer Bildung? In: ebenda, S. 28-35.
  • 1.52 Stoffökonomie in der Kasuslehre. Auf statistischer Grundlage. In: Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II, AUXILIA 80, Bamberg 2008, S. 7-21.
  • 1.53 Stoffökonomie in der Kasuslehre. Auf statistischer Grundlage. In AUXILIA 60, Bamberg 2009, 7-27.
  • 1.54 Sokrates – Gegenstand des lateinischen Lektüreunterrichts. In: FORUM CLASSICUM 2/2009, 104 ff.
  • 1.55 Die Didaktik der Mittelstufe als neue Herausforderung. In: FORUM CLASSICUM 2/2009, 192-197.
  • 1.56 Meisterwerke der lateinischen Literatur. Beiträge zur Praxis der Mittelstufenlektüre, Bamberg 2010, 269 S.
  • 1.57 Caesar und Alexander – „Weltherrscher im Kampf der Kulturen“ Antike Machtpolitik aus moderner Sicht betrachtet. In: Westphalen, K. (Hg.): „Alles fließt“. Weltpolitik und Zeitdiagnosen in Antike und Gegenwart. AUXILIA 62, Buchners-Verlag Bamberg 2010, S. 52-76.
  • 1.58 Imperium in homines et in naturam „Weltbemächtigung“ - gestern und heute. Ebenda, S. 77-96.
  • 1.59 Von der antiken Atomlehre zur modernen Atomphysik. Ebenda, S. 98-113.
  • 1.60 Thema oder Autor? Form oder Substanz? Ein wiederkehrendes Dilemma der Lateinlektüre.
    In: Mitteilungsblatt des DAV im Landesverband Nordrhein-Westfalen 59. Jg., 1/2011, S. 5 ff. (10 Seiten); dasselbe in:  Forum Schule. Latein und Griechisch in Hessen, Jg. LVII H. 1-3, 2010, 35 ff.; ebenso in: SCRINIUM. Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland Jg. LVI Heft 1/2, 2011, S. 22-29.
  • 1.61 Europa – ein übergreifender Bildungsauftrag. Was der Unterricht in den klassischen Sprachen dazu beitragen kann und soll. In: FORUM CLASSICIUM 1/2013, S. 11-20.
  • 1.62 Das Europa-Symbol. Wie das Europa und die Europa zusammengefunden haben. In: FORUM CLASSCICUM 2/2013, S. 130.
  • 1.63 Prometheus’ Feuer – Die Zukunft noch in unserer Hand? Natur- und Geisteswissenschaften als Partner am Gymnasium. In: IANUS Nr. 34/2013, S. 25-30. (ISSN 1015-5120).
  • 1.64 Franziskus und Sokrates. Zwei unvergleichliche Leitbilder Europas im Vergleich. In: FORUM CLASSICUM 4/2013, S. 285-293.
  • 1.65 Musen-Feuer in den Carmina-Burana. Mit Carl Orff gegen den „Verlust der Erinnerung“. In: Latein-Forum Heft 81/2013, S. 1-16.
  • 1.66 Grenzenlose Menschlichkeit? Humanität eine pädagogische Herausforderung In: FORUM CLASSICUM  1/2016, S. 4-11 und In: Das Gymnasium in Bayern 3/2016, S. 6-15.

  • 1.67 Die Liebe und der Tod – Urmächte des Seins. Literarische Grenzerfahrungen. In: IANUS 37/2016, S. 23-34.
  • 1.68 Vergewaltigung der Erde. Schreckensprophetien In: Latein Forum  H. 88/89, 2016, S. 1-11.
  • 1.69 „Mobbing“ – Gefährlichster Akt aggressiver Sprachanwendung Eine fächerübergreifende Herausforderung Des Gymnasiums. In:Mitteilungen des deutschen Altphilologenverbandes Niedersachsen/Bremen Jg. LXXI, Heft 2, 2016, S. 14-21.
  • 1.70 Mobbing in der Schule. In: Forum Schule, Latein und Griechisch in Hessen, Heft 1-3, 2017, S. 24-20.
  • 1.71 Von Marcus T. Cicero zu Donald J. Trump. Das Wort als Waffe. In: Mittelungsblatt des DAV Landesverband Nordrhein-Westfalen ISSN 2194-9360, 65. Jg. Heft 3/2017, S. 26-35.
  • 1.72 Von Marcus T. Cicero zu Donald J. Trump. Das Wort als Waffe. Teil 2. In: Mittelungsblatt des DAV Landesverband Nordrhein-Westfalen ISSN 2194-9360, 66. Jg. Heft 1/2018, S. 4-13.
  • 1.73 „Weh dem, der keine Heimat hat!“ Brückenschläge über zwei Jahrtausende. In: Circulare 4/2021, S. 18-24.
  • 1.74 Catull und Lesbia. Das Liebesdrama als Gesamtbild (Aufsatz). In: Forum Classicum Heft 4, 2021, S. 272-277.

 

 

2. Fachwissenschaftlich orientierte Beiträge

  • 2.01 Stilübungen und Interpretation im Griechischen. Zum Problem des Übersetzens an Universität und Gymnasium, München 1967, 95 S.
  • 2.02 Der Sophos-Begriff. Zur Bedeutung, Rolle und Wertung des Begriffes von Homer bis Euripides, Diss. München 1970, 370 S.
  • 2.03 Augustus – Idee und Ideologie des Prinzipats im Spiegel der Literatur, in: AUXILIA 2, Bamberg 2. Aufl. 1982, S. 47-144.
  • 2.04 Die Aeneis in Hermann Brochs "Der Tod des Vergil". Ein rezeptionsgeschichtlicher Exkurs, in: Et scholae et vitae. Fs. für Karl Bayer, München 1985, S. 41-48.
  • 2.05 Griechische "Freiheit" – nicht nur ein philologisches Problem. Zu einer Zentralstelle in Herodots Demaratos-Gespräch, in: Fs. für Franz Egermann, München: Institut für Klassische Philologie 1985, S. 9ff.; und in: Anregung 31 (1986), S. 223-228.
  • 2.06 Die Geburt eines traditionellen Wertekanons. Eine Hypothese zu den sogenannten Kardinaltugenden, in: Anregung 32 (1986), S. 7-161.
  • 2.07 Roms Weltherrschaft im Spiegel der Meinungen. Calacus-Rede und Cerialis-Rede im Vergleich, in: AUXILIA 21, Bamberg 1989, S. 34-44.
  • 2.08 Die Redekunst auf dem Prüfstand. Der "Dialogus de oratoribus" als Lektüregegenstand, in: AUXILIA 21, Bamberg 1989, S. 58-80.
  • 2.09 Unterrichtsprotokolle zur Tacitus-Lektüre. Zur Information und Anregung, in: AUXILIA 21, Bamberg 1989, S. 110-114.
  • 2.10 Das Gesicht des Krieges in Vergils Aeneis. Bilder als Anstoß und Ergebnis der Interpretation, in: Anregung 36 (1990), S. 306-309; und in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaften. N.F. 16 (1990), S. 101-116.
  • 2.11 Quo vadis, Europa? Mythos – Begriff – Idee, Bamberg 1990, 40 S.
  • 2.12 Wie fremd ist uns die Antike? Zur Aktualität der Alten Sprachen, Bamberg 1990, 36 S.
  • 2.13 Die Metapher des "Staatsschiffes". Elemente der Tradition in der Sprache des Alltags. Zu Alkaios 46a D, Horaz c. I 14 u.a., in: AUXILIA 27, Bamberg 1991, S. 78-94.
  • 2.14 Römischer Imperialismus im Pro und Contra antiker Texte, in: Tradition und Rezeption. Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. Band XVIII, München 1984, S. 134-168.
  • 2.15 Gesetze des Staates – Gewissen der Bürger. Ein Denkmodell für politische Bildung im Griechischunterricht, in: Antike Aktuell, Bamberg 1995, S. 272-288.
  • 2.16 Römer und Britannen – oder: Caesar, ein Meister der Erzähltechnik, in: Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 3, 2. Aufl. Bamberg 1988, S. 38-48.
  • 2.17 Caesar und Ariovist oder Politik ein Absolutum? Ebd. S. 48-66.
  • 2.18 FUROR TEUTONICUS in Caesars Bellum Gallicum. Zu Caesars Politik und Erzählstrategie, in: Caesar im Visier, AUXILIA 37, Bamberg 1995, S. 4-47.
  • 2.19 Politik und Erzählstrategie, in: Motiv und Motivation. Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen (hg. von P. Neukam), Bd. XXVII, München 1993, S. 47-71.
  • 2.20 Die Nervierschlacht als Gestaltungsobjekt. Ein Beitrag zu Caesars Erzählstrategie. Fs. für Willibald Heilmann, in: Antike Texte in Forschung und Schule. (hg. von C. Neumeister), Frankfurt 1993, S. 173-180.
  • 2.21 Die Redekunst auf dem Prüfstand. Zu Tacitus' Dialogus de oratoribus, in: AUXILIA 21, Bamberg 1989, S. 58-80.
  • 2.22 Denkmodelle in Sallusts Catilinarischer Verschwörung, in: Lateinunterricht, 2. Aufl. Bamberg   1988, Bd. 3, S.13-31.
  • 2.23 Ikarus – ein Symbol für Träume des Menschen. Anstöße zu rezeptionsgeschichtlichen Exkursen, in: Lateinunterricht, 2. Aufl. Bamberg  1988, Bd. 3, S. 194-213.
  • 2.24 Orpheus und Eurydike – ein unüberwindlicher Mythos, in: Lateinunterricht, 2. Aufl. Bamberg   1988, Bd. 3, S. 166-188.
  • 2.25 Der Gott des antiken Mythos. Zu Ovids Hybris-Zyklus in den Metamorphosen. VI 1-400, in: Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen. Bd. XX, München 1986, S. 78-99.
  • 2.26 "Bruder Feuer" – Franz von Assisis "Sonnengesang" und seine moderne Rezeption, in: AUXILIA 18, Bamberg 1988, S. 117-140.
  • 2.27 Der Staat als Ungeheuer – Hobbes' Leviathan im Vergleich mit Ciceros "De re publica", in: AUXILIA 18, Bamberg 1988, S. 141-173.
  • 2.28 Stichwörter der europäischen Kultur. Von der Antike bis zur Gegenwart. Textsammlung und Kommentar, Bamberg 1992.
  • 2.29 Bacon und die Bibel oder: "Wissen ist Macht" – "Macht Euch die Erde untertan". Eine vergleichende Interpretation, in: Anregung 1992, Heft 6.
  • 2.30 Die Kopernikanische Wende und die Sokratische Wende im Vergleich, in: Grundtexte Europas, Bamberg 1993, Lehrerkommentar.
  • 2.31 Krieg und Frieden: Cicero, Augustinus und Erasmus im Vergleich, in: Grundtexte Europas, Bamberg 1993, Lehrerkommentar.
  • 2.32 Geschichtsereignisse als "dramatische Menschheitsmuster" in Tacitus' Annalen: Die Gestalt des Paetus Thrasea als Denkmodell, in: Antike aktuell, Bamberg 1995, S. 256-265.
  • 2.33 Kulturkriminalität in der Antike oder: Redekunst als Waffe. Cicero, "in Verrem" II 4. Textauswahl und Kommentar, Bamberg 1992.
  • 2.34 Kritik aus dem Osten. Zum Mithridates-Brief des Sallust, in: Antike Aktuell. Eine humanistische Mitgift für Europa, Bamberg 1995, S. 248-255.
  • 2.35 Frauen im Kampf um Rom, in: Geschichte lernen 117 (Mai 2007), S. 51-57.
  • 2.36 Die Sonne – „königliche Gottheit“ oder kosmischer Glutofen? Weltbilder im Wandel der Zeiten, in: IANUS 28 (2007), S. 18-20.
  • 2.37 Ovids Blick in die Seele des Menschen. Thematische Brückenschläge innerhalb und außerhalb der Metamorphosen, in: Antike Welt und Literatur. Reihe Dialog Schule Wissenschaft (hg. von Kussl, R.), München 2007, S. 115-136.
  • 2.38 Naturam novare – imperium in naturam. Ikarus – Europas Symbol für das Ende der Welt. In: Forum Classicum. Zeitschrift für die Fächer Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten. Heft 4/2017, S. 234-242.
  • 2.39 Aggressive Sprachanwendung  in: Antike und Gegenwart. In:  Latein-Forum, Heft 93/2017, S. 1-15.
  • 2.40 Sophia. Morgenröte der Vernunft - Die Karriere der Philosophie. Ovid-Verlag Bad Driburg 2021, 168 Seiten.
  • 2.41 Catull und Lesbia – Ein Liebesdrama, Ovid-Verlag Bad Driburg 2021, 80 Seiten.
  • 2.42 Säulen der Digitalen Welt. Auf klassischem Fundament. Ovid-Verlag Bad Driburg 2022. 232 Seiten. ISBN Nr. 978-3-938952-45-0.
Werke für die Arbeit der Studierenden:
  • 2.38 Die Version aus dem Griechischen, München 1969, Bamberg 1972ff., 167 S.
  • 2.39 Die Version aus dem Lateinischen, Bamberg 1974ff., 205 S.
  • 2.40 Subsidia Latina. Eine autorenbezogene Begleitgrammatik, Bamberg 1992, 136 S.
  • 2.41 Hermann Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Neu bearbeitet zusammen mit Thorsten Burkard und Martin Schauer, Darmstadt 2000. 
  • 2.42 Die Version aus dem Lateinischen. Lösungen und Hilfen zur Schulung der Übersetzungstechnik (zusammen mit Monika Weiser), Bamberg 2000.
  • 2.43 Sonne. Gottheit, Lebenskraft, Symbol, in: M. Schauer/G. Thome (Hg.), Altera ratio. Klassische Philologie zwischen Subjektivität und Wissenschaft. Festschrift für Werner Suerbaum zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 2003, S. 82-92.
  • 2.44 Emotionalität als Mittel der Leserlenkung in Caesars Bellum Gallicum. Doppelbödige Rhetorik in einem historischen Bericht, in: Festschrift für Johannes Christes 2003.
  • 2.45 Latein - Das große Klausurenbuch. Zur Autorenlektüre – Prosa. Ovid-Verlag Bad Driburg 2018, 213 S.

 

3. Summen

  • 3.01 Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 1: Zur Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichts, Bamberg 1979, 324 S.
  • 3.02 Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 2: Zur Theorie des lateinischen Lektüreunterrichts, Bamberg 1984, 302 S.
  • 3.03 Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bd. 3: Zur Praxis des lateinischen Lektüreunterrichts, Bamberg 1986, 411 S.
  • 3.04 Unterricht: Alte Sprachen, in: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 8: Erziehung im Jugendalter, Sekundarstufe I, Stuttgart 1983, S. 585ff.
  • 3.05 Antike Aktuell: Eine humanistische Mitgift für Europa, Bamberg 1995, 288 S.
  • 3.06 Konkrete Fachdidaktik Latein (zus. mit G. Fink), München 1996.

 

4. Rezensionen

  • 4.01 M. Fuhrmann: Alte Sprachen in der Krise, Stuttgart 1976, in: Gymnasium 86 (1979), S. 197.
  • 4.02 M. von Albrecht. Der Mensch in der Krise. Unterrichtliche Aspekte augusteischer Dichtung. Freiburg/Würzburg 1981, in: Didaktische Informationen. Anzeiger für die Altertumswissenschaft (hg.. von der Österreichischen Humanistischen Gesellschaft), Nr. 3, 1982, S. 34ff.
  • 4.03 H.-J. Glücklich (Hg.): Lateinische Lektüre – Sekundarstufe I – Themen – Texte – Ziele, Mainz 1982, in: Gymnasium 89 (1982), S. 523ff.
  • 4.04 R. Nickel: Einführung in die Didaktik der Alten Sprachen, Darmstadt 1982, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXX (1983), Heft 2, S. 29ff.; und in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Didaktische Informationen Nr. 5 (1983), S. 58ff.
  • 4.05 W. Burnikel u. a.: Latinum - Latein in der Schule und für das Studium, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 3, 1990, S. 75 ff.
  • 4.06 Das Neue Testament in interlinearer Übersetzung. Rezension von E. Dietzfelbinger, Das Neue Testament. Interlinearübersetzung Griechisch-Deutsch 1990, 4. Aufl., in: Das Gymnasium in Bayern 7 (1993), S. 35.
  • 4.07 Wilhelm Berndl: Seneca. Ein Leben für und gegen Nero. Verlag tredition Hamburg 2017. In: FORUM CLASSICUM 2/2017, S. 116-119.
  • 4.08 Hermann Niedermayr. Lexikalische Schatzhäuser. Lateinische Schulwörterbücher von 1500 bis heute. Latein Forum Innsbruck 91/92 Innsbruck 2o17 (Sonderausgabe). In: FORUM CLASSICUM Heft 1/2018, S. 48-50.

 

5. Humanismus

  • 5.01 Das Humanistische Gymnasium – eine moderne Schule, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XV (1967), Heft 1/2, S.11.
  • 5.02 Demokratie und Humanistische Bildung, in: Festschrift Privatgymnasium Dr. Chmiel, München 1971; auch in: Die Alten Sprachen im Unterricht XX (1972), Heft 1, S. 2ff.
  • 5.03 Das Humanistische Gymnasium aus dem Blickwinkel der Studienstiftung, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XX (1972), Heft 2, S. 4ff.
  • 5.04 Sprach- und kulturhistorische Fächer ohne Zukunftschancen? Analyse der geistigen Situation: Sehnsucht nach einem "neuen" Humanismus, in: Anregung 28 (1982), S. 143ff.; und in: Gymnasium 91 (1984), S. 177-201.
  • 5.05 Humanistische Bildung – eine Forderung der modernen Zeit, in: Festschrift zur Förderung der humanistischen Bildung in Bayern, München (Elisabeth J. Saal-Stiftung) 1983, S. 23ff.
  • 5.06 Die Bedeutung der Sprache in zeitkritischer und zukunftsorientierter Literatur, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXX (1983), Heft 2, S. 13ff; auch in: 27 (1984), Heft 3, S. 9ff.
  • 5.07 Die Herausforderung des Gymnasiums - Eine neue Chance für die Alten Sprachen? in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 2/86, S. 33ff.
  • 5.08 Technologische Herausforderung und Humanistische Bildung. Die Verantwortung des Menschen, Bamberg 1986, 32 S.
  • 5.09 Technologische Herausforderung und Humanistische Bildung, in: Die Höhere Schule, Heft 12 (1987), S. 371-377.
  • 5.10 Wozu Kulturfächer in einer von Technologien beherrschten Welt? in: Die Schulfamilie 36 (1987), Heft 12, S. 323-330.
  • 5.11 Hätten Sie's gewußt? Schüler testeten ihr Wissen über die griechische Antike im CERTAMEN BAVARICUM, in: Die Schulfamilie 37 (1988), Heft 6, S. 172-178.
  • 5.12 Schüler auf der Suche nach der "lebendigen Antike". Ergebnis einer kleinen empirischen Untersuchung, in: Anregung 34 (1988), S. 146-155.
  • 5.13 CERTAMEN BAVARICUM, in: Anregung 34 (1988), S. 395-400.
  • 5.14 Die Antike - prägende Kraft Europas, in: Schulreport 1/90, 11-13; und in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXXVII (1990), Heft 1, S. 29-32.
  • 5.15 Freiheit und Weisheit: Griechenlands Mitgift für Europa? Vorträge und Schriftenreihe der Elisabeth J. Saal-Stiftung München, Heft 6, München 1991.
  • 5.16 Humanismus und Bildung – Zukunftschancen der Tradition, AUXILIA 27/28, Bamberg 1991.
  • 5.17 Latein 2000. Existenzprobleme und Schlüsselqualifikationen, AUXILIA 40 (zus. mit P. Lohe), Bamberg 1996.
  • 5.18 Zukunft braucht Herkunft. Bildungserwartungen an die Alten Sprachen, in: FORUM CLASSICUM 2/96; und in: "Profil" 7-8/1996.
  • 5.19 Latein auf gefestigter Basis in die Zukunft. Ansätze zu einer neuen Begründung des Faches, in: FORUM CLASSICUM 1/97; und in: "Profil" 4/97.
  • 5.20 Die Wurzeln unserer Kultur. Latein und Griechisch für die Jugend Europas, in: FORUM CLASSICUM 2/98; und in: "Profil" 7-8/98.
  • 5.21 Die Herausforderung der Zukunft. Chancen und Aufgaben eines altsprachlichen Gymnasiums, in: FORUM CLASSICUM 3/98.
  • 5.22 Griechisch - ein europäisches Bildungsgut. Von der visionären Kraft griechischen Denkens, in: FORUM CLASSICUM 3 (1997), S. 113-118; und in: IANUS 19 (1998), S. 139-149.
  • 5.23 Promethisches Feuer und Epimetheische Hoffnung? Die Herausforderung der geisteswissenschaftlichen Fächer, in: Die schöpferischen Kräfte der Antike, Marburger humanistische Reden, Tübingen 2001.
  • 5.24 Schicksal, Glück und Lebenssinn. Lateinische Glanzlichter der europäischen Literatur. Lindauer-Verlag München 2011, 208 Seiten.
    ISBN 978-3-87488-428-0
  • 5.25 Der Westen im Aufbruch - antike Brücken nach Europa, Festschrift zum 80. Geburtstag und Studienausgabe, Ovid-Verlag Bad Driburg 2015.
  • 5.26 „Ich suche Menschen“ – Humanität und humanistische Bildung Bad Driburg (Ovid-Verlag) 2016.
  • 5.27 „Was bist du Mensch? Schrecklich oder wunderbar? Das Gewissen als handlungsleitende Kraft.“ In: Latein Forum Innsbruck, H.90/2016, S. 63-74.
  • 5.28 Im Rückspiegel. Lebenswirrungen eines Professors - Die ganz anderen Memoiren, IDEA-Verlag, Palsweis 2017, 204 Seiten.
  • 5.29 „Die große Erneuerung“ als Herausforderung der Antike. In: Die Alten Sprachen im Unterricht, Jahrgang LXIV  3/2017 (aber  erst 2018 erschienen), (Buchner/Lindauer/Olden-bourg) S. 4-16.
  • 5.30 Europa – Die Neue Welt und die alten Sprachen. Die Zukunft der klassischen Sprachen in der Schule. Ein Diskussionsanstoß. In: Latein-Forum (Universität Innsbruck), Heft 94/2018, S. 1-12.
  • 5.31 Cäsarenwahn und „Pressefreiheit“. – Wir erlebten das Äußerste an Knechtschaft“. In: FORUM CLASSICUM 1/2019, S. 23-33 (10 S.).
  • 5.32 Dichter unter Caesar Augustus. Hofieren oder Verlieren. In: Latein-Forum, Heft 97/98, 2019, Universität Innsbruck, S. 25-33 (8 S.).
  • 5.33 Geschichte der Zukunft. Warum interessiert die Vergangenheit? In: IANUS Nr. 40/2019, S. 4-12 (9 Seiten), Schnider’s Verlag Graz.
  • 5.34 Der Bürger zwischen zwei Lebensmodellen. In: Die Alten Sprachen im Unterricht. Jahrgang LXVII, 2/2020, Ebenso in: CIRCULARE: Unabhängiges Organ der klassischen Philologen in Österreich 1/2020.
  • 5.35 Commedia dell‘ Arte — Hommage an Griechenland. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, 2020/4.
  • 5.36 Die Glorreichen Drei: Theseus – Herakles – Odysseus – eine phantastischen Mythencollage, Ovid-Verlag Bad Driburg 2020.
  • 5.37 Europa – Seine verborgenen Fundamente. Puchheimer Kulturvorträge. IDEA-Verlag Palsweis 2021, 298 Seiten.
  • 5.38 Antiker Mythos im digitalen Zeitalter – Bildungslast oder Bildungswert. In: Latein-Forum Heft 101/102, 2020, S.121-127.
  • 5.39 Wider den homo digitalis. Gymnasiale Bildung als Kontrapunkt. In: Das Gymnasium in Bayern. GiB 2022, Heft 1, 8 Seiten
    Und in: FORUM CLASSICUM 3/2022, 8 Seiten; IANUS Heft 43/2022, 8 Seiten.
  • 5.40 „Der Wolf und das Lamm“ Die Machtgier brutaler Diktatoren im Spiegel der Fabel, In: Forum Classicum 1, 2022.
    Und in: Das Gymnasium in Bayern. GiB 2022, Heft 2, 5 Seiten.
  • 5.41 Großbritannien und die dunkle Seite der Macht, In: Das Gymnasium in Bayern 7, 2022, 4 Seiten.
  • 5.42 Raubgier. Die dunkle Seite der Macht. Von Großkönig Xerxes bis zu Zar Putin „dem Großen“. Bad Driburg 2023.192 Seiten. ISBN: 978-3-938952-47-4.
  • 5.43 Antike – Bildung ein Besitz für immer. Bd.1 Demokratie zwischen Frieden und Freiheit. IDEA-Verlag Puchheim/Palsweis 2023, 135 Seiten. ISBN: 978-3-98886-007-1.

 

6. Schul- und Bildungspolitik

  • 6.01 Englisch, Französisch oder Griechisch? in: Die Schulfamilie 16 (1967), Heft 12, S. 12ff.
  • 6.02 Zur Lage der Alten Sprachen im Rahmen des bayerischen Kollegstufenmodells, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXI (1974), Heft 3, S. 11ff.
  • 6.03 Griechischunterricht in der 11. Klasse. Zur Ausrichtung des Faches auf die Kollegstufe, in: Anregung 21 (1975), S. 168ff.
  • 6.04 Die 11. Jahrgangsstufe im Lateinischen, in: Anregung 22 (1976), S. 96ff.
  • 6.05 Griechisch und Latein in der Kollegstufe, in: Das Gymnasium in Bayern 4/76, S. 23ff.
  • 6.06 Latein als spätbeginnende Fremdsprache. Eine neue Erscheinungsform des Faches, in: Anregung 24 (1978), S. 360ff.
  • 6.07 Neusprachliche Fremdsprachenpolitik – eine Herausforderung an die alten Sprachen, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXX (1983), Heft 3, S. 7ff.
  • 6.08 Die Herausforderung des Gymnasiums – eine neue Chance für die alten Sprachen?, in: Informationen zum altsprachlichen Unterricht, Graz 1986, IANUS 8, S. 31ff.
  • 6.09 Lehrerfortbildung in Bayern, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXXIV (1987), Heft 2, S. 8-10.
  • 6.10 Die Chance des Gymnasiums. Gymnasialbildung in einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt, Bamberg 1988, 28 S.
  • 6.11 Griechisch heute. Ein Schulfach für Gegenwart und Zukunft (hg.. vom Deutschen Altphilologenverband), Husum 1989; darin S. 10-21: Stimmen zur Bedeutung des Griechischunterrichts.
  • 6.12 Die Alten Sprachen im "Gymnasium 2000"? Gedanken zum 31. Kongreß des Deutschen Philologenverbandes am 23. November 1989 in Stuttgart, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1/90, S. 7-10; auch in: Gymnasium in Bayern 1990, Heft 1, S. 29-31; und in: Die Schulfamilie 39 (1990), Heft 4, S. 114-117.
  • 6.13 Das Fach Griechisch aus der Sicht der Fach- und Bildungspolitik, in: Symposion zum Griechischunterricht heute. Akademie-Bericht 170, Dillingen 1990, S. 8-20.
  • 6.14 Eine Offensive für das Fach Griechisch in Bayern, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXVII (1990), Heft 1, S. 14-21.
  • 6.15 Latein und Griechisch – Schlüsselfächer für Europa. Zur Bedeutung der Alten Sprachen im modernen Gymnasium, in: Die Schulfamilie 39 (1990), Heft 12, S. 330-333.
  • 6.16 Die Chance des Gymnasiums. Gymnasialbildung in einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten Welt,  Die Höhere Schule 1/91, S. 23-28 und 2/91, S. 49-51.
  • 6.17 Der altsprachliche Unterricht in den alten Bundesländern,  Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 2/91, S. 30-35.
  • 6.18 Die Zukunft nicht ohne die Antike. Eine Rechtfertigung des altsprachlichen Unterrichts ex eventu,  Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 3/91, S. 65-70.
  • 6.19 Die Zukunft nicht ohne das Gymnasium. Die Lehre aus den Erfahrungen der ehemaligen DDR, in: Die Schulfamilie 40 (1991), Heft 9, S. 231-235.
  • 6.20 Verantwortung für das kulturelle Erbe, in: Die Höhere Schule 8/91, S. 240-242.
  • 6.21 "Weltszenarien 2000" – Keine Chance für die Antike, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 1/93.
  • 6.22 "Weltszenarien 2000" – Das Gymnasium auf falschem Wege?, in: Die Höhere Schule 3/93.
  • 6.23 Die technologische Revolution als neue Herausforderung. "Weltszenarien 2000" – Das Gymnasium auf falschem Kurs? in: Die Schulfamilie, 42 (1993), Heft 7/8, S. 197-200.
  • 6.24 Zukunft nicht ohne Antike. Perspektiven des altsprachlichen Unterrichts. Zur Eröffnung des DAV-Kongresses in Bamberg 1994, in: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes 2/94, S. 40-47.
  • 6.25 Klassischer Philologe/Klassische Philologin. Blätter für Berufskunde, Bielefeld 1994.
  • 6.26 Universität und Schule in gemeinsamer Verantwortung. Folgerungen für eine neue Bildungskonzeption, in: Freiheit der Wissenschaft 4/1995, S. 9-10.
  • 6.27 "Die Zukunft in unserer Hand". Ansprüche an eine moderne Bildungskonzeption des Gymnasiums, in: Bewährtes weiterentwickeln. Impulse für die gymnasiale Bildung. Fs. zur Emeritierung von Klaus Westphalen, hg. von J. Wiechmann, Bamberg 1996, S. 85-102.
  • 6.28 Die Herausforderungen der Zukunft. Chancen und Aufgaben eines altsprachlichen Gymnasiums, in: FORUM CLASSICUM 3 (1998), S. 139-149.
  • 6.29 Griechisch – ein europäisches Bildungsgut. Von der visionären Kraft griechischen Denkens, in: IANUS 19 (1998), S. 3-9.
  • 6.30 Die Antike am Scheideweg. Zur Zukunft der klassischen Sprachen in der Schule, in: FORUM CLASSICUM 3 (1999), S. 131-133.
  • 6.31 Latein im dritten Jahrtausend. Bewahrung der Traditionen - Stärkung der schöpferischen Kräfte, in: Mitteilungsblatt des Niedersächsischen Landesverbandes im Deutschen Altphilologenverband 4 (1999).
  • 6.32 OTIUM und NEGOTIUM: Ein Thema der auf Zukunft gerichteten Bildungsdiskussion, in: OTIUM - NEGOTIUM. Interdisziplinäres Symposion, hg. von E. Sigot, Wien 1999, S. 137-149.
  • 6.33 Europa - ein Bildungsauftrag für das Gymnasium. Zur Wertgemeinschaft des Kontinents, in: Fs. zum 75-jährigen Schuljubiläum des Franz-Mittenberger-Gymnasiums Bad Brückenau 1999, S. 15-24; und in: PROFIL 3 (2000), S. 27-31.
  • 6.34 Prometheisches Feuer - epimetheische Hoffnung? Die Herausforderung der geisteswissenschaftlichen Fächer, in: FORUM CLASSICUM 2 (2000), S. 68-75.
  • 6.35 Zukunft der Antike. Die Klassischen Sprachen am Scheideweg, Bamberg 2000.
  • 6.36 Latein - Bildungskraft der Antike für das geistige und kulturelle Leben der Gegenwart, in: Gymnasium in der Wissensgesellschaft. Kongressbericht über "Sprachen und Kulturen - Wege zur europäischen Identität, Berlin 2001.
  • 6.37 Die Wissensgesellschaft als Herausforderung der Schule, in: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft, hg. vom Deutschen Altphilologenverband, 7-7, 2002; ebenso in: Circulare. Unabhängiges Organ der klassischen Philologen von Österreich 1/2003, S. 8-10.
  • 6.38 Latein – Bildungskraft der Antike für das geistige und kulturelle Leben der Gegenwart, in: Gymnasium in der Wissensgesellschaft. Sprachen und Kulturen – Wege zur europäischen Identität. Kongressbericht (hg. vom Deutschen Philologenverband), Düsseldorf 2002, S. 65-77.
  • 6.39 Kurshalten zwischen Tradition und Fortschritt, in: FORUM CLASSICUM 49,1 (2006), S. 9-13.
  • 6.40 Humanistische Bildung und Werteerziehung. Versuch einer Standortbestimmung, in: FORUM CLASSICUM 49,3 (2006), 172-175.
  • 6.41 Kaleidoskop – Antike stets präsent. In: Die Alten Sprachen im Unterricht 54,2 (2007), S. 7f.
  • 6.42 Nochmals: Ein Plädoyer für „humanistische Bildung“. In: FORUM CLASSICUM 4/2007, S. 266-273.
  • 6.43 Das Erbe der Antike – „Erwirb es, um es zu besitzen!“ Elternerwartungen – repräsentativ erfragt. In: Latein Forum Innsbruck, H. 62/2007, 16-27.
  • 6.44 Warum Latein? Zehn gute Gründe. Reclam-Verlag Stuttgart 2008.
  • 6.45 Latein im Aufwind. Was Eltern von diesem Gymnasialfach erwarten. Eine Studie der Humboldt-Universität zu Berlin. In. Profil. Zeitschrift für Gymnasium und Gesellschaft 5/2008, S. 12-15.
  • 6.46 Die Lateiner kehren zurück – Untersuchungen zur steigenden Beliebtheit eines Unterrichtsfaches. In: Mittelungsblatt des Deutschen Altphilologen-Verbandes. Landesverband Nordrhein-Westfalen, 56. Jg. Heft 1-2/2008, S.20-32.
  • 6.47 Die Geburt der Vernunft. Die Philosophie im Aufbruch und ihre Folgen für die Welt von heute. In: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft 10/2010, 18-25.
  • 6.48 Zum Bildungsauftrag eines Humanistischen Gymnasiums. Festvortrag am Schönborn-Gymnasium Münnerstadt zur Feier des 350. Jubiläums. In: FORUM CLASSICUM 3/2010, 204-211.
  • 6.49 „Das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang“ (Rainer Maria Rilke). Kunst zwischen Mythos und Aufklärung. In: Die Alten Sprachen im Unterricht 58,4/2010, 6-11.
  • 6.50 Latein – ein Fach ohne Identität? Das Kreuz mit der Kompetenzorientierung.  In: Forum Classicum 3/2011  ISSN 1432-7511, S. 199 ff. (10 Seiten); ebenso in: Profil, Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft 11/2011, S. 8 ff. (10 Seiten).
  • 6.51 Musenfeuer in den Carmina Burana. Mit Carl Orff gegen den Verlust der Erinnerung. In: Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes, Landesverband Nordrhein-Westphalen 60. Jg., 2/2012, S. 4-24. In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg Jg. LVI Heft 2 und 3 – 2012.
  • 6.52 Prometheus’ Feuer. Die Zukunft noch in unserer Hand? In: FORUM CLASSICUM ISSN 1432-7511 , 2/2012, 111-116.
  • 6.53 Formen des Imperialismus gestern und heute. Antike als Modell und Gegenbild – ein Essay. In: Latein-Forum, Heft 76/2012, 36-48. ISBN 978-3-9503242-2-8 – Innsbruck 2012.
  • 6.54 Bibrakte – ein „Erinnerungsort der Geschichte“? Caesar-Lektüre wieder aus der Spur geraten. In: FORUM CLASSICUM ISSN 1432-7511, 3/2012, 192-195.
  • 6.55 Die Sicherheit Deutschland wurde bei Salamis verteidigt. Kritik an einer Kritik. In: Die Alten Sprachen im Unterricht 4/2012, 23-25.
  • 6.56 „Allgewaltig ist der Mensch …“ – Ein Plädoyer für Literatur. Ovid-Verlag Bad Driburg 2018, 240 S. 
  • 6.57 Imperium – Von Augustus zum Algorithmus. Ovid-Verlag 2019, 224 S.
  • 6.58 Trauer muss die Freiheit tragen. Die Tragik eines großartigen Staatsmodells. In: DAS GYMNASIUM IN BAYERN GiB 6-2021, S. 35-39. Auch in: Latein-Forum Heft 103, 2021, S. 99-108.
  • 6.59 Catull – eine bevorzugte Schullektüre. In: Forum CLASSICUM 1/2023, 59-62 (MS: 6 Seiten).
  • 6.60 4. Jugend auf Distanz zur Demokratie? Bildung – „ein Besitz für immer“. In: Das Gymnasium in Bayern 7/2023, 14 (2 MS).

7. Denkmodelle

  • 7.01 Antike Texte als "Denkmodelle". Zum Modellbegriff in der Didaktik der Alten Sprachen, in: Anregung 25 (1979), S. 364-378.
  • 7.02 Sallusts 'Catilinarische Verschwörung' als Denkmodell, in: Anregung 26 (1980), S. 81-91
  • 7.03 Gesetze des Staates – "Gewissen des Bürgers". Ein Denkmodell für politische Bildung im Griechischunterricht, in: Anregung 27 (1981), S. 371ff.
  • 7.04 Römisches Weltreich im Für und Wider antiker Texte. Beispiel einer modellorientierten Interpretation, in: Tradition und Rezeption. Reihe Dialog Schule und Wissenschaft (hg.. von P. Neukam), Bd. XVIII, München 1984, S. 134ff.
  • 7.05 "Wissen ist Macht" – "Macht Euch die Erde untertan!" Zwei epochale Sätze, die die Welt veränderten, in: Anregung 38 (1992), S. 367-374.
  • 7.06 Geschichtsereignisse als "dramatische Menschheitsmuster". Denkmodelle bei der Tacitus-Lektüre, in: Antike Aktuell, Bamberg 1995, S. 256-265.

 

8. Methodik

  • 8.01 Zur Methodik des Übersetzens. Über die Kästchenmethode, in: Anregung 14 (1968), S. 368ff.
  • 8.02 Griechisch auf der Unterstufe. Eine Vertretungsstunde, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XVI (1968), Heft 1/2, S. 14ff.
  • 8.03 Die Stellung schriftlich fixierter Fragen im Lektüreunterricht der Kollegstufe, in: Kollegstufenarbeit in den Alten Sprachen, Bd. 1, München 1971, S. 99ff.
  • 8.04 Das wandernde Interpretationsheft. Ein methodischer Vorschlag zum altsprachlichen Lektüreunterricht, in: Anregung 16 (1971), S. 145ff.
  • 8.05 Das Übersetzen – Ein zentrales Thema der altsprachlichen Fachdidaktik, in: Zur Didaktik der Alten Sprachen in Unterricht und Schule, München 1973, S. 121ff.
  • 8.06 Der Übersetzungsvergleich. Ein Unterrichtsverfahren im Lektüreunterricht der Kollegstufe, in: Kollegstufenarbeit in den Alten Sprachen 2, München 1976, S. 78ff.
  • 8.07 Spracharbeit an Einzelsätzen – Relikt einer veralteten Methodik? in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXV (1978), Heft 2, S. 25ff.; auch in: Latein und Griechisch in Berlin, Mitteilungsblatt des Landesverbandes Berlin im DAV vom 24.1.1980, S. 8-10.
  • 8.08 Texte als Lerninhalte, in: Handbuch für Fachdidaktik 2, München 1982, S. 9-20.
  • 8.09 Der lateinische Lektüreunterricht auf der Sekundarstufe I/Mittelstufe, in: Handbuch für Fachdidaktik 2, München 1982, S. 63-86.
  • 8.10 Politische Bildung in den Alten Sprachen: Problemlage, in: Handbuch der Fachdidaktik 2, München 1982, S. 220-221.
  • 8.11 Z.B.: Der Kulturräuber Verres. Projektorientiertes Arbeiten im lateinischen Lektüreunterricht, in: Pädagogik, Heft 7-8 (1989), S. 34-38.
  • 8.12 Z.B.: Kulturräuber Verres: Projektorientiertes Arbeiten im lateinischen Lektüreunterricht, in: Das Projektbuch II: Über die Projektwoche hinaus – Projektlernen im Fachunterricht, (hg. von J. Bastian/M. Gudjons), Hamburg 1990, S. 195-208.
  • 8.13 FUROR: Kreative Rezeption im lateinischen Lektüreunterricht, in: Der altsprachliche Unterricht XXXVI (1994), Heft 3 + 4, S. 92-102.
  • 8.14 Spracharbeit im Lektüreunterricht, in: Konkrete Fachdidaktik Latein, München 1996, S. 103-124.
  • 8.15 Wozu und wieviel Textgrammatik, in: Konkrete Fachdidaktik Latein, München 1996, S. 125-137.
  • 8.16 Kreatives Arbeiten und Schülerprojekte, in: Konkrete Fachdidaktik Latein, München 1996, S. 138-156.
  • 8.17 Antike-Rezeption, in: Konkrete Fachdidaktik Latein, München 1996, S. 157-165.
  • 8.18 Textgrammatik und Historische Kommunikation. Überlegungen zu neuen Methoden des lateinischen Lektüreunterrichts, in: Anregung 43 (1997), S. 314-328.
  • 8.19 Kreativität im Lateinunterricht (m.a.). Neue Chancen zur Steigerung von Effizienz und Motivation, AUXILIA 47, Bamberg 2001.
  • 8.20 Didaktische Integration und methodische Arrangement. Aufgaben eines modernen lateinischen Lektüreunterrichts, in: Alte Texte in neuem Rahmen, AUXILIA 50, Bamberg 2001.

 

9. Unterrichtswerke

  • 9.01 Die Version aus dem Griechischen. Schwerpunkte der Syntax. Ein grammatisches Begleitbuch für den Lektüreunterricht, Bamberg 1969, 2. Aufl. 1969, 3. Aufl. 1984, 167 S.
  • 9.02 CURSUS LATINUS, Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache. Grammatische Beihefte I, II, III (zus. mit R. Bauer und H. Grosser), München/Bamberg 1973ff.
  • 9.03 ORGANON, Unterrichtswerk für Griechisch. Grammatik, 2. Teil (zus. mit E. Happ und A. Zeller), München 1972ff.
  • 9.04 Die Version aus dem Lateinischen. Schwerpunkte der Syntax mit Anhängen zur Stilistik und Übersetzungstechnik. Ein grammatisches Begleitbuch für den Lektüreunterricht, Bamberg 1. Aufl. 1977, 4. Aufl. 1985, 205 S.
  • 9.05 CURSUS NOVUS, Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache, Grammatische Beihefte 1 und 2, München/Bamberg 1978ff.
  • 9.06 ORGANON, Griechisches Unterrichtswerk. Grammatik. Neubearbeitung, Bamberg 1982ff. (Verfasser des Syntaxteiles).
  • 9.07 CURSUS NOVUS, Lateinisches Unterrichtswerk, Bd. 2, München/Bamberg 1982 (verantwortlich für die Grammatikkonzeption).
  • 9.08 Ovid, Metamorphosen und andere Dichtungen mit Begleittexten. Reihe Ratio, Bd. 15 (zus. mit K. Benedicter und E. Rieger), Bamberg 1987.
  • 9.09 CURSUS LATINUS COMPACTUS. Lateinisches Unterrichtswerk, Bd. 1, München/Bamberg 1987 (verantwortlich für die Grammatikkonzeption), Bd. 2, 1988.
  • 9.10 CURSUS LATINUS COMPACTUS, Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache. Grammatisches Beiheft 1, München/Bamberg 1987, Bd. 2, 1988, verb. Aufl. 1994.
  • 9.11 CURSUS NOVUS COMPACTUS. Unterrichtswerk für Latein als zweite Fremdsprache. Einbändig, München/Bamberg 1989f. (verantwortlich für Grammatikkonzeption).
  • 9.12 CURSUS NOVUS COMPACTUS. Unterrichtswerk für Latein als 2. Fremdsprache. Grammatisches Beiheft 1 und 2, München/Bamberg 1989.
  • 9.13 Caesar, Der Gallische Krieg. Reihe Ratio, Bd. 14, Bamberg 1990, 188 S. (zus. mit H. Voit).
  • 9.14 Stichwörter der europäischen Kultur. Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 1992.
  • 9.15 Cicero in Verrem. Oder: Redekunst als Waffe, Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 1993.
  • 9.16 Grundtexte Europas. Epochale Ereignisse und Existenzprobleme der Menschheit, Textband mit Lehrerkommentar, Bamberg 1995.
  • 9.17 Europa – Ikarus – Orpheus. Abendländische Symbolfiguren in Ovids Metamorphosen, Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 1998.
  • 9.18 Catull, An Lesbia. Ein Liebesdichter mit europäischer Ausstrahlung. Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 1998f.
  • 9.19 CURSUS CONTINUUS, Ausgabe A. Unterrichtswerk mit Begleitgrammatik für Latein als 2. Fremdsprache (Hg. u. Autor), München 1995ff.
  • 9.20 CURSUS CONTINUUS, Ausgabe B. Unterrichtswerk für Latein als 2. Fremdsprache (Hg. u. Autor), München 1997ff.
  • 9.21 CURSUS CONTINUUS, Arbeitshefte (Hg. u. Autor), München 1995ff.
  • 9.22 System-Grammatik Latein (zus. mit H. Grosser), München 1997f.
  • 9.23 Ordo. Modellgrammatik Latein (zus. mit G. Fink), München 1998.
  • 9.24 Hellas. Lehrgang des Griechischen (Hg. u. Autor), Bamberg 1997f.
  • 9.25 Hellas. Griechische Grammatik, Bamberg 1997f.
  • 9.26 Hellas. Grammatik in Tabellen, Bamberg 2000.
  • 9.27 Caesar, der Typus des Machtmenschen, Lehrerkommentar, Bamberg 2000.
  • 9.28 Ovid, Ars amatoria. Lieben. Bezaubern. Erobern, Textausgabe und Lehrerkommentar, Bamberg 2001.
  • 9.29 Irritamenti animi. Ein lateinisches Lesebuch, Textausgabe u. Lehrerkommentar, Bamberg 2002.
  • 9.30 PEGASUS. Gestalten Europas. Das lateinische Lesebuch der Mittelstufe, Textausgabe, Bamberg 2002.
  • 9.31 PEGASUS. Gestalten Europas. Das lateinische Lesebuch der Mittelstufe, Lehrerkommentar Bamberg 2005.
  • 9.32 Cornelius Nepos – Berühmte Männer, Reihe ANTIKE UND GEGENWART, Bamberg 2003.
  • 9.33 Cornelius Nepos – Berühmte Männer. Lehrerkommentar, Reihe ANTIKE UND GEGENWART, Bamberg 2005.
  • 9.34 Weltkulturerbe Antike. Klassische Texte in der Wissensgesellschaft, AUXILIA Bd. 54, Bamberg 2005 (128 S.).
  • 9.35 (Herausgeber und Mit-Autor:) CURSUS (neu) Texte und Übungen, Ausgabe A, München 2005; Begleitgrammatik, Ausgabe A, München 2005.
  • 9.36 (Herausgeber und Mit-Autor:) CURSUS (neu) Texte und Übungen, Ausgabe B, Bd. 1, München 2004; Begleitgrammatik, Ausgabe B, Bd. 1, München 2004; Arbeitsheft, Ausgabe B, Bd. 1, München 2004.
  • 9.37 (Herausgeber und Mit-Autor:) CURSUS (neu) Texte und Übungen, Ausgabe B, Bd. 2, München 2005; Begleitgrammatik, Ausgabe B, Bd. 2, München 2005; Arbeitsheft, Ausgabe B, Bd. 2, München 2005.
  • 9.38 Sallust. Catilinarische Verschwörung. Nacht über Rom. Reihe Antike und Gegenwart, Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 2006.
  • 9.39 (Herausgeber und Mit-Autor:) CURSUS (neu), Ausgabe A, Arbeitsheft 2, München 2006.
  • 9.40 (Herausgeber und Mit-Autor:) CURSUS (neu). Texte und Übungen, Ausgabe B, Bd. 3, München 2006; Begleitgrammatik, München 2006; Arbeitsheft, München 2006.
  • 9.41 (Herausgeber und Mitautor:) CURSORIA 1: Leseabenteuer mit Herkules und Theseus. Oldenbourg-Verlag, München 2006.
  • 9.42 (Herausgeber und Mitautor:) CURSORIA 2: Leseabenteuer mit Odysseus von Troja bis Ithaka. Oldenbourg-Verlag, München 2007.
  • 9.43 (Herausgeber und Mitautor:) CURSORIA 3: Leseabenteuer mit Joseph und seinen Brüdern. Oldenbourg-Verlag, München 2007.
  • 9.44 Caesar - Weltherrscher. Ein literarisches Portrait. Buchner-Verlag, Bamberg 2007.
  • 9.45 Latein ganz leicht. In 20 Lektionen zum Latinum, Hueber-Verlag München 2007. 334 S.
  • 9.46 Aufbruch in fremde Welten mit Marco Polo und Christoph Columbus. Transcursus 2, Oldenbourg-Verlag München 2007.
  • 9.47 Caesar. Weltherrscher. Ein literarisches Portrait, Lehrerkommentar, Bamberg 2008.
  • 9.48 Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II. Innovationen der Praxis (hg. zusammen mit Klaus Westphalen), AUXILIA Bd.60, Bamberg 2009.
  • 9.49 Fit im Übersetzen. Der ideale Prüfungstrainer. München Hueber-Verlag 2009.
  • 9.50 Philosophie im Aufbruch. Die Geburt der Vernunft. Reihe ANTIKE UND GEGENWART, Textband und Lehrerkommentar, Bamberg 2009.
  • 9.51 Cursus. Prüfungstraining 2. Ausgabe A/B (zus. mit Michael Hotz), München 2009.
  • 9.52 Cursus. Prüfungstraining 3. Ausgabe A/B (zus. mit Michael Hotz), München 2009.
  • 9.53 Geflügelte Worte aus der Antike. Bamberg CC. Buchners Verlag 2010, 76 S.
  • 9.54 Endlich Zeit für Latein, Hueber-Verlag München 2010, 232 S.
  • 9.55 Schicksal, Mut und Leidenschaft. Kurzgeschichten aus der Antike. Transcursus V, München 2010, 61 S.
  • 9.56 Auf Messers Schneide. Historische Wendepunkte in der Antike. Bamberg CC.Buchners Verlag 2010, 76 S.
  • 9.57 Latein. Power-Grammatik. Für Anfänger zum Üben & Nachschlagen, Hueber-Verlag München 2011, 192 Seiten.
    ISBN 978-3-19-107917-8 (Autor)
  • 9.58 Cursus Texte und Übungen. Ausgabe N Oldenbourg-Verlag München 1011, 319 Seiten
    ISBN 978-3-637-01288-2 (Herausgeber und Autor).
  • 9.59 Cursus Begleitgrammatik Ausgabe N. Oldenbourg-Verlag München 1011, 186 Seiten
    ISBN 978-3637-01349-0 (Herausgeber und Autor).
  • 9.60 Cursus Kurzgrammatik. Oldenbourg-Verlag München 1011, 72 Seiten
    ISBN 978-3-637-01351-3 (Herausgeber und Autor).
  • 9.61 Cursus Arbeitsheft 1 Ausgabe N Oldenbourg-Verlag München 1011, 67 Seiten
    ISBN 978-3-637-01516-6 (Herausgeber und Autor).
  • 9.62 Cursus Arbeitsheft 2 Ausgabe N Oldenbourg-Verlag München 1011, 70 Seiten
    ISBN 978-3-637-01517-3 (Herausgeber und Autor).
  • 9.63 Latein. Teste Dich selbst! Zur Vorbereitung auf Lateinprüfungen. Lindauer-Verlag München 2012, 120 S.
  • 9.64 Phoenix 1, Lateinlektüre für die Jahrgangstufe. Buchners Verlag Bamberg 2012, 192 S.
  • 9.65 Geflügelte Worte aus der Antike. Lehrerkommentar. Buchners Verlag Bamberg 2012, 76 S.
  • 9.66 Auf Messers Schneide. Historische Wendepunkte in der Antike. Lehrerkommentar. Buchners Verlag Bamberg 2012, 84 S.
  • 9.67 Phoenix 2 – Lektüre für die Jahrgangsstufe 10, Textbuch. C.C. Buchners Verlag Bamberg, 2013, 184 Seiten.
  • 9.68 Phoenix 1 – Lektüre für die Jahrgangsstufe 9, Lehrerkommentar. C.C. Buchners Verlag Bamberg 2013, 190 Seiten.
  • 9.69 Latein – Sprachkurs. Hueber-Verlag München 2014, 336 Seiten.
  • 9.70 Phoenix 2, Lehrerkommentar. C. C. Buchners Verlag, Bamberg 2014.
  • 9.71 STATIO – Latein auf kurzem Wege. Ovid-Verlag Bad Driburg 2015. (Lehrbuch mit Begleitheft, Lehrerkommentar, Übungsheft mit Lösungen, Vokabelheft).
  • 9.72 STATIO Latein auf kurzem Wege (für alle Formen des spätbeginnenden Lateinunterrichts). Lehrwerk mit Begleitheft. Ovid-Verlag Bad Driburg 2015.
  • 9.73 STATIO Latein auf kurzem Wege. Lehrerkommentar Ovid-Verlag Bad Driburg 2015.
  • 9.74 CURSUS - Ausgabe A (neu) (Hg. und Autor): Texte und Übungen. Bamberg  2016.
  • 9.75 CURSUS - Ausgabe A (neu) (Hg. und Autor): Klassenarbeitstrainer 1 Bamberg 2016.
  • 9.76 CURSUS Arbeitsheft 3 mit Lösungen, Ausgabe A. C.C. Buchner-Verlag Bamberg, (zusammen mit Andrea Wilhelm), 45 S.
  • 9.77 CURSUS  Klassenarbeitstrainer 2 mit Lösungen, Ausgabe A. C.C. Buchner-Verlag Bamberg (zusammen mit Michael Hotz), 52 S.
  • 9.78 Latein - Das große Klausurenbuch. Zur Autorenlektüre – Prosa. Ovid-Verlag Bad Driburg 2018, 213 S.
  • 9.79 CURSUS Arbeitsheft 3, Buchner, Lindauer, Oldenbourg 2019, 32 Seiten.
  • 9.80 CURSUS Klassenarbeitstrainer 3, Buchner, Lindauer, Oldenbourg 2019, 56 Seiten.
  • 9.81 CURSUS. Texte und Übungen, Neue Ausgabe. Buchner, Lindauer, Oldenbourg Bamberg/München 2020.
  • 9.82 CURSUS: Begleitgrammatik, Neue Ausgabe.  Buchner, Lindauer, Oldenbourg. Bamberg/München 2020.
  • 9.83 CURSUS Lat. Der Klassenarbeitstrainer 1 und 2 Buchner Bamberg 2021.
  • 9.84 CURSUS Arbeitsheft 2 mit Lösungen. Neue Ausgabe 2022, ISBN 9778-3-66-1-40203-1, 84 Seiten.

 

10. Interpretationsvorschläge

  • 10.01 Politik – ein Absolutum? Ein Vorschlag zur Caesarlektüre, in: Anregung 12 (1966), S. 386ff.
  • 10.02 Die Wahrheit im Mythos von Dädalus und Ikarus. Ein Deutungsversuch von Ovid, Metamorphosen VIII, 183 - 235, in: Anregung 13 (1967), S. 391ff.
  • 10.03 Solons Eunomie im Leistungskurs der Kollegstufe, in: Anregung 22 (1976), S. 307ff.
  • 10.04 Latein in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) – Ein Fach ohne Profil und ohne Prestige? Beispiel: Ovid, Metamorphosen VIII, 183-235, in: Widerspiegelungen der Antike. Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, (hg. von P. Neukam), Bd. XIV, München 1981, S. 104ff.
  • 10.05 Ovid, Dädalus und Ikarus – Der Prinzipat des Augustus. Interpretationsmodelle, AUXILIA 2, Bamberg 1981.
  • 10.06 Caesar redivivus. Politische Bildung am Zentralautor der Mittelstufe, in: Informationen aus der Vergangenheit. Dialog Schule und Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen (hg. von P. Neukam), Bd. XVI, München 1982, S. 168ff.
  • 10.07 Der Gott des antiken Mythos – eine Herausforderung für den aufgeklärten Menschen? Anstöße zur Ovid-Interpretation in der Mittelstufe, in: Reflexionen antiker Kulturen. Dialog Schule & Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen (hg. von P. Neukam), Bd. XX, München 1986, S. 78-99.
  • 10.08 Herrschaft durch Sprache. Caesars Erzähltechnik im Dienste der politischen Rechtfertigung (BG IV 24-31), in: Anregung 33 (1987), S. 146-154.
  • 10.09 Der "Leviathan" oder das "Staatsungeheuer". Thomas Hobbes‘ politische Philosophie im Lateinunterricht, in: Der altsprachliche Unterricht XXXI (1988), Heft 3, S. 24-48.
  • 10.10 Lebendige Vermittlung lateinischer Texte. Neue Lektüre- und Interpretationsanstöße, AUXILIA 18, Bamberg 1988, darin u.a:
  • 10.11 "Bruder Feuer" – Franz von Assisis "Sonnengesang" und seine Rezeption. Ein Vorschlag zur Zwischenlektüre, ebd. S. 117-140.
  • 10.12 Eine Szene mit weltgeschichtlichen Folgen. Hannibals Eid auf die ewige Feindschaft mit Rom, ebd. S. 18-38.
  • 10.13 Hommage an einen geliebten Ort, Gedichte im Vergleich. Ein Beitrag zur Antike-Rezeption, ebd. S. 86-104.
  • 10.14 Tacitus in der Schule. Bd. 1: Germania; Bd.2: Historische Schriften, AUXILIA 20 u. 21, Bamberg 1989 (Mitherausgeber).
  • 10.15 Die Nacht vor Didos Tod. Natur und Mensch im Widerstreit: Eine Szene der Aeneis in kreativer Aneignung, in: Anregung 37 (1991), S. 146-149.
  • 10.16 Kulturkriminalität in der Antike oder: Redekunst als Waffe. Cicero gegen Verres. – Ein Unterrichtsmodell, besonders für Latein als 2. Fremdsprache, in: Die Alten Sprachen im Unterricht XXXIX (1992), Heft 1, S. 13-30.
  • 10.17 Bacon und die Bibel. Zwei Grundtexte Europas im Vergleich, in: Anstöße zum altsprachlichen Unterricht (hg. von Friedrich Maier), München 1993, S. 63-72.
  • 10.18 Furor impius belli – No war! Bilder zu einem "Bild" der Aeneis, in: Ut poesis pictura I. Antike Texte in Bildern, Band 1: Essays, Interpretationen, Projekte (hg. von N. Holzberg/F. Maier), Bamberg 1993, S. 29-34.
  • 10.19 Die Nervierschlacht als Gestaltungsobjekt. Ein Beitrag zu Caesars Erzählstrategie im Bellum Gallicum, in: Antike Texte in Forschung und Lehre. Fs. für Willibald Heilmann zum 65. Geburtstag (hg. von C. Neumeister), Frankfurt 1993, S. 173-180.
  • 10.20 Kritik am Imperium Romanum: Die Stimme des Ostens. Überlegungen zum Mithridates-Brief des Sallust (Hist. 4, 69), in: Anregung 40 (1994), S. 82-88.
  • 10.21 Caesar im Visier. Neue Anstöße zu Interpretation und Spracharbeit, AUXILIA 37, Bamberg 1995.
  • 10.22 FUROR. Kreative Rezeption im lateinischen Lektüreunterricht, in: Der altsprachliche Unterricht XXXVI (1994), Heft 3 u. 4, S. 92-102.
  • 10.23 "Kapitolische Gänse schnattern nicht". Eine antike Episode als Bild der Sprache von heute, in: Anregung 40 (1994), S. 361-364.
  • 10.24 „Caesar Magnus“. Ein Traum, der ihn zum Weltherrscher machte. Zwei Autoren auf einen Streich: Caesar und Alexander im Vergleich. In: FORUM LATINUM, Innsbruck 2009, Heft 2.
  • 10.25 Caesar und Alexander – Weltherrscher im Kampf der Kulturen. Ein Typenvergleich anhand lateinischer Texte. Oder: Die ganz andere Caesar-Lektüre. In: Mitteilungsblatt des DAV Landesverband NRW 2009, Heft, 4-21. und in FORUM SCHULE, Heft 1-3, Landesverband Hessen im DAV 2009 und in: IANUS 3 Nr. 30/2009, 17-28.
  • 10.26 Hannibal ad portas! „Der Sieger, der verlieren musste“. Kontrafaktische Geschichtsbetrachtung auch im lateinischen Lektüreunterricht? In: Forum Classicum 1/2011, S. 20 ff. (9 Seiten).
    ISSN 1432-7511
  • 10.27 Die Philosophie im Aufbruch und ihre Folgen für die Welt von heute. In: IANUS Informationen zum altsprachlichen Unterricht Nr. 32/2011. ISSN 1015-5120, S.19 ff. (10 Seiten).
  • 10.28 Krieg und Menschlichkeit – Wie passen sie zusammen? In: FORUM CLASSICUM 2/2014, S. 136-147.
  • 10.29 Brücken nach Europa – Ovids unvergleichliche Wirkungskraft. Die Lykischen Bauern, Philemon und Baukis und Orpheus und Eurydike im Vergleich. In: IANUS Nr. 35,  2014, S. 17-30, sowie in: FORUM CLASSICUM 4/2014, S. 280-296.
  • 10.30 Sokrates und Franziskus – Zwei unvergleichliche Leitfiguren Europas im Vergleich. In: Latein-Forum Heft 83/84 (2014), S. 129-140.
  • 10.31 Von Salamis zur Normandie. Schlachten um Freiheit und Demokratie. In: LATEIN FORUM 2015, Heft 85/86, S. 119-130, 20 Seiten. Universität Innsbruck-Verlag.
  • 10.32 Was bist du, Mensch? Schrecklich oder wunderbar? In: IANUS N3. 36/2015, S. 15-25, Schnider-Verlag Graz.
  • 10.33 Tugenden und Werte der westlichen Welt. In: FORUM CLASSICUM 4/2015, S. 230-242.
  • 10.34 Die Herrschaft über die Natur – Beispiel: Der Absturz des Ikarus. In. IANUS. Informationen zum altsprachlichen Unterricht Nr. 30/2018, S. 48-65.
  • 10.35 Freiheit und Demokratie. Von Themistokles‘ Freiheitserlass zur Statue of Liberty vor New York. In: DIE ALTEN SPRACHEN IM UNTERRICHT Jahrgang LXX 1/2023 17-22 (MS: 10 Seiten).
  • 10.36 2. „Das unsterbliche Lied von Liebe und Tod“ (Ovid). Was KI und von Algorithmen gesteuerte Roboter nicht kennen und können. In: CIRCULARE (hg. von Sodalitas-Österreich) Nummer 2/2023, S. 5-8. (MS: 6 Seiten)
    Und in: Mitteilungen der Kieler Gelehrtenschule 20/23, Heft 50, S. 128- 131 (MS: 8 Seiten)

 

11. Herausgebertätigkeit

  • 11.01 Handreichungen für den Griechischunterricht in der Kollegstufe, 3. Folge (Redaktion und vielfach Verfasser), Donauwörth 1974, 232 S.
  • 11.02 Zur Didaktik der Alten Sprachen in Universität und Schule (Hg. zus. mit J. Gruber), München 1975, 176 S.
  • 11.03 Antike Texte – moderne Interpretation. Beiheft zur "Anregung" (Hg.), München 1975, 94 S.
  • 11.04 Kollegstufenarbeit in den Alten Sprachen, Bd. 2 (hg. zus. mit E. Happ), München 1976, 150 S.
  • 11.05 Unterrichtsmodelle: Griechisch in der Kollegstufe. Aus der Praxis für die Praxis (Hg.), München o. J.
  • 11.06 Handreichungen für den Lateinunterricht in der Kollegstufe, 3. Folge (Redaktion und vielfach Verfasser), Bd. 1, Donauwörth 1976, 246 S.; Bd. 2, Donauwörth 1977, 241 S.
  • 11.07 Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen 1 (hg. zus. mit J. Gruber), München, 1979, 302 S., mit folgenden eigenen Beiträgen:
    – Latein als erste, zweite, dritte und vierte Fremdsprache, S. 163ff.;
    – Latein und Griechisch als Wahlfach mit Fortsetzung als spätbeginnende Fremdsprache, S. 187ff.
  • 11.08 Die Alten Sprachen im Unterricht. Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Landesverband Bayern (zugleich Fachgruppe des Bayerischen Philologenverbandes), Herausgeber (zus. mit G. Wojaczek) seit 1980.
  • 11.09 Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung. Alte Sprachen 2 (hg. zus. mit J. Gruber), München 1982, mit folgenden eigenen Beiträgen:
    – Texte als Lerninhalte (S. 9 ff.)
    – Leitfragen im altsprachlichen Lektüreunterricht (S. 37ff.)
    – Der lateinische Lektüreunterricht auf der Sekundarstufe 1 (Mittelstufe) (S. 63ff.)
    – Politische Bildung in den Alten Sprachen, Problemlage (S. 210ff.)
  • 11.10 Reihe: AUXILIA. Unterrichtshilfen für den Lateinunterricht (Hg.), bisher Bde. 1-46.
  • 11.11 Caesar im Unterricht. AUXILIA 7, Bamberg 1983 (Zusammenstellung der Beiträge).
  • 11.12 Festschrift für Franz Egermann zu seinem 80.Geburtstag (zus. mit W. Suerbaum), München 1985 (darin 2.04).
  • 11.13 Et scholae et vitae. Fs. für Karl Bayer (zus. mit W. Suerbaum), München 1985 (darin 2.05).
  • 11.14 Karl Bayer: Das Angebot der Antike. Humanistische Aufsätze zum altsprachlichen Unterricht. Für Karl Bayer zu seinem 70. Geburtstag ausgewählt und herausgegeben zus. mit K. Westphalen, München 1990, 202 S.
  • 11.15 Symposion zum Griechischunterricht heute. Akademie-Berichte Nr. 170, Dillingen 1990, 202 S.
  • 11.16 Humanismus und Bildung. Zukunftschancen der Tradition. Fs. für Klaus Westphalen (zus. mit J. Gruber). AUXILIA 27, Bamberg 1991 (darin 2.13 und 28).
  • 11.17 Symposion Latein 2000, Akademie-Bericht der Akad. f. Lehrerfortbildung in Dillingen, Dillingen 1993.
  • 11.18 Anstöße zum altsprachlichen Unterricht. Für H. Schober zum 70.Geburtstag, München 1993, 96 S.
  • 11.19 Ut poesis pictura I. Antike Texte in Bildern, Band I: Essays, Interpretationen, Projekte (hg. zus. mit N. Holzberg), Bamberg 1993 = AUXILIA 32 (für Werner Suerbaum zum 60. Geburtstag)
  • 11.20 Ut poesis pictura II. Antike Texte in Bilder,. Band 2: Untersuchungen (hg. zus. mit N. Holzberg), Bamberg 1993 = AUXILIA 33 (für Werner Suerbaum zum 60. Geburtstag).
  • 11.21 Bibliographie für den Lateinunterricht, Clavis Didactica Latina, Bamberg 1994, und Bibliographie für den Griechischunterricht. Clavis Didactica Graeca, Bamberg 1996 (beide verfasst von Andreas Müller und Markus Schauer).
  • 11.22 CURSUS CONTINUUS, Ausgabe A,B,C, Unterrichtswerk für Latein (zus. mit G. Funke), München 1995ff.
  • 11.23 Hellas. Lehrgang des Griechischen und griechische Grammatik, Bamberg 1997f.
  • 11.24 Hellas. Grammatik in Tabellen, Bamberg 2000.
  • 11.25 Reihe: ANTIKE UND GEGENWART. Lateinische Texte zur Erschließung der europäischen Kultur, Textband mit Lehrerkommentar. Bd. 1 – 12, Bamberg 1992ff. - bisher Bde. 1-12.
  • 11.26 Latein auf neuen Wegen. Alternative Formen des Unterrichts, AUXILIA 44, Bamberg 1999.
  • 11.27 Catull, An Lesbia. Ein Dichter mit europäischer Ausstrahlung, in: ANTIKE UND GEGENWART, Bamberg 1998 (Textausgabe und Lehrerkommentar).
  • 11.28 Caesar, Bellum Gallicum. Der Typus des Machtmenschen, Textausgabe und Lehrerkommentar, Bamberg 2000.
  • 11.29 CURSUS BREVIS. Lehrbuch und systematische Begleitgrammatik, München 2000.
  • 11.30 Antike verpflichtet. Bildung statt Information. Festschrift für Peter Neukam (hg. zusammen mit D. Friedel/K, Westphalen, Bamberg 2001.
  • 11.31 Kreatitivität im Lateinunterricht. Neue Chancen zur Steigerung der Effizienz. Ergebnisse aus den Arbeitskreisen des DAV-Kongresses in Marburg 2000, AUXILIA 47, Bamberg 2001.
  • 11.32 Bildung ohne Verfallsdatum. Der Lektüreunterricht im Umbruch. Vorträge und Arbeitskreise des DAV-Kongresses in Dresden 2002, AUXILIA 53, Bamberg 2003.
  • 11.33 Reihe AUXILIA Bd. 59 und 60: Lateinischer Sprachunterricht auf neuen Grundlagen II und II (zusammen mit Klaus Westphalen), Bamberg 2008.
  • 11.34 CURSUS - Ausgabe A (neu) (Hg. und Autor): Begleitgrammatik Bamberg 2016.
  • 11.35 CURSUS Ausgabe A: Handreichungen für den Unterricht CC.Buchner, Lindauer, Oldenbourg  2017, 360 Seiten. (Herausgeber und Autor).

 

12. Biographisches

  • 12.1 Im Rückspiegel. Lebenswirrungen eines Professors. Die ganz anderen Memoiren, Palsweis 2017.
  • 12.2 Vor 75 Jahren. Das Ende eines Todesmarsches, Zeitzeuge in einer Kleinstadt. IDEA-Verlag  Palsweis 2020.
  • 12.3 Hallo, Neunburg v. Wald! Erinnerst Du Dich? An die Jahre vor und nach der „Stunde Null“?IDEA-Verlag  Palsweis 2020.