Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Prof. Dr. Wolfgang Rösler

Prof. Dr. Wolfgang Rösler
Abb.: U. Hauffe

Professor für Gräzistik

 

Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Klassische Philologie
Raum 3062
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

Tel.:
privat: (+49-30) 803 36 42
Dienst: (+49-30) 2093 70411
Sekretariat: (+49-30) 2093 70426

E-Mail: wolfgang.roesler@rz.hu-berlin.de

Geb. 1944; Promotion 1969; Habilitation 1977; zwischen 1971 und 1994 in verschiedenen Funktionen an der Universität Konstanz tätig; 1979-1984 Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft; 1994-2009 Professor für Gräzistik an der Humboldt-Universität Berlin.

 

Interessengebiete mit ausgewählten Publikationen

Mündlichkeit und Schriftlichkeit im antiken Griechenland

  • Schriftkultur und Fiktionalität. Zum Funktionswandel der griechischen Literatur von Homer bis Aristoteles, in: A. und J. Assmann / Chr. Hardmeier (Hgg.): Schrift und Gedächtnis (Archäologie der literarischen Kommunikation, Bd. 1), München 1983 (2. Aufl. 1993), 109-122.
  • Alte und neue Mündlichkeit. Über kulturellen Wandel im antiken Griechenland und heute, Der altsprachliche Unterricht Jg. 28 / H. 4, 1985, 4-26.
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit im archaischen Griechenland – bei Friedrich August Wolf und aus heutiger Sicht, in: J. Ebert / H.-D. Zimmermann (Hgg.), Konferenz zur 200. Wiederkehr der Gründung des Seminarium Philologicum Halense durch Friedrich August Wolf am 15.10.1787, Halle (Saale) 1989, 55-63.
  • Die griechische Schriftkultur der Antike, in: H. Günther / O. Ludwig (Hgg.), Schrift und Schriftlichkeit. Writing and Its Use (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 10), Berlin und New York 1994, 1. Halbbd., 511-517.
  • Trasmissione culturale tra oralità e scrittura, in: S. Settis (Hg.), I Greci. Storia, Cultura, Arte, Società. 2. Una storia greca. II. Definizione, Torino 1997, 707-723.
  • Kulturelle Revolutionen in Antike und Gegenwart: Die Genese der griechischen Schriftkultur und der Anbruch des elektronischen Zeitalters, Gymnasium 108, 2001, 97-112.
  • Artikel ‚Schriftlichkeit – Mündlichkeit‘, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 11, Stuttgart und Weimar 2001, Sp. 241-246. Englische Übersetzung: ‚Literacy / Orality‘, in: Brill’s New Pauly - Antiquity, Bd. 7, Leiden, Boston, Köln 2005, Sp. 634-638.
  • Presentazione, in: G. F. Nieddu, La scrittura ‚madre delle Muse‘: agli esordi di un nuovo modello di comunicazione culturale, Amsterdam 2004, I-III [darin zu den Konsequenzen des Fundes der griechischen Inschrift von Gabii (ca. 770 v. Chr.) für die Rekonstruktion der Geschichte der griechischen Schriftkultur].
  • Books and Literacy, in: G. Boys-Stones / B. Graziosi / Ph. Vasunia (Hgg.), The Oxford Handbook of Hellenic Studies, Oxford 2009, 432-441.
  • Mündlichkeit und Schriftlichkeit, in: A. Rengakos / B. Zimmermann (Hgg.), Homer-Handbuch, Stuttgart und Weimar 2011, 201-213.

 

Anthropologische und mentalitätsgeschichtliche Aspekte frühgriechischer Kultur

  • Eine Komos-Darstellung im ‚Grab des Tauchers‘ in Paestum?, Archäologischer Anzeiger 1983, 13-15.
  • Über Aischrologie im archaischen und klassischen Griechenland, in: S. Döpp (Hg.), Karnevaleske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 13), Trier 1993, 75-97. Ital.: Escrologia e intertestualità, Lexis 13, 1995, 117-128.
  • Wine and Truth in the Greek Symposion, in: O. Murray / M. Tecusan (Hgg.), In vino veritas, London 1995, 106-112.
  • Kanonisierung und Identität. Homer, Hesiod und die Götter der Griechen, in: K.-J. Hölkeskamp u.a. (Hgg.), Sinn (in) der Antike. Orientierungssysteme, Leitbilder und Wertkonzepte im Altertum, Mainz 2003, 105-116.

 

Frühe griechische Dichtung

  • Ein Gedicht und sein Publikum. Überlegungen zu Sappho Fr. 44 Lobel-Page, Hermes 103, 1975, 275-285.
  • Die Dichtung des Archilochos und die neue Kölner Epode, Rheinisches Museum N.F. 119, 1976, 289-310.
  • Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung zu den Bedingungen und zur historischen Funktion früher griechischer Lyrik am Beispiel Alkaios (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, Bd. 50), München 1980.
  • Die Alkaios-Überlieferung im 6. und 5. Jahrhundert, in: Actes du VIIe Congrès de la Fédération internationale des Associations d’Études classiques, Budapest 1983, Bd. 1, 187-190.
  • Über Deixis und einige Aspekte mündlichen und schriftlichen Stils in antiker Lyrik, Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft N.F. 9, 1983, 7-28.
  • Die frühe griechische Lyrik und ihre Interpretation. Versuch einer Situationsbeschreibung, Poetica 16, 1984, 179-205.
  • Der Frevel des Aias in der ‚Iliupersis‘, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 69, 1987, 1-8.
  • Realitätsbezug und Imagination in Sapphos Gedicht Realitätsbezug und Imagination in Sapphos Gedicht Phaínetaí moi kênos, in: W. Kullmann / M. Reichel (Hgg.), Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen (ScriptOralia, Bd. 30), Tübingen 1990, 271-287.
  • Einführung in die Homerischen Hymnen, in: Homer, Odyssee, und Homerische Hymnen. Übersetzt von A. Weiher. Mit Einführungen von A. Heubeck und W. Rösler (dtv 2242), München 1990, 443-451.
  • Homoerotik und Initiation: Über Sappho, in: Th. Stemmler (Hg.), Homoerotische Lyrik, Tübingen 1992, 43-54.
  • Zur Struktur des Alkaios-Kommentars POxy. 3711, in: Tradizione e innovazione nella cultura greca da Omero all’età ellenistica. Scritti in onore di Bruno Gentili, Roma 1993, 227-235.
  • Sappho und Alkaios, in: K. Brodersen (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999, 30-38.
  • Musikalische Lyrik in der Antike, in: H. Danuser (Hg.), Musikalische Lyrik, Teil 1: Von der Antike bis zum 18. Jh. (Handbuch der musikalischen Gattungen, Bd. 8, 1), Laaber 2004, 35-58.
  • Ansätze von Autobiographie in früher griechischer Dichtung, in: M. Reichel (Hg.), Antike Autobiographien. Werke - Epochen - Gattungen (Europäische Geschichtsdarstellungen, Bd. 5), Köln, Weimar, Wien 2005, 29-43.
  • Die Substanz der Hoffnung: zum Pandora-Mythos in Hesiods Erga, Philologus 150, 2006, 14-27 (zusammen mit Jakub Krajczynski).
  • La raccolta di Teognide: „il più antico libro dimostrabilmente edito dall’autore stesso“. Considerazioni su una tesi di Richard Reitzenstein, in: F. Roscalla (Hg.), L’autore e l’opera. Attribuzioni, appropriazioni, apocrifi nella Grecia antica, Pisa 2006, 55-67.
  • Griechische Lyrik, in: D. Lamping (Hg.), Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte, Stuttgart und Weimar: Metzler 2011, 277-292.
  • Der Pandora-Mythos bei Hesiod, in: H.-P. Preußer, F. Rétif, J. Rytz (Hgg.), Pandora. Zur mythischen Genealogie der Frau, Heidelberg 2012, 47-54.
  • Die Hikesie des Phemios und die Bedeutung von autodídaktos in der ‚Odyssee‘ (22, 344–353), Hyperboreus 20 (= Charaktèr aretâs. Donum natalicium Bernardo Seidensticker ab amicis oblatum), 2014, 11–22.
  • Alkaios Fr. 129 und Sappho Fr. 94 Voigt: Wie übersetzt man Gedichtfragmente?, in: J. Kitzbichler, U. C. A. Stephan (Hgg.), Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur. Geschichte – Analysen – Kritik (Transformationen der Antike, Bd. 35), Berlin und Boston 2016, 1–62. [dazu das Vorwort zum Band, zusammen mit Ulrich Schmitzer, V–X].
  • Sappho and Alcaeus, in: P. J. Finglass / A. Kelly (Hgg.), The Cambridge Companion to Sappho, Cambridge 2021, 65–76.
  • Ares und Aphrodite – das Lied des Demodokos und seine Funktion in der „Odyssee“, Hermes 150, 2022, 5–19.

 

Griechische Tragödie

  • Reflexe vorsokratischen Denkens bei Aischylos (Beiträge zur Klassischen Philologie, Heft 37), Meisenheim am Glan 1970.
  • Polis und Tragödie. Funktionsgeschichtliche Betrachtungen zu einer antiken Literaturgattung (Konstanzer Universitätsreden, Heft 138), Konstanz 1980.
  • Der Chor als Mitspieler. Beobachtungen zur ‚Antigone‘, Antike und Abendland 29, 1983, 107-124.
  • Typenhäuser bei Aischylos?, in: W. Schuller / W. Hoepfner / E. L. Schwandner (Hgg.), Demokratie und Architektur. Der hippodamische Städtebau und die Entstehung der Demokratie (Wohnen in der klassischen Polis, Bd. 2), München 1989, 109-112.
  • Drei Betrachtungen zur ‚Elektra‘ des Sophokles, Mitteilungen für Lehrerinnen und Lehrer der Alten Sprachen (Deutscher Altphilologenverband, Landesverband Baden-Württemberg) Jg. 18 / H. 2, 1990, 3-9.
  • Die Frage der Echtheit von Sophokles, ‚Antigone‘ 904-20 und die politische Funktion der attischen Tragödie, in: A. H. Sommerstein u.a. (Hgg.), Tragedy, Comedy and the Polis, Bari 1993, 81-99
  • Der Schluß der ‚Hiketiden‘ und die Danaiden-Trilogie des Aischylos, Rheinisches Museum N.F. 136, 1993, 1-22. Englische Übersetzung: The End of the ‚Hiketides‘ and Aischylos’ Danaid Trilogy, in: M. Lloyd (Hg.), Aeschylus (Oxford Readings in Classical Studies), Oxford 2007, 174-198 (mit einem „Postscript 2004“).
  • Klytaiméstra paidoktónos. Variazioni del mito degli Atridi nell’‚Orestea‘ di Eschilo, Lexis 24, 2006, 13-21.
  • Der Tragiker als Ironiker: Ion von Chios über Sophokles, in: R. F. Glei (Hg.), Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium, Bd. 80), Trier 2009, 47-57.
  • Klytaimestra in der Orestie des Aischylos, in: G. Uerscheln (Hg.), „Vielleicht ist die Wahrheit ein Weib …“. Frauengestalten des Mythos im Zwielicht, Köln 2009, 54-62.
  • Ödipus und der Speerwerfer. Zur Hamartia-Konzeption des Aristoteles und zu ihrer Anwendung auf den ‚König Ödipus‘ des Sophokles, Archiv für Papyrusforschung 57/2 (= Festschrift Wolfgang Luppe), 2011, 335-344.

 

Vorsokratiker und Verwandtes

  • Homoû chrémata pánta ên [zu Anaxagoras Fr. 1], Hermes 99, 1971, 246-248.
  • Lukrez und die Vorsokratiker, Hermes 101, 1973, 48-66. Auch in: C.J. Classen (Hg.), Probleme der Lukrezforschung (Olms Studien, Bd. 18), Hildesheim / Zürich / New York 1986, 57-73.
  • Der Anfang der ‚Katharmoi‘ des Empedokles, Hermes 111, 1983, 170-179.
  • Die Sieben Weisen, in: A. Assmann (Hg.), Weisheit (Archäologie der literarischen Kommunikation, Bd. 3), München 1991, 357-365.

 

Griechische Historiographie

  • Einleitung zu: H. Diels, Vorlesung über Herodot (1907/08), in: H. Diels, Colloquium über antikes Schriftwesen. Vorlesung über Herodot, Leipzig 1984.
  • Mnemosyne in the Symposion, in: O. Murray (Hg.), Sympotica. A Symposium on the Symposion, Oxford 1990 (pb. 1994), 230-237.
  • Die ‚Selbsthistorisierung‘ des Autors. Zur Stellung Herodots zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Philologus 135, 1991, 215-220.
  • The Histories and Writing, in: E. J. Bakker / I. J. F. de Jong / H. van Wees (Hgg.), Brill’s Companion to Herodotus, Leiden, Boston, Köln 2002, 79-94.
  • La genèse des Histoires d’Hérodote, Europe. Revue littéraire mensuelle 945-946, 2008, 35-48.
  • Ein Wunder im Kampf um Delphi (VIII 35-9) – schlagendstes Beispiel von Quellenfiktion durch Herodot? Kritische Retraktationen zum Herodotbild von Detlef Fehling, in: B. Dunsch, K. Ruffing (Hgg.), Herodots Quellen – Die Quellen Herodots (Classica et Orientalia, Bd. 6), Wiesbaden 2013, 241-253.

 

Literaturtheorie

  • Die Entdeckung der Fiktionalität in der Antike, Poetica 12, 1980, 283-319.
  • Persona reale o persona poetica? L’interpretazione dell’‚io‘ nella lirica greca arcaica, Quaderni Urbinati di Cultura Classica N.S. 19, 1985, 131-144.
  • Formes narratives d’un mythe dans la poésie épique, la poésie lyrique et les arts plastiques: Ajax de Locres et les Achéens, in: C. Calame (Hg.), Métamorphoses du mythe en Grèce antique, Genève 1988, 201-209.
  • Michail Bachtin und die Karnevalskultur im antiken Griechenland, Quaderni Urbinati di Cultura Classica N.S. 23, 1986, 25-44. Ital.: Michail Bachtin e il „Carnevalesco“ nell’antica Grecia, in: W. Rösler / B. Zimmermann, Carnevale e utopia nella Grecia antica, Bari 1991, 15-51
  • Artikel ‚Poetik: Antike‘, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1307-1314.
  • Artikel ‚Poesie II. Antike und Alte Kirche, 1. Antike‘, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, Vierte, völlig neu bearbeitete Aufl., Bd. 6, Tübingen 2003, Sp. 1420-1423.
  • Lautes und stilles Lesen im antiken Griechenland, in: W. Ernst, F. Kittler (Hgg.), Die Geburt des Vokalalphabets aus dem Geist der Poesie. Schrift, Zahl und Ton im Medienverbund, München 2006, 65-72.
  • Fiktionalität in der Antike, in: T. Klauk, T. Köppe (Hgg.), Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie, Bd. 4), Berlin und Boston 2014, 363-384.
  • Die Erfahrung dramatischer Dichtung und die Ausarbeitung eines Konzepts von Fiktionalität im antiken Griechenland, in: J. Franzen / P. Galke-Janzen / F. Janzen / M. Wurich (Hgg.), Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept (Faktuales und fiktionales Erzählen, Bd. 4), Baden-Baden 2018, 51–64.

 

Wirkungsgeschichte und Wissenschaftsgeschichte

  • Vom Scheitern eines literarischen Experiments. Brechts „Manifest“ und das Lehrgedicht des Lukrez, Gymnasium 82, 1975, 1-25.
  • Zweimal ‚Antigone‘: griechische Tragödie und episches Theater, Der Deutschunterricht Jg. 31 / H. 6, 1979, 42-58.
  • Hermann Diels und Albert Einstein: die Lukrez-Ausgabe von 1923/24, in: Hermann Diels (1848-1922) et la science de l’antiquité (Entretiens sur l’Antiquité Classique, Bd. 45), Genève 1999, 261-294.
  • Hermann Diels und die Fragmente der Vorsokratiker, in: A. M. Baertschi / C. G. King (Hgg.), Die modernen Väter der Antike. Die Entwicklung der Altertumswissenschaften an Akademie und Universität im Berlin des 19. Jahrhunderts (Transformationen der Antike, Bd. 3), Berlin und New York 2009, 369-393.
  • Eduard Zeller und Hermann Diels, in: G. Hartung (Hg.), Eduard Zeller. Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert, Berlin und New York 2010, 261-274.
  • Felix Jacobys Promotion an der Berliner Universität, Klio 92, 2010, 422-426.
  • Zum 125. Geburtstag des Gräzisten Werner Jaeger (1888–1961), Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Jahrbuch 2013, 81–85.
  • Nachruf auf Walter Burkert (1931–2015), Antike Welt 46/H. 3, 2015, 5.
  • Werner Jaeger und der Nationalsozialismus, in: C. G. King / R. Lo Presti (Hgg.), Werner Jaeger: Wissenschaft, Bildung, Politik (Philologus. Supplemente, Bd. 9), Berlin und Boston 2017, 52–82.

 

Tätigkeit als Herausgeber und Mitherausgeber

  • Philologus. Zeitschrift für antike Literatur und ihre Rezeption (Bd. 144, 2000, bis 156, 2012).
  • Walter Burkert, Kleine Schriften VII. Tragica et Historica (Hypomnemata. Supplement-Reihe, Bd. 2, 7), Göttingen 2007.
  • Übersetzung und Transformation (Transformationen der Antike, Bd. 1), Berlin und New York 2007 (mit Hartmut Böhme und Christof Rapp).