Kritische Edition, arabische Version
Bearbeiterin: Dr. Raphaela Veit
Die arabische Übersetzung von Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen des Ḥunayn ibn Isḥāq (808-873 CE) stellt einen wichtigen Textzeugen dar, da die von Ḥunayn verwendeten griechischen Handschriften wesentlich älter sind als die, die uns heute vorliegen. Mit anderen Worten: Die arabische Übersetzung zeugt von verlorenen griechischen Textzeugen, die vor dem Archetyp der erhaltenen griechischen Handschriften liegen. Daraus ergibt sich, dass die arabische Übersetzung in einigen Passagen die einzige ist, die die richtige Lesart bietet, und in vielen anderen Passagen, in denen die griechischen Handschriften Varianten aufweisen, entscheidend für die richtige Lesart sein kann.
Raphaela Veit wird eine vollständige kritische Edition der arabischen Version der Bücher I, II, III und IV unter Berücksichtigung aller erhaltenen arabischen Handschriften sowie des griechischen Originals und der syrischen und lateinischen Zeugen erstellen. Diese Ausgabe wird die Edition der Bücher V–VII ergänzen, die derzeit von Taro Mimura (Universität Tokio) vorbereitet wird.
Peter Pormann (University of Manchester, DFG-Mercator-Fellow) wird sich bei Untersuchungen zur arabischen Übersetzung und zur Rolle von Galens Kommentar bei der Rezeption der Aphorismen in der islamisch geprägten Welt einbringen. Sein Fokus wird insbesondere auf Fragen zur Bedeutung von Galens Kommentar für Ibn Abī Ṣādiqs Kommentar zu den Aphorismen (11. Jahrhundert CE) liegen.