Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen

Sara von Seggern - Werdegang und Publikationen

Werdegang

  • seit Oktober 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Langzeitvorhaben „Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen“, Humboldt-Universität zu Berlin; Doktorandin, Titel des Dissertationsprojektes: „Die Biographien des Hippokrates in der griechischen, lateinischen und arabischen Tradition“ (betreut von PD Dr. Oliver Overwien und Prof. Dr. Philip van der Eijk)
  • 2021 – 2024 M.A. im Fach Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin; Oktober 2024 Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Eduard-Norden-Preis
  • 2017 – 2022 B.A. in den Fächern Griechisch und Latein, Humboldt-Universität zu Berlin

 

Forschungsinteressen

  • Biographische und gnomologische Texte in der griechischen und arabischen Tradition
  • Hippokrates von Kos
  • Ps.-hippokratische Briefsammlung
  • Übersetzungsmethodik arabischer Übersetzungen von griechischen medizinischen Texten
  • Galen als Literat und Kommentator

 

Publikationen

  • „Vindician als Literat. Untersuchungen zur Epistula ad Valentinianum“, in: Galenos. Rivista di filologia dei testi medici antichi 17 (2023), 79–106.
  • „Galens Kommentar zu den hippokratischen Aphorismen – Ein neues DFG-Langzeitvorhaben an der Humboldt-Universität zu Berlin“, in: LGBB 2 (2025), im Erscheinen.

 

Vorträge

  • „Ἱπποκράτους γένος καὶ βίος κατὰ Σωρανόν, Vita Hippocratis secundum Soranum“, Juni 2024 im Rahmen des Forschungskolloquiums „Antike Medizin und Wissenschaftsgeschichte“, Institut für Klassische Philologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • “On the Authorship of the Vita Hippocratis secundum Soranum”, September 2024 im Rahmen der International Summer School “Heteronomous Texts in the Ancient and Medieval History of Science. Medicine, Philosophy and further Arts and Sciences”, Universität Jena
  • „Die ps.-hippokratischen Briefe in der griechischen und arabischen Tradition“, September 2025 im Rahmen des Panels „Das Fortleben der antiken griechischen Medizin in der syrisch-arabischen Wissenschaftsliteratur“, 35. Deutscher Orientalistentag, FAU Erlangen