PD Dr. Oliver Overwien - Werdegang und Projekte
- 1991-1997 Studium der Klassischen Philologie und Evangelischen Theologie (Grundstudium) an der Ruhr-Universität Bochum; Abschluss 1. Staatsexamen
- 2002 Promotion in Gräzistik; Juli 2002 Auszeichnung der Dissertation durch die Ruhr-Universität Bochum
- 1998-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim „A Greek and Arabic lexicon“ am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum
- 2005-2006 Postdoktorand im Graduiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Forschungsprojekt: Die Briefe des Sidonius Apollinaris zwischen Literatur und Politik
- 2006-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- seit September 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Klassische Philologie an der Humboldt-Universität Berlin
- 2020 Habilitation in Klassischer Philologie und Wissenschaftsgeschichte
- seit Oktober 2024 Leiter des DFG-Langzeitprojektes "Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen" (zusammen mit Prof. Ph. van der Eijk und Prof. M. Asper)
Forschungsschwerpunkte
- Edition von antiken medizinischen Texten
- biographische, popularphilosophische und medizinische Texte in der syrischen und arabischen Tradition
- Untersuchungen zum Vorgehen der syrischen und arabischen Übersetzer (Übersetzungstechnik)
- Witze des Stratonikos und anderer Personen aus dem 5.-4. Jahrhundert vor Christus
Promotionsprojekte
- Sara von Seggern: Die Hippokratesbiographien in der griechischen und arabischen Überlieferung
- Costanza de Martino: Philumenos, De venenatis animalibus eorumque remediis et fragmenta: Edition und Kommentar
- Gregor Vetterlein: Galen, Kommentar zu Hippokrates’ Aphorismen, Buch III: Edition, Übersetzung und Kommentar
- Maria Börno: Galen, Kommentar zu Hippokrates’ Aphorismen, Buch VII: Edition, Übersetzung und Kommentar (beendet 2022)
- Annette Heinrich: Die hippokratische Schrift Über die inneren Krankheiten: Übersetzung und Kommentar (beendet 2021)