Humboldt-Universität zu Berlin - Faculty of Language, Literature and Humanities - Alexander von Humboldt Professorship

Werdegang, Publikationen und Projekte

1991-1997 Studium der Klassischen Philologie an der Ruhr-Universität Bochum, 2002 Promotion in Gräzistik (2002 Auszeichnung der Dissertation durch die Ruhr-Universität Bochum), 1998-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „A Greek and Arabic lexicon“ am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum, 2005-2006 Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Leitbilder der Spätantike“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2006-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, seit September 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm „Medicine of the Mind, Philosophy of the Body“ im Rahmen der Alexander von Humboldt-Professur für Klassische Altertumswissenschaften und Wissenschaftsgeschichte; 2020 Habilitation in Klassischer Philologie und Wissenschaftsgeschichte

 

A. Publikationen

1. Medicinalia

Bücher

  • Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften. Internationale Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Akademienvorhabens Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, hrsg. v. Ch. Brockmann, W. Brunschön u. O. Overwien (Beiträge zur Altertumskunde 255), Berlin, New York 2009.
  • Hippokrates, De humoribus, hrsg., übers. u. komm. v. O. Overwien (CMG I 3,1), Berlin 2014.
  • Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria: Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum zu Galens De sectis (Scientia Graeco-Arabica 24), Berlin, Boston 2019.

 

Größere Beiträge

  • Die spätantike / orientalische Überlieferung, in: Galeni De symptomatum differentiis, hrsg., übers. u. komm. v. B. Gundert (CMG V 5,1), Berlin 2009, S. 103-148.

 

Deutsche Übersetzungen von arabischen Texten

  • Hippokrates’ De virginum morbis, De exsectione foetus und der Liste der Hippokrateskommentare Galens in Ibn al-Qifṭīs Taʾrīḫ al-ḥukamāʾ, in: Testimonien zum Corpus Hippocraticum III, hrsg. v. A. Anastassiou, D. Irmer, Göttingen 2012, S. 238 Anm. 1; S. 390 Anm. 1; S. 391 Anm. 1; S. 456f.
  • Hippokrates’ Praecepta 5; Aphorismen IV 2; De natura pueri 12 (zusammen mit Chr. Bürgel), in: Testimonien zum Corpus Hippocraticum III, hrsg. v. A. Anastassiou, D. Irmer, Göttingen 2012, S. 102; 161 Anm. 1; 310;330.
  • Hippokrates’ Prognostikon (zusammen mit U. Vagelpohl), in: Hippocrate, Pronostic, texte établi, trad. et annoté par par J. Jouanna, Paris 2013, S. 273-298.

 

Aufsätze

  • Einige Beobachtungen zur Überlieferung der Hippokratesschriften in der arabischen und griechischen Tradition, in: Sudhoffs Archiv 89 (2005): 196-210.
  • Zur Herkunft der arabischen Übersetzung von Hippokrates’ De humoribus, in: Galenos 1 (2007): 211-216.
  • Die parallelen Texte in den hippokratischen Schriften De humoribus und Aphorismen, in: Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften. Internationale Fachtagung aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Akademienvorhabens Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum, hrsg. v. Ch. Brockmann, W. Brunschön u. O. Overwien (Beiträge zur Altertumskunde 255), Berlin, New York 2009, S. 121-139.
  • Die Bedeutung der orientalischen Tradition für die antike Überlieferung des hippokratischen Eides, in: Sulla tradizione indiretta dei testi medici greci. Atti del II seminario internazionale di Siena, Certosa di Pontignano - 19-20 settembre 2008, hrsg. v. I. Garofalo, A. Lami u. A. Roselli (Biblioteca di “Galenos” 2), Pisa u. Rom 2009, S. 79-103.
  • The Arabic translation of Hippocrates’ De humoribus, in: Sulla tradizione indiretta dei testi medici greci: Le traduzioni. Atti del III seminario internazionale di Siena, Certosa di Pontignano – 18-19 settembre 2009, a cura di I. Garofalo, S. Fortuna, A. Lami e A. Roselli (Biblioteca di « Galenos » 3), Pisa, Rom 2010, S. 57-68.
  • Eine anonyme Vorlesung über das Prognostikon aus dem spätantiken Alexandria, in: Galenos 5 (2011): 91-102.
  • The Art of the translator, or: how did Hunayn ibn Ishaq and his school translate?, in: Epidemics in Context. Greek commentaries on Hippocrates in the Arabic tradition, hrsg. v. P. Pormann (Scientia Graeco-Arabica 8), Berlin u. New York 2012, S. 151-169.
  • Auch Punkte muss man beachten: Wie aus Galens Περὶ τῶν ἀπόρων κινήσεων bei Markus von Toledo De motibus liquidis wurde, in: Galenos 6 (2012): 117-122.
  • Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria, in: 30 Jahre Arbeitskreis Alte Medizin in Mainz. Beiträge der Tagung 2010 … hrsg. v. K.-D. Fischer, (erschienen in:) Les Études Classiques 80 (2012): 157-186.
  • Zur Funktion der Summaria Alexandrinorum und der Tabulae Vindobonenses, in: Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, hrsg. v. U. Schmitzer (Vertumnus. Berliner Beiträge zur Klassischen Philologie und zu ihren Nachbargebieten 11), Göttingen 2013, S. 187-207.
  • Syriac and Arabic Translators of Hippocratic Texts, in: Hippocrate et les hippocratismes : médecine, religion, société, XIVe Colloque International Hippocratique … les 8, 9 et 10 novembre 2012, par J. Jouanna et M. Zink, Paris 2014, S. 421-435.
  • The Paradigmatic Translator and His Method: Ḥunayn ibn Isḥāq’s Translation of the Hippocratic Aphorisms from Greek via Syriac into Arabic, in: New Horizons in Graeco-Arabica Studies, ed. by D. Gutas, S. Schmidtke, A. Treiger = Intellectual History of the Islamicate World 3 (2015) 158-187.
  • Eine spätantik-alexandrinische Vorlesung über Galens De sectis in Ibn Hindūs Schlüssel zur Medizin (Miftāḥ al-ṭibb), in: Oriens 43 (2015): 293-337.
  • Eine spätantik-alexandrinische Vorlesung über Galens De sectis in al-Ruhāwīs Bildung des Arztes (Adab al-ṭabīb), in: Galenos 10 (2016): 195-206.
  • Hippocrates of Cos in Arabic Gnomologia, in: Philosophy and Medicine in the Formative Period of Islam (Warburg Institute Colloquia 31), ed. by P. Adamson, P. Pormann, London 2017, S. 34-47.
  • Der medizinische Unterricht der Iatrosophisten in der „Schule von Alexandria“ (5.-7. Jh. n. Chr.): Überlegungen zu seiner Organisation, seinen Inhalten und seinen Ursprüngen, in: Philologus 162 (2018): 2-14; 265-290.
  • Prolegomena zu einer neuen Edition von Galens De sectis, in: Quid est modestia? Mélanges de médecine ancienne en l’honneur de Klaus-Dietrich Fischer, éd. par M-L. Monfort, M. Witt, 2018 in: Medicina nei Secoli 31 (2019), S. 747‒782.
  • Medizinische Prolegomena aus dem spätantiken Alexandria im Kodex Aya Sofya 3588, in: Studies dedicated to Rüdiger Arnzen on His Sixtieth Birthday, ed. by Y. Arzhanov, (erschienen in:) Studia graeco-arabica 10 (2020): 21-35; URL: http://learningroads.cfs.unipi.it/sga-10-2020/

  • The Summaria Alexandrinorum: Medical compilations from late antique Alexandria in the medieval Arabic tradition, in: Averroes as a Physician – Intellectual and Social Contexts of Medicine in al-Andalus, ed. by R. Veit, C. Schliwski, Berlin, Boston 2021 (im Druck).

  • Der Eid des Hippokrates in der antiken nichtmedizinischen Literatur: Apuleius (Met. Buch 10), Gregor von Nazianz (Or. 7), Hieronymus (Ep. 52), Cato der Ältere (Ad Marcum filium), in: Settimo seminario internazionale sulla tradizione indiretta dei testi medici greci. Università degli Studi di Roma Tor Vergata, Centro Studi «Forme del Sapere nel Mondo Antico» Villa Mondragone, Monte Porzio Catone (Roma), 25-26 ottobre 2019, a cura di I. Garofalo, L. Perilli, (erschienen in:) Galenos 14 (2020): 15-37.

  • Beständig ist nur der Wandel: Form und Funktion der Summaria Alexandrinorum in der griechischen und arabischen Überlieferung, in: Sammlung und Fragmentierung, hrsg. v. M. Witt, 2023 (im Druck).

  • Die Schrift des Johannes Grammatikos über die ʻ16 Bücher Galensʼ, in: Nell’ officina del filologo. Studi sui testi e i loro lettori. Per Ivan Garofalo, a cura di T. Raiola, A. Roselli (Biblioteca di «Galenos» 7), Pisa, Rom 2022, S. 107‒128.
  • The Summaria Alexandrinorum: Medical compilations from late antique Alexandria in the medieval Arabic tradition, in: Averroes as a Physician – Intellectual and Social Contexts of Medicine in al-Andalus, ed. by R. Veit, C. Schliwski, Berlin, Boston 2023 (im Druck).
  • Gesundheit und Krankheit im römischen Reich (Potsdamer Lateintage), hrsg. v. N. Mindt, Potsdam 2023 (im Druck).
  • Medical Translators, in: A Cultural History of Translation in the Postclassical Era, ed. by C. D’Ancona, London 2023 (im Druck).
  • Tree Diagrams from Late Antique Alexandria and their Afterlife in the Syriac, Greek, Arabic, Latin and Tibetan (?) Tradition, in: The Medical Paratext, ed. by P. Bouras-Vallianatos, S. Xenophontos, Cambridge 2024 (in Vorbereitung).
  • The Iatrosophists at the "School of Alexandria" (5th – 7th c.), in: Brill’s Companion to Byzantine Medicine, ed. by I. Grimm-Stadelmann, D. Valentino, Leiden 2024 (in Vorbereitung).

 

Rezensionen

  • S. Abele, Der politisch-gesellschaftliche Einfluss der nestorianischen Ärzte am Hofe der Abbasidenkalifen von al-Manṣūr bis al-Mutawakkil (Nūr al-ḥikma 3), Hamburg 2008, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 120 (2009): 425-428.
  • Ch. Flügel, Spätantike Arztinschriften als Spiegel des Einflusses des Christentums auf die Medizin (Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 20), Göttingen 2006, in: Zeitschrift für Antikes Christentum 14 (2010): 458-461.
  • M. Ullmann, Untersuchungen zur arabischen Überlieferung der Materia medica des Dioskurides. Mit Beiträgen von Rainer Degen, Wiesbaden 2009, in: Orientalistische Literaturzeitung 106 (2011): 59-62.
  • The Cambridge companion to Galen, ed. by R. J. Hankinson, Cambridge 2008, in: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 11 [21.11.2011] (URL: http://www.sehepunkte.de/2011/11/15741.html).
  • Hippocrates and medical education. Selected papers read at the XIIth international Hippocrates Colloquium, Universiteit Leiden, 24-26 August 2005, ed. by M. Hortsmanshoff in collab. with C. v. Tilburg (Studies in Ancient Medicine 35), Leiden, Boston 2010, in: Sehepunkte 13 (2013), Nr. 5 (URL: http://www.sehepunkte.de/2013/05/20665.html).
  • Israelowich, Patients and Healers in the High Roman Empire, Baltimore 2015, in: H-Soz-Kult 08.02.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25035>
  • The Alexandrian Epitomes of Galen, vol. 1. An edition and parallel English translation of three Arabic texts, with notes and introduction, by J. Walbridge, Provo (Utah) 2014, in: Studia Graeco-Arabica 6 (2016): 308-315 (URL: http://learningroads.cfs.unipi.it/sga-6-2016/).
  • Ḥunayn ibn Isḥāq on his Galen translations. A parallel English-Arabic text edited and translated by J. C. Lamoreaux, with an appendix by Grigory Kessel, Provo (Utah) 2016, in: Studia graeco-arabica 7 (2017): 400-405 (URL: http://learningroads.cfs.unipi.it/sga-7-2017/).

 

2. Varia

Bücher

  • Die Sprüche des Kynikers Diogenes in der griechischen und arabischen Überlieferung (Hermes Einzelschriften 92), Stuttgart 2005.

 

Größere Beiträge

  • A Greek and Arabic Lexicon, ed. by G. Endreß und D. Gutas (Handbuch der Orientalistik 1, 1. Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten 11), fasc. 8-10, Leiden, Boston 2007, 2011, 2013 [Beitrag jeweils bis zu ca. 75 Prozent].
  • Anaximander und Anaximenes (die orientalischen Zeugnisse), in: Die Milesier: Anaximander und Anaximenes, hrsg. v. G. Wöhrle, m. Beiträgen v. O. Overwien (Traditio Praesocratica 2), Berlin, Boston 2011.
  • What Happened to the Poetics (1449b24-1450a10) on its Way from Greek via Syriac into Arabic?, in: Aristotle’s Poetics from Antiquity to the Renaissance in the Historical West, vol. II, ed. by D. Gutas, 2024 (in Vorbereitung).

 

Aufsätze

  • Das Gnomologium, das Gnomologium Vaticanum und die Tradition, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4 (2001): 99-131 (auch als PDF).
  • Ḥunayn b. Isḥāq, Ādāb al-falāsifa: Griechische Inhalte in einer arabischen Spruch-sammlung, in: Selecta colligere, I. Akten des Kolloquiums (Jena, 21.-23. November 2002) „Sammeln, Neuordnen, Neues Schaffen. Methoden der Überlieferung von Texten in der Spätantike und in Byzanz“ (Hellenica 11), hrsg. v. R. Piccione, M. Perkams, Alessandria 2003, S. 95-115.
  • Zwei literarisch-philosophische Vorbilder für Lukian und seinen Demonax, in: Gymnasium 110 (2003): 533-550.
  • Secundus der schweigende Philosoph: Ein Leben zwischen Mythos und Kosmos, in: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaften 28b (2004): 105-129.
  • Lukian als Literat, Lukian als Feind: Das Beispiel des Peregrinos Proteus, in: Rheinisches Museum 149 (2006): 185-213.
  • Neues zu den Quellen der Vita Antonii des Athanasius, in: Millenium 3 (2006): 159-184.
  • Kampf um Gallien: Die Briefe des Sidonius Apollinaris zwischen Literatur und Politik, in: Hermes 137 (2009): 93-117.
  • Humor aus der Antike in der mittelalterlichen arabischen Literatur, in: Humor in der arabischen Kultur / Humor in Arabic culture, hrsg. v. G. Tamer, Berlin, New York 2009, S. 107-126.
  • Ironie in den Briefen des Sidonius Apollinaris, in: Ironie. Griechische und lateinische Fallstudien, hrsg. v. R. F. Glei (Bochumer Altertumswissenschaftliches Kolloquium 80), Trier 2009, S. 247-264.
  • Das Bild des Kynikers Diogenes in griechischen, syrischen und arabischen Quellen, in: Philologus 155, 2011, S. 92-124.
  • Kurzfassungen und Erbstreitigkeiten: Die zwei Fassungen des Testamentes des Aristoteles, in: Mnemosyne 67 (2014): 762–780.
  • Secundus the Silent Philosopher in the Ancient and Eastern Tradition, in: Fictional Storytelling in the Medieval Eastern Mediterranean and Beyond, ed. by C. Cupane, B. Krönung (Brill’s Companions to the Byzantine World), Leiden, Boston 2016, S. 338-364.

 

Rezensionen

  • D. M. Searby, Aristotle in the Greek gnomological tradition (Acta Universitatis Upsaliensis 19), Uppsala 1998, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 2 (1999): 1147-1155 (auch als PDF).
  • L. E. Navia, Diogenes of Sinope. The man in the tub (Contributions in Philosophy 67), Westport, Connecticut, London 1998, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 3 (2000): 1065-1072 (auch als PDF).
  • M. Ullmann, Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts, Wiesbaden 2002, in: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 20 (2004): 130a-132a.
  • Ph. Wälchli, Studien zu den literarischen Beziehungen zwischen Plutarch und Lukian (Beiträge zur Altertumskunde 203), München, Leipzig 2003, in: Gymnasium 113 (2006): 177-179.
  • R. Simons, Dracontius und der Mythos: Christliche Weltsicht und pagane Kultur in der ausgehenden Spätantike (Beiträge zur Altertumskunde 186), München, Leipzig 2005, in: Sehepunkte 7 (2007), Nr. 1 [15.01.2007]; URL: http://www.sehepunkte.de/2007/01/9919.html
  • M. Ullmann, Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts, Supplement Band I: A-O, Wiesbaden 2006, in: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 23 (2007): 154a-155a.
  • C. Rapp, Holy bishops in late antiquity. The nature of christian leadership in an age of transition (The Transformation of the Classical Heritage 37), Berkeley, Los Angeles, London 2005, in: Sehepunkte 8 (2008), Nr. 4 [15.04.2008]; URL: http://www.sehepunkte.de/2008/04/8593.html
  • The Arabic version of the Nicomachean Ethics, ed. by A. A. Akasoy, A. Fidora, with an introd. and an annot. transl. by D. M. Dunlop (Aristoteles Semitico-Latinus 17), Leiden, Boston 2005, in: Plekos 10 (2008): 33-37 [18.04.2008]; URL: http://www.plekos.uni-muenchen.de/2008/r-akasoy.pdf
  • M. Ullmann, Wörterbuch zu den griechisch-arabischen Übersetzungen des 9. Jahrhunderts, Supplement Band II: Π-Ω, Wiesbaden 2007, in: Bulletin Critique des Annales Islamologiques 24 (2008): 206a-b.
  • Islamic thought in the Middle Ages. Studies in text, transmission and translation, in honour of Hans Daiber, ed. by A. Akasoy, W. Raven (Islamic Philosophy, Theology and Science. Texts and Studies 75), Leiden, Boston 2008, in: Sehepunkte 10 (2010), Nr. 7-8; 15.07.2010]; URL: http://www.sehepunkte.de/2010/07/15798.html
  • B.-J. Schröder, Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert. Studien zum Mailänder Diakon Magnus Felix Ennodius (Millenium-Studien 15), Berlin, New York 2007, in: Sehepunkte 11 (2011), Nr. 1; [15.01.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/01/14828.html
  • F. R. Adrados, Greek wisdom literature and the Middle Ages. The lost Greek models and their Arabic and Castilian translations (Sapheneia 14), Bern u.a. 2009, in: Plekos 13 (2011): 47-54; [27.04.2011], URL: http://www.plekos.uni-muenchen.de/2011/r-adrados.pdf
  • M. Ullmann, Die Nikomachische Ethik des Aristoteles in arabischer Übersetzung. Teil 1: Wortschatz, Wiesbaden 2011, in: Gnomon 86 (2014): 11-15.

 

B. Laufende Projekte

  • Eid des Hippokrates in Antike und Mittelalter
  • Hippokrates und seine Schriften
  • Spätantik-alexandrinische Medizin und ihre Überlieferung in der syrischen und arabischen Tradition
  • Witze des Stratonikos und anderer Personen aus dem 5.-4. Jahrhundert vor Christus