Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Galens Kommentar zu den Hippokratischen Aphorismen

Sara von Seggern: Projektbeschreibung

Die Biographien des Hippokrates in der griechischen, lateinischen und arabischen Tradition

Ziel meines Dissertationsprojektes ist es, die Biographien des antiken Arztes Hippokrates von Kos in der griechischen und arabischen Überlieferung erstmals umfassend aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen. Dabei soll nicht nur die Rezeption und Charakterisierung der Figur des Hippokrates, sondern auch der breitere Kontext analysiert werden, innerhalb dessen die Biographien überliefert sind; auf griechischer Seite betrifft dies die sogenannten Literatenviten, die trotz ihrer Popularität in spätantiker und byzantinischer Zeit bisher nicht ausreichend erschlossen sind, auf arabischer Seite dagegen wichtige gnomologische und biobibliographische Werke wie die Ṣiwān al-ḥikma-Tradition, al-Mubaššir ibn Fātiks Muḫtār al-ḥikam oder Ibn Abī Uṣaibi‘as ‘Uyūn al-anbā’. Darüber hinaus sollen auch die Bezüge der arabischen Hippokratesbiographien zueinander sowie zu ihren griechischen Quellen untersucht werden, wobei z.B. danach gefragt wird, welche griechischen Quellentexte die arabischen Biographen verwendet haben und wie sie diese Quellentexte verändert bzw. an ihre eigenen Zwecke angepasst haben.