Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Sprachbildung

Definition

Unter Sprachbildung versteht man im schulischen Kontext alle Maßnahmen, deren Ziel es ist, jedem Lernenden eine umfangreiche Entfaltungseiner sprachlichen Fähigkeitenzu ermöglichen. Hierbei wird sowohl in der Umgangssprache als auch in der Standardsprache auf die individuelle Zone der proximalen Entwicklung Rücksicht genommen. Um dies gewährleisten zu können, wird regelmäßig der Sprachstand überprüft und mit dem Lernenden ausgewertet. Sprachbildung setzt dabei auf die Vorbildwirkung der Lehrenden und auf das erkenntnisgeleitete Bemühen des Einzelnen, sich verbessern zu wollen. (Beyer 2017,11)

 

Forschung: Pons Latinus

Im Projekt Pons Latinus - Latein als Brückensprache - wird Latein als Vergleichssprache betrachtet, mit der Lernende unabhängig von ihrer Herkunftssprache ihr sprachliches Niveau in der Standardsprache Deutsch verbessern können. Von diesem Projekt geht die Akzentuierung der Sprachbildung im und durch Lateinunterricht aus, die letztlich auch zu einem höheren Kompetenzniveau in der lateinischen Sprache führt.

 

Praxis: Kooperationen mit dem Schwerpunkt Sprachbildung

Ernst-Abbe-Gymnasium (Berlin-Neukölln): Pons Latinus

Seit vielen Jahren wird an diesem Gymnasium Sprachbildung im und durch den Lateinunterricht großgeschrieben. Dies zeigt sich u.a. auch dadurch, dass ein Lateinlehrer Sprachbildungskoordinator ist. Hier wurde auch die Studie Pons Latinus (Große 2017) durchgeführt, die Sprachbildung erst so richtig für den LU erschloss. So konnte z.B. gezeigt werden, dass das Fach Latein einzelne Deutschkompetenzen signifikant verbessert, besonders wenn zusätzlich sprachbildend optimierte Materialien verwendet werden.

 

Humboldt-Gymnasium (Berlin-Tegel): Latein+

Durch den gezielten reflektierenden Vergleich sprachlicher Strukturen und der Semantik sowohl des Deutschen als auch des Lateinischen, aber auch anderer Fremd- und Herkunftssprachen, soll das Sprachbewusstsein der Schülerinnen und Schüler ausgebaut werden. In diesem sprachsensiblen Unterricht werden somit auch Regeln der deutschen Sprache wiederholt und trainiert. Dabei spielen regelmäßige Übungen, bei denen deutsche Formen gefunden bzw. gebildet werden müssen, sowie in kleinem Umfang deutsch-lateinische Übersetzungen eine stärkere Rolle als bisher. Gerade für Nicht-Muttersprachler/-innen bietet die vergleichende Reflexion zwischen Latein und Deutsch Chancen, auch Deutsch besser zu lernen.

 

Kurt-Körber-Gymnasium (Hamburg): Sprachsensibel Latein

Latein kann am Kurt-Körber-Gymnasium als 2. Fremdsprache (Klasse 6) gewählt werden. Aufgrund der großen Heterogenität der Schülerschaft haben viele Schüler und Schülerinnen Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. In Anlehnung an Berliner Beispiele strebt auch hier der LU einen sprachsensiblen Fachunterricht an, z.B. durch eine entsprechende Wortschatzarbeit.

 

Bibliographie zur Sprachbildung
auch als Download
  • BEYER, ANDREA (2017): „Sprachbildung im Lateinunterricht – Wie Phönix aus der Asche?!“, in: FC 60, 1/2017, 10-16.
  • BEYER, ANDREA; LIEBSCH, ANN-CATHERINE; KIPF, STEFAN (2020): Sprachbildend unterrichten mit Adeamus! Berlin: Cornelsen Verlag.
  • BLÄNSDORF, JÜRGEN (2003): Sprachvergleich – wie und wozu? Scrinium XLVIII/2+3, 3-13. - Zentraler Beitrag zur Frage, welche Rolle der Sprachvergleich im altsprachlichen Unterricht spielen könnte und sollte.
  • CASPARI, DANIELA (Hrsg.) (2017): Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. - Publikation des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen“, in der der Versuch unternommen wird, die fachdidaktische Lehre für den Bereich der Sprachbildung zu erschließen. Zum Lateinunterricht vgl. Kipf 2017.
  • FENGLER, CAROLA (2000): Lateinunterricht und ausländische Schüler – ein Erfahrungsbericht. PegOn I/1, 1-12. - Grundlagenartikel, der das Thema Zweitspracherwerb erstmals für den Lateinunterricht erschlossen hat.
  • FÖRMIG GRUPPE TRANSFER (2009): Wege zur durchgängigen Sprachbildung - Ein Orientierungsrahmen für Schulen, veröff. von der SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG BERLIN, Fachbrief Nr. 3 Sprachförderung/DaZ. Berlin. http://www.foermig-berlin.de/materialien/Wege_zur_durchgaengigen_Sprachbildung.pdf - Immer noch instruktive Handreichung für den produktiven Umgang mit durchgängiger Sprachbildung in der Schule. Keine direkte Bezugnahme auf den Lateinunterricht.
  • GROßE, MARIA (2014): Pons Latinus – Modellierung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts. Info-DaF 1/2014; 70-89. - Vorstellung des gleichnamigen Promotionsprojekts im Rahmen der Didaktik der Alten Sprachen/HU Berlin.
  • GROßE, MARIA (2015): Pons Latinus: Latein als reflexionsbasierte Brückensprache im Rahmen eines sprachsensiblen Lateinunterrichts, in: EVAMARIA FERNÁNDEZ AMMANN/AMINA KROPP/JOHANNES MÜLLER-LANCÉ (Hrsg.), Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank & Timme, 185-206. - Grundsätzliche Überlegungen zu einem sprachsensibel gestalteten Lateinunterricht im Rahmen des Projekts Pons Latinus.
  • GROßE, MARIA/NEBLUNG, DAGMAR (2016): Latein-PLUS – Sprachbildung als neue Herausforderung. humboldt – Die Zeitschrift des Humboldt-Gymnasium Berlin 34, 29-32. - Vorstellung eines schulspezifischen Sprachbildungskonzepts.
  • GROßE, MARIA (2017): Pons Latinus – Latein als Brücke zum Deutschen als Zweitsprache. Modellierung und empirische Erprobung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts. Frankfurt/M.: Peter Lang. - Grundlagenarbeit (Dissertation) zur wissenschaftlichen Begründung und empirischen Evaluation sprachsensiblen Lateinunterrichts.
  • HOFFMANN, LUDGER (32016): Deutsche Grammatik. Grundlagen für Lehrerausbildung, Schule, DaZ und DaF. Berlin: Schmidt. - Sehr nützliche Grammatik, in der Sprachvergleiche von zentraler Bedeutung sind.
  • IRIS-PROJECT (2013): London. http://irisproject.org.uk - Umfangreiches Projekt zur Förderung der literacy benachteiligter Schüler/innen durch die Beschäftigung mit alten Sprachen.
  • JANSSEN, LEONIE (2017): Aequali cura: ein Plädoyer für eine fachdidaktisch fundierte Auseinandersetzung mit Herkunftssprachen im Lateinunterricht, in: Freund, Stefan/Janssen, Leonie (Hrsg.), Communis lingua gentibus. Interkulturalität im Lateinunterricht, Speyer 2017, 125-150. - Grundlegende Ausführungen zur Frage, welche Rolle die Einbindung von Herkunftssprachen für einen sprachbildenden Lateinunterricht spielen kann.
  • JESPER, ULF u.a. (2015): Latein integriert. Empfehlungen für Latein-Lehrkräfte zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Gebrauch der deutschen Sprache. Bamberg: Buchner. - Instruktive und materialreiche Handreichung zur Sprachbildung mit dem Schwerpunkt Differenzierung.
  • JESPER, ULF u.a. (2015): Latein hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen. Handreichung für Latein-Lehrkräfte zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten im Gebrauch der deutschen Sprache, Kiel: ISQH. - Instruktive und materialreiche Handreichung zur Sprachbildung mit dem Schwerpunkt Differenzierung.
  • JOSTES, BRIGITTE (Koord.) (2016): Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung: Eine Bestandsaufnahme. Berlin. https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/20860/160408_SprachenBildenChancen_InteraktivesPDF.pdf?sequence=1 - Publikation des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen“ - Einordnung des HU-Projekts in die fachdidaktische Forschungslandschaft.
  • JEUK, STEFAN (2010): Deutsch als Zweitsprache in der Schule – Grundlagen, Diagnose, Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. - Instruktives Grundlagenwerk.
  • KIPF, STEFAN (2010): Integration durch Bildung. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache lernen Latein. FC 53/3, 181-197; gekürzte Fassung. Betrifft: Lehrerausbildung und Schule, 8, 2011, 22-34. - Erstmaliger Versuch seit C. Fengler, das Thema der Zweitsprachförderung für den Lateinunterricht zu erschließen.
  • KIPF, STEFAN (2013): Ars didactica necesse est colatur – Aufgaben und Perspektiven altsprachlicher Fachdidaktik, in: SCHMITZER, ULRICH (Hrsg.), Enzyklopädie der Philologie. Göttingen: Edition Ruprecht, 259-275. - Vorstellung des Projekts Pons Latinus im Rahmen der Aufgaben altsprachlicher Fachdidaktik.
  • KIPF, STEFAN (2014): Altsprachlicher Unterricht im Wandel: Fachdidaktische Themenkonstitution als Innovationsmotor, in: LANGE, HARALD/SINNING, SILKE (Hrsg.), Kommunikation und Verstehen, Forschungs- und Lehrzusammenhang Themenkonstitution, Bd. 10. Hohengehren: Schneider, 43-64. - Vorstellung der Aufgaben altsprachlicher Fachdidaktik und die Rolle des Projekts Pons Latinus.
  • KIPF, STEFAN (Hrsg.) (2014): Integration durch Sprache. Schüler nichtdeutscher Herkunft lernen Latein. Bamberg: Buchner. - Grundlagenwerk zur Theorie und Praxis der Zweitsprachförderung im Lateinunterricht (Inhalt: Deutsch als Zweitsprache –Eine Einführung; Latein als Brückensprache; Türkisch – eine Herkunftssprache im Vergleich; Zweitspracherwerb und lateinische Unterrichtspraxis; Sprachdiagnose und Evaluation).
  • KIPF, STEFAN (2014): Lateinunterricht und Zweitsprachförderung: Neue Perspektiven für eine alte Sprache. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19, 1/2014, 138-147. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/article/view/20/17 - Grundsätzliche Überlegungen zur Rolle des Lateinunterrichts als sprachbildendem Fach (für ein Fachpublikum außerhalb des altsprachlichen Unterrichts).
  • KIPF, STEFAN (2016): Das Basiscurriculum Sprachbildung – bemerkenswerte Perspektiven für den Lateinunterricht. LGBB 2/2016, 34-37. http://lgbb.davbb.de/home/archiv/2016/heft-2/das-basiscurriculum-sprachbildung-bemerkenswerte-perspektiven-fuer-den-lateinunterricht - Kurzvorstellung des Berliner Basiscurriculums Sprachbildung mit seinen positiven Chancen für den sprachbildenden Lateinunterricht.
  • KIPF, STEFAN (2017a): Lateinunterricht im gesellschaftlichen Kontext – von der Zweitsprachförderung zur Sprachbildung, in: LÜTKE, BEATE/PETERSEN, INGER & TAJMEL, TANJA: Fachintegrierte Sprachbildung: Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin: De Gruyter, 169-183. - Grundsätzliche Überlegungen zur Frage, wie der zweitsprachfördernde Lateinunterricht zu einem sprachbildenden Fach für alle Schüler/innen weiterentwickelt werden kann.
  • KIPF, STEFAN (2017b): Pons Latinus – Sprachensensibler Lateinunterricht zwischen Zweitsprachförderung und Sprachbildung. Cursor Latein 4EU 13, 22-25. - http://www.amici-online.eu/Cursor_13.pdf - Vorstellung der Weiterentwicklung des Projekts Pons Latinus.
  • KIPF, STEFAN (2017c): Sprachbildung im Lateinunterricht: Artikelverwendung im Sprachvergleich, in: CASPARI, DANIELA: Sprachbildung in den Fächern: Aufgabe(n) für die Fachdidaktik. Materialien für die Lehrkräftebildung. Berlin. - Unterrichtsbeispiel zur sprachbildenden Behandlung des Artikels (lat./dt.) im Lateinunterricht einer 8. Klasse.
  • KIPF, STEFAN/PAFFRATH, STEFAN: Sprachbildung im Lateinunterricht – Das Projekt Pons Latinus am Ernst-Abbe-Gymnasium, in: Udo Gößwald (Hrsg.), Neukölln macht Schule 1968-2018, Berlin 2018, 218-221. - Vorstellung des Projekts Pons Latinus als Kooperation von Universität und Schule mit Ausblicken zu seiner Weiterenbtwicklung.
  • KIPF, STEFAN (2019): Mit Heterogenität produktiv umgehen? Sprachsensibel Latein unterrichten!, in: KEIP, MARINA/DOPENER, THOMAS: Interaktive Fachdidaktik Latein, 4. Aufl., Göttingen (im Druck) - Grundlagenartikel zur Verbindung aus Zweitsprachförderung und Sprachbildung im Lateinunterricht mit zahlreichen Praxisbeispielen.
  • KNIFFKA, GABRIELE/SIEBERT-OTT, GESA (22009): Deutsch als Zweitsprache. Paderborn: Schöningh. - Instruktives Grundlagenwerk.
  • KRIFKA, MANFRED u.a. (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer – Über die Muttersprachen unserer Schüler. Wiesbaden: Springer. - Ausgesprochen nützliches Nachschlagewerk. Unerlässliche Grundorientierung zur Einbindung von Herkunftssprache in den Unterricht.
  • LEINEMANN, SUSANNE (2015): Wir lernen Latein! Nicht für die Schule, für das Leben lernen sie. Berliner Morgenpost, 18.07.2015 https://www.morgenpost.de/schueler/leben/article205484675/Wir-lernen-Latein-Nicht-fuer-die-Schule-fuer-das-Leben-lernensie.html - Instruktiver und lebendiger Artikel zum Lateinlernen am Ernst-Abbe-Gymnasium Neukölln.
  • LEISEN, JOSEF (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus. (in neuer zweibändiger Auflage bei Klett, 2013) - Der Klassiker zur Sprachbildung! Neben einer ausführlichen theoretischen Grundlegung werden zahlreiche Unterrichtsbeispiele geboten, die auch den Lateinunterricht inspirierend sind.
  • MUNZINGER, PAUL: Die Brücke von Neukölln. Süddeutsche Zeitung, 8.7.2018. https://www.sueddeutsche.de/bildung/berlindie-bruecke-von-neukoelln-1.4043568 - Instruktiver Artikel zum Lateinunterricht am Ernst-Abbe-Gymnasium Neukölln.
  • RÖSCH, HEIDI (42011): Deutsch als Zweitsprache. Sprachförderung in der Sekundarstufe 1. Braunschweig: Schroedel. - Sehr instruktive Grundlegung mit zahlreichen inspirierenden Praxisvorschlägen.
  • RÖSCH, HEIDI (2011): Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Berlin: Akademie Verlag. - Instruktives Grundlagenwerk.
  • SCHOLZ-KOPPE, HEINZ-J. (2014): Latein und Türkisch. FC 57/1, 46-50. - Materialreicher Artikel zum Vergleich der Sprachen.
  • SENATSVERWALTUNG FÜR BILDUNG, JUGEND UND WISSENSCHAFT (2015): Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufen 1-10, Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung, Basiscurriculum Sprachbildung. Berlin, 4-12. - Grundlage für den sprachbildenden Fachunterricht an der Berliner und Brandenburger Schule.
  • SIEBEL, KATRIN (2017): Mehrsprachigkeit und Lateinunterricht. Überlegungen zum lateinischen Lernwortschatz. Göttingen: V&R unipress. - Grundlagenwerk (Diss.), das das Thema Mehrsprachigkeit umfassend für den Lateinunterricht erschlossen hat.
  • UNGER, STEFANIE (2008): Lateinunterricht mit Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache – Eine Untersuchung spezifischer Probleme und Leistungen anhand einer Fallstudie. Humboldt-Universität zu Berlin: Staatsexamensarbeit. - Erste Studie zur Zweitsprachförderung im Fach Latein am Ernst-Abbe-Gymnasium.
  • VOGT, SABINE (2015): Latein – muss das sein? Der Tagesspiegel, 17.11.2015, 14. https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/sprachunterricht-an-berliner-schulen-latein-muss-das-sein/12597196.html - Instruktiver Beitrag zur Sprachbildung im Lateinunterricht am Beispiel der Artikelverwendnung (vgl. Kipf 2017b)
  • WAIBLINGER, FRANZ PETER (1998): Überlegungen zum Konzept des lateinischen Sprachunterrichts. FC 41/1, 9-19. - Grundlegende Überlegungen zu einem sprachvergleichend angelegten Lateinunterricht.
  • WIRTH, THEO/SEIDL, CHRISTIAN/UTZINGER, CHRISTIAN (2006): Sprache und Allgemeinbildung. Neue und alte Wege für den alt- und modernsprachlichen Unterricht am Gymnasium. Zürich: Lehrmittelverlag. - Inspirierendes Grundlagenwerk, dass auf linguistischer Grundlage Wege zur sprachlichen Allgemeinbildung aufweist (z. B. durch die Verwendung von Rondogrammen).