Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Didaktik der Alten Sprachen

Die Didaktik der Sprachen Latein und Griechisch ist eine noch relativ junge Disziplin; ihr Forschungsgegenstand ist der Unterricht in diesen Fächern im gesamten Schul- und Bildungswesen, und zwar in Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Haupt­aufgabe besteht darin, den altprachlichen Unterricht im Interesse der Lernenden wissenschaftlich zu begrün­den und auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu verbessern. Dazu gehört es auch, Perspektiven und Konzepte für die künftige Unterichtsentwicklung zu erarbeiten und mit anderen Disziplinen zusammenzuarbeiten. Darüberhinaus verknüpft die Fachdidaktik die universitären Disziplinen mit der Schulpraxis, d.h. mit den Schulen, Fachseminaren und Fach­verbänden (z.B. DAV) sowie der Bildungsverwaltung.

 

Forschungsfelder

  • Sprachbildung (z.B. Pons Latinus, LateinPlus)
  • Wortschatzerwerb (CALLIDUS - Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden)
  • Mehrsprachigkeit (ELiK - Englisch- und Lateinunterricht in Kooperation):

In diesem Projekt wurden Verzahnungsmöglichkeiten von Englisch und Latein, den beiden „kontrastiven Fundamentalsprachen“ (Westphalen, 1984) des gymnasialen Fremdsprachenunterrichts untersucht. Entscheidend waren dabei die inhaltlichen Aspekte dieser Symbiose: Beide Fächer sind in ihrer Anlage und ihren Zielsetzungen so unterschiedlich ausgeprägt, dass durch diese Typusvarianz gute Voraussetzungen für eine vergleichende Sprach- und Kulturbetrachtung gegeben sind. Darüber hinaus wurden konkrete Wege zur Nutzbarmachung des didaktisch produktiven Kontrastes von Kommunikations- und Reflexionssprache entwickelt. Außerdem wurde geprüft, wie Unterrichtsinhalte, beispielsweise Wortschatz und Grammatik, besser verknüpft, neu verteilt und mit größerem Nachhaltigkeitseffekt in beiden Fächern vermittelt werden können. (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Sabine Doff, Fremdsprachendidaktik Englisch, Universität Bremen)

  • Erwachsenenbildung (Andragogik):

Der Fokus der altsprachlichen Fachdidaktik richtet sich in Forschung und Lehre auf die Schule. Der Unterricht mit Erwachsenen liegt bisher außerhalb des wissenschaftlichen Interesses, obwohl eine Vielzahl Studierender Universitätskurse besucht, um beispielsweise das Latinum zu erwerben. Diese Forschungslücke ist u.a. dadurch zu erklären, dass bisher kein Berufsbild für diese Unterrichtstätigkeit existiert. (Forschungsprojekt in der Förderlinie „Freiräume“ der Humboldt-Universität)

  • Inklusion (FDQI)
  • Digitalisierung in der Lehre

 

Überfachliche Projekte

  • MigraMentor 2.0: Diversity-gerechtes Mentoring-Programm für geflüchtete Studieninteressierte

  • MigraMENTOR - Berlin sucht Lehrer und Lehrerinnen mit Einwanderungsgeschichte (in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie der ZEIT und Hertie-Stiftung)

  • Schülergesellschaft für Altertumswissenschaften: Motivierte Schüler*innen setzen sich intensiver als in der Schule mit verschiedenen Fachinhalten auseinander, z.B.  mit antiker Philosophie, Kunst und Archäologie.

  • Elterncafé: Elternarbeit vor Ort mit der Robert-Koch-Oberschule in Kreuzberg zur Förderung der Akzeptanz des Lehrerberufs (in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Jugend; Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

 

Fachdidaktisches Studium (Kooperation von HU und FU)

Liebe Studierende,

übergeordnetes Ziel der fachdidaktischen Anteile Ihres Studiums ist die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz (Baumert, J. und Kunter, M.: Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften (Link nur im HU-Netz), in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, 4/2006, 469-520; Modell s. S. 482). Das dazu notwendige Professionswissen erwerben Sie nicht nur in der Fachdidaktik (fachdidaktisches Wissen, Organisations- und Beratungswissen), sondern auch in den Bildungswissenschaften (pädagogisches Wissen) und in den Fachwissenschaften (Fachwissen). Wichtig ist, dass Sie die jeweilige Fachdidaktik in ihrer Schlüsselposition, z.B. beim Wortschatzerwerb, zwischen den fachspezifischen und den überfachlichen Erkenntnissen und Methoden verstehen und schätzen lernen. Wenn Sie den Wortschatzerwerb in der Lehre erfolgreich gestalten wollen, benötigen Sie nicht nur Kenntnisse zur griechischen bzw. lateinischen Sprache, sondern auch Erkenntnisse der Linguistik und Kognitionswissenschaften (z.B. Spracherwerbstheorien, mentales Lexikon, Gedächtnisstrukturen), der Lernpsychologie (z.B. Lernstrategien, Lernmotivation) oder der Bildungswissenschaften (z.B. Testtheorie, Diagnostik). Obendrein könnte es hilfreich sein, auch Fachwissen aus anderen Sprachwissenschaften zu berücksichtigen, so dass die Fachdidaktik wohl am besten als eine „Plattform“ für einen interdisziplinären Austausch bezeichnet werden kann. Demzufolge erwartet niemand von Ihnen, dass Sie zu einem Spezialisten in allen möglichen Themen der Fachdidaktik werden. Ziel ist es vielmehr, Sie in einer Haltung zu bestärken, die Offenheit für neue Ideen und Entwicklungen zeigt. Sie sollen lernen, z.B. Überzeugungen, die Sie in Ihrer eigenen Schulzeit entwickelt haben, oder (etablierte) Lehrmeinungen kritisch und reflektiert zu hinterfragen, damit Sie trotz der sich immer wieder ändernden Bedingungen den Unterricht in den alten Sprachen zur eigenen Zufriedenheit schüler*innenorientiert und erfolgreich gestalten können.

 

Struktur des fachdidaktischen Studiums

Ihr fachdidaktische Studium der alten Sprachen verteilt sich auf ein zweisemestriges Modul im Bachelor (i.d.R. im 5. + 6. Semester) und drei Module im Master (2. – 4. Semester). Sie können es mit einer fachdidaktischen Forschungsarbeit (Masterarbeit) abschließen.

Überblick über die fachdidaktischen Abschnitte des Lehramtsstudiums in den alten Sprachen:

Phasenmodell, das die Abfolge der fachdidaktischen Module im Studium darstellt

Die Abschnitte und ihre Modulbezeichnungen im Vorlesungsverzeichnis:

  • Einführung (BA) = Modul 13 (GU) bzw. Modul 14 (LU): Grundlagen der Didaktik des GU / LU und seiner Geschichte
  • Vorbereitung (MA) = Modul 4: Grundlage der Planung und Analyse von GU / LU
  • Praxis (MA) = Modul 5: Schulpraktikum im Fach Altgriechisch / Latein
  • Vertiefung (MA) = Modul 6: Sprache und Literatur im kompetenzorientierten GU / LU

 

Info-Heft zum fachdidaktischen Studium (Download als pdf)

Info-Heft zu Praxissemester und Lernforschungsprojekt (LFP) (Download als pdf)

 

Schulen, mit denen wir im Rahmen des Praxissemesters zusammenarbeiten