Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Prof. Dr. Felix Mundt, M.A.

 

Prof. Dr. Felix Mundt
Abb.: Mina Link

 

Privatdozent
im Fachgebiet Latinistik

 

 


E-Mail:
felix.mundt@staff.hu-berlin.de


Geboren 1973 in Frankfurt/Main; 1992 Abitur am Berliner Arndt-Gymnasium, nach dem Ersatzdienst 1994-2002 Studium der Fächer Latein und Geschichte (Staatsexamen) an der Freien Universität; April 2002 bis August 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Zweitstudium Griechische Philologie (Magister Hauptfach); Februar 2007 Promotion; im WS 2007/08 Gastdozent für Latein; 2008-2017 Juniorprofessor (W1) für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; im SS 2012 und SS 2015 Lehrstuhlvertretung an der Universität Wien; Januar 2015 Habilitation im Fach Klassische Philologie; im SS 2015 Gastprofessur an der Universität Graz; April-September 2016 Lehrstuhlvertretung an der LMU München.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Augusteische Dichtung
  • Briefliteratur
  • Historia Augusta
  • Karthago in der antiken Literatur
  • Städtelob und rhetorische Ekphrasis
  • Neulateinische Literatur

 

Projekte

  • Das Bild Karthagos in der antiken Literatur
  • Zweisprachige Ausgabe von Gellius, Noctes Atticae 
  • Lektürereihe "Rom und Europa"
  • Ausgabe der Schriften Philipp Melanchthons zur Seelenlehre (DFG-Antrag in Vorbereitung, mit Bernd Roling und Christoph Helmig)

 

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri tres. Ausgabe, Übersetzung, Studien, Tübingen: Niemeyer 2008 (Frühe Neuzeit 127).
  • Felix Mundt / Antonia Wenzel: Berolinum Latinum. Der 1. Stadtführer auf Latein, Berlin: Vergangenheitsverlag 2011.
    • 2. erweiterte Auflage 2013
  • Römische Klassik und griechische Lyrik. Transformationen der Archaik in augusteischer Zeit, München: Beck 2018 (Zetemata 155)

 

Herausgeberschaft, Editionen

  • Mitarbeit: Johann Lorenz Schmidlin, Pictura docens. Unter Mitarbeit von Reinhard Gruhl, Inga Woolston, Anne Eusterschulte, Anja Knebusch, Lothar Mundt und Felix Mundt zum ersten Mal herausgegeben von Fritz Felgentreu und Widu-Wolfgang Ehlers, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007 (= Clavis Pansophiae Band 4).
  • Bernd Seidensticker / Felix Mundt (Hgg.), Altertumswissenschaften in Berlin um 1800, Hannover: Wehrhahn 2006 (= Berliner Klassik 8).
  • Fritz Felgentreu / Felix Mundt / Nils Rücker (Hgg.), Per attentam Caesaris aurem: Satire – die unpolitische Gattung?, Tübingen: Narr 2009 (= Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 5).
  • Felix Mundt / Marcel Humar (Hgg.), Johann Sigismund Elsholtz, Hortus Berolinensis – Erstes Buch, Worms: Wernersche Verlagsgesellschaft 2010.
  • Günter Frank / Felix Mundt (Hgg.), Der Philosoph Melanchthon, Berlin / Boston 2012.
  • Felix Mundt (Hg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom, Berlin / Boston 2012.
  • Therese Fuhrer / Felix Mundt / Jan Stenger (Hgg.), Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City, Berlin / Boston: de Gruyter 2015 (= Philologus Supplemente 3).

 

Aufsätze

  • Die Maske des Christen. Spuren christlicher Literatur in der Historia Augusta, in: G. Thome / J. Holzhausen (Hgg.), Es hat sich viel ereignet, Gutes wie Böses, München / Leipzig 2001 (= BzA 141), 37-56.
  • Wie man die Bakchen tanzen lässt. Bühnenmusik zu Euripides, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 3/2002.
  • Ciceros "Commentarioli belli Ciliciensis". Fam. 15, 4 und andere Briefe aus Kilikien, in: Philologus 148 (2004) 255-273.
  • Die Aquilonia 2004 am 4./5. Juni im Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin, in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 48 (2004), 52-53.
  • Mit Roland Baumgarten, Norbert Blößner, Stefan Kipf, Ulrich Schmitzer: Heiße Bachelor, heiße Master gar... Die neuen modularisierten Lehramtsstudiengänge Latein und Griechisch an der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 1/2005, 1-27.
  • August Ferdinand Bernhardi und die Berliner Romantik, in: Bernd Seidensticker / Felix Mundt (Hgg.), Altertumswissenschaften in Berlin um 1800, Hannover: Wehrhahn 2006, 201-222.
  • Homers Ilias und Wolfgang Petersens "Troja", in: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg 4/2006, 63-68.
  • Katalogbeiträge: Tacitus-Gesamtausgabe des Beatus Rhenanus; Geschichte Germaniens, in: Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495 bis 1806, im Auftrag des Deutschen Historischen Museums hg. von Hans Ottomeyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiß, Dresden 2006, 68f.
  • Mythos und beruflicher Alltag in den Satiren des Horaz, in: Christine Schmitz (Hgg.), Mythos im Alltag – Alltag im Mythos. Die Banalität des Alltags in unterschiedlichen literarischen Verwendungskontexten, München 2010, 87-106.
  • Rhenanus, Beatus, in: Killy Literaturlexikon Bd. 9, 2. Auflage 2010, 597-600 (Überarbeitung des Artikels von H. Meyer)
  • Mit Judith Esders und Christoph Klose: Tagungsbericht "Spazi della comunicazione nella Roma imperiale – Spaces of Communication in Imperial Rome: Roma, Istituto Svizzero 24-28 February 2010", in: Bollettino di Studi Latini 40 (2010) 649-653.
  • Von Solon zu Ovid. Transformationen archaischer griechischer Dichtung in der augusteischen Renaissance, in: Pierluigi Gatti / Nina Mindt (Hgg.), Undique mutabant atque undique mutabantur: Beiträge zur augusteischen Literatur und ihren Transformationen (= Vertumnus 8.), Göttingen 2011, 81-101.
  • Die Stadt in der Panegyrik am Beispiel Roms und Mailand, in: Therese Fuhrer (Hg.), Rom und Mailand in der Spätantike. Repräsentationen städtischer Räume in Literatur, Architektur und Kunst (= Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 4.), Berlin 2011, 163-187.
  • Artikel 'Abel, Michael', in: W. Kühlmann / Jan-Dirk Müller u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1, Berlin/New York 2011, 5-9.
  • Melanchthon und Cicero. Facetten des Eklektizismus am Beispiel der Seelenlehre, in: Günter Frank / Felix Mundt (Hgg.), Der Philosoph Melanchthon, Berlin / Boston 2012, 147-171.
  • Rom als Bühne bei Cassius Dio, Herodian und in der Historia Augusta, in: F. Mundt (Hg.), Kommunikationsräume, 173-194.
  • Artikel „Büchner, Karl“ und „Haupt, Moriz“, in: P. Kuhlmann / H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (DNP Suppl. Bd. 6), Stuttgart / Weimar 2012, 163f. und 539f.
  • Kreative Philologie. Fälschungen und Supplemente antiker Texte in der Frühen Neuzeit, in: Ulrich Schmitzer (Hg.), Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute, Göttingen 2013, 135-156.
  • Artikel „Gulielmus, Janus“, in: W. Kühlmann / Jan-Dirk Müller u.a. (Hgg.), Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 3, Berlin / New York 2014, 132-136.
  • mit Therese Fuhrer und Jan Stenger: Introduction, in: Fuhrer/Stenger/Mundt (Hgg.), Cityscaping (s.o.), 1-18.
  • Der Mensch, das Licht und die Stadt. Rhetorische Theorie und Praxis antiker und humanistischer Stadtbeschreibung, in: Fuhrer/Stenger/Mundt (Hgg.), Cityscaping (s.o.), 179-206.
  • Die Aulularia-Supplemente des 15. Jahrhunderts und ihr Nachleben nördlich der Alpen. Ein Supplement, in: Martin Korenjak/Simon Zuenelli (Hgg.), Supplemente antiker Literatur (= Pontes 8), Freiburg 2016, 97-113.
  • Jüngling trifft Mädchen - Leser trifft Welt. Herkunftsräume im griechischen Liebesroman, in: Maximilian Benz/Katrin Dennerlein (Hgg.), Literarische Räume der Herkunft. Fallstudien zu einer historischen Narratologie, Berlin/Boston 2016, 41-66.
  • Exemplaria Graeca - Die griechische Lyrik und das Kaisermodell der römischen Dichter, in: Ernst Baltrusch/Christian Wendt (Hgg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Darmstadt 2016, 110-121.
  • Klassiker in Kupfer. Pine’s Horace und der Vergil von Henry Justice, in: Peter Haischer/Charlotte Kurbjuhn (Hgg.), Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Winter 2016, 165-207.
  • Sichtbare Aneignungen. Zu Illustration und Gestaltung von Horazausgaben im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik 27, 2017, 36-52.
  • „Historiography“, in: Victoria Moul (Hg.), A Guide to Neo-Latin Literature, Cambridge: CUP 2017, 358-376.
  • Fließende Grenzen. Überlegungen zur literarischen Funktion von Zitaten und Anspielungen in der Historia Augusta, in: Bruno Bleckmann/Hartwin Brandt (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Dusseldorpiense , Bari 2017, 123-138.
  • Die Diskussion um die falsche Consolatio von 1583 im Kontext des Ciceronianismus, in: Günter Frank/Anne Eusterschulte (Hgg.), Cicero in der Frühen Neuzeit, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2017, 45-64.
  • Die Fremde als Heimat. Reisen und geistige Heimat in Erasmus' Epist. 296 und in den Briefen Petrarcas, in: Francesco Furlan/Gabriel Siemoneit/Hartmut Wulfram (Hgg.), Exil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zu den Anfängen des 16. Jahrhunderts, Tübingen 2019, 479-497.
  • Im Schatten von Actium. Sex. Pompeius und Antonius in der römischen Dichtung, in: Laura Kersten/Christian Wendt (Hgg.), Rector Maris. Sextus Pompeius und das Meer, Bonn 2020, 291-314.
  • Die Historia Augusta als Bildungssatire, in: Samuel Zinsli/Gunther Martin (Hgg.), Historiae Augustae Colloquium Turicense, Bari 2021, 135-147.
  • mit David Cohen: Latin Translations of Greek Science and Philosophy: Some Relevant Passages, in: Dimitri Gutas (Hg.), Why Translate Science? Documents from Antiquity to the 16th Century in the Historical West (Bactria to the Atlantic), Leiden/Boston 2022, 6-51.

 

Übersetzungen

  • Mit Lothar Mundt: Philipp Melanchthons Encomium eloquentiae (Lob der Beredsamkeit – Übersetzung und Kommentar), in: M. Beyer / St. Rhein / G. Wartenberg (Hgg.), Melanchthon deutsch, Leipzig 1997, Bd. 1, 64-91.
  • Mit Fritz Felgentreu: Widmungen an Johann Crüger, in: Johann Crüger, Acht deutsche Magnificats, hg. von Alexander Steinhilber, Akademie für historische Aufführungspraxis Berlin, Berlin 2000, IX-XVIII.
  • Mit Fritz Felgentreu: Gieße, Erdmann (u.a.), Widmungen an Johann Crüger, in: Johann Crüger, Laudes Dei vespertinae, hg. von der Akademie für historische Aufführungspraxis Berlin, Berlin 2003, XIII–XVI.
  • Mit W. W. Ehlers: Apocalypsis, in: Hieronymus, Biblia Sacra Vulgata, hg. v. Andreas Beriger/Widu-Wolfgang Ehlers und Michael Fieger, Bd. 5 (Sammlung Tusculum), Berlin/Boston 2018, 1110-1178.

 

Rezensionen

  • Alheydis Plassmann, Origo gentis. Identitäts- und Legitimitätsstiftung in früh- und hochmittelalterlichen Herkunftserzählungen (Orbis mediaevalis 7), Berlin: Akademie Verlag 2006, in: Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008) 296-299.
  • Karin Hass, Lucilius und der Beginn der Persönlichkeitsdichtung in Rom, Stuttgart: Steiner 2007 (= Hermes Einzelschriften 99), in: Grazer Beiträge 26 (2008) 154-158.
  • Franz Fuchs (Hg.), Enea Silvio Piccolomini nördlich der Alpen. Akten des interdisziplinären Symposions vom 18. bis 19. November 2005 an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Pirckheimer-Jahrbuch 22), Wiesbaden: Harrassowitz 2007, in: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010) 138-140.
  • Gerlinde Huber-Rebenich / Walther Ludwig (Hgg.), Frühneuzeitliche Bildungsreisen im Spiegel lateinischer Texte (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Acta Academiae Scientiarum 11. Humanismusstudien 2), Weimar / Jena: Hain 2007, in: Mittellateinisches Jahrbuch 45 (2010) 135-138.
  • Klaus Bergdolt / Joachim Knape / Anton Schindling / Gerrit Walther (Hgg.), Sebastian Brant und die Kommunikationskultur um 1500, Wiesbaden: Harrassowitz 2010 (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; 26), 427 S., in: Daphnis 41 (2012) 286-294.
  • B. Delignon/N. Le Meur/Olivier Thévenaz (Hgg.), La poésie lyrique dans le cité antique: les Odes d'Horace au miroir de la lyrique grecque archaïque. Actes du colloque organisé les 6-8 juin 2012 par l'ENS de Lyon, HiSoMA (UMR 5189) et l'Université de Lausanne. Collection Études et Recherches sur l'Occident Romain, 49. Lyon: CEROR, 2016, in: GNOMON 91/2 (2019) 126-131.
  • Beate Beer, Aulus Gellius und die 'Noctes Atticae'. Die literarische Konstruktion einer Sammlung, Berlin/Boston 2020, in: sehepunkte 21 (2021) Nr. 9, http://www.sehepunkte.de/2021/09/35395.html
  • Robin Glinatsis, De l'Art poétique à l'Épître aux Pisons d'Horace. Pour une redéfinition de l'oeuvre, Villeneuve 2018, in: GNOMON 94 (2022), H. 4, 367-369.

 

Didaktisches

  • Lektüre-Arrangement "Rom und Europa" - Vorwort und Teil 1, in: Pegasus-Onlinezeitschrift 1/2015, 157-167.

 

Sonstiges

  • Bühnenmusik zu Euripides' Bakchen (2000/2002), Multimedia-CD im Selbstverlag.
  • Übersetzungen ins Lateinische u.a. für Die Zeit, 100,6 Motor FM, Radio 1, Kiss FM
  • Ständige Rubrik "Zeitschriftenschau Fachwissenschaft" im "Forum Classicum".