Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Klassische Philologie, HU Berlin

Neuigkeiten – Archiv

10.06.2021

Vergabe des Karl-Christ-Preises 2021 an Prof. Dr. Klaus Hallof

Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Plakat.

 

17.11.2020

Neuerscheinung

Christian Touratier, Lateinische Syntax. Band 1: Morphematik, Aus dem Französischen übersetzt von Marcel Thunert, Hamburg: Buske 2020 (=SZLL, Bd. 4/1, hg. v. Roland Hoffmann und Bianca Liebermann).

 

Brief mit wichtigen Hinweisen zur Durchführung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22. Bitte unbedingt beachten!

Vorläufige Liste der geplanten Lehrformate im Wintersemester 2021/22, Stand 23.09.2021

 

10.06.2020

Habilitationsverfahren Dr. Oliver Overwien

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Oliver Overwien sich am 10.6.2020 mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Der Medizinunterricht der alexandrinischen Iatrosophisten in Spätantike und orientalischem Mittelalter" habilitiert hat. Er darf nunmehr auch die Betreuung von Abschlussarbeiten übernehmen.

07.06.2020

Neuerscheinung

Stefan Freund; Nina Mindt (Hgg.), Übersetzen aus dem Lateinischen als Forschungsfeld, Tübingen:Narr 2020. Link zum E-Book (kostenfrei): https://elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823392873

 

Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Herr PD Dr. Roberto Lo Presti, Berlin, erhält den Walter de Gruyter-Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

http://www.bbaw.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-2019/auszeichnung_presti

 

Stellungnahme der Fachdidaktiker

... zur Publikation „Des Kaisers alte Kleider: Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen“, die in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 71 (2) 2019 (309-326) erschienen ist und erstaunlicherweise ein beachtliches mediales Echo ausgelöst hat.

Da der Lateinunterricht in dieser Studie sehr negativ dargestellt wird, haben wir dies zum Anlass genommen, den Beitrag zur Studie kritisch zu prüfen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist für die Autoren nicht sehr schmeichelhaft ausgefallen:

1. Die Studie beruht auf falschen Zahlen: Die Zahl der Lateinlernenden nimmt seit Jahren ab.

2. Die Kollegen vermischen Fiktion und Fakten, und zwar in Bezug auf die schwierige Frage, welche Transfereffekte der Lateinunterricht haben könnte. Sie sind nicht auf der Höhe der aktuellen Forschung.

3. Das Design der Studie hat deutliche Schwächen.

4. Die Autoren konstruieren die Wirklichkeit eines Lateinunterrichts, den es so in Theorie und Praxis nicht gibt.

5. Die Studie verhält sich abschätzig gegenüber den befragten Eltern.

Unsere Stellungnahme können Sie alle hier in Gänze lesen.

 

Neuerscheinung

O. Overwien, Medizinische Lehrwerke aus dem spätantiken Alexandria: Die Tabulae Vindobonenses und Summaria Alexandrinorum zu Galens De sectis (Scientia Graeco-Arabica 24), Berlin, Boston 2019.

Beiträge des Instituts bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) am 09.06.2018

 

Abenteuer Mythos: Irrfahrten und Verwandlungen in antiken Texten
Beginn: 18.00 Uhr, Dauer: 30 min (Wdh.: 19:00);
2. OG, Raum 3059
Begebt Euch gemeinsam mit Odysseus auf eine spannende Reise durch das Mittelmeer, trefft wundersame Wesen und besucht magische Orte. Oder lasst Euch von unglaublichen Verwandlungsgeschichten verzaubern und spannenden Intrigen zwischen Göttern und Menschen mitreißen. In seinen beiden Vorträgen bietet Stefan Kipf einen zugänglichen und zugleich fundierten Einblick in die Werke der antiken Dichter Homer und Ovid. Für Antikebegeisterte aller Altersstufen und jene, die es noch werden möchten, ein Pflichttermin! 18:00 Uhr: "Unterwegs mit Odysseus". 19:00 Uhr: "Ovids Metamorphosen: Die Lykischen Bauern".
Klassische Philologie
Prof. Dr. Stefan Kipf


Spielen und Rätseln in der Antike
von 18.00 bis 22.00 Uhr;
2. OG, Raum 3059
Taucht ein in die Alltagswelt der Römer und Griechen! Wie vor mehr als 2000 Jahren könnt Ihr Euch bei zahlreichen antiken Gesellschaftsspielen beweisen, gemeinsam mit anderen philosophische Rätsel aus Griechenland knacken, oder Toga und Tunika, die modischen Highlights des alten Rom, anprobieren. Nebenbei werden Euch auch Texte aus der Antike vorgestellt, die uns Freizeit und Tagesablauf der Menschen damals näherbringen. Hier könnt Ihr den Zauber des Griechischen und Lateinischen unmittelbar und spielerisch erleben - eine Gelegenheit, die Ihr nicht verpassen solltet!
Klassische Philologie
Spiel, Demonstration, Kunst und Kultur, Mensch und Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philologie

23.8.2017

Neuerscheinungen

Coling G. King und Roberto Lo Presti (eds.), Werner Jaeger – Wissenschaft, Bildung, Politik (Philologus. Supplementary Volumes 9), de Gruyter Berlin / Boston 2017.
(mit Unterstützung durch die Alexander von Humboldt-Stiftung und das August-Boeckh-Antikezentrum)

Roberto Lo Presti und Stefanie Buchenau (eds.), Human & Animal Cognition in Early Modern Philosophy & Medicine, University of Pittsburgh Press 2017.

20.12.2016

Neuerscheinung

Bianca Liebermann: Lateinische Präpositionen, Verortung und Valenz, Studien zur lateinischen Linguistik (SZLL), Buske 2016.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite: https://buske.de/autoren/bianca-liebermann-a01

 

13.12.2016

ERC Consolidator Grant für Dr. Matteo Martelli

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council / ERC) hat beschlossen, das Projekt „Alchemy in the Making: From ancient Babylonia via Graeco-Roman Egypt into the Byzantine, Syriac and Arabic traditions (1500 BCE - 1000 AD)“ von Dr. Matteo Martelli ab 2017 an der Humboldt-Universität mit einem Consolidator Grant zu fördern.

Herzlichen Glückwunsch!

Weitere Informationen: Pressemitteilung des ERC (pdf) | Liste aller geförderten Projekte (pdf)

 

14.11.2016

Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ ab 2017

Das Institut für Klassische Philologie ist ab 2017 am neuen Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ beteiligt. Sprecher wird der Germanist Prof. Dr. Joseph Vogl sein. Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von insgesamt 20 neuen Graduiertenkollegs für zunächst viereinhalb Jahre beschlossen. Die Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren.

„Skizzen, Abstracts, Notizen, Protokolle, Exzerpte, Essays, Artikel und Glossen: All diese „Kleinformen“ des Schreibens sind in der Praxis von Forschung und Unterricht, Kunst und Medienöffentlichkeit unentbehrlich. Ihre Genese und Entwicklung, mit der sie zugleich an der Erfolgsgeschichte der Prosa beteiligt sind, will das Graduiertenkolleg ‚Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen‘ von der Antike bis zur Gegenwart untersuchen. Es geht dabei auch darum zu verstehen, wie mithilfe dieser Kleinformen Verständigungsprozesse gesteuert, reflektiert und medienspezifisch kanalisiert werden.“

Weitere Informationen: Pressemitteilung der DFG | Pressemitteilung der Humboldt-Universität | Website des Graduiertenkollegs

 

7.9.2016

„Chronoi“ wird erstes geisteswissenschaftliches Einstein-Zentrum

In Berlin wird es mit Chronoi ab 2018 das erste geisteswissenschaftliche Einstein-Zentrum geben. Das von der Einstein Stiftung Berlin für fünf Jahre geförderte Zentrum setzt die international einzigartige institutionenübergreifende Zusammenarbeit in den Berliner Altertumswissenschaften fort. Thematischer Schwerpunkt sind „Zeit und Zeitbewusstsein“.

Weitere Informationen: Pressemitteilung der Humboldt-Universität

 

31.8.2016

Neuerscheinung

Han Lamers und Bettina Reitz-Joosse, The Codex Fori Mussolini: A Latin Text of Italian Fascism. London: Bloomsbury 2016

 

11.7.2016

Exkursion 2017: Römische Erinnerungsorte an Rhein und Mosel

4. bis 10. Juni 2017

  1. Römische (gescheiterte) Okkupationsversuche Hermannsdenkmal, Kalkriese: Varusschlacht (evtl. Legionslager Haltern am See)
  2. Die Römer am Rhein 1: Etablierung der Provinzialordnung Xanten: Archäologischer Park; Aachen: Dom mit Karlsgrab; Köln: RömischGermanisches Museum, Prätorium, Dom; Bann: Rheinisches Landesmuseum
  3. Römisches Hinterland römische Eifelwasserleitung; Villen
  4. Kaiserresidenz Trier Porta Nigra, Thermen, Basilica, Amphitheater, Rheinisches Landesmuseum, Diözesanmuseum
  5. Die Römer am Rhein II Mainz: Römisch-Germanisches Museum, Römisches Theater
  6. Der Limes: Saalburg

Die Exkursion wird gemeinsam von den Bereichen Fachdidaktik (Prof. Dr. Stefan Kipf) und Latinistik (Prof. Dr. Ulrich Schmitzer) des Instituts für Klassische Philologie durchgeführt.

Wir werden wohl mit dem Bus unterwegs sein (evtl. von einem noch zu bestimmenden Treffpunkt in der Nähe des ersten Exkursionsortes aus), Standorte werden voraussichtlich Xanten, Köln und Trier sein. Wir rechnen mit einer Kostenbeteiligung in Höhe von ca. 500 Euro/Person.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch (mindestens) einer der vorbereitenden Lehrveranstaltungen (Fachdidaktik: LV zu außerschulischen Lernorten; Latinistik: Lektüreübung zu den Römern in an Rhein und Mosel) sowie die aktive Mitarbeit an den Führungen während der Exkursion.

Ernsthafte Interessenten werden gebeten, sich bis zum 5. September 2016 in die im Sekretariat ausliegende Liste einzutragen. Vorgesehen ist eine Teilnehmerzahl von 20 Personen (sollten sich mehr Interessenten eintragen, werden wir uns im Rahmen der Möglichkeiten um eine entsprechende Ausweitung bemühen, nötigenfalls muss die Exkursionsleitung eine Entscheidung über die Teilnahme treffen).

Die Exkursion dient primär der Erweiterung des eigenen Horizonts durch die Konfrontation von Literatur, geographischem Raum und der Frage nach didaktischer Umsetzung. Sie ist darüber hinaus im BA Latein im Modul 5 (bis 2014) bzw. 7 (ab 2014), im M.Ed. in der "Lateinischen Literatur und Kultur" (bis 2015) bzw. in den "Fach- und professionsbezogenen Ergänzungen (ab 2015) sowie im MA in Modul 12 abrechenbar.

Für weitere Auskünfte stehen die Exkursionsleiter Stefan Kipf und Ulrich Schmitzer auf den bekannten Kommunikationskanälen gerne zu Verfügung (in der Urlaubszeit kann es zu Verzögerung bei der Beantwortung von Anfragen kommen).

 

26.11.2015

Neuerscheinung: Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur

Der Sammelband „Studien zur Praxis der Übersetzung antiker Literatur. Geschichte - Analysen - Kritik“, herausgegeben von Josefine Kitzbichler und Ulrike C. A. Stephan im Rahmen des SFB 644 „Transformationen der Antike“, ist im Verlag de Gruyter in der Reihe „Transformationen der Antike“ erschienen.

Weitere Informationen auf der Verlagsseite:
http://www.degruyter.com/view/product/456000

 

14.10.2015

Institutspreise und Institutsstipendium

Die Institutspreise 2015 für die besten Abschlussarbeiten gehen an:

Sandra Dobritz für ihre Abschlussarbeit „Die List der Danaer – Untersuchungen zu den rhetorischen Strategien in der Sinon-Episode in Vergils Aeneis“ im Studiengang Master of Education (Latein, Philosophie/Ethik)

Markus Heim für seine Abschlussarbeit „Die astronomische Arbeit des Aristarchos von Samos“ im Studiengang Bachelor of Arts (Griechisch, Italienisch)

Patrick Kappacher für seine Abschlussarbeit „Individuum, Masse und Mitleid in Lucans Bellum Civile“ im Studiengang Master of Arts (Klassische Philologie)

Nikolaus Karlson für seine Abschlussarbeit „Freundschaft und Liebe bei Thomas von Aquin“ im Studiengang Bachelor of Arts (Latein, Griechisch)

Eva Maria Mateo Decabo für ihre Abschlussarbeit „Hellenistische Artistik“ im Studiengang Master of Arts (Gräzistik)

Giacomo Sclavi für seine Abschlussarbeit „Leonardo Bruni und die Historia Augusta. Rezeption und Transformation der vita Heliogabali“ im Studiengang Bachelor of Arts (Latein, Italienisch)

Marcel Thunert für seine Abschlussarbeit „Transgressionen von Geschlechtergrenzen. Die Lesbe, die Alte und die Ehebrecherin bei Martial und Horaz“ im Studiengang Bachelor of Arts (Latein, Französisch)

 

Das Institutsstipendium 2015 geht an Katharina Marek in Anerkennung ihrer Studienleistungen.

Das Stipendium greift die Intentionen des Ludwig-Deubner-Stipendiums auf. Dieses geht zurück auf eine testamentarische Verfügung Ludwig Deubners (1877–1946), von 1927 bis zu seinem Tode Inhaber eines Lehrstuhls für Klassische Philologie an der Berliner Universität und erster Dekan der Philosophischen Fakultät nach der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1945. Es soll nach dem Willen des Stifters begabten Studierenden der Klassischen Philologie ein sorgenfreies Studium ermöglichen.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

06.07.2015

Bundesverdienstkreuz für Friedrich Maier

Auf Vorschlag von Ministerpräsident Horst Seehofer hat Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Professor Friedrich Maier verliehen.

Professor Maier lehrte von 1961 bis 1991 an der LMU München und von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2001 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Lange Jahre war er gleichzeitig Referent am Bayerischen Staatsinstitut für Schulpädagogik für den Lateinunterricht.

Sein Fachgebiet ist die Vermittlung der klassischen Sprachen und Literaturen und ihres Fortwirkens in Europa. Sein Hauptverdienst ist wohl der Wiederaufbau der klassischen Studien in den neuen Bundesländern an Universität und Schule sowie die Vertretung der klassischen Fächer in der Öffentlichkeit, vor allem als Präsident und jetzt Ehrenpräsident des deutschen Altphilologenverbandes.

Der Termin für die Überreichung des Ordens steht noch nicht fest.

Quelle:
http://www.mittelbayerische.de/region/schwandorf/gemeinden/neunburg/orden-fuer-professor-friedrich-maier-22393-art1266564.html

 

01.06.2015

Neuerscheinung: Cityscaping

Der Tagungsband „Cityscaping. Constructing and Modelling Images of the City“, herausgegeben von Therese Fuhrer, Felix Mundt und Jan Stenger, ist im Verlag de Gruyter in der Reihe „Philologus Supplemente“ erschienen.

Weitere Informationen auf der Verlagsseite:
http://www.degruyter.com/view/product/433627

 

26.05.2015

Ausschreibung eines Stipendiums im Wintersemester 2015/2016 am Institut für Klassische Philologie

Die Ludwig-Deubner-Stiftung zur Förderung begabter Studierender auf dem Gebiet der Klassischen Philologie lobt zum 01.10.2015 ein Stipendium für eine/einen begabte/n Studierende/n aus.

1. Ziel
Besonders begabte und zugleich bedürftige Studierende der Klassischen Philologie sollen unterstützt werden, damit sie sich auf ihre Studienaufgaben konzentrieren können.

2. Vergabemodalitäten
Das Stipendium wird an eine Studierende oder einen Studierenden für die Dauer des Wintersemesters 2015/2016 (01. Oktober 2015 – 31. März 2016) vergeben.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Bewerbungsschreiben mit Angaben zur sozialen Lage
  • Lebenslauf mit Zeugnissen und Leistungsnachweisen

Die Auswahl des Stipendiaten / der Stipendiatin erfolgt durch den Stiftungsrat, der sich gegebenenfalls die Abforderung weiterer Unterlagen bzw. Nachweise zur Entscheidungsfindung vorbehält.

3. Höhe des Stipendiums
Die Höhe des Stipendiums beträgt 300 Euro pro Monat.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2015 an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät II
Institut für Klassische Philologie
Herrn Prof. Dr. Ulrich Schmitzer
Unter den Linden 6
10099 Berlin

 

Ausschreibung als pdf-Dokument

 

15.04.2015

Lehrpreis für Bianca Liebermann

Die Philosophische Fakultät II der HU verleiht im Akademischen Jahr 2014/15 Frau Bianca Liebermann den Fakultätspreis für gute Lehre, der unter dem Thema „Forschendes Lernen" steht.

Ausgezeichnet wird das Projekt „Raumkonzeptionen und ihre Übertragung in Zeit und Abstraktion“, das im Rahmen des Arbeitskreises Latinistsiche Linguistik angesiedelt ist und das Ziel verfolgt, eine systematische Beschreibung lateinischer Präpositionen zu geben, sowohl in Kontakt mit der der internationalen Forschung auf diesem Gebiet wie mit der Gegenwartslinguistik moderner Sprachen.

Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert.

Herzlichen Glückwunsch!

 

15.10.2014

Institutspreise

Der Institutspreis 2014 für die beste BA-Arbeit geht an Katharina Marek für ihre Abschlussarbeit „Ekphrasis divini - Die Beschreibung des Göttlichen in den Metamorphosen des Apuleius“ im Studiengang BA Latein / Deutsch.

 

Der Institutspreis 2014 für die beste MA-Arbeit geht an Laura Dominick für ihre Abschlussarbeit „Förderung von Sprachbewusstheit anhand der Komplementärsprachen Englisch / Latein – Chancen und Grenzen sprachenübergreifender Grammatikarbeit“ im Studiengang MEd (Englisch / Latein).

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

23.9.2014

Studien- und Prüfungsordnungen für neue Studiengänge

Mit dem Wintersemester 2014/15 treten neue Studien- und Prüfungsordnungen für die BA-Studiengänge und den MA in Kraft (der M.Ed. folgt wohl 2015/16). Die Links zu den entsprechenden Amtsblättern finden Sie hier.

 

27.6.2014

Vorläufige Modulübersichten für neue Studiengänge

Mit dem Wintersemester 2014/15 sollen neue Studienordnungen für die BA-Studiengänge und den MA in Kraft treten (der M.Ed. folgt wohl 2015/16). Da diese Studienordnungen zwar in der Substanz vorliegen, aber noch nicht alle rechtlich nötigen Instanzen durchlaufen haben, sollen hier einstweilen nur Modulübersichten zur Verfügung gestellt werden, um eine erste Information zu ermöglichen.

 

16.4.2014

Neuerscheinung: Poetische Vergegenwärtigung,
historische Distanz

In der Reihe „Transformationen der Antike“ ist der Band „Poetische Vergegenwärtigung, historische Distanz. Johann Gustav Droysens Aristophanes-Übersetzung (1835/38)“ von Dr. Josefine Kitzbichler erschienen.

Weitere Informationen auf der Verlagsseite:
http://www.degruyter.com/view/product/129676

 

8.4.2014

Update Rom-Exkursion: 2 freie Plätze

Es sind derzeit 2 Plätze bei der Rom-Exkursion (23. Juli - 3. August) frei.

Studenten anderer Universitäten können teilnehmen, soweit Plätze frei sind, erhalten aber keinen Zuschuss. Die Eigenbeteiligung beträgt 500€, ohne Zuschuss 780€.

Meldungen bitte an die Exkursionsleiter:
Ulrich Schmitzer (ulrich.schmitzer@staff.hu-berlin.de)
Nina Mindt (nina.mindt@staff.hu-berlin.de)
Ulrike Stephan (ulrike.stephan@staff.hu-berlin.de)

 

2.4.2014

Umzug der AvH-Professur ins Hauptgebäude

Die Mitarbeiter und Stipendiaten der Alexander-von-Humboldt-Lehrstuhlgruppe um Prof. Dr. Philip van der Eijk haben ihre neuen Räume im Hauptgebäude der Humboldt-Universität bezogen. Damit ist das Institut für Klassische Philologie nach dem vierjährigen "Exil" in der Friedrichstraße, an seinem ursprünglichen Stammsitz, im Kopfbau West des Hauptgebäudes, wieder vereinigt.

 

24.1.2014

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Gräzistik

Am Institut für Klassische Philologie, Lehrstuhl Gräzistik (Prof. Asper), ist die Stelle einer Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines Wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen (befristet bis 31.5.2015, Verlängerung möglich).

Bewerbungsfrist: 14.2.2014

Weitere Informationen bei der Personalabteilung der HU:
http://www.personalabteilung.hu-berlin.de/stellenausschreibungen/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-befristet-bis-zum-31.05.2015-verlaengerung-ggf.-moeglich-2013-e-13-tv-l-hu

 

22.1.2014

Update Rom-Exkursion: Nachrückerplätze

Die 20 Plätze für die Rom-Exkursion (23. Juli - 3. August) sind zwar derzeit vergeben, erfahrungsgemäß werden aber oft noch Plätze wieder frei. Wir nehmen daher gern auch Nachrückermeldungen entgegen - und zwar so bald wie möglich, spätestens aber bis 30.1.2014.

Studenten anderer Universitäten (sowie auch HU-Studenten, die schon an einer früheren Exkursion teilgenommen haben) können teilnehmen, soweit Plätze frei sind, erhalten aber keinen Zuschuss.

Meldungen bitte an die Exkursionsleiter:
Ulrich Schmitzer (ulrich.schmitzer@staff.hu-berlin.de)
Nina Mindt (nina.mindt@staff.hu-berlin.de)
Ulrike Stephan (ulrike.stephan@staff.hu-berlin.de)

 

25.10.2013

Neuerscheinung: Religiöse Rollen römischer Frauen in „griechischen“ Ritualen

In der Reihe „Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge“ ist jetzt der Band „Religiöse Rollen römischer Frauen in ‚griechischen‘ Ritualen“ von Darja Šterbenc Erker erschienen.

Weibliche religiöse Rollen im antiken Rom wurden in den 1990er Jahren – trotz spezifisch weiblicher Opferkompetenzen in der öffentlichen Religion – als den männlichen untergeordnet und marginal interpretiert. Allerdings eröffnete der hohe soziale Status ausgewählten Matronen der römischen Oberschicht den Zugang zu Opferungen an die Staatsgötter, die als „griechisch“ oder „fremd“ charakterisiert wurden. Rom rezipierte die Religion griechischer Städte Süditaliens hierbei sehr schöpferisch: Der aus der griechischen und römischen rituellen Praxis kreierte „griechische“ Cereskult bot römischen Matronen neue religiöse Rollen. So enttarnten sich die „Fremdheit“ weiblicher religiöser Rollen und die „Magie“ weiblicher Rituale als Zuschreibungen, welche die Abweichungen von den Normen einer männlichen Religion thematisieren. Die gebildete Elite nutzte diese Konzeptualisierungen in politischer und literarischer Kommunikation als Abgrenzungsstrategie im eigenen Identitätsdiskurs. Neben den Frauenkulten boten auch Bacchus- und Kybelekult viele Gestaltungsmöglichkeiten für literarische Bilder der „Fremdheit“ und „Verweiblichung“.

Weitere Informationen (pdf).

Weitere Informationen auf der Verlagsseite: http://www.steiner-verlag.de/titel/59707.html

 

16.10.2013

Institutspreise und Institutsstipendium

Der Institutspreis 2013 für die beste BA-Arbeit geht an

Sophie Günther für ihre Abschlussarbeit „Hieronymus’ Tempel. Der Text von 1 Kön 6 in der Vulgata“ im Studiengang BA Latein / Philosophie/Ethik

und

Jenny Voigtländer für ihre Abschlussarbeit „Celsus VII 18-29 über Aufbau, Krankheiten und Therapien der Geschlechtsorgane. Eine Untersuchung zum antiken medizinischen Fachvokabular und medizinischen Wissensstand“ im Studiengang BA Latein / Biologie.

 

Der Institutspreis 2013 für die beste MA-Arbeit geht an Annika Hildebrandt für ihre Abschlussarbeit „Sed et utilior quoque haec materies, quam antiquorum. Antikewissen im habsburgischen Nationaldiskurs des Siebenjährigen Kriegs“ im Studiengang MA Latinistik.

 

Das Institutsstipendium 2013 geht an Benedek Kruchió (MA Klassische Philologie) in Anerkennung seiner Studienleistungen.

Das Stipendium greift die Intentionen des Ludwig-Deubner-Stipendiums auf. Dieses geht zurück auf eine testamentarische Verfügung Ludwig Deubners (1877–1946), von 1927 bis zu seinem Tode Inhaber eines Lehrstuhls für Klassische Philologie an der Berliner Universität und erster Dekan der Philosophischen Fakultät nach der Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1945. Es soll nach dem Willen des Stifters begabten Studierenden der Klassischen Philologie ein sorgenfreies Studium ermöglichen.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

16.10.2013

Rom-Exkursion 2014

Das Institut für Klassische Philologie plant für den Zeitraum von Mittwoch, 23.7.2014 bis Sonntag, 3.8.2014 eine Exkursion zu archäologischen Stätten und Museen sowie zu den Orten der Antikerezeption in Rom und Umgebung. Die Exkursion richtet sich vorrangig an Studierende der latinistischen Studiengänge (BA Latein Modul 5; MEd Latein FW 1 und 2; MA Latinistik Modul 7; MA Klassische Philologie Modul 7/8). Sofern dadruch nicht alle Plätze ausgeschöpft sind, können auch Studierende des Instituts ohne das Studienfach Latein teilnehmen.

Vorbehaltlich der Genehmingung der beantragten Zuschüsse durch die Philosophische Fakultät II wird die studentische Eigenbeteiligung bei höchstens 450 Euro pro Person liegen. Dadurch sind Flug, Übernachtung mit Frühstück, Eintritte sowie die Kosten für den Nahverkehr abgedeckt.

Interessenten tragen sich bitte in die Anmeldungsliste ein, die im Sekretariat ausliegt. Die Anmeldung ist verbindlich.

Es sind 20 Plätze vorgesehen. Falls es mehr Anmeldungen als Plätze gibt, wird ein angemessenes Auswahlverfahren durchgeführt werden, das noch zu bestimmen ist.

Teilnahmevoraussetzungen sind der Besuch der vorbereitenden Übung im Sommersemester 2014 sowie die Übernahme eines Führungsreferats vor Ort, das danach für die Exkursionsmappe schriftlich auszuarbeiten ist.

 

Fragen bitte an:

ulrich.schmitzer@staff.hu-berlin.de
nina.mindt@staff.hu-berlin.de
ulrike.stephan@staff.hu-berlin.de

 

10.9.2013

Twitter

Neuigkeiten aus dem Institut gibt es jetzt auch auf Twitter:
https://twitter.com/klassphil_hu

 

16.4.2013

Stipendien

Das Deubner-Stipendium des Instituts für Klassische Philologie erhält im Sommersemester 2013 Annemarie Schunke (BA Latein / Englisch, 2. Semester).

Das Deubner-Stipendium wird in Anerkennung besonderer Studienleistungen verliehen und soll nach dem Willen des Stifters begabten Studierenden ein sorgenfreies Studium ermöglichen.

 

Zusammen mit dem Deutschen Altphilologen-Verband hat das Institut für Klassische Philologie ferner ein einjähriges Projektstipendium an Svenja Holper (MEd Latein / Biologie, MA Latinistik) für das Forschungsprojekt "Die Übersetzungskompetenz bei Latein-StudentInnen als Grundstein für die Lehrerbildung" vergeben.

Ziel dieses Projektes soll sein, primär LateinstudentInnen frühzeitig zu einer kritischen Reflexion ihres Übersetzungsprozesses anzuregen, um sie für ihre folgenden Lektüreveranstaltungen zu sensibilisieren. Dabei wird nach Sichtung und Bewertung der bekannten Texterschließungsstrategien der Blick vor allem auf die kanonischen Schulautoren Cicero und Ovid gerichtet. Anhand exemplarischer Texte werden Arbeitsmaterialien erstellt, die als ein online verfügbarer Reader in die Lernplattform Moodle eingestellt werden. Außerdem soll mit den Studierenden des ersten oder zweiten Semesters mithilfe dieser Arbeitsmaterialien ein Methodentraining durchgeführt werden, um ihnen sowohl den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern als auch von Anfang an für die verschiedenen lateinischen Texte und ihre Aufarbeitungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.

 

13.4.2013

Neuerscheinung: Touratier

Die "Grammaire latine" von Christian Touratier ist jetzt in deutscher Übersetzung von Bianca Liebermann erschienen (Touratier, Christian: Lateinische Grammatik. Linguistische Einführung in die lateinische Sprache. Aus dem Französ. übers. und bearb. von Bianca Liebermann. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013, 400 S.).

Weitere Informationen auf der Verlagsseite.

 

27.3.2013

Neuerscheinung: Enzyklopädie der Philologie

Die Beiträge der Ringvorlesung "Enzyklopädie der Philologie" im Wintersemester 2011/12 sind jetzt erschienen im Band "Enzyklopädie der Philologie. Themen und Methoden der Klassischen Philologie heute" (hrsg. von Ulrich Schmitzer, Göttingen: Edition Ruprecht, 2013, 313 S.) in der Reihe Vertumnus.

Gut zwei Jahrhunderte nach August Boeckh, dem Begründer des Philologischen Seminars an der Berliner Universität, und seiner Vorlesung zur "Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften" unternimmt die Klassische Philologie an der Humboldt-Universität wiederum den Versuch, alle Bereiche ihrer Wissenschaft vorzustellen, allerdings nicht mehr aus der Autorität einer Einzelperson, sondern durch exemplarische Einzelstudien, die die Vielfalt des Fachs zeigen – der Gräzistik, Latinistik, Fachdidaktik, Wissenschafts- und Medizingeschichte, der Erforschung von Transformation und Rezeption der Antike sowie der historischen Raumforschung.

Mit Beiträgen von Anna-Maria Kanthak, Stefan Kipf, Josefine Kitzbichler, Bianca Liebermann, Roberto Lo Presti, Felix Mundt, Oliver Overwien, Thomas Poiss, Ulrich Schmitzer, Katrin Siebel, Darja Šterbenc Erker und Antonia Wenzel.

Weitere Informationen auf der Verlagsseite: http://www.edition-ruprecht.de/katalog/titel.php?id=390

 

19.3.2013

Umzug

Wir weisen darauf hin, dass sich das Institut für Klassische Philologie (Lehrstühle Gräzistik, Latinistik, Didaktik der Alten Sprachen) seit dem 19. März 2013 in den neuen Räume im Hauptgebäude der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, befindet. Die Postadresse und die Telefonnummern bleiben unverändert. Das Sekretariat befindet sich jetzt im Raum 3050. Die Lehrveranstaltungen finden ab Sommersemester 2013 nicht mehr in der Friedrichstraße statt.

Bitte achten Sie auf Aushänge und Hinweise auf unserer Homepage.

Die Mitarbeiter der Alexander-von-Humboldt-Professur bleiben zunächst in den Räumlichkeiten in der Friedrichstraße.